DE19912200B4 - Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung - Google Patents

Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE19912200B4
DE19912200B4 DE19912200.8A DE19912200A DE19912200B4 DE 19912200 B4 DE19912200 B4 DE 19912200B4 DE 19912200 A DE19912200 A DE 19912200A DE 19912200 B4 DE19912200 B4 DE 19912200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
progressive
point
surface astigmatism
refractive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19912200.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912200A1 (de
Inventor
Chikara Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Lens Thailand Ltd
Original Assignee
Seiko Optical Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Optical Products Co Ltd filed Critical Seiko Optical Products Co Ltd
Publication of DE19912200A1 publication Critical patent/DE19912200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912200B4 publication Critical patent/DE19912200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • G02C7/065Properties on the principal line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung, mit einem Fernbereich (2) mit einer Brechkraft für die Fernsicht, mit einem Nahbereich (3) mit einer Brechkraft für die Nahsicht, und mit einem Zwischenbereich (4) mit einer progressiven Brechkraft für die Sicht in Bereichen zwischen nah und fern, bei dem auf dem Hauptmeridian (MM') ein vorbestimmter Oberflächenastigmatismus vorgesehen ist, der mit zunehmendem Abstand von dem Hauptmeridian (MM') in horizontaler Richtung in dem Nahbereich (3) zunächst abfällt und dann ansteigt, wobei der Oberflächenastigmatismus in mindestens einem Punkt des Bereichs –30 < Y < –15 die Bedingung (1) erfüllt und außerdem in mindestens einem Punkt des überlappenden Bereichs von –30 < Y < –15 und 3 < |X – Xm| < 10 die Bedingung (2) erfüllt, wobei ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit der Einheit mm durch einen Anpaßpunkt O als Ursprung, eine horizontale X-Achse und eine vertikale Y-Achse definiert ist: AS(Xm, Y) > 0,2(1) und AS(Xm, Y) – AS(X, Y) > 0,05,(2)worin AS(X, Y) der Oberflächenastigmatismus im Punkt (X, Y) ist, und Xm eine durch Xm = f(Y) definierte Abweichung des Hauptmeridians von der Y-Achse ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brillenglas mit einer sich progressiv zwischen einem Fernbereich und einem Nahbereich verändernden Brechkraft.
  • 17 ist eine Vorderansicht (gesehen von der Objektseite) eines Brillenglases 1 mit progressiver Brechkraftverteilung für ein rechtes Auge. Das Brillenglas 1 hat einen Fernbereich 2 mit einer Brechkraft für Fernsicht im oberen Bereich, einen Nahbereich 3 mit einer Brechkraft für die Nahsicht im unteren Bereich und einem Zwischenbereich 4 zwischen dem Nahbereich und dem Fernbereich.
  • Die Brechkraft des Zwischenbereichs 4 ändert sich progressiv von dem oberen Bereich zu dem unteren Bereich. Diese Stärke wird durch die asymmetrische Ausgestaltung der Vorderfläche oder der hinteren Fläche bestimmt, die im folgenden als progressive Stirnfläche bezeichnet wird.
  • Ein rechtwinkliges Koordinatensystem wird durch einen Anpaßpunkt O als Ursprung, eine horizontale X-Achse und eine vertikale Y-Achse bestimmt. Der Anpaßpunkt O ist der von einem Hersteller als Referenzpunkt zum Positionieren des Brillenglases vor dem Auge bestimmte Punkt auf der progressiven Stirnfläche des Brillenglases 1.
  • Die Brechkraft der progressiven Stirnfläche ändert sich längs eines Hauptmeridians MM', der eine virtuelle Mittellinie ist und sich im wesentlichen längs der vertikalen Richtung erstreckt. Im einzelnen fällt der Hauptmeridian MM' in dem Fernbereich 2 mit der Y-Achse zusammen. Hingegen weicht er in dem Zwischenbereich 4 in nasaler Richtung von der Y-Achse ab. Im Nahbereich 3 verläuft er um das Maß Xm nasal eingeschwenkt in vertikaler Richtung.
  • Das Brillenglas 1 mit progressiver Brechkraftverteilung zeigt zwangsläufig auf seiner progressiven Stirnfläche Oberflächenastigmatismus, weil der Fernbereich und der Nahbereich, die unterschiedliche Brechkraft haben, welch miteinander verbunden sind. Im einzelnen ist ein Bereich entlang des Hauptmeridians MM' das Zentrum des Blickfeldes eines Anwenders, und dementsprechend wäre es wünschenswert, daß der Astigmatismus entlang dieses Hauptmeridians MM' minimiert wird, um einen Klarsichtbereich zu erhalten. Der Klarsichtbereich ist ein Bereich, durch den ein Anwender eine natürliche und bequeme Sicht hat.
  • Bei bekannten Brillengläsern mit progressiver Brechkraftverteilung ist der Hauptmeridian MM' als bevorzugte Linie ausgebildet, entlang derer der trogförmig zu beiden Seiten ansteigende Oberflächenastigmatismus den Wert Null hat.
  • Üblicherweise wird ein Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung mit einer Oberflächenfunktionsberechnung einer progressiven Stirnfläche (im folgenden als Flächenfunktionsentwurf bezeichnet) entworfen, um aufwendige und teure Rechenarbeit zu reduzieren. Das Brillenglas mit bevorzugtem Hauptmeridian ergibt hinsichtlich der Flächenfunktionsberechnung gute Eigenschaften. Allerdings hat ein Brillenglas mit einer guten Oberflächenfunktion nicht in jedem Fall gute Übertragungseigenschaften bei einer Bewertung der Übertragungseigenschaften nach der Lichtstrahldurchrechnungsmethode. Die Übertragungsfunktion (die den Tragebedingungen entspricht) ist für aktuelle Produkte wichtiger als die Oberflächenfunktion.
  • In der Beschreibung werden zwei Typen Astigmatismus verwendet. Oberflächenastigmatismus ist ein absoluter Wert der Differenz zwischen der Brechkraft der progressiven Stirnfläche in Richtung der größten Krümmung und der Brechkraft der Fläche in eine Richtung, in die die Krümmung minimal ist. Der Oberflächenastigmatismus wird nur durch die Gestalt der progressiven Stirnfläche bestimmt. Andererseits resultiert ein Gesamtastigmatismus auf dem Fundus eines Auges durch das Brillenglas.
  • Beim Verwenden eines Brillenglases mit progressiver Brechkraftverteilung mit einer großen Basiskurve entspricht die Übertragungsfunktion im wesentlichen der Oberflächenfunktion. D. h., daß sich mit dem Oberflächenbewertungsentwurf ein Brillenglas mit guten Übertragungseigenschaften entwerfen läßt. Allerdings ist das Brillenglas wegen der großen Krümmung schwer und dick.
  • In jüngster Zeit wird eine flache Basiskurve allgemein gefordert, um ein leichtes und dünnes Brillenglas selbst im Bereich der Brillengläser mit progressiver Brechkraftverteilung zu erhalten, das im folgenden kurz als progressives Brillenglas bezeichnet wird. Wenn das progressive Brillenglas so ausgebildet ist, daß es eine flache Basiskurve hat, entspricht die Übertragungsfunktion nicht der Oberflächenfunktion. D. h., Brillengläser mit einem bevorzugten Hauptmeridian ergeben unzureichende Übertragungseigenschaften.
  • Die Japanischen JP S59-58 415 A , JP H01-221 722 A , JP H08-136 868 A und WO 91/01508 A1 zeigen progressive Brillengläser, die keine bevorzugten Hauptmeridiane haben. Zwar gibt jede der Veröffentlichungen den Oberflächenastigmatismus entlang des Hauptmeridians an, aber keine der Veröffentlichungen beschreibt die Veränderung des Oberflächenastigmatismus entlang der horizontalen Richtung.
  • Zum Stand der Technik wird auf die Druckschrift WO 98/01787 A1 verwiesen. Dort ist ein Brillenglas wird progressiver Brechkraftverteilung beschrieben, das einen Fernbereich, einen Nahbereich sowie einen Zwischenbereich umfasst, in dem sich die Brechkraft progressiv ändert. Längs eines Horizontalschnitts weist bei diesem Brillenglas der Oberflächenastigmatismus in einem Abstand vom Hauptmeridian, der nicht größer als 4 mm ist, ein lokales Maximum und in einem größeren Abstand vom Hauptmeridian ein lokales Minimum auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Brillenglas progressiver Brechkraftverteilung anzugeben, das unter Verwenden einer flachen Basiskurve einen vergrößerten Klarsichtbereich hat.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Brillenglas progressiver Brechkraftverteilung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Brillenglas progressiver Brechkraftverteilung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.
  • Vorteile und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Oberflächenastigmatismus einer progressiven Stirnfläche eines Brillenglases nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein Diagramm der Änderung des Oberflächenastigmatismus des Brillenglases nach 1 längs einer horizontalen Linie bei Y = –25,
  • 3 ein Diagramm der Änderung einer Richtung größter Krümmung des in 1 gezeigten Brillenglases entlang einer horizontalen Linie bei Y = –25,
  • 4 ein Höhenliniendiagramm einer Verteilung des Gesamtastigmatismus des Brillenglases nach 1,
  • 5 ein Höhenliniendiagramm einer Verteilung des Oberflächenastigmatismus einer progressiven Stirnfläche des Brillenglases nach einem Vergleichsbeispiel 1, das kein Ausführungsbeispiel ist,
  • 6 ein Diagramm der Änderung des Oberflächenastigmatismus des Brillenglases nach 5 längs einer horizontalen Linie bei Y = –25,
  • 7 ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Gesamtastigmatismus des Brillenglases nach 5,
  • 8 ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Oberflächenastigmatismus einer progressiven Stirnfläche eines Brillenglases nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9 ein Diagramm der Änderung des Oberflächenastigmatismus des Brillenglases nach 8 längs einer horizontalen Linie bei Y = –25,
  • 10 ein Diagramm der Änderung der Richtung größter Krümmung des Brillenglases nach 8 entlang einer horizontalen Linie bei Y = –25,
  • 11 ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Gesamtastigmatismus des Brillenglases nach 8,
  • 12 ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Oberflächenastigmatismus einer progressiven Seitenfläche eines Brillenglases nach einem Vergleichsbeispiel 2, das kein Ausführungsbeispiel ist,
  • 13 ein Diagramm der Änderung des Oberflächenastigmatismus des Brillenglases nach 12 längs einer horizontalen Linie bei Y = –25,
  • 14 ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Gesamtastigmatismus des Brillenglases nach 12,
  • 15 die rechtwinkligen Koordinaten bei einem progressiven Brillenglas,
  • 16 einen Graphen zur Definition der Richtung größter Krümmung, und
  • 17 eine allgemeine Verteilung der Bereiche einer progressiven Stirnfläche eines Brillenglases progressiver Brechkraftverteilung.
  • Im folgenden werden ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel im Gegensatz zu Vergleichsbeispielen beschrieben. Das progressive Brillenglas nach dem jeweiligen Ausführungsbeispiel hat einen Fernbereich mit einer Brechkraft für die Fernsicht, einen Nahbereich mit einer Brechkraft für die Nahsicht und einen Zwischenbereich mit einer progressiven Brechkraft für die Sicht in Zwischenbereichen zwischen dem Fernbereich und dem Nahbereich.
  • Ein Hauptmeridian ist nicht als bevorzugte Linie ausgebildet. Ein vorbestimmter Oberflächenastigmatismus ist auf dem Hauptmeridian vorgesehen, der entsprechend der Bedingung (1) in mindestens einem Punkt im Bereich von –30 < Y < –15 definiert ist, wenn rechtwinklige Koordinaten (Einheit mm) durch einen Anpaßpunkt O als Ursprung, eine horizontale X-Achse und eine vertikale Y-Achse bestimmt sind: AS(Xm, Y) > 0,2. (1)
  • Dabei ist
    AS(x, y) der Oberflächenastigmatismus im Punkt (x, y) und
    Xm die Verschiebung (d. h. ein Abstand entlang der X-Achse) des Hauptmeridians von der Y-Achse definiert durch Xm = f(Y).
  • 15 zeigt die rechtwinkligen Koordinaten auf dem progressiven Brillenglas. Der Bereich –30 < Y < –15 ist mit A bezeichnet.
  • Im Nahbereich fällt der Oberflächenastigmatismus zunächst ab und steigt daran wieder mit steigendem Abstand von dem Hauptmeridian MM' in horizontaler Richtung (d. h. in Richtung der X-Achse) in einem Klarsichtbereich an. Eine derartige Verteilung des Oberflächenastigmatismus bewirkt das Vergrößern der Breite des Klarsichtbereichs. Die Änderung des Oberflächenastigmatismus entspricht der Bedingung (2) in mindestens einem Punkt des überlappenden Bereichs von –30 < Y < –15 und 3 < |X – Xm| < 10: AS(Xm, Y) – AS(X, Y) > 0,05. (2)
  • In 15 ist der Bereich von 3 < |X – Xm| < 10 mit B bezeichnet. Bedingung (2) ist in den schraffiert gezeigten Bereichen erfüllt, in denen die Bereiche A und B überlappen. Optional kann der Bereich B auf 5 < |X – Xm| < 10 begrenzt sein.
  • Außerdem ist die Richtung größter Krümmung θ(x, y) als Winkel zu der X-Achse im Punkt (x, y) definiert und erfüllt die Bedingungen (3) und (4): –10° < θ(Xm, Y) < 10°, (3) und 60° < |θ(Xm ± 10, Y)| < 90°, (4) wobei der Oberflächenastigmatismus in den Punkten größer als 0,2 ist, die die Bedingungen (3) und (4) erfüllen.
  • Die Brechkraft in einem Punkt der progressiven Stirnfläche läßt sich als eine Ellipse beschreiben, wie in 16 gezeigt. Die Größe der Ellipse bezeichnet die Brechkraft im Punkt (X, Y) in Dioptrie. Ein Punkt mit Oberflächenastigmatismus wird durch eine Ellipse gekennzeichnet. Ein bevorzugter Punkt ohne Oberflächenastigmatismus wird mit einem Kreis angezeigt. Die Hauptachse Cmax der Ellipse gibt die Richtung deren größter Krümmung an. Der Winkel zwischen der Hauptachse Cmax und der X-Achse ist die Richtung θ(x, y) größter Krümmung.
  • Bedingung (3) erfördert, daß die Richtung größter Krümmung auf dem Hauptmeridian MM' im wesentlichen parallel zu der horizontalen Richtung (X-Achse) ist.
  • Bedingung (4) erfordert, daß die Richtung größter Krümmung in von dem Hauptmeridian um ±10 mm entfernten Punkten im wesentlichen rechtwinklig zu der horizontalen Richtung ist.
  • Ist die Bedingung (3) erfüllt, reduziert sich der Gesamtastigmatismus auf dem Hauptmeridian MM'. Wenn die Bedingung (4) erfüllt ist, läßt sich eine Verzeichnung effektiv korrigieren.
  • 1 ist ein Höhenliniendiagramm einer Verteilung des Oberflächenastigmatismus auf einer progressiven Stirnfläche eines Brillenglases progressiver Brechkraft nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Spezifikationen des Brillenglases sind wie folgt:
    Basiskurve: 5,00 [D]
    SPH (Brechkraft eines Fernbereichshauptpunktes): +2,00 [D]
    Zusatzstärke: 2,00 [D]
  • Wie in 1 gezeigt, hat der Nahbereich des Brillenglases einen Bereich C (schraffiert gezeigt) mit einem Oberflächenastigmatismus größer als 0,20 [D] längs des Hauptmeridians MM'. Die Verschiebung Xm im Bereich von –40 < Y < –19 ist 2,5 mm.
  • 2 und 3 sind Diagramme der Änderung des Oberflächenastigmatismus AS(X, –25) und der Änderung der Richtung θ(X, –25) größter Krümmung des in 1 gezeigten Brillenglases. Der Oberflächenastigmatismus fällt zunächst ab und steigt dann mit zunehmendem Abstand von dem Hauptmeridian MM' in dem Klarsichtbereich, wie in 2 gezeigt an. Die Richtung größter Krümmung ändert sich längs der horizontalen Richtung monoton, wie in 3 gezeigt. Das erste Ausführungsbeispiel erfüllt die Bedingungen (1) bis (4) wie folgt:
    • (1) AS(Xm, Y) = AS(2,5, –25) = 0,33. Dieser Wert ist größer als 0,2. Somit ist die Bedingung (1) erfüllt.
    • (2) AS(Xm, Y) – AS(X, Y) = AS(2,5, –25) – AS(0, –25) > 0,05. Wenn der Bereich B (gezeigt in 15) definiert ist durch 3 < |X – Xm| < 10, ist die Bedingung (2) in einem Bereich R1 (gezeigt in 2) von –4,5 < X < –0,5 und in einem Bereich R2 von 5,5 < X < 7,4 unter der Bedingung von Y = –25 erfüllt. Wenn der Bereich B definiert ist durch 5 < |X – Xm| < 10, ist die Bedingung (2) in einem Bereich R3 von –4,5 < X < –2,5 unter der Bedingung von Y = –25 erfüllt.
    • (3) θ(Xm, Y) = θ(2,5, –25) = 0°. Dieser Wert fällt in den Bereich der Bedingung (3).
    • (4) θ(Xm – 10, Y) = θ(–7,5, –25) = 69°, und θ(Xm + 10, Y) = θ(12,5, –25) = –69°. Diese Werte fallen in den Bereich der Bedingung (4).
  • Weil der Oberflächenastigmatismus AS(2,5, –25) = 0,33, AS(–7,5, –25) = 0,75 und AS(12,5, –25) = 1,22 ist, sind die Vorgaben der Bedingungen (3) und (4) erfüllt.
  • Eine Verteilung des Gesamtastigmatismus nach dem ersten Ausführungsbeispiel, der durch die Berechnung der Übertragungseigenschaften bestimmt worden ist, ist in 4 gezeigt. Die Breite des Klarsichtbereichs S ist gleich 11 mm.
  • 5 zeigt ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Oberflächenastigmatismus einer progressiven Stirnfläche des Vergleichsbeispiels 1. Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es wird beschrieben, um den Effekt des ersten Ausführungsbeispiels zu verdeutlichen. Das Brillenglas nach Beispiel 1 hat als Basiskurve, SPH und Zusatzstärke die gleiche Spezifikation wie das erste Ausführungsbeispiel. Das Brillenglas ist aber so entworfen, daß die Oberflächenfunktion optimiert wird. D. h., der Hauptmeridian ist als bevorzugte Linie ausgebildet.
  • 6 ist ein Diagramm der Änderung des Oberflächenastigmatismus AS(X, –25) des in 5 gezeigten Brillenglases. Wie in 6 gezeigt, ist der Oberflächenastigmatismus auf dem Hauptmeridian MM' nahezu gleich Null und steigt monoton mit zunehmendem Abstand von dem Hauptmeridian MM' an.
  • Eine Verteilung des Gesamtastigmatismus nach dem Beispiel 1 ist in 7 gezeigt. Die Breite des Klarsichtbereichs S beträgt 4 mm.
  • Durch den Vergleich des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Vergleichsbeispiel 1 wird klar, daß die Verteilung des Oberflächenastigmatismus nach dem ersten Ausführungsbeispiel dazu dient, den Klarsichtbereich S zu vergrößern.
  • 8 ist ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Oberflächenastigmatismus auf einer progressiven Stirnfläche des progressiven Brillenglases nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Spezifikationen des Brillenglases sind die folgenden:
    Basiskurve: 2,00 (D]
    SPH: –4,00 [D]
    Zusatzstärke: 2,00 [D]
  • Wie in 8 gezeigt, hat der Nahbereich des Brillenglases einen Bereich D (schraffiert eingezeichnet) mit einem längs des Hauptmeridians MM' größeren Oberflächenastigmatismus als 0,20 [D]. Die Verschiebung Xm ist im Bereich von –40 < Y < –19 gleich 2,5 mm.
  • 9 und 10 sind Diagramme, die die Änderung des Oberflächenastigmatismus AS(X, –25) und die Änderung der Richtung θ(X, –25) größter Krümmung des in 8 gezeigten Brillenglases jeweils zeigen. In 9 fällt der Oberflächenastigmatismus zunächst ab und steigt dann mit steigendem Abstand von dem Hauptmeridian MM' in dem Klarsichtbereich an. Die Richtung größter Krümmung ändert sich längs der horizontalen Richtung monoton, wie in 10 gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel erfüllt die Bedingungen (1) bis (4) folgendermaßen:
    • (1) AS(Xm, Y) = AS(2,5, –25) = 0,26. Dieser Wert ist größer als 0,2, die Bedingung (1) ist somit erfüllt.
    • (2) AS(Xm, Y) – AS(X, Y) = AS(2,5, –25) – AS(0, –25) > 0,05. Wenn der Bereich B (gezeigt in 15) bestimmt ist durch 3 < |X – Xm| < 10, ist die Bedingung (2) in einem Bereich R4 (gezeigt in 9) von –2,7 < X < –0,5 und in einem Bereich R5 von 5,5 < X < 8,2 unter der Bedingung von Y = –25 erfüllt. Wenn der Bereich B bestimmt ist durch 5 < |X – Xm| < 10, ist die Bedingung (2) in einem Bereich R6 von –2,7 < X < –2,5 unter der Bedingung von Y = –25 erfüllt.
    • (3) θ(Xm, Y) = θ(2,5, –25) = 0°. Dieser Wert fällt in den Bereich der Bedingung (3).
    • (4) θ(Xm – 10, Y) = θ(–7,5, –25) = 67° und θ(Xm + 10, Y) = θ(12,5, –25) = –70°. Diese Werte fallen in den Bereich der Bedingung (4).
  • Weil der Oberflächenastigmatismus AS(2,5, –25) = 0,26, AS(–7,5, –25) = 0,78 und AS(112,5, –25) = 0,85 ist, sind die Vorgaben der Bedingungen (3) und (4) erfolgt.
  • Eine Verteilung des Gesamtastigmatismus des zweiten Ausführungsbeispiels, die durch Berechnung der Übertragungseigenschaften bestimmt worden ist, ist in 11 gezeigt. Die Breite des Klarsichtbereichs S ist gleich 12 mm.
  • 12 zeigt ein Höhenliniendiagramm der Verteilung des Oberflächenastigmatismus auf einer progressiven Stirnfläche des Vergleichsbeispiels 2. Dieses Beispiel ist kein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Brillenglas nach Beispiel 2 hat bei der Basiskurve, SPH und Zusatzstärke die gleichen Spezifikationen wie das zweite Ausführungsbeispiel. Dagegen ist das Brillenglas so entworfen, daß die Oberflächenfunktion optimiert ist. D. h., der Hauptmeridian ist als bevorzugte Linie ausgebildet.
  • 13 zeigt ein Diagramm der Änderung des Oberflächenastigmatismus AS(X, –25) des Brillenglases von 12. Wie in 13 gezeigt, ist der Oberflächenastigmatismus auf dem Hauptmeridian MM' nahezu gleich Null. Mit steigendem Abstand von dem Hauptmeridian MM' steigt der Oberflächenastigmatismus monoton an.
  • Eine Verteilung des Gesamtastigmatismus nach dem Beispiel 2 ist in 14 gezeigt. Der Klarsichtbereich ist lediglich auf den mittleren Bereich des Brillenglases beschränkt. Die Breite des Klarsichtbereichs S ist 7 mm.
  • Durch Vergleichen des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Vergleichsbeispiel 2 wird klar, daß die Verteilung des Oberflächenastigmatismus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel geeignet ist, den Klarsichtbereich zu vergrößern.

Claims (4)

  1. Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung, mit einem Fernbereich (2) mit einer Brechkraft für die Fernsicht, mit einem Nahbereich (3) mit einer Brechkraft für die Nahsicht, und mit einem Zwischenbereich (4) mit einer progressiven Brechkraft für die Sicht in Bereichen zwischen nah und fern, bei dem auf dem Hauptmeridian (MM') ein vorbestimmter Oberflächenastigmatismus vorgesehen ist, der mit zunehmendem Abstand von dem Hauptmeridian (MM') in horizontaler Richtung in dem Nahbereich (3) zunächst abfällt und dann ansteigt, wobei der Oberflächenastigmatismus in mindestens einem Punkt des Bereichs –30 < Y < –15 die Bedingung (1) erfüllt und außerdem in mindestens einem Punkt des überlappenden Bereichs von –30 < Y < –15 und 3 < |X – Xm| < 10 die Bedingung (2) erfüllt, wobei ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit der Einheit mm durch einen Anpaßpunkt O als Ursprung, eine horizontale X-Achse und eine vertikale Y-Achse definiert ist: AS(Xm, Y) > 0,2 (1) und AS(Xm, Y) – AS(X, Y) > 0,05, (2) worin AS(X, Y) der Oberflächenastigmatismus im Punkt (X, Y) ist, und Xm eine durch Xm = f(Y) definierte Abweichung des Hauptmeridians von der Y-Achse ist.
  2. Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung (2) in mindestens einem Punkt des überlappenden Bereichs von –30 < Y < –15 und 5 < |X – Xm| < 10 erfüllt ist.
  3. Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung θ(X, Y) größter Oberflächenkrümmung als Winkel mit der Einheit Grad in Bezug auf die X-Achse im Punkt (X, Y) definiert ist und die Bedingungen (3) und (4) erfüllt: –10° < θ(Xm, Y) < 10°, (3) und 60° < |θ(Xm ± 10, Y)| < 90°, (4) wobei der Oberflächenastigmatismus in den Punkten, die die Bedingungen (3) und (4) erfüllen, größer ist als 0,2.
  4. Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung mit einem Fernbereich (2) mit einer Brechkraft für die Fernsicht, mit einem Nahbereich (3) mit einer Brechkraft für die Nahsicht, und mit einem Zwischenbereich (4) mit einer progressiven Brechkraft für die Sicht in Bereichen zwischen nah und fern, bei dem auf dem Hauptmeridian (MM') ein vorbestimmter Oberflächenastigmatismus vorgesehen ist, und bei dem es rechts und links des Hauptmeridians in dem Nahbereich (3) Bereiche gibt, deren Oberflächenastigmatismus kleiner ist als der des Hauptmeridians (MM'), wobei die Richtung größter Oberflächenkrümmung sich in dem Nahbereich längs der horizontalen Richtung wie eine monotone Funktion ändert.
DE19912200.8A 1998-03-18 1999-03-18 Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung Expired - Lifetime DE19912200B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06822398A JP3605281B2 (ja) 1998-03-18 1998-03-18 累進多焦点レンズ
JP10-68223 1998-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912200A1 DE19912200A1 (de) 1999-09-23
DE19912200B4 true DE19912200B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=13367608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912200.8A Expired - Lifetime DE19912200B4 (de) 1998-03-18 1999-03-18 Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6354704B2 (de)
JP (1) JP3605281B2 (de)
KR (1) KR100454604B1 (de)
DE (1) DE19912200B4 (de)
FR (1) FR2776397B1 (de)
GB (1) GB2338081B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067277B2 (ja) * 1999-04-13 2008-03-26 Hoya株式会社 累進屈折力眼鏡レンズ及びその設計方法
JP4164550B2 (ja) 2001-10-12 2008-10-15 セイコーオプティカルプロダクツ株式会社 累進屈折力眼鏡レンズ
KR20030060783A (ko) * 2002-01-07 2003-07-16 펜탁스 가부시키가이샤 누진굴절력 렌즈
JP3882748B2 (ja) * 2002-12-12 2007-02-21 セイコーエプソン株式会社 累進屈折力レンズ
DE10349726A1 (de) 2003-10-23 2005-06-09 Rodenstock Gmbh Bildschirmarbeitsplatzglas
JP4885445B2 (ja) * 2004-12-21 2012-02-29 株式会社フジミインコーポレーテッド 溶射用粉末
US9010932B2 (en) * 2011-02-23 2015-04-21 Hoya Lens Manufacturing Philippines Inc. Spectacle lens
EP3457195A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Hoya Lens Thailand Ltd. Brillengläser und verfahren zur herstellung davon
WO2020067522A1 (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 Hoya株式会社 累進屈折力レンズおよびその設計方法
JP7368991B2 (ja) * 2019-09-25 2023-10-25 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 累進屈折力レンズの設計方法および累進屈折力レンズの設計システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958415A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 Seiko Epson Corp 累進多焦点レンズ
JPH01221722A (ja) * 1988-02-29 1989-09-05 Nikon Corp 累進多焦点レンズ
WO1991001508A1 (de) * 1989-07-17 1991-02-07 Optische Werke G. Rodenstock Progressives brillenglas mit positiver fernteil-wirkung
JPH08136868A (ja) * 1993-11-19 1996-05-31 Asahi Optical Co Ltd 累進多焦点レンズ
WO1998001787A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Optische Werke G. Rodenstock Progressives brillenglas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453959B (sv) * 1986-06-04 1988-03-21 Gote Palsgard Anordning for mojliggorande for i synnerhet handikappade personer utan talformaga och rorelseformaga i armarna att kommunicera med omgivningen
JP2756670B2 (ja) 1987-11-30 1998-05-25 旭光学工業株式会社 累進多焦点眼鏡レンズ
US5327181A (en) 1993-01-12 1994-07-05 Gentex Optics, Inc. Progressive lens for specialty and occupational use
JP3381306B2 (ja) * 1993-05-31 2003-02-24 株式会社ニコン 累進焦点レンズ
US5719657A (en) 1993-11-19 1998-02-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Progressive power lens
JP3619264B2 (ja) 1994-08-22 2005-02-09 ペンタックス株式会社 累進多焦点レンズ、およびその成形型
JP3196877B2 (ja) * 1995-04-18 2001-08-06 ホーヤ株式会社 累進多焦点レンズ
FR2733328B1 (fr) 1995-04-21 1997-06-13 Essilor Int Lentille ophtalmique multifocale progressive
JP3196880B2 (ja) * 1995-09-22 2001-08-06 ホーヤ株式会社 累進多焦点レンズ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958415A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 Seiko Epson Corp 累進多焦点レンズ
JPH01221722A (ja) * 1988-02-29 1989-09-05 Nikon Corp 累進多焦点レンズ
WO1991001508A1 (de) * 1989-07-17 1991-02-07 Optische Werke G. Rodenstock Progressives brillenglas mit positiver fernteil-wirkung
JPH08136868A (ja) * 1993-11-19 1996-05-31 Asahi Optical Co Ltd 累進多焦点レンズ
WO1998001787A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Optische Werke G. Rodenstock Progressives brillenglas

Also Published As

Publication number Publication date
GB2338081B (en) 2002-06-19
KR100454604B1 (ko) 2004-11-03
GB2338081A (en) 1999-12-08
KR19990077991A (ko) 1999-10-25
JP3605281B2 (ja) 2004-12-22
US6354704B2 (en) 2002-03-12
JPH11264955A (ja) 1999-09-28
FR2776397B1 (fr) 2000-11-10
GB9906289D0 (en) 1999-05-12
FR2776397A1 (fr) 1999-09-24
US20010030735A1 (en) 2001-10-18
DE19912200A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414106B4 (de) Gleitsichtbrillenlinse
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
EP0561785B1 (de) Rückblickspiegel für kraftfahrzeuge
EP0039497B1 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE4342234C2 (de) Gleitsichtbrillenlinse
DE8104023U1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
EP0452802B1 (de) Gleitsichtfläche für eine Gleitsichtbrillenlinse
DE3616888C2 (de)
DE19917314B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft
DE3622757A1 (de) Progressive mehrstaerkenlinse und diese verwendende brille
EP0291094B1 (de) Progressives Brillenglas
DE102010018436A1 (de) Multifokale Linse
DE19912200B4 (de) Brillenglas mit progressiver Brechkraftverteilung
DE2610203B2 (de) Progressives Brillenglas
DE10247766B4 (de) Gleitsichtbrillenglas
DE3635616C2 (de) Progressives Brillenglas
EP0195774B1 (de) Brillenglas für eine halbbrille
DE102006025398B4 (de) Brillenglas und Brille
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE69532670T2 (de) Gleitschichtbrillenlinse
DE3625526A1 (de) Gleitsichtglas
DE10151136B4 (de) Astigmatisches Einstärken-Brillenglas
DE3307009A1 (de) Brillenglas mit sich verlaufend aendernder brechkraft
EP1415189B1 (de) Progressives brillenglas für grosse und mittlere objektentfernungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO OPTICAL PRODUCTS CO., LTD., TOKYO, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOYA LENS THAILAND LTD., TH

Free format text: FORMER OWNER: SEIKO OPTICAL PRODUCTS CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right