DE1990901U - Elektrisch beheizter Etagen Backofen - Google Patents

Elektrisch beheizter Etagen Backofen

Info

Publication number
DE1990901U
DE1990901U DENDAT1990901D DE1990901DU DE1990901U DE 1990901 U DE1990901 U DE 1990901U DE NDAT1990901 D DENDAT1990901 D DE NDAT1990901D DE 1990901D U DE1990901D U DE 1990901DU DE 1990901 U DE1990901 U DE 1990901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
baking
oven
compartments
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990901D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinz Manz 6991 Munster
Publication date
Publication of DE1990901U publication Critical patent/DE1990901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RA.-307 013-28.5.68
DIPL.-ING. WILFRID RAEGK
PATENTANWALT
7 STUTTGART I1 MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
M 55 903/2a Gt>m
27. Mai 1968- - M 32 -
Biess Önteriegs Ülsse^rellung unJ iSÄnsprl Sf die züfefzf etngarefcHei sfe weleht von dap fessung der uft^nq:!;'·! tjiiTC-f-i.-hfsn Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung '.- .'-...Wac^Ms.-'? ist nloht gp Bl6 y?.spi-y«fii'.i· jivjM.1-'- *.n '>·<^ΰψν\ befinden sich In den Amtsok^n. Si- ,-- ..·■« : .0.-«- ^*Lr,s Naohweis ein§6 liciittic Μ· !ii?irsfs.s „■· J„ .ι*-.·ι»>ί eingesehen werden. Auf Antrag wuve.i -'!e-!/■„.-. ■.-.-:.■. ^ !,-.plen Gd-Sr film=. R©|§tlv@ in dsn öbll-hcn Preisen gjitefert. . . Deutsches Paterrfutiri,
! Bi
Heinz Manz, 699I Münster über Bad Mergentheim
Elektrisch beheizter Etagen-Baekofen
Seit einigen Jahren sind elektrisch beheizte Brot-Backöfen, für den Hausgebrauch in Benutzung. Diese weisen mehrere übereinanderliegende Backabteile für die Aufnahme von je einem Brot pro Abteil auf. Unter Verzicht auf die früher üblichen wärmespeichernden Einlagen wie Schamotte»Steine sind dabei die einzelnen Etagen durch Heizkörper tragende Metaliplatten voneinander getrennt. Beim Backvorgang liefern diese Heizkörper nach unten die Oberhitze für das darunter liegende., nach oben die Unterhitze für das darüberliegende Brot. _ · .-■..'■-.._ -.- \ __.-_, ., ..-"■"'."- ~ ""■-_. .:■
-2 -
Bei den Benutzern dieses nur zum Backen von Schwarzbrot bestimmten Ofens stellte sich im Laufe der Zeit der Wunsch heraus, den Brotbackofen auch zur Herstellung von Kuchen und Weißbrot zu verwenden. Dabei waren Schwierigkeiten zu überwinden, die darin liegen, daß beim Backen von Brot neben der Unterhitze auch eine intensive Hitze von oben vorhanden ist, während bei Kuchen und Weißgebäck die beim Brotbacken vorhandene Oberhitze ein nicht erwünschtes vorzeitiges Braunwerden der oberen Gebäckschicht verursacht-. Man versuchte, diesen Nachteil durch Anbringung von besonderen Heizkörpern mit geringerer Oberhitze-Strahlung!abzuhelfen. Dies verteuerte jedoch die Herstellungskosten für den Ofen, ohne daß eine wirksame Verbesserung gewonnen wurde■» - ■'..
Durch die neue Konstruktion des Ofens gemäß der Erfindung werden die beschriebenen Nachteile: behoben und gleichzeitig ein einfacher, kostensparender Aufbau des für alle Arten von Backgut geeigneten Etagen-Backofens ermöglicht. Dies wird-dadurch erreicht, daß oberhalb einer Stahlplatte, "an.-, deren Unterseite die frei nach unten strahlenden Heizkörper befestigt sind, in verhältnismäßig;,'geringem Abstand (etwa 5 mm) eine Aluminiumplatte als Auflage für das Backgut angeordnet ist, .und daß in verhältnismäßig-geringem Abstand (etwa 5 bis 10 mm) unterhalb dem Heizkörper ein Abschirmblech einschiebbar ist. Dabei wird zweckmäßigerweise der Raum zwischen der Aluminiumplatte und der Stahlplatte durch
eine Asbestschicht (etwa 5 mm dick) ausgefüllt. In dieser Asbestschicht bzw. in dem Raum zwischen Stahl- und Aluminiumplatte - vorzugsweise nur des obersten Backabteils -.ist ein Thermostat-Fühler zur Temperaturüberwachung angeordnet, Zu . Regelzwecken ist ein Stufenschalter vorgesehen, der in seinen verschiedenen Stellungen die Heizkörper entweder nur des ■ obersten, oder der beiden oberen oder sämtlicher Abteile einschaltet. .""■'■
Anhand von Zeichnungen werden die einzelnen Merkmale der Erfindung näher erläutert. . . ._:.■■■
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Drei-Etagen-Backofen gemäß der Erfindung. . --.."■■
Figur 2 ist die Draufsicht auf eineAufTageplatte bzw. einen Querschnitt durch diese Auflageanordnung, etwa in Höhe der Linie A-B. -
Die Wände 1 des Etagen-Backofens, der runden oder rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben kann, sind mit isolierendem Material, z.B. Mineral-Wolle, gefüttert und enthalten vor der eigentlichen Backraumwand eine an sich be.·* kannte Aluminium-Folie :1>. An der Backraumwand 2 befestigt sind die einzelnen Auflageflächen bzw. Heizkörper j5. Hauptbestandteil der Auflageflächen ist eine - Stahlplatte H-} unter welcher der Heizkörper in einem Abstand von etwa 5 mm freistrahlend z.B; mit -Halterungen 11.befestigt ist-. Diese Heiz- -,
-Ij. -
körper können auch fest an der Stahlplatte angeschraubt sein, Die gestrichelten Linien in Figur 1 geben die Ebene der Heizkörper an. Der unterste Heizkörper befindet sich am Backraum* boden, so daß auch die Seiten- und Rückwände:, die mit dem Boden verschweißt sind* durch direkte Übertragung erwärmt werden. . - .
Oberhalb der Stahlplatte 4 jedes Backabteils mit Ausnahme ,der Platte am Deckel des Ofens befindet sich - schraffiert gezeichnet - eine etwa 5 mm dicke Asbestschicht 5. Diese hat keine speichernde oder isolierende Aufgabe, sondern dient nur zur Vergleichmäßigung der Hitze in der Stahlplatte und verhindert, daß sofort beim Einschalten die volle Heizkraft als Unterhitze wirkt. Das Backgut selbst liegt auf der unmit« telbar auf der Asbestschicht angebrachten Aluminiumplatte von etwa 1 bis 2 mm Stärke. Nach unten strahlen die Heizkörper j3 jedoch mit voller Kraft auf das darunterliegende Backgut. "■".'.""■■"
Eingebettet in die Asbestschicht 3 zwischen Aluminium«- und Stahlplatte ist der Temperaturfühler 7 eines Therrnostates an der Stahlplatte unter Zwischenlage eines etwa 1 mm dicken Asbestblattes angeschraubt. Er zeigt ,da'er unmittelbar-an der Aluminiumplatte liegt, genau .die. ¥ärmean, welche auf das Backgut einwirkt. Aluminium ist ein guter Wärmeleiter.. Kommt der Teig auf diese Platte, so kühlt er sie sofort auf
seine Temperatur ab, bis die meist bereits vorerzeugte von der Stahlplatte 4 über die AsbestabscMrmung hindurchtretende Wärme das allmähliche Durchhauen bewirkt» .
Dadurch* daß der Thermostat die genaue Temperatur der Unterhitze anzeigt, ist es möglich, genau dann abzuschalten, wenn das Backgut erwärmt und durchgebacken ist« Mit dieser Anordnung der Lieferung von Ober» und Unterhitze durch die einheitlichen Heizkörper wird erreicht, daß die Rindenbildung eines Brotes innerhalb einer halben Stunde abgeschlossen ist. Es ist ausreichend, nur in dem obersten Backabteil- den Thermostat-Fühler vorzusehen, da in der Hegel in allen Abteilen das gleiche Backgut liegt und die Heizkörper ebenfalls gleich bemessen sind. :
Beim Kuchenbacken steigt die Back«Temperatur schneller an, da die geringe Masse des Kuchenteiges "die Aluminiumplätte β weniger abkühlt. Hier ist die Oberhitze im Vergleich zur Unter« hitze für den Kuchenteig zu stark. Es wird dann auf die unter dem Heizkörper vorgesehenen Halteschienen 8 ein einfaches Metallblech 9 eingeschoben, das also beim Backen von Kuchen die direkte obere Strahlung aufdasGebäck aufhebt. Sein Abstand vom Heizkörper wird zu 5 bis 10 mm gewählt. Dadurch wird zwangsläufig die nach oben wirkende Unterhitze verstärkt. Das Absehirmbleoh erwärmt sich selbstverständlich ebenfalls
und liefert dem darunterliegenden Feingebäck die erforderliche verminderte Oberhitze. Auf diese Weise geht der Back« Vorgang in gewünschter Weise vor sich, und der Thermostat wird den Strom frühzeitiger als beim Backen von Brot ab- \ schalten. Der Thermostat-Fühler 7 kann mit einem dünnen Stahlblech, etwa in der Länge von 30 bis H-O cm, mii vier Schrauben unter Zwischenlage von 1 mm dickem Asbest auf der Oberseite der Stahlplatte befestigt sein,,
Die Heizkörper der oberen drei Platten werden in der Regel für 1000 Watt bemessen* derjenige in der untersten Platte auf 9OO Watt. Es ist jedoch auch möglich, bei Veränderungen der Abstände alle vier Heizkörper gleichmäßig zu bemessen. ." Die Speiseleitungen und Anschlüsse 10 für die Heizkörper sowie für den Thermostaten sind an der hinteren Wand des Ofens vorgesehen. Eine oder mehrere Kontrollampen 12 befinden sich an der Decke des Ofens. Wenn der Fall eintreten kann, daß nur ein oder zwei Abteile des Backofens mit Backgut beschickt werden sollen, kann ein Stufenschalter vorgesehen sein, der in stufe 1 nur das obere Backabteil einschaltet, in Stufe 2 das obere und mittlere, in Stufe J5 sämtliche Abteile. Über den njöit eingeschalteten Abteilen wird dann das Abschirmblech eingeschoben, wodurch das abgeschirmte Abteil keinen Einfluß auf die Backzeit der darüber liegenden Stufen hat. Der Stufenschalter ist in der Zeichnung nicht dargestellt. ■-. ,■ .-' ;■ ■-- .. - "..-
_r *7 IM . -
Ein besonderes Merkmal de© neuen Backofens besteht darin* daß der Dampfabzug, der in der Regel von den einzelnen Backabteilen über eine kleine Öffnung aufsteigend ins Freie führt9 mittels eines im Mantel des Ofens angeordneten in der Zeichnung nicht dargestellten Stahlrohrs nach unten geführt wird* wo der Dampf dicht über dem Sockel ausströmt. Da Warmluft an sich nicht nach unten abzieht, wird dieser Dampf lediglich durch den Überdruck nach unten gedrückt und kann dort austreten.

Claims (5)

■ ':■■ '.■■.■■ " ■ iä 7-STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003 M 55 903/2a Gbm Heinz Manz - ~ M 32 ~ Schutzansprüche
1. Elektrisch beheizter Etagen-Backofen,, dessen einzelne Backabteile durch Heizkörper tragende Metallplatten voneinander getrennt sind., dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Stahlplatte (4)» an deren Unterseite die frei nach unten strahlenden Heizkörper (3) befestigt sind* in verhältnismäßig geringem Abstand (etwa 5 mm) eine Aluminiumplatte (6) als Auflage für das Backgut angeordnet ist, und daß in verhältnismäßig geringem Abstand (etwa 5 bis 10 mm) unterhalb dem Heizkörper (3) ein Abschirmblech (9) einschiebbar ist. ; ; : /-: ".'.■.:;
2. Backofen nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet s daß der Raum zwischen der Aluminiumplatte (6) und der Stahlplatte (4) durch eine Asbestschicht (5) (etwa 5 mm dick) ausgefült ist.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Asbestschicht (5) bzw. in dem Raum zwischen Stahl-(4) und Aluminiumplatte (6) - vorzugsweise nur des obersten Backteils - der Fühler (7) eines Thermostaten angeordnet ist.
/2 /
4. Backofen nach den Ansprüchen 1 bis ~5s dadurch gekennzeichnet, daß ein Stufenschalter vorgesehen ist5.derin seinen verschiedenen Stellungen die Heizkörper entweder nur des obersten* oder der beiden oberen oder sämtlicher Abteile einschaltet.
5. Backofen nach den Ansprüchen 1 bis 4,. dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zum Abzug der.Backdämpfe aus den einzelnen Abteilungen am Sockel des Ofens ins Freie mündet, " _■
DENDAT1990901D Elektrisch beheizter Etagen Backofen Expired DE1990901U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990901U true DE1990901U (de) 1968-08-08

Family

ID=1219704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990901D Expired DE1990901U (de) Elektrisch beheizter Etagen Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990901U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
DE3218944A1 (de) Vielseitiger zweifachbackofen
DE1990901U (de) Elektrisch beheizter Etagen Backofen
DE2706814A1 (de) Backofen fuer brot, kuchen und aehnliche backwaren
DE1532307A1 (de) Elektrisch beheizter Etagen-Backofen
DE1601278C3 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
EP0998649A1 (de) Brat- und/oder backofen
DE840308C (de) Elektroherd
DE2618998A1 (de) Umluftofen
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE2616329B2 (de) Backofen
DE678012C (de) Ortsbewegliche Heiz- und Kochvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
CH336915A (de) Elektrischer Backofen mit Infrarot-Strahlung
DE3212548A1 (de) Grillgeraet
DE436391C (de) Kochgeraet mit einem aus mehreren Blechdicken bestehenden Boden
DE102006042433B4 (de) Toastgerät
CH220463A (de) Elektrisch beheizter Kachelofen.
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
DE7336375U (de)
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
DE884235C (de) Elektroherd mit einem Rahmengehaeuse zur Aufnahme von Kochplatten und einer Back- und Brateinrichtung
DE443937C (de) Waermespeicherherd fuer elektrische Beheizung
AT210582B (de) Kippbratpfanne für Großküchenbetriebe u. dgl.