DE1990676U - Kastendrachen - Google Patents

Kastendrachen

Info

Publication number
DE1990676U
DE1990676U DENDAT1990676D DE1990676DU DE1990676U DE 1990676 U DE1990676 U DE 1990676U DE NDAT1990676 D DENDAT1990676 D DE NDAT1990676D DE 1990676D U DE1990676D U DE 1990676DU DE 1990676 U DE1990676 U DE 1990676U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
kite
box kite
linkage
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990676D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klaus Luther, 4000 Dusseldorf-Lohausen
Publication date
Publication of DE1990676U publication Critical patent/DE1990676U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

E A. 2 6 6 4 6 O * - 3.5.68
Klaus Luther . . '. Düsseldorf,; den ψ%
k Düsseldorf-Nord
Böhmestr. k- .'.'-.-.-.
Käst endrachen
Die Feuerung betrifft einen Kastendrachen, der zusammengelegt.'werden kann.
Zwar gab es schon Kastendrachen, die für wissenschaftliche Zwecke benutzt wurden (Wetterstationen),
Die Kastendrachen bestanden aus Holzstäben, Einsteckhülsen und Bespannstoff. Die Holzstäbe wurden in den Einsteekhülsen befestigt und der. Kastendrachen erhielt seine Form. Der Bespannungsstoff wurde an den Stäben befestigt, .
Ebenfalls kennen wir Kastendrachen, die in ihren Bestandteilen fest ineinandergefügt sind und eine starre Form bewahren.
Die bekannten Kastendrachen haben den Nachteil, daß sie auseinandergenommen werden müssen, wenn sie zusammengelegt und transportiert werden sollen.
Der Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zusammenlegen und Wiederaufrichten von Kastendrachen zu erleichtern» Die Lösung der Aufgabe geschieht nach der Feuerung,durch "einen Kastendrachen mit dem Kennzeichen, daß sein Gestänge wie ein Schirmgestänge ausgebildet ist.. Damit ist der Vorteil verbunden, daß man diesen Kastendraehen mit ein paar Handgriffen auseinander- oder auch zusammenklappen kann« Ein wesentlicher Vorteil ist es, daß mein Kästendrachen zusammengeklappt in einem Beutel, ,der. nicht .viel größer ist als die Hülle eines Begen« schirms, unterzubringen istr, obwohl er ausgespannt in etwa-7 über -1 m -hoch :: und über 1 m breit ist.
Weitere Merkmale und Wirkungen der: Neuerung.ergeben sich aus der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters zeigt. Es stellen dar:
Abb. 1 eine Gesamtansicht des Kastendrachens in seitlicher. Ansicht Abb. 2 eine Gesamtansicht des Kastendrachens in Ansicht von. oben Abb. 3 das Mittelstück der Halterung für das Gestänge in Seitenansicht Abb. *f das Mittelstück der Halterung für das Gestänge in Draufsicht Abb. 5 ein Teilstück der gele-nkigen Winkelstange in Seitenansicht Abb. 6 ein Teilstück der gelenkigen Winkelstange in Ansicht von oben Abb. 7 den Stab, der durch die Mittelstücke der Halterungen durchgeschoben wird mit Feder, Bolzen.und Stange für die Flügelstäbe in der Vorderansicht
Abb. 8 wie Abb. 7 in der Seitenansicht : . '
Abb. 9 die Kundstäbe mit Schaft für die Flügelbespannung in der Ansicht . . '' " ■
In der Zeichnung ist der Kastendrachen wiedergegeben. Er besteht gemäß Abb. 1 aus"zwei-spiegelbildlichen Teilen (1) und (2) und aus den Flügeln (3)· Diese Teile werden durch ein Gestänge gehalten und gespreizt^ das aus zwei Schiebehülsen (Metall oder Plastik) (k) besteht, in denen Stangen (5) befestigt sind. Eine Schiebehülse (A-) wird mit vier Winkelstangen (5)j die diagonal angeordnet sind, mit Draht (6) befestigt. Die Schiebehülse (k) ist unterhalb der Winkelstangenbefestigung verstärkt. Auf die Verstärkung legen sich die vier Winkeistangen (5), um ein Durchdrücken beim Aufspannen des Kastendräehens -zu .verhindern. Das Gesamte,. ist mit Stoff oder Plastik an den senkrechten Winkelstangen (7) befestigt. Es ergeben sich zwei entgegengesetzte Teile (1) und (2). -Zusammengehalten werden die beiden Teile (1) und (2) durch vier Bänder (8), die an den senkrechten Winkelstangen (7) befestigt sind und somit das Unter- (2) und das Oberteil (1) verbinden. Aufgespannt wird der Kastendrachen durch, die
zentrale Hauptstange (9). Bie zentrale Hauptstang.e (9) ist mit Bolzen (1ο)$ Feder (11) und Spange (12) versehen. Die zentrale Hauptstange (9) wird in die Schiebehülsen (k) eingeführt, indem man die beiden Schiebehülsen (^t-) entgegengesetzt auseinanderdrückt, so daß sie unten und oben hinter den. Bolzen (io) und die Feder (11) gelangen, Es ergibt sich dadurch die Straffheit der Bespannung» Außerdem sind zwei Flügel (3) diagonal angebracht. Die Flügel (3) haben eine Dreieekforou Die weiteste Ausspannung der Flügel befindet sich auf Höhe der unteren Grenze des Oberteils (1) (Stoff oder Plastik). Um die Flügel zu spannen, werden zwei Stäbe (13) ι die mit einem Schaft (1^) verbunden sind, und ineinander gesteckt werden, in den Endecken der Flügel (3) eingespannt. Der eingespannte Flügelstab(13) legt sich außerdem in die Spange (12) der zentralen'Hauptstange (9), Zum Steigenlassen des Kastendrachens wird die Schnur an einem Metallring (15) befestigt. Die Eingbefestigung.erfolgt in der Mitte des Oberteils (1) des Kastendrachens an der senkrechten Winkelstange (7)·

Claims (9)

^ Δ 9 RF: / ΓP * gr ·Π-/- U D -7 U U * "~ J, -O,
1. Kastendrachen, der zusammengelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge wie ein Schirmgestänge (4), C5)5 ausgebildet ist«
2. Kastendrachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zwei gegenläufig wirkende Schirmschieber (k) mit entsprechenden Schirmstangen (5) aufweist. ~ . . .-■"...-""■"-. .
3. Kastendraehen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zentrale Hauptstange (9) hat, auf der die Schiebehülsen (k) gleitend angeordnet sind. "■■"."'■' .'".-,
h\ Kastendrachen nach Anspruch 1 oder 2 oder 3s dadurch gekiennzeichnet, daß die äußeren Enden der Schirmstangen (5) an Versteifungsrippen (7) für den Drachenstoff gelenkig angreifen.
5. Kastendrachen und Ausführung 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülsen (4) auf der Zentralstange (9) federnd einrasten.
6. Kastendrachen wie 5» daß eine Spreize (13) für die Flügel (3) vorgesehen ist, die an der Zentralstange (9) abnehmbar befestigt ist. .
7. Kastendrachen wie 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreize (13) ^it ihren Enden in Taschen der Flügel (3) eingesteckt ist«
8. Kastendrachen wie 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Spreize (14) in der Mitte trennbar ist ο
9. Kastendrachen wie 5, dadurch gekennzeichnet-, daß die Kanten der Drachenkästen (1), (2), mittels Bänder (15) verbunden sind. .
DENDAT1990676D Kastendrachen Expired DE1990676U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990676U true DE1990676U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990676D Expired DE1990676U (de) Kastendrachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990676U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615577A5 (de)
DE2349383A1 (de) Zusammenklappbares zelt
AT217313B (de) Fahrzeugtür, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE3332169A1 (de) Kuppelfoermiges zelt
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE1990676U (de) Kastendrachen
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE1808002C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2315143A1 (de) Faltbarer windschirm
DE136922C (de)
DE823325C (de) Scherenartig ausgebildete Dachstange fuer zusammenlegbare Schirme
DE715742C (de) Faltboot mit einrollbarem Geruest
DE816141C (de) Liege
AT129974B (de) Fensterladen.
AT299718B (de) Wassersport-Flugdrachen
AT246370B (de) Strand- und Gartenmöbel
DE508519C (de) Vorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen
AT290045B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verküzbarer Schirme
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE386569C (de) Schirm ohne Dachspreizen
AT254487B (de) Stahlrohrarbeitsgerüst
DE455714C (de) Aus Profilstreben zusammengebauter Rahmen fuer Motorraeder
DE1429281A1 (de) Zusammenlegbarer Strandkorb
DE1974544U (de) Wassersportrad.
DE6806167U (de) Laengenverkuerzbarer schirm