DE19906550C2 - Kühlmittelkompressor und Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor - Google Patents

Kühlmittelkompressor und Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor

Info

Publication number
DE19906550C2
DE19906550C2 DE19906550A DE19906550A DE19906550C2 DE 19906550 C2 DE19906550 C2 DE 19906550C2 DE 19906550 A DE19906550 A DE 19906550A DE 19906550 A DE19906550 A DE 19906550A DE 19906550 C2 DE19906550 C2 DE 19906550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
holding
section
sections
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906550A1 (de
Inventor
Tomoji Tarutani
Satoru Kuramoto
Norikazu Deto
Kuniyoshi Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19906550A1 publication Critical patent/DE19906550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906550C2 publication Critical patent/DE19906550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • F04B27/1018Cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1045Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/962Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by means creating "anti-noise"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed
    • Y10T137/7892With stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkompressor und einen Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4 und zwar eine Verbesserung bei einem Auslaßventil und einer Halteele­ mentanordnung des Kompressors, wodurch die Widerstands­ fähigkeit und Lebensdauer des Ventilelements und damit des Kühlmittelkompressors verbessert werden kann.
Zu den zahlreichen bekannten Kühlmittelkompressoren ge­ hört auch ein Doppelkopfkolbenkompressor, der durch ei­ ne Taumelscheibe betätigt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Wie aus dieser Figur hervorgeht, schließt der herkömm­ liche Kühlmittelkompressor einen vorderen Zylinderblock 80 sowie einen hinteren Zylinderblock 81 ein, die Stirnseite an Stirnseite aneinander angeordnet sind und einen kombinierten Zylinderblock bilden. In den beiden Zylinderblöcken 80, 81 sind mehrere Zylinderbohrungen 80a und 81a zwecks Ausbildung von Kompressionskammern vorgesehen. Jedes Paar der Zylinderbohrungen 80a und 81a ist koaxial ausgerichtet, wobei jeweils ein Paar aus jeweils einem Satz von Zylinderbohrungen 80a und 81a gebildet wird.
Im Mittleren Teil des kombinierten Zylinderblocks ist eine Taumelscheibenkammer 82 ausgebildet. An der vorde­ ren Stirnseite des vorderen Zylinderblocks 80 sind vorgesehen: Ein vorderes Ansaugventilelement 83 mit einer Mehrzahl von Ansaugventilen, eine vordere Ventilplatte 85, ein vorderes Auslaßventilelement 87 mit einer Mehr­ zahl von Ansaugventilabschnitten sowie ein vorderes Halteelement 89. An der hinteren Stirnseite des hinte­ ren Zylinderblocks 81 sind vorgesehen: Ein Ansaugele­ ment 84 mit einer Mehrzahl von Ansaugventilabschnitten, eine hintere Ventilplatte 86, ein Auslaßventilelement 88 mit einer Mehrzahl von Auslaßventilabschnitten sowie ein hinteres Halteelement 90. Mit dem vorderen Ende des vorderen Zylinderblocks 80 ist ein vorderer Gehäuseteil 91 und mit dem hinteren Ende des hinteren Zylinder­ blocks 81 ist ein hinterer Gehäuseteil 92 verbunden. Diese vier Elemente sind mit einer Mehrzahl durchgehen­ der Schraubbolzen 93 miteinander vereinigt, so daß sich ein Gehäuseensemble des Kompressors ergibt. Zwischen dem vorderen Zylinderblock 80 und dem hinteren Zylin­ derblock 81, zwischen dem vorderen Zylinderblock 80 und dem vorderen Gehäuseteil 91 sowie zwischen dem hinteren Zylinderblock 81 und dem hinteren Gehäuseteil 92 sind jeweils O-Ringe angeordnet, so daß das Innere des Kom­ pressors gegen die äußere Atmosphäre hermetisch abge­ dichtet ist. In dem vorderen Gehäuseteil 91, dem vorde­ ren Zylinderblock 80 und dem hinteren Zylinderblock 81 ist drehbar eine Antriebswelle 94 gelagert. Die Lage­ rung erfolgt über Lager, die in den vorderen und hinte­ ren Zylinderblöcken 80 und 81 untergebracht sind. An der Antriebswelle 94 ist eine in der Taumelscheibenkam­ mer 82 umlaufende Taumelscheibe 95 befestigt und durch Drucklager fest an der Welle 94 gehalten. In die Zylin­ derbohrungen 80a und 81a sind jeweils Doppelkopfkolben 96 eingepaßt und mit der Taumelscheibe 95 durch Schuhe verbunden, die in Kontakt mit der Vorder- bzw. Rücksei­ te der Taumelscheibe sind.
Der hintere Gehäuseteil 92 enthält eine Ansaugkammer 92a, die über die Taumelscheibenkammer 82 mit einem (nicht dargestellten) externen Verdampfer verbunden werden kann. Weiterhin kann im hinteren Gehäuseteil 92 eine Auslaßkammer 92b die Verbindung mit einem (eben­ falls nicht dargestellten) externen Kondensator her­ stellen. Die Ansaugkammer 92a und die Auslaßkammer 92b sind durch Trennwände 92c und 92d definiert oder be­ grenzt. Die hintere Ventilplatte 86 ist mit Ansaug­ öffnungen 86a ausgestattet, welche die Ansaugkammer 92a und die Zylinderbohrungen 81a über die Ansaugventile des hinteren Ansaugventilelements 84 verbinden. Ferner sind in der Platte 86 Auslaßöffnungen 86b angeordnet, welche die Auslaßkammer 92b und die Zylinderbohrungen 81a über die Auslaßventilabschnitte des hinteren Aus­ laßventilelements 88 verbinden. Das hintere Ansaugven­ tilelement 84 hat einen Basisabschnitt, der zwischen dem hinteren Zylinderblock 81 und der hinteren Ventil­ platte 86 gehalten ist. Die Ansaugventilabschnitte er­ strecken sich ausgehend von dem Basisabschnitt und kön­ nen sich elastisch bewegen, um die Ansaugöffnungen 86a in die Ansaugkammer 92a zu öffnen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt das hintere Auslaß­ ventilelement 88 einen Basisabschnitt 88a, der zwischen der Ventilplatte 86 und dem hinteren Gehäuseteil 92 ge­ halten ist. Die Ventilabschnitte 88b gehen von dem Basisabschnitt 88a aus und sind befähigt, elastisch be­ wegt zu werden, um so die Auslaßöffnungen 86b in die Auslaßkammer 92b zu Öffnen. Das Halteelement 90 besitzt einen Basisendabschnitt 90a, der in Kontakt mit dem Ba­ sisabschnitt 88a des hinteren Ventilelements 88 ist, sowie Steuerabschnitte 90b, die vom Basisendabschnitt 90a ausgehen, und das Öffnen der jeweiligen Ventilab­ schnitte 88b des hinteren Ventilelements 88 steuern. Die jeweiligen Steuerabschnitte 90b sind so angeordnet, daß sie mit den jeweiligen Ventilabschnitten 88b des hinteren Ventilelements 88 ausgerichtet sind. Die Steu­ erabschnitte 90b sind zum Inneren der Auslaßkammer 92b hin gekrümmt. Die Vorder- und Rückseiten des Halteele­ ments 90 sind mit (nicht dargestellten) elastischen Schichten belegt, beispielsweise Gummischichten oder dgl., so daß das Halteelement 90 die Funktion einer Dichtung ausüben kann.
Das vordere Ansaugventilelement 83, die vordere Ventil­ platte 85, das vordere Auslaßventilelement 87, das vor­ dere Halteelement 89 und der vordere Gehäuseteil 91 an der vorderen Stirnseite des vorderen Zylinderblocks 80 sind grundsätzlich unter Benutzung des gleichen Kon­ struktionsprinzips aufgebaut, wie es auch für die oben beschriebenen entsprechenden Elemente benutzt wurde, nämlich für das hintere Ansaugventilelement 84, die hintere Ventilplatte 86, das hintere Auslaßventilele­ ment 88, das hintere Halteelement 90 und das hintere Gehäuseteil 92.
Wenn die Antriebswelle 94 des Kompressors drehend ange­ trieben wird, treibt die Taumelscheibe 95 die doppel­ köpfigen Kolben 96 in den Zylinderbohrungen 80a und 81a hin- und hergehend an. Infolgedessen wird beispielswei­ se an der hinteren Seite ein unter niedrigem Druck ste­ hendes Kühlmittelgas aus den Ansaugkammern 92a in die Zylinderböhrungen 81a angesaugt, und zwar über die An­ saugöffnungen 86a und die Ventilabschnitte der hinteren Ansaugventilelemente 94. Das Kühlgas wird komprimiert und aus den Zylinderbohrungen 81a über die Auslaßöff­ nung 86b und die Ventilabschnitte 88b des hinteren Aus­ laßventils 88 in die Auslaßkammer 92b ausgestoßen. An der Vorderseite des Kompressors wird das Kühlgas in der gleichen Weise in die Zylinderbohrung 80a angesaugt und von da wieder ausgestoßen.
Bei einem Kompressor, der die vorerwähnten vorderen und hinteren Auslaßventilelemente und die vorderen und hin­ teren Halteelemente in sich einschließt, wurde neuer­ dings gefunden, daß die Ventilabschnitte der jeweiligen Auslaßventilelemente mit Bezug auf ihre physikalische oder mechanische Dauerhaftigkeit unbefriedigend sind. wie in Fig. 4 dargestellt, hat nämlich bei dem her­ kömmlichen Kühlmittelkompressor beispielsweise die Trennwand 92c des hinteren Gehäuseteils 92 einen Halte­ teil 92d, der so angeordnet ist, daß er beim Zusammen­ bau in Kontakt mit dem Basisabschnitt 90a des Halteele­ ments 90 gelangt, sowie einen frei liegenden, ausge­ sparten Abschnitt 92e, der als ein großer Einschnitt ausgebildet ist, der ausgehend von einer den Halteab­ schnitt 92d in der Erstreckungsrichtung des Ventilabschnitts 88b enthaltenden Ebene angebracht ist. In dem Kompressor ist der Basisendabschnitt 90a des hinteren Halteelements 90 durch den Halteabschnitt 92d des hin­ teren Gehäuseteils 92 mit Pressung gehalten, und zwar aufgrund der Klemmkraft, die von den durchgehenden Schraubbolzen 93 (Fig. 2) ausgeübt wird, um so die Ba­ sisabschnitte 88a des hinteren Auslaßventilelements 88 und die Basisendabschnitte 90a des Halteelements 90 fest zwischen der Ventilplatte 86 und dem hinteren Ge­ häuse 92 zu fixieren.
Bei dem beschriebenen Kompressor ist jeder ausgesparte Abschnitt 92e als ein großer Einschnitt ausgebildet, der von einer Ebene, welche den Halteabschnitt 92d ent­ hält, eingebracht ist. Eine Kante 92f des ausgesparten Abschnitts 92e auf der Seite des Ventilabschnitts 88b ist räumlich von der Rückseite des entsprechenden Steu­ erabschnitts 90b des Halteelements weit entfernt. In­ folgedessen tritt in hohem Ausmaß leicht eine Deformie­ rung jedes Steuerabschnitts 90b des Halteelements 90 in der Auslaßkammer 92b ein, wobei die Deformierung, die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Gestalt anneh­ men kann. Die Deformierung des Steuerabschnitts 90b des Halteelements 90 wird insbesondere dann hervorgerufen, wenn der Kompressor in einem flüssigen Kompressionsmo­ dus betrieben wird. Dementsprechend besteht die Mög­ lichkeit, daß die Ventilabschnitte 88b des hinteren Auslaßventilelements 88 unregelmäßig bewegt und in den Steuerabschnitten 90b des Halteelements 90 verwunden oder verdreht werden, wodurch eine Ermüdung des hinte­ ren Auslaßventilelements 90 und somit eine Verkürzung der Lebensdauer des hinteren Auslaßventilelements 90 veranlaßt wird.
Die Gefahr einer Deformierung des Steuerabschnitts liegt auch bei der in der DE 42 26 587 A1 beschriebenen Auslaßventileinrichtung vor, da das Halteteil lediglich den Basisabschnitt des Halteelements mit der Ventil­ platte verklemmt, sich jedoch nicht in radialer Rich­ tung über den Basisabschnitt hinaus erstreckt.
In der DE 195 46 490 A1 wird eine Auslaßventilanordnung beschrieben, bei der das Halteelement 90 völlig ent­ fällt. Es kommt lediglich ein unmittelbar in das hinte­ re Gehäuseteil 92 eingeformter Anschlag zum Einsatz, mit dessen Hilfe die Öffnung einer Ventilzunge begrenzt werden kann.
Eine weitere Auslaßventilanordnung ist aus der EP 0 723 079 B1 bekannt. Bei dieser Ausgestaltung kommt zwar ein Halteelement zum Einsatz, ein dieses mit der Ventilplatte verklemmendes Halteteil ist jedoch ledig­ lich in Form einer Schraube vorgesehen, mit deren Hilfe das Halteelement mit der Ventilplatte verspannt werden kann.
Eine Deformierung des Steuerabschnitts kann durch eine Verbesserung gelöst werden, bei der der Halteteil 92d der Trennwand 92c des hinteren Gehäuses 92 so ausgebil­ det wird, daß er mit dem Basisendabschnitt 90a des Hal­ teelements 90 in Kontakt ist. Man bildet hierzu einen ausgesparten Abschnitt 92g aus, der sich ausgehend vom Halteteil 92d in einer Richtung erstreckt, in welcher die Ventilabschnitte 88b verlaufen, wobei die Begren­ zung des ausgesparten Abschnitts 92g allmählich immer mehr zurücktritt, so daß sich, wie in Fig. 5 gezeigt, eine gekrümmte Wand ergibt. In diesem Zusammenhang zei­ gen die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffent­ lichung Kokai 51-1436410 (JP 51-1436410 U) und die US- Patentschrift 5,100,306 (US 5,100,306 A) Kompressoren, die ein Auslaßventil und eine Halteelementanordnung aufweisen mit einer Konstruktion, welche der oben er­ wähnten verbesserten Verbindung mit den Auslaßventilen 88 ähnlich ist. Wie sich nämlich aus der Darstellung der Fig. 5 ergibt, ist bei den aus JP 51-1436410 U und US 5,100,306 A bekannten Kompressoren die Kante 92h des ausgesparten Abschnitts 92g, der so angeordnet ist, daß er mit einem Teil des Ventilabschnitts 88b ausgerichtet ist, räumlich nicht weit von der Rückseite jedes Steu­ erabschnitts 90b des Halteelements 90 getrennt, und da­ her kann eine Verformung des Steuerabschnitts 90b des Halteelements 90 in der Auslaßkammer 92b während der Steuerung der Öffnung des Auslaßventilelements 88 ver­ hütet werden. Infolgedessen kann man bei den oben erwähnten bekannten Kompressoren die Auffassung vertreten, eine Verschlechterung der physikalischen Haltbarkeit aller Ventilabschnitte 88b des Auslaßventilelements 88 aufgrund einer Deformierung der Steuerabschnitte 90b des Halteelements 90, welche während des Öffnungs-Steuervorgangs auftreten kann, sei vermeidbar.
Dennoch werden die elastischen Schichten des Halteele­ ments 90 leicht zusammengedrückt, wenn die Basisendab­ schnitte 90a des Halteelements 90 aufgrund der Befesti­ gungskraft der durchgehenden Schraubbolzen (Fig. 3) oder dgl. gepreßt werden, wobei diese Kraft auf die elastischen Schichten über die Halteabschnitte 92d des hinteren Gehäuseteils 92 beim Zusammenbau des Kompres­ sors ausgeübt werden. Daher bauchen sich die zusammen­ gedrückten elastischen Schichten aus den ausgesparten Abschnitten 92g leicht aus. Da jeder ausgesparte Ab­ schnitt 92g der Trennwand 92c von dem entsprechenden Halteabschnitt 92d in der Erstreckungsrichtung des Ven­ tilabschnitts 88b verläuft und allmählich in einer Kur­ ve zurückweicht, kann der ausgesparte Abschnitt 92b den Steuerabschnitt 90b des Halteelements 90 leicht pres­ sen. Infolgedessen muß sich eine Biegestelle (Dreh­ achse) jedes Ventilabschnitts 88b des Auslaßventilele­ ments 88, an dem sich jeder Ventilabschnitt 88b ver­ biegt, um seine Öffnungs- und Schließbewegung auszufüh­ ren, aus einer wahren Drehachsenposition heraus in Richtung der Ausdehnung des Ventilabschnitts 88b ver­ schieben. Diese Verschiebung der Drehachse jedes Ven­ tilabschnitts 88b des Auslaßventilelements 88 wird nicht nur durch eine Verschlechterung der elastischen Schichten des Halteelements nach langer Betriebsdauer hervorgerufen, sondern auch durch eine mögliche Beschä­ digung der elastischen Schichten des Halteelements 90 während des Zusammenbaus des Kompressors. Wenn jeder Steuerabschnitt 90b des Halteelements 90 auf diese Wei­ se deformiert ist, wächst der Elastizitätsmodul des Ventilabschnitts 88b des Auslaßventilelements 88 und macht es schwierig, die Auslaßöffnung 86b zu öffnen. Es wird eine übermäßige Biegebeanspruchung in alle Ven­ tilabschnitte 88b des Auslaßventilelements 88 indu­ ziert, welche die Betriebszeit der Ventilabschnitte 88b aufgrund von Ermüdung reduziert.
Außerdem zeigen JP 6-40389 A und die europäische Pa­ tentveröffentlichung EP 0 595 313 B1 ein unterschiedli­ ches Auslaßventilelement sowie eine Halteelementanord­ nung eines Kühlmittelkompressors, bei dem eine Trenn­ wand eines hinteren, eine Auslaßkammer definierenden Gehäuseteils mit einem Halteabschnitt ähnlich dem oben erwähnten Halteabschnitt des hinteren Gehäuseteils 92 versehen ist. Dabei wird die Auslaßkammer als ausge­ sparter Abschnitt für ein Halteelement verwendet. Das Halteelement ist an seinen hinteren Oberflächenteilen, die entlang von Ventilabschnitten eines Auslaßventil­ elements verlaufen, durch eine Abstützwand des hinteren Gehäuseteils abgestützt, welche die Gestalt eines vor­ springenden Teils hat, der von einer Gehäusewand in die Auslaßkammer vorsteht. Da die Auslaßkammer, die als der ausgesparte Abschnitt für das Halteelement dient, weit gegenüber einer Ebene, in welcher der Halteabschnitt des hinteren Gehäuseteils liegt, ausgespart ist, schließt der ausgesparte Abschnitt keinerlei Teil ein, der einen Druck auf die elastischen Schichten des Halteelements ausübt, wenn die Basisendabschnitte des Halteelements durch den oben erwähnten Halteabschnitt gepreßt werden. Somit können die Steuerabschnitte des Halteelements vor einer Deformierung bewahrt werden. Dementsprechend kann eine Veränderung des Elastizitätsmoduls der Ventilab­ schnitte des Auslaßventilelements und eine Verschlech­ terung der physikalischen Haltbarkeit der Ventilab­ schnitte des Auslaßventilelements verhindert werden.
Da weiterhin bei dem oben beschriebenen Kompressor die Rückseite des Halteelements von der Abstützwand (dem vorstehenden Teil) des hinteren Gehäuseteils abgestützt ist, können bei der Steuerung der Öffnung der Ventilab­ schnitte durch die Steuerabschnitte des Halteelements Verschlechterungen der physikalischen Widerstandsfähig­ keit der Ventilabschnitte des Auslaßventilelements auf­ grund einer Deformierung der Steuerabschnitte des Hal­ teelements verhindert werden.
Da jedoch die Abstützwand oder der vorstehende Ab­ schnitt des hinteren Gehäuseteils des oben beschriebe­ nen Kühlmittelkompressors separat aus einer Trennwand gebildet wird, welche die Auslaßkammer definiert, ist ein zusätzlicher Prozeß erforderlich, um die Abstütz­ wand zur Abstützung der Steuerabschnitte des Halteele­ ments herzustellen, und zwar neben einem Prozeß für die Herstellung des Halteabschnitts an der Trennwand des hinteren Gehäuseteils, der die Auslaßkammer definiert.
Damit erhöht sich schließlich der Herstellungsaufwand des hinteren Gehäuseteils und führt zu einer Steigerung der Fertigungskosten des Kühlmittelkompressors. Darüber hinaus kann die Abstützwand des hinteren Gehäuseteils, die in die Auslaßkammer hinein vorsteht, ein Hindernis für ein Fließen des Kühlmittelgases in der Auslaßkammer bilden. Da ferner die Abstützwand des hinteren Gehäuse­ teils notwendigerweise eine Volumenverringerung der Auslaßkammer bedingt, besteht die Möglichkeit, daß eine Pulsierung des Druckes des komprimierten Kühlmittelga­ ses verursacht wird, wenn das komprimierte Kühlmittel­ gas aus der Auslaßkammer zu einem äußeren Kühlkreislauf ausgestoßen wird.
Die beschriebenen Problemen trifft man bei allen Arten von Kühlmittelkompressoren, welche das oben beschriebe­ ne Auslaßventilelement und die beschriebene Halteele­ mentanordnung neben dem von einer Taumelscheibe betrie­ benen Doppelkopfkolben in einem Kühlmittelkompressor aufweisen.
Es ist daher ein Anliegen der Erfindung, die voranste­ hend beschriebenen Probleme bei den herkömmlichen Kühl­ mittelkompressoren zu vermeiden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kühlmittelkompressor zu vermitteln, der eine Anordnung aus einem Auslaßventilelement und einem Halteelement einschließt, die so verbessert ist, daß eine Ver­ schlechterung der physikalischen Widerstandsfähigkeit einer Mehrzahl von Ventilabschnitten des Auslaßventilelements aufgrund einer unkontrollierten Deformierung von Steuerabschnitten des Halteelements bei der Steue­ rung der Öffnung der Ventilabschnitte des Auslaßventi­ lelements durch die Steuerabschnitte vermieden werden kann.
Weiterhin soll von der Erfindung ein Kühlmittelkompres­ sor angegeben werden, der eine Anordnung aus einem Aus­ laßventilelement und einem Halteelement einschließt, die derart verbessert ist, daß eine Veränderung im Ela­ stizitätsmodul und eine Verschlechterung der physikali­ schen Haltbarkeit einer Mehrzahl von Ventilabschnitten des Auslaßventilelements aufgrund unkontrollierter Ver­ formung der Kontrollabschnitte des Halteelements ver­ mieden werden kann, die sich aus einer Kompression der elastischen Schichten beim Zusammenbau des Kompressors ergeben.
Ferner soll gemäß der Erfindung ein Kühlmittelkompres­ sor geschaffen werden, der eine Anordnung aus einem Auslaßventilelement und einem Halteelement einschließt, die so verbessert ist, daß die Herstellungskosten des Kompressors beträchtlich verringert werden können.
Schließlich soll durch die Erfindung ein Kühlmittelkom­ pressor vermittelt werden, der eine Anordnung aus einem Auslaßventilelement und einem Halteelement einschließt, die es möglich macht, daß ein Kühlmittelgas in der Aus­ laßkammer glatt und gleichmäßig strömt und eine pulsie­ rende Bewegung des Kühlmittelgases durch Ausbildung der Auslaßkammer mit einem großen Volumen unterdrückt ist.
Die Erfindung vermittelt gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 einen Kühlmittelkompressor mit einer Gehäuseanordnung unter Einschluß von Komprimier­ mitteln zur Komprimierung eines Kühlmittelgases in ei­ ner Kompressionskammer und Mitteln zum Ausstoßen des komprimierten Kühlmittelgases aus der Kompressionskam­ mer in eine Auslaßkammer. Ein solcher Kompressor umfaßt folgende Merkmale:
wenigstens ein Auslaßventilelement mit einem Basisab­ schnitt und mit einer Mehrzahl von Ventilabschnitten, die von dem Basisabschnitt ausgehen und elastisch in eine Offenstellung beweglich sind, in welcher eine Me­ diumverbindung zwischen einer Auslaßöffnung der Kom­ pressionskammer und der Auslaßkammer hergestellt wird, so daß das Kühlmittelgas nach seiner Kompression aus der Kompressionskammer durch die Auslaßöffnung in die Auslaßkammer ausgestoßen wird;
wenigstens ein Halteelement mit einem in Kontakt mit dem Basisabschnitt des Auslaßventilelements stehenden Basisendabschnitt und mit einer Mehrzahl von Steuerab­ schnitten zur Steuerung der Öffnungsbewegung der Ven­ tilabschnitte des Auslaßventilelements, wobei jeder Steuerabschnitt vom Basisendabschnitt ausgeht und einen Teil aufweist, der relativ zur Erstreckungsrichtung ei­ ner der Ventilabschnitte gekrümmt verläuft, und es ge­ stattet, daß einer dieser Ventilabschnitte sich in ei­ nem vorgegebenen Maß öffnet und wobei das Halteelement Vorder- und Rückseiten hat, die jeweils mit elastischen Beschichtungen versehen sind;
wobei ein Befestigungsmittel einschließlich eines Hal­ teteils vorgesehen ist zur festen Halterung des Ba­ sisabschnitts des Auslaßventilelements und des Basisendabschnitts des Halteelements, wobei in der Nähe des Halteteils ein ausgesparter Abschnitt in Ausrichtung mit jedem Ven­ tilabschnitt des Auslaßventilelements angeordnet ist, um eine Deformierung jedes Steuerabschnitts des Halte­ elements zu verhindern, wenn der Halteteil auf den Ba­ sisendabschnitt des Halteelements eine Haltekraft auf­ bringt, und wobei in der Nähe eines Endabschnitts des ausgesparten Abschnitts ein einen Kantenabschnitt bil­ dender Abstützteil vorgesehen ist, der einen Gegenhal­ ter für den gekrümmten Teil der Steuerabschnitte aus­ bildet, um die Deformierung jedes Steuerabschnittes des Halteelements zu verhindern, wenn diese Steuerabschnit­ te das Öffnen der Ventilabschnitte des Auslaßventilele­ ments steuern.
Die Erfindung vermittelt außerdem einen Doppelkopfkol­ ben-Kühlmittelkompressor mit folgenden Merkmalen des Patentanspruchs 4:
eine Gehäuseanordnung umfassend einen axial verlaufen­ den Zylinderblock mit einander gegenüberliegenden vor­ deren und hinteren Stirnseiten und mehreren axialen Zy­ linderbohrungen, einen über eine vordere Ventilplatte mit der vorderen Stirnseite des Zylinderblocks verbun­ denen vorderen Gehäuseteil und einen mit der hinteren Stirnseite des Zylinderblocks verbundenen hinteren Ge­ häuseteil;
eine Mehrzahl von in den Zylinderbohrungen hin- und herbeweglichen Doppelkopfkolben zur Komprimierung eines Kühlmittelgases in den Zylinderbohrungen und zur Aus­ stoßung des Kühlmittelgases nach seiner Kompression aus den Zylinderbohrungen in vordere und hintere Auslaßkam­ mern, die in den Gehäuseteilen ausgebildet sind;
eine in der Gehäuseanordnung drehbar gelagerte, axial verlaufende Antriebswelle;
eine an der Antriebswelle montierte und mit ihr umlau­ fende Taumelscheibe zum hin- und hergehenden Antrieb der Doppelkopfkolben;
wenigstens ein hinteres Auslaßventilelement mit einem Basisabschnitt und einer Mehrzahl von Ventilabschnit­ ten, die vom Basisabschnitt ausgehen und in eine Offen­ stellung beweglich sind, in welcher eine Mediumverbin­ dung zwischen einer Mehrzahl von in einer hinteren Ven­ tilplatte ausgebildeten und sich in die Zylinderbohrun­ gen Öffnenden Auslaßöffnungen und der hinteren Auslaß­ kammer hergestellt wird, so daß das Kühlmittelgas nach seiner Kompression aus den jeweiligen Zylinderbohrungen über die Auslaßöffnungen der Ventilplatte in die hinte­ re Auslaßkammer ausgestoßen wird;
wenigstens ein hinteres Halteelement mit einem in Kon­ takt mit dem Basisabschnitt des hinteren Auslaßventil­ elements stehenden Basisendabschnitt und mit einer Mehrzahl von Steuerabschnitten zur Steuerung der Öff­ nungsbewegung der Ventilabschnitte das hinteren Auslaß­ ventilelements, wobei jeder Steuerabschnitt vom Basi­ sendabschnitt ausgeht und einen Teil aufweist, der re­ lativ zur Erstreckungsrichtung jeweils eines der Ven­ tilabschnitte gekrümmt verläuft und es gestattet, daß jeweils einer dieser Ventilabschnitte sich in einem vorgegebenen Maß öffnet, und wobei das Halteelement Vorder- und Rückseiten hat, die jeweils mit elastischen Beschichtungen versehen sind;
wobei eine axial vorspringende Trennwand vorgesehen ist, die am hinteren Gehäuseteil ausgebildet ist und ein Befestigungsmittel definiert einschließlich einem Halteteil zur Befestigung des Basisabschnitts des hin­ teren Auslaßventilelements und des Basisendabschnitts des hinteren Halteelements an der hinteren Ventilplat­ te, wobei in der Nähe des Halteteils ein ausgesparter Abschnitt in Ausrichtung mit jedem Ventilabschnitt des Auslaßventilelements angeordnet ist, um eine Deformie­ rung jedes Steuerabschnittes des hinteren Halteelements zu verhindern, wenn der Halteteil auf den Basisendab­ schnitt des Halteelements eine Haltekraft aufbringt, und wobei in der Nähe eines Endabschnitts des ausge­ sparten Abschnitts ein einen Kantenabschnitt bildender Abstützteil vorgesehen ist, der einen Gegenhalter für den gekrümmten Teil der Steuerabschnitte ausbildet, um die Deformierung jedes Steuerabschnitts des hinteren Halteelements zu verhindern, wenn diese Steuerabschnit­ te das Öffnen jedes Ventilabschnittes des hinteren Aus­ laßventilelements steuern.
Da der ausgesparte Abschnitt ausgehend von einer Ebene ausgespart ist, welche den Halteteil, der den Basisend­ abschnitt des Halteelements mit Bezug zur Erstreckungs­ richtung der Ventilabschnitte einschließt, werden die elastischen Schichten des Halteelements nicht zusammen­ gedrückt, wenn eine Haltekraft an den Basisendabschnitt des Halteelements durch die Halteabschnitte beim Zusam­ menbau des Kühlmittelkompressors angelegt wird, und die Deformierung der Steuerabschnitte des Halteelements kann verhindert werden. Da die Kante des ausgesparten Abschnitts der Befestigungseinheit mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Ventilabschnitte des Auslaßventilelements erweitert sind, um als Abstützteil im Kompressor zu funktionieren, kann die Deformierung der Steuerabschnitte des Halteelements verhindert werden, wenn die Steuerabschnitte des Halteelements das Öffnen der Ventilabschnitte des Auslaßventilelements steuern.
Dementsprechend kann irgendeine unregelmäßige Bewegung der Ventilabschnitte des Auslaßventilelements, die auf die Deformierung der Steuerabschnitte des Halteelements bei der Steuerung des Öffnens der Ventilabschnitte des Auslaßventilelements zurückführbar ist, verhindert wer­ den, und die Veränderung des Elastizitätsmoduls der Ventilabschnitte des Auslaßventilelements und die De­ formierung der Ventilabschnitte, verursacht durch eine Kompression der elastischen Schichten beim Zusammenbau­ en des Kompressors, läßt sich verhüten.
Da der ausgesparte Abschnitt ausgehend von einer Ebene ausgespart ist, die den Halteabschnitt mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Ventilabschnitte ein­ schließt, und die Kante des ausgesparten Abschnitts be­ züglich der Erstreckungsrichtung der Ventilabschnitte des Auslaßventilelements als ein Abstützteil im Kom­ pressor funktioniert, sind der Halteteil, der ausge­ sparte Abschnitt und der Abstützteil in einem einzigen Befestigungsglied ausgebildet, und zwar durch Anwendung einer Reihe von Bearbeitungsvorgängen beim Befesti­ gungsglied. Somit kann der Kompressor als solcher mit geringeren Kosten hergestellt werden.
Der Kompressor gemäß der Erfindung weist die folgenden Mittel auf, welche exzellente Vorgänge und Effekte her­ vorbringen. Wenn ein Gehäuse eine axial vorspringende Trennwand besitzt, welche die Auslaßkammer definiert, hat die Trennwand eine an ihrem äußersten Ende gelegene Stirnfläche und eine zweite Stirnfläche, die gegenüber einer die erste Stirnfläche enthaltenden Ebene zurückversetzt ist. Diese beiden Stirnflächen wirken als Hal­ teteil, wobei ein Hohlraum, der durch die zweite Stirn­ fläche definiert ist, als ausgesparter Abschnitt fun­ giert, und eine Kante der zweiten Stirnfläche wirkt mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Ventilabschnitte als Abstützteil. Die Trennwand definiert die Befesti­ gungseinheit. Vorzugsweise ist die Trennwand im wesent­ lichen ringförmig, und die ersten und zweiten Stirnflä­ chen verlaufen entlang der Trennwand und sind im we­ sentlichen ebenfalls ringförmig. Der Halteteil, der ausgesparte Abschnitt und der Abstützteil können allein dadurch ausgebildet werden, daß die Trennwand des Ge­ häuses einer Reihe von Arbeitsprozessen unterworfen wird. Somit kann der Kompressor mit geringeren Kosten hergestellt werden. Da die Auslaßkammer durch die Trennwand definiert ist, enthält die Auslaßkammer nichts, das den Fluß des Kühlmittelgases behindern könnte. Außerdem hat die Auslaßkammer ein großes Volu­ men. Infolgedessen ist das Kühlmittel in der Lage, ru­ hig durch die Auslaßkammer zu strömen und die ein großes Volumen aufweisende Auslaßkammer unterdrückt ei­ nen pulsierenden Kühlmittelausstoß.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung und ihrer Vorteile dient im Zusam­ menhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläu­ terung:
Es zeigen:
Fig. 1: eine vergrößerte Schnittansicht eines we­ sentlichen Teils eines Kompressors einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2: eine schaubildliche Ansicht eines hinte­ ren Gehäuseteils als Bestandteil des er­ findungsgemäßen Kompressors;
Fig. 3: eine Längsschnittansicht eines Kompres­ sors nach dem Stand der Technik;
Fig. 4: eine vergrößerte Schnittansicht eines we­ sentlichen Teils des an sich bekannten Kompressors;
Fig. 5: eine vergrößerte Schnittansicht eines we­ sentlichen Teils des an sich bekannten Kompressors.
Da ein Kühlmittelkompressor unter Einschluß einer An­ ordnung eines Auslaßventilelements und eines Halteele­ ments gemäß der Erfindung grundsätzlich von der glei­ chen allgemeinen Konstruktion ist wie der an sich be­ kannte, in Fig. 3 dargestellte Kompressor, werden der Kürze halber Elemente und Teile, die denjenigen in Fig. 3 ähnlich sind oder ihnen entsprechen mit den glei­ chen Bezugszeichen bezeichnet und eine besondere Be­ schreibung dieser Elemente entfällt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, hat der Kühlmittel­ kompressor einen hinteren Gehäuseteil 92 (Vgl. auch Fig. 3), der mit einer (nicht dargestellten) Ansaugkam­ mer versehen ist sowie eine Auslaßkammer 92b, die von einer axial vorstehenden, zylindrischen Trennwand 92c definiert und begrenzt ist. Die Trennwand 92c hat eine am äußersten Ende gelegene, ringförmige erste Stirnflä­ che 92i, eine zylindrische konisch oder schräg verlau­ fende Seitenfläche 92j, die von der ersten Stirnfläche 92i nach rückwärts verläuft (in Fig. 1 nach oben) sowie eine ringförmige zweite Stirnfläche 92k, die, ausgehend von dem hinteren Ende der konischen Seitenfläche 92j parallel zur ersten Stirnfläche 92i verläuft und gegen­ über einer die erste Stirnfläche 92i enthaltenden Ebene nach hinten zurückversetzt ist. Die erste Stirnfläche 92i dient als ein Halteteil 1 zur Halterung einer spä­ ter noch zu beschreibenden Anordnung aus einem Auslaß­ ventilelement 98 und einem Halteelement 90. Die koni­ sche Seitenfläche 92j und die zweite Stirnfläche 92k definieren einen Hohlraumabschnitt, der angrenzend an die Auslaßkammer 92b angeordnet ist und als ausgespar­ ter Abschnitt 2 funktioniert.
Die zweite Stirnfläche 92k hat eine als abgeschrägte oder abgephaste Fläche 921 ausgebildete Kante, die mit Blickrichtung, die einer Richtung entspricht, in wel­ cher jeder einer Mehrzahl von Ventilabschnitten 88b des Auslaßventilelements 88 verläuft an einer einwärts ge­ legenen Position ausgebildet ist. Eine kreisförmig ver­ laufende Begrenzung oder Umrandung 92m zwischen der zweiten Stirnfläche 92k und der abgeschrägten Fläche 921 dient als Abstützteil 3 für das Halteelement. Die Trennwand 92c wirkt als Befestigungsteil 4 und dient der Befestigung der Anordnung aus dem Auslaßventilele­ ment 88 und dem Halteelement 90 sowie dem hinteren An­ saugventilelement 84 an einem stationären Element, näm­ lich einem Zylinderblock über eine Ventilplatte 86. Die identische Anordnung und Ausbildung ist auf eine vorde­ re Konstruktion des Kompressors anwendbar, welche vor­ dere Ansaugventile 83, eine vordere Ventilplatte 85, ein vorderes Auslaßventilelement 87, ein Halteelement 89 sowie einen vorderen Gehäuseteil 91 einschließt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmittelkompressor werden die erste Stirnfläche 92i, die konische Seitenfläche 92j, die zweite Stirnfläche 92k und die abgeschrägte Fläche 921 durch Anwendung einer Reihe von Bearbei­ tungsprozessen auf die Trennwand 92c des hinteren Ge­ häuseteils 92 ausgebildet, so daß der oben erwähnte Halteteil 1, der ausgesparte Abschnitt 2 und der Ab­ stützteil 3 entstehen. Während des Bearbeitungsvorgangs wird der ausgesparte Abschnitt 2 als Hohlraum ausgebil­ det, der gegenüber einer den Halteteil 1 enthaltenden und radial einwärts in Erstreckungsrichtung des Ven­ tilabschnittes 88b verlaufenden Ebene zurückversetzt ist. Der Abstützteil 3 wird als eine Kante oder ein Rand der zweiten Stirnfläche 92k ausgebildet, die an einer Position in der Nähe des innen gelegenen Endes des ausgesparten Abschnitts 2 angeordnet ist, betrach­ tet in einer Richtung, in welcher sich der Ventilab­ schnitte 88b erstreckt. Infolgedessen kann die Herstel­ lung des hinteren Gehäuseteils 92 des Kühlmittelkompressors leicht zu einer Reduzierung der Herstellungs­ kosten des gesamten Kompressors führen.
Während des Zusammenbaus des Kompressors werden die Ba­ sisendabschnitte 92a des Halteelements 90 dicht und sandwichartig zwischen dem hinteren Gehäuseteil 92 und der Ventilplatte 86 angeordnet, wenn der Halteteil 1 des hinteren Gehäuseteils 92 gegen die Ventilplatte 86 durch eine Befestigungskraft gepreßt wird, welche über die durchgehenden Schraubbolzen 93 (Fig. 3) aufgebracht wird, um so den Basisabschnitt 88a des Auslaßventilele­ ments 88 und die Basisendabschnitte 90a des Halteele­ ments 90 zu haltern.
Da die zylindrische, konische Seitenfläche 92j und die zweite ringförmige Stirnfläche 92k der Trennwand 92c den hohlraumähnlichen ausgesparten Abschnitt 2 definie­ ren, der ausgehend von einer Ebene, die den Halteteil 1 einschließt, und in Erstreckungsrichtung des Ventilab­ schnittes 88 verläuft, wird auf die Steuerabschnitte 92b des Halteelements 90 kein Druck aufgebracht, und dementsprechend ist eine unkontrollierte Verformung der Steuerabschnitte 90b vermeidbar. Als Ergebnis experi­ menteller Versuche wurde bestätigt, daß die unkontrol­ lierte Verformung der Steuerabschnitte 90b des Haltee­ lements 90 des erfindungsgemäßen Kompressors, veranlaßt durch die Befestigungskraft der durchgehenden Schraub­ bolzen 93, um mehrere zehn Prozent kleiner ist als die­ jenige der Steuerabschnitte des Halteelements, wie es im bekannten Kühlmittelkompressor gemäß Fig. 5 enthal­ ten ist.
Da in Übereinstimmung mit der Erfindung der Abstützteil 3 durch die Kante der zweiten ringförmigen Stirnfläche 92k vermittelt ist, die an einer Position angrenzend an das radial innen gelegene Ende des ausgesparten Ab­ schnitts 2 angeordnet ist, und zwar mit Blickrichtung entlang dir Erstreckung der Ventilabschnitte 88b des Auslaßventilelements 88, kann der Abstützteil 3 die Steuerabschnitte 90b abstützen, um so sicher eine un­ kontrollierte Deformierung der Steuerabschnitte 90b des Halteelements 90 zu verhindern, wenn diese Steuerab­ schnitte 90b das Öffnen der Ventilabschnitte 88b des Auslaßventilelements 88 steuern. In Übereinstimmung mit experimentellen Versuchen wurde bestätigt, daß selbst dann, wenn der Kühlmittelkompressor mit dem darin ein­ geschlossenen Auslaßventilelement und der Halteelement­ anordnung gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung in einem Flüssigkeits-Kompressionsmodus be­ trieben wird, das Ausmaß einer unkontrollierten Defor­ mierung der Steuerabschnitte 90b des Halteelements 90 um mehrere zehn Prozent kleiner gehalten werden kann, als bei dem in Fig. 4 dargestellten an sich bekannten Kompressor.
Somit kann in Übereinstimmung mit der Erfindung das Be­ triebsverhalten eines Kühlmittelkompressors weitgehend verbessert werden. Es kann nämlich die Verschlechterung der physikalischen Haltbarkeit der Ventilabschnitte 88b des Auslaßventilelements 88 aufgrund der unkontrollier­ ten Deformierung der Kontrollabschnitte 90b des Halte­ elements 90 während der Steuerung des Öffnungsvorgangs der Ventilabschnitte 88b des Auslaßventilelements 88 verhindert werden. Weiterhin kann auch die Veränderung des Elastizitätsmoduls der Ventilabschnitte 88b des Auslaßventilelements 88 und die Verschlechterung im physikalischen Haltbarkeitsverhalten der Ventilab­ schnitte 88b aufgrund einer unerwünschten Kompression der elastischen Beschichtungslagen des Halteelements 90 während des Zusammenbaus des Kühlmittelkompressors si­ cher verhütet werden.
Die Vorgänge der Ansaugung, der Komprimierung und des Ausstoßes des Kühlmittelkompressors unter Einschluß der Anordnung aus dem Auslaßventilelement und dem Halteele­ ment gemäß der Erfindung sind im wesentlichen die glei­ chen wie diejenigen bei dem bekannten Kompressor, wie in Fig. 3 dargestellt. Da in diesem Zusammenhang die Auslaßkammer 92b kein hinderndes Glied und keinen hin­ dernden Teil in ihrem Inneren aufweist und da die Trennwand 92c, welche ein Teil der eine Kammer begren­ zenden Mittel ist, sowohl mit dem Halteteil 1, dem ausgesparten Abschnitt 2 und dem Abstützteil 3 versehen ist, was zu einem verbesserten Betriebsverhalten der Anordnung aus dem Ventilelement und dem Halteelement beiträgt, wird die Strömung des Kühlmittels nicht be­ hindert und die Auslaßkammer 92b kann ein großes Volu­ men einnehmen. Dementsprechend kann das Kühlmittelgas ruhig durch die Auslaßkammer 92b strömen, und das große Volumen der Auslaßkammer wirkt sich dahingehend aus, einen pulsierenden Kühlmittelausstoß zu unterdrücken.
Die hier beschriebene Erfindung ist nicht nur auf Kom­ pressoren mit Taumelscheibe und doppelt wirkenden Kol­ ben entsprechend der beschriebenen Ausführungsform be­ schränkt, sondern läßt sich auch auf alle anderen Arten von Kühlmittelkompressoren anwenden, welche die Anord­ nung aus einem Auslaßventilelement und einem Halteele­ ment einschließen, die der im voranstehend beschriebe­ nen Anordnung aus dem Auslaßventilelement 88 und dem Halteelement 90 entsprechen. Der Halteteil 1, der aus­ gesparte Abschnitt 2 und der Abstützteil 3 können statt an der Trennwand 92c des hinteren Gehäuseteils 92 auch an einem anderen Kompressorteil ausgebildet werden. An­ stelle des ausgesparten Abschnitts 2 der im voranste­ henden beschriebenen Ausführungsform, der aus der koni­ schen zylindrischen Seitenfläche 92j und der zweiten ringförmigen Stirnfläche 92k besteht, kann auch eine andere kontinuierlich gekrümmte Fläche Anwendung fin­ den.

Claims (6)

1. Kühlmittelkompressor mit einer Gehäuseanordnung unter Einschluß von Komprimiermitteln (96) zur Komprimierung eines Kühlmittelgases in einer Kom­ pressionskammer (81a) und Mitteln zum Ausstoßen des komprimierten Kühlmittelgases aus der Kom­ pressionskammer, umfassend folgende Merkma­ le:
wenigstens ein Auslaßventilelement (88) mit einem Basisabschnitt (88a) und einer Mehrzahl von Ven­ tilabschnitten (88b), die von dem Basisabschnitt (88a) ausgehen und elastisch in eine Offenstellung be­ weglich sind, in welcher eine Mediumverbindung zwischen einer Auslaßöffnung (86b) der Kompres­ sionskammer (81a) und einer Auslaßkammer (92b) her­ gestellt wird, so daß das Kühlmittelgas nach sei­ ner Kompression aus der Kompressionskammer durch die Auslaßöffnung (88b) die Auslaßkammer ausgestoßen wird;
wenigstens ein Halteelement (90) mit einem in Kontakt mit dem Basisabschnitt (88a) des Auslaß­ ventilelements (88) stehenden Basisendabschnitt (90a) und mit einer Mehrzahl von Steuerabschnit­ ten (90b) zur Steuerung der Öffnungsbewegung der Ventilabschnitte (88b) des Auslaßventilelements (89), wobei jeder Steuerabschnitt (90b) vom Basisend­ abschnitt (90a) ausgeht und einen Teil aufweist, der relativ zur Erstreckungsrichtung einer der Ventilabschnitte (88b) gekrümmt verläuft, und es gestattet, daß einer dieser Ventilabschnitte sich in einem vorgegebenen Maß öffnet, und wobei das Halteelement (90) Vorder- und Rückseiten hat, die jeweils mit elastischen Beschichtungen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsmit­ tel (92c) einschließlich eines Halteteils (1) vorgesehen ist zur festen Halterung des Basisab­ schnitts (88a) des Auslaßventilelements (88) und des Basisendabschnitts (90a) des Halteelements (90), wobei in der Nähe des Halteteils (1) ein ausgesparter Abschnitt (2) in Ausrichtung mit je­ dem Ventilabschnitt (88b) des Auslaßventilele­ ments (88) angeordnet ist, um eine Deformierung jedes Steuerabschnittes (90b) des Halteelements (90) zu verhindern, wenn der Halteteil (1) an dem Basisabschnitt (90a) des Halteelements (90) eine Haltekraft aufbringt, und wobei in der Nähe eines Endabschnitts des ausgesparten Abschnitts (2) ein einen Kantenabschnitt (92m) bildender Abstützteil (3) vorgesehen ist, der einen Gegenhalter für den gekrümmten Teil der Steuerabschnitte (90b) aus­ bildet, um die Deformierung jedes Steuerabschnit­ tes (90b) des Halteelements (90) zu verhindern, wenn diese Steuerabschnitte das Öffnen der Ven­ tilabschnitte (88b) steuern.
2. Kühlmittelkompressor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gehäuseanordnung einen Ge­ häuseteil (92) mit einer axial vorspringenden Trennwand (92c) einschließt, welche die Auslaß­ kammer (92b) definiert, daß die Trennwand (92c) eine an ihrem äußersten Ende gelegene erste Stirnfläche (92i) und eine zweite Stirnfläche (92k) aufweist, die gegenüber einer die erste Stirnfläche enthaltenden Ebene zurückversetzt ist, und daß die erste Stirnfläche (92i) als der Halteteil (1) ausgebildet ist und die zweite Stirnfläche (92k) einen an die Auslaßkammer (92b), angrenzenden, den ausgesparten Abschnitt (2) bil­ denden Hohlraum definiert, wobei die zweite Stirnfläche (92k) weiterhin einem Ende des ausge­ sparten Abschnitts (2) benachbart eine Kante (92m) aufweist, welche den Abstützteil (3) bil­ det, und wobei die Trennwand (92c) des Gehäuse­ teils (92) das Befestigungsmittel darstellt.
3. Kühlmittelkompressor nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennwand (92c) des Gehäu­ seteils (92) als eine im wesentlichen ringförmig verlaufende Wand ausgebildet ist und die beiden Stirnflächen (92i, 92k) sich entlang dieser ring­ förmig verlaufenden Wand erstrecken.
4. Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor mit folgen­ den Merkmalen:
eine Gehäuseanordnung umfassend einen axial ver­ laufenden Zylinderblock (80, 81) mit einander ge­ genüberliegenden vorderen und hinteren Stirnsei­ ten und mehreren axialen Zylinderbohrungen (80a, 81a), einen über eine vordere Ventilplatte (85) mit der vorderen Stirnseite des Zylinderblocks verbundenem vorderen Gehäuseteil (91) und einen mit der hinteren Stirnseite des Zylinderblocks verbundenem hinteren Gehäuseteil (92);
eine Mehrzahl von in den Zylinderbohrungen hin- und herbeweglichen Doppelkopfkolben (96) zur Kom­ primierung eines Kühlmittelgases in den Zylinder­ bohrungen und zur Ausstoßung des Kühlmittelgases nach seiner Kompression aus den Zylinderbohrungen in vordere und hintere Auslaßkammern (92b), die in den Gehäuseteilen (91, 92) ausgebildet sind;
eine in der Gehäuseanordnung drehbar gelagerte, axial verlaufende Antriebswelle (94);
eine an der Antriebswelle (94) montierte und mit ihr umlaufende Taumelscheibe (95) zum hin- und hergehenden Antrieb der Doppelkopfkolben (96);
wenigstens ein hinteres Auslaßventilelement (88) mit einem Basisabschnitt (88a) und einer Mehrzahl von Ventilabschnitten (88b), die vom Basisab­ schnitt ausgehen und in eine Offenstellung beweg­ lich sind, in welcher eine Mediumverbindung zwi­ schen einer Mehrzahl von in einer hinteren Ven­ tilplatte (86) ausgebildeten und sich in die Zy­ linderbohrungen (81a) öffnenden Auslaßöffnungen (86b) und der hinteren Auslaßkammer (92b) herge­ stellt wird, so daß das Kühlmittelgas nach seiner Kompression aus den jeweiligen Zylinderbohrungen über die Auslaßöffnungen der Ventilplatte in die hintere Auslaßkammer (926) ausgestoßen wird;
wenigstens ein hinteres Halteelement (90) mit ei­ nem in Kontakt mit dem Basisabschnitt (88a) des hinteren Auslaßventilelements (88) stehenden Ba­ sisendabschnitt (90a) und mit einer Mehrzahl von Steuerabschnitten (90b) zur Steuerung der Öff­ nungsbewegung der Ventilabschnitte (55b) des hin­ teren Auslaßventilelements, wobei jeder Steuerab­ schnitt (90b) vom Basisendabschnitt (90a) ausgeht und einen Teil aufweist, der relativ zur Erstrec­ kungsrichtung jeweils eines der Ventilabschnitte (88b) gekrümmt verläuft, und es gestattet, daß jeweils einer dieser Ventilabschnitte sich in ei­ nem vorgegebenen Maß öffnet, und wobei das Hal­ teelement (90) Vorder- und Rückseiten hat, die jeweils mit elastischen Beschichtungen versehen sind:
dadurch gekennzeichnet, daß eine axial vorsprin­ gende Trennwand (92c) vorgesehen ist, die am hin­ teren Gehäuseteil (92) ausgebildet ist und ein Befestigungsmittel definiert einschließlich einem Halteteil zur Befestigung des Basisabschnitts (88a) des hinteren Auslaßventilelements (88) und des Basisendabschnitts (90a) des hinteren Haltee­ lements (90) an der hinteren Ventilplatte (86), wobei in der Nähe des Halteteils (1) ein ausge­ sparter Abschnitt (2) in Ausrichtung mit jedem Ventilabschnitt (88b) des Auslaßventilelements (88) angeordnet ist, um eine Deformierung jedes Steuerabschnittes (90b) des hinteren Halteele­ ments (90) zu verhindern, wenn der Halteteil (1) auf den Basisendabschnitt (90a) des Halteelements (90) eine Haltekraft aufbringt, und wobei in der Nähe eines Endabschnitts des ausgesparten Ab­ schnitts (2) ein einen Kantenabschnitt (92m) bil­ dender Abstützteil (3) vorgesehen ist, der einen Gegenhalter für den gekrümmten Teil der Steuerab­ schnitte (90b) ausbildet, um die Deformierung je­ des Steuerabschnitts (90b) des hinteren Halteele­ ments (90) zu verhindern, wenn diese Steuerab­ schnitte das Öffnen jedes Ventilabschnittes (88b) des hinteren Auslaßventilelements (88) steuern.
5. Kühlmittelkompressor nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennwand (92c) des hinte­ ren Gehäuseteils (92) als eine im wesentlichen ringförmig verlaufende Wand ausgebildet ist und eine an ihrem äußersten Ende gelegene Stirnfläche (92i) sowie eine zweite Stirnfläche (92k) auf­ weist, die gegenüber einer die erste Stirnfläche enthaltenden Ebene zurückversetzt ist, daß die erste Stirnfläche (92i) als der Halteteil (1) ausgebildet ist, und daß die zweite Stirnfläche (92k) einen an die hintere Auslaßkammer (92b) an­ grenzenden, den ausgesparten Abschnitt (2) bil­ denden Hohlraum definiert, wobei die zweite Stirnfläche (92k) einem Ende des ausgesparten Ab­ schnitts (2) benachbart eine Kante (92m) auf­ weist, welche das Abstützteil (3) bildet.
6. Kühlmittelkompressor nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Stirnflächen (92i, 92k) sich entlang der ringförmig verlaufenden Wand erstrecken.
DE19906550A 1998-02-20 1999-02-17 Kühlmittelkompressor und Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor Expired - Fee Related DE19906550C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03900398A JP3915227B2 (ja) 1998-02-20 1998-02-20 圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906550A1 DE19906550A1 (de) 1999-08-26
DE19906550C2 true DE19906550C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=12540955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906550A Expired - Fee Related DE19906550C2 (de) 1998-02-20 1999-02-17 Kühlmittelkompressor und Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6174147B1 (de)
JP (1) JP3915227B2 (de)
KR (1) KR100292785B1 (de)
CN (1) CN1125293C (de)
DE (1) DE19906550C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3757580B2 (ja) * 1996-11-25 2006-03-22 株式会社豊田自動織機 圧縮機
DE10056690A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Rückschlagventil
JP3996827B2 (ja) * 2002-09-20 2007-10-24 日立アプライアンス株式会社 密閉形圧縮機
KR100516325B1 (ko) * 2003-04-08 2005-09-23 삼성광주전자 주식회사 왕복동형 압축기의 밸브 조립체
US7191792B2 (en) * 2003-09-19 2007-03-20 Ingersoll-Rand Company Compressor assembly
US20060165537A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Hodyon Lp Apparatus providing improvement in the longevity of reed valves
JP2007092539A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型圧縮機
BRPI1105384B1 (pt) * 2011-12-20 2021-08-24 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Tampa de cilindro de compressor alternativo
AT15377U1 (de) 2016-07-06 2017-07-15 Secop Gmbh Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51146410U (de) * 1975-05-19 1976-11-25
US5100306A (en) * 1990-03-16 1992-03-31 Ford Motor Company Noise reducing compressor gasket and head assembly
DE4226587A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Toyoda Automatic Loom Works Auslassventileinrichtung fuer einen kompressor
JPH0640389U (ja) * 1992-10-28 1994-05-27 サンデン株式会社 圧縮機の吐出弁装置
DE19546490A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
EP0723079B1 (de) * 1995-01-13 1999-03-24 Sanden Corporation Fluidverdrängeranlage mit Auslassventilvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998571A (en) * 1975-04-14 1976-12-21 Sundstrand Corporation Valve retainer
JPS5840671B2 (ja) * 1978-02-10 1983-09-07 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機の弁装置
JPS55109782A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd Swash plate type compressor
JPH059512Y2 (de) * 1987-03-11 1993-03-09
US4721443A (en) * 1987-03-16 1988-01-26 Tecumseh Products Company Discharge valve retainer for a compressor
US5022833A (en) * 1989-12-06 1991-06-11 Tecumseh Products Company Single piece gasket valve plate assembly
JP2527097B2 (ja) * 1990-10-29 1996-08-21 株式会社豊田自動織機製作所 ピストン式圧縮機
US5286173A (en) * 1991-10-23 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Coolant gas guiding mechanism in swash plate type compressor
JPH0640389A (ja) 1992-07-21 1994-02-15 Eiwa Sogo Kenkyusho:Kk 船の推進装置
US5417552A (en) * 1992-10-20 1995-05-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type variable displacement compressor
JP3564929B2 (ja) * 1997-03-31 2004-09-15 株式会社豊田自動織機 圧縮機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51146410U (de) * 1975-05-19 1976-11-25
US5100306A (en) * 1990-03-16 1992-03-31 Ford Motor Company Noise reducing compressor gasket and head assembly
DE4226587A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Toyoda Automatic Loom Works Auslassventileinrichtung fuer einen kompressor
JPH0640389U (ja) * 1992-10-28 1994-05-27 サンデン株式会社 圧縮機の吐出弁装置
EP0595313B1 (de) * 1992-10-28 1996-06-05 Sanden Corporation Auslassventilvorrichtung eines Kältemittelverdichters
DE19546490A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
EP0723079B1 (de) * 1995-01-13 1999-03-24 Sanden Corporation Fluidverdrängeranlage mit Auslassventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906550A1 (de) 1999-08-26
CN1125293C (zh) 2003-10-22
KR19990071434A (ko) 1999-09-27
US6174147B1 (en) 2001-01-16
JPH11236874A (ja) 1999-08-31
JP3915227B2 (ja) 2007-05-16
KR100292785B1 (ko) 2001-06-15
CN1226667A (zh) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229978C2 (de) Kompressor mit mehreren Axialkolben und Druckausgleichseinrichtungen
DE19609818C2 (de) Kolbenkompressor mit Dämpfungskammern
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE19641996C2 (de) Kompressor
DE4446302C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
DE19906550C2 (de) Kühlmittelkompressor und Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor
DE10302065B4 (de) Kolbenverdichter
DE19546490A1 (de) Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE69927549T2 (de) Gehäusedichtung für Verdrängerverdichter mit hin- und hergehender Bewegung
DE4239971C2 (de) Axialer Mehrkolbenkompressor mit beweglicher Auslaßventilvorrichtung
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
DE19734472C2 (de) Kolben für Kompressoren
DE10018498B4 (de) Ventilanordnung
DE10312355B4 (de) Kolbenverdichter
DE3633644A1 (de) Kompressor mit variabler foerderleistung
DE69834067T2 (de) Schiebscheibenverdichter
DE60208730T2 (de) Verdichter mit Überdruckventil
WO2006108767A1 (de) Kältemittelverdichter
DE112006002191B4 (de) Hubkolbenmaschine mit einer Befestigung der Ventilplatte am Zylinderblock
DE19960233C2 (de) Schiefscheibenkompressor
DE10152097A1 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
DE19711272C2 (de) Kompressor
DE102004010070B4 (de) Saugventileinrichtung eines Kolbenverdichters
DE10209997B4 (de) Hubkolbenkompressor
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee