DE19900798A1 - Kreissäge mit einer Bewegungsverhinderungseinrichtung - Google Patents

Kreissäge mit einer Bewegungsverhinderungseinrichtung

Info

Publication number
DE19900798A1
DE19900798A1 DE19900798A DE19900798A DE19900798A1 DE 19900798 A1 DE19900798 A1 DE 19900798A1 DE 19900798 A DE19900798 A DE 19900798A DE 19900798 A DE19900798 A DE 19900798A DE 19900798 A1 DE19900798 A1 DE 19900798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw unit
slide rod
locking
circular saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900798B4 (de
Inventor
Katsuhiko Sasaki
Yowhinori Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE19900798A1 publication Critical patent/DE19900798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900798B4 publication Critical patent/DE19900798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Kreissägen, beispielsweise Kreissägen mit einer Sägeein­ heit, die ein kreisförmiges Sägeblatt aufweist und relativ zu einem zu durchsägenden Werkstück senkrecht und waagrecht bewegbar ist. Insbesondere werden verschiedene Ein­ richtungen zur Verhinderung einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Sägeblattes während eines Sägevorgangs geleert.
Beschreibung des Standes der Technik
Um ein Werkstück unter Verwendung einer Kreissäge in einem "Kapp-Säg-Betrieb (chop cutting mode)" zu zersägen, wird die Sägeeinheit gleitend von der Bedienungsperson nach rückwärts weg geschoben, indem sie in waagrechter Richtung relativ zu einem Tisch ge­ schoben wird, so daß die Sägeeinheit in Vorwärtsrichtung neben dem Werkstück positio­ niert ist. Die Sägeeinheit wird dann abwärts in Richtung auf den Tisch gedrückt, um das Werkstück zu zersägen. Da das kreisförmige Sägeblatt der Sägeeinheit jedoch in Vorwärts­ richtung des Werkstückes positioniert ist und relativ zum Werkstück während des Sägevor­ gangs abwärts rückwärts rotiert, wird die Sägeeinheit infolge der Drehung des das Werk­ stück berührenden Sägeblatts mit einer Reaktionskraft in Vorwärtsrichtung zu der Bedie­ nungsperson hin beaufschlagt. Aus diesem Grund muß die Bedienungsperson eine zusätz­ liche Kraft in Rückwärtsrichtung aufbringen, um dieser Reaktionskraft entgegenzuwirken. Infolgedessen ermüdet die Bedienungsperson während solcher Kapp-Säg-Vorgänge.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, verbesserte Kreissägen zu schaffen.
Genauer werden Kreissägen beschrieben, die eine Einrichtung aufweisen, mit der verhin­ dert wird, daß die Sägeeinheit während des Schneidvorgangs in einer der beiden Bewegun­ gen vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Vorzugsweise kann sich die Sägeeinheit nicht in der Vorwärtsrichtung bewegen, in der eine durch das das Werkstück berührende, sich drehende, kreisförmige Sägeblatt erzeugte Reaktionskraft wirkt. Auf diese Weise wird das Sägeblatt nicht durch die von dem Werkstück her aufgebrachte Reaktionskraft bewegt und die Bedienungsperson muß keine Gegenkraft auf die Sägeeinheit aufbringen, um die Säge­ einheit gegen diese Reaktionskraft an Ort und Stelle zu halten. Die Bedienbarkeit der Kreissäge kann somit verbessert werden und die Belastung der Bedienungsperson kann ver­ mindert werden.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen und den Patentansprüchen in einfacher Weise verständlich.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Kreissäge entsprechend einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine verschiebbare Trageinrichtung der Kreissäge gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist eine senkrechte Schnittansicht der Fig. 2;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht bestimmter relevanter Teile der verschiebbaren Trageinrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie VI-VI in Fig. 3;
Fig. 7 ist eine Ansicht von hinten, gesehen in Richtung des Pfeils VII in Fig. 3;
Fig. 8 ist eine Aufsicht auf einen Teil einer verschiebbaren Trageinrichtung, die die Wirkungsweise eines ersten und eines zweiten Drehbauteils zeigt;
Fig. 9 ist die Ansicht eines Schnittes längs der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 ist eine erklärende Seitenansicht, die den Betriebszustand zeigt, in dem ein Verriegelungsring nicht in Eingriff mit einer Gleitstange ist;
Fig. 11 ist eine erklärende Seitenansicht ähnlich der Fig. 10, die die Betriebsstellung zeigt, in der der Verriegelungsring für einen Eingriff mit der Gleitstange ge­ neigt ist;
Fig. 12 ist eine Aufsicht auf bestimmte relevante Teile einer Kreissäge entsprechend ei­ ner zweiten beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 13 ist die Ansicht eines Schnittes längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 ist eine senkrechte Schnittansicht einer verschiebbaren Trageinrichtung;
Fig. 15 ist eine Seitenansicht einer Kreissäge entsprechend einer dritten beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 16 ist eine vergrößerte Aufsicht, gesehen in Richtung des Pfeils XVI in Fig. 15; und
Fig. 17 ist eine senkrechte Schnittansicht eines Teils eines Drehtisches, die eine verschiebbare Trageinrichtung und einen Verriegelungsring zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Es werden Kreissägen beschrieben, die eine Verriegelungseinrichtung oder eine andere ge­ eignete Einrichtung haben, um eine waagrechte Bewegung des Kreissägeblattes während eines Kapp-Säg-Vorgangs zu verhindern. Vorzugsweise enthält die Einrichtung zum Ver­ hindern der waagrechten Bewegung ein Verriegelungsbauteil, das zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist. In der ersten Stellung erlaubt das Ver­ riegelungsbauteil eine Bewegung der Sägeeinheit sowohl in Vorwärts- als auch in Rück­ wärtsrichtung. In der zweiten Stellung verhindert das Verriegelungsbauteil, daß sich die Sägeeinheit in eine der Richtungen vorwärts oder rückwärts während des Schneidvorgangs bewegt. Insbesondere verhindert die Verriegelungseinrichtung, daß sich die Sägeeinheit in der Vorwärtsrichtung bewegt, in der die Reaktionskraft von einem Werkstück aufgebracht wird.
Auf diese Weise wird die Sägeeinheit nicht von der von dem Werkstück aufgebrachten Re­ aktionskraft bewegt und deshalb ist es nicht erforderlich, daß die Bedienungsperson eine zusätzliche Kraft auf die Sägeeinheit aufbringt, um die Sägeeinheit gegen diese Reaktions­ kraft an Ort und Stelle zu halten.
Wie weiter anhand der beispielhaften Ausführungsformen erläutert, kann die Verriege­ lungseinrichtung betätigbar sein, um das Verriegelungsbauteil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung auf eine Abwärtsbewegung der Sägeeinheit hin zu bewegen. Auf diese Weise kann die Verriegelungseinrichtung automatisch wirksam sein, um zu verhindern, daß sich die Sägeeinheit in die Vorwärtsrichtung oder in die Rückwärtsrichtung bewegt.
Das Verriegelungsbauteil kann in der ersten Stellung gehalten werden, bis die Sägeeinheit eine vorbestimmte Höhe oder Stellung erreicht. Auf diese Weise kann das Verriegelungs­ bauteil aus der ersten Stellung in die zweite Stelle bewegt oder verschoben werden, wenn die Sägeeinheit unter oder hinter die vorbestimmte Höhe oder Stellung bewegt wird.
Die Verriegelungseinrichtung kann weiter eine mechanische Verbindungsverriegelungsein­ richtung bzw. Verbindungseinrichtung zum Übertragen der Abwärtsbewegung der Sägeein­ heit auf das Verriegelungsbauteil als die Bewegung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung enthalten.
Alternativ kann die Verriegelungseinrichtung einen Sensor und einen Aktuator enthalten. Der Sensor kann die Abwärtsbewegung der Sägeeinheit erfassen. Der Aktuator kann dann aufgrund eines von dem Sensor erzeugten Ausgangssignals das Verriegelungsbauteil aus der ersten Stelle in die zweite Stellung bewegen oder verschieben.
Die Verriegelungseinrichtung kann in Kreissägen eingebaut werden, die eine Trag- oder Halteeinrichtung zum Tragen bzw. Halten der Sägeeinheit auf einem Tisch aufweisen, so daß die Sägeeinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und in senkrechter Richtung be­ wegbar ist.
Die Trageinrichtung kann beispielsweise enthalten eine Gleitstange, eine Gleittrageinrich­ tung zum Tragen der Gleitstange und eine Schwenktrageinrichtung. Die Gleittrageinrich­ tung kann verwendet werden, um eine Bewegung der Gleitstange sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung relativ zu dem Tisch zu erlauben. Die Schwenktrageinrichtung kann verwendet werden, um die Sägeeinheit auf der Gleitstange vertikal schwenkbar zu tragen.
Das Verriegelungsbauteil ist vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar und hat eine Anschlagfläche. Die Anschlagfläche kann von der Gleitstange merklich entfernt sein, wenn das Verriegelungsbauteil in der ersten Stellung ist. Die Anschlagfläche kann dagegen an der Gleitstange an einer von der Schwenkachse in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung ent­ fernten Stelle anliegen, wenn das Verriegelungsbauteil in der zweiten Stellung ist.
Das Verriegelungsbauteil kann ein Ring mit einer Innenfläche sein, deren Durchmesser größer ist als ein Außendurchmesser der Gleitstange. Die Schwenkachse kann im wesentli­ chen auf der Achse der Gleitstange positioniert sein und die Anschlagfläche kann ein vor­ deres und ein hinteres Ende der Innenfläche des Rings enthalten.
Vorzugsweise ist ein von einer Bedienungsperson betätigbares Betätigungsbauteil, bei­ spielsweise ein Knopf vorgesehen, um den Ring in eine dritte Stellung zu bewegen. In der dritten Stellung kann die Innenfläche des Rings an der Gleitstange in einer Oberfläche zu Oberfläche Berührungsbeziehung anliegen, so daß verhindert wird, daß sich die Gleitstange in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung bewegt.
Der Ring kann auch durch eine im wesentlichen rechtwinkelige Verriegelungsplatte ersetzt sein, die schwenkbar an der Gleittrageinrichtung angebracht ist.
Die Trageinrichtung kann weiter einen Tragarm enthalten, der an dem Tisch derart ange­ bracht ist, daß er sich vom Tisch aus aufwärts erstreckt. Die Sägeeinheit kann vertikal schwenkbar an einem Ende der Gleitstange mittels der Schwenktrageinrichtung angebracht sein. Die Verbindungsverriegelungseinrichtung kann enthalten ein mit der Sägeeinheit be­ wegliches Eingriffsbauteil, ein Schwenkbauteil, das an der Gleittrageinrichtung angebracht ist und um eine erste Achse schwenkbar ist, die parallel zur Achse der Gleitstange ist, und ein Drehbauteil, das an der Gleittrageinrichtung angebracht ist und um eine zweite Achse drehbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Gleitstange ist. Mit dieser Kon­ struktion kann die Bewegung des Eingriffsbauteils in Abwärtsrichtung in die Schwenkbe­ wegung des Schwenkbauteils umgesetzt werden und kann nachfolgend in die Drehbewe­ gung des Drehbauteils umgesetzt werden, welche Drehbewegung auf das Verriegelungs­ bauteil übertragen wird.
Die Gleittrageinrichtung der Trageinrichtung kann in einer Ausführungsform der Erfindung unterhalb des Tisches angeordnet sein. In dieser Ausführungsform kann die Gleittragein­ richtung einen Tragarm enthalten, der sich von einem Ende der Gleitstange aufwärts er­ streckt. Die Sägeeinheit kann vertikal schwenkbar an einem Ende der Gleitstange mittels der Schwenktrageinrichtung angebracht sein. Die Verbindungsverriegelungseinrichtung ent­ hält vorteilhafterweise ein Drehbauteil und einen Draht. Das Drehbauteil kann an der Gleittrageinrichtung angebracht sein und um eine Achse gedreht werden, die im wesentli­ chen senkrecht zur Achse der Gleitstange ist. Der Draht kann das Drehbauteil mit der Sägeeinheit verbinden. Mit dieser Konstruktion kann die Bewegung der Sägeeinheit auf das Drehbauteil mittels des Drahtes übertragen werden und kann dann auf das Verriegelungs­ bauteil übertragen werden.
Jedes der zusätzlichen Merkmale und Verfahrensschritte, die vorstehend und nachfolgend beschrieben sind, können für sich oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Verfah­ rensschritten verwendet werden, um verbesserte Kreissägen und Verfahren zu deren Her­ stellung zu schaffen. Darstellende Beispiele der Lehre der Erfindung, die viele dieser zu­ sätzlichen Merkmale und Verfahrensschritte verwenden, werden im folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung soll lediglich dazu dienen, einer Person des einschlägigen Fachgebietes weitere Merkmale zur Durchführung bevorzugter Aspekte der Lehren aufzuzeigen; der allgemeine Erfindungsge­ danken soll dadurch nicht eingeschränkt werden. Nur die Ansprüche definieren den Erfin­ dungsgedanken der vorliegenden Erfindung. Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung erläutert werden, sind daher nicht zwingend notwendig, um die Erfindung in ihrem breitesten Sinn auszuführen und werden nur be­ schrieben, um spezielle darstellende und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zu erläutern.
Im folgenden werden daher besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert.
Fig. 1 bis 11 zeigen eine Kreissäge 1 entsprechend einer ersten detaillierten beschriebenen Ausführungsform. Die Kreissäge 1 enthält eine Basis 2 und einen Drehtisch 3. Der Dreh­ tisch 3 ist an der Basis 2 angebracht und kann relativ zur Basis 2 gedreht werden. Ein An­ schlag 4 ist an der Basis 2 angebracht und erstreckt sich über den Drehtisch 3 von einem rechtsseitigen Bereich zu einem linksseitigen Bereich der Basis 2. Der Anschlag 4 dient da­ zu, die Position eines zu zerschneidenden Werkstücks W zu bestimmen.
An der Rückseite des Drehtisches 3 ist eine Trageinrichtung 6 mittels einer Schwenktrag­ einrichtung 5 angebracht. Die Schwenktrageinrichtung 5 enthält ein Tragbauteil 5a und ein Schwenkbauteil 5b. Das Tragbauteil 5a ist starr an dem hinteren Ende des Drehtisches 3 angebracht. Das Schwenkbauteil 5b ist relativ zu dem Tragbauteil 5a nach links und rechts schwenkbar. Ein Handgriff 5c kann gedreht werden, um das Schwenkbauteil 5b in seiner Position relativ zu dem Tragbauteil 5a festzulegen und freizugeben. Durch Drehung des Handgriffes 5c in eine Richtung zur Freigabe des Schwenkbauteils 5b kann das Schwenk­ bauteil 5b somit nach rechts oder nach links relativ zu dem Tragbauteil 5a um einen ge­ wünschten Winkel verschwenkt werden. Das Schwenkbauteil 5b kann in dieser ver­ schwenkten Position durch Drehen des Handgriffes 5c in entgegengesetzter Richtung fest­ gelegt werden, so daß ein "Gehrungssägvorgang" durchgeführt werden kann, bei dem die Sägeeinheit 10 seitlich relativ zum Drehtisch 3 geneigt ist. Die Schwenkachse des Schwenkbauteils 5b verläuft innerhalb einer waagrechten Ebene, in der die Oberfläche des Drehtisches 3 verläuft.
Die Schwenktrageinrichtung 5 enthält weiter einen Arm 5d, der sich von dem Schwenk­ bauteil 5b aufwärts erstreckt. Die verschiebbare Trageinrichtung 6 ist an dem Arm 5d an­ gebracht und enthält ein zylindrisches Gehäuse 6a, das an dem oberen Ende des Arms 5b befestigt ist. Ein Paar von Kugellagern 6b ist innerhalb des Gehäuses 6a angeordnet, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt. In das Lager 6b ist eine Gleitstange 7 eingeschoben und erstreckt sich durch das Lager hindurch, so daß die Gleitstange 7 axial gleitbar bzw. ver­ schiebbar durch das Gehäuse 6a mittels der Lager 6b gehalten bzw. getragen ist.
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, ist in der Gleitstange 7 ein Paar von Keilnuten 7a an sich dia­ metral gegenüberliegenden Stellen angeordnet, die sich in axialer Richtung der Gleitstange erstrecken. Zusätzlich greifen die Lagerkugeln (nicht dargestellt) der Lager 6b in die Keil­ nuten 7a ein und verhindern dadurch, daß die Gleitstange 7 sich um ihre Achse dreht bzw. sich relativ zu dem Gehäuse 6a verdreht. Auf diese Weise bilden die Gleitstange 7 und die Lager 6b eine Kugelkeilführung. Bezugnehmend auf Fig. 1 ist über die Gleitstange 7 zwischen dem hinteren Ende der Gleitstange 7 und dem hinteren Ende des Gehäuses 6a und zwischen dem vorderen Ende der Gleitstange 7 und dem vorderen Ende des Gehäuses 6a ein Paar von Bälgen 8 gestülpt. Die Gleitstange 7 ist daher nicht direkt der äußeren Umgebung ausgesetzt.
An dem vorderen Ende der Gleitstange 7 ist eine senkrecht schwenkbare Trageinrichtung 9 angeordnet. Gemäß Fig. 3 und 4 enthält die Trageinrichtung 9 ein zylindrisches Bauteil 9e, ein Basisbauteil 9d und ein Paar von Ansätzen 9c. Das zylindrische Bauteil 9e ist an dem vorderen Ende der Gleitstange 7 angebracht und daran befestigt. Das Basisbauteil 9d ist an der Vorderseite des zylindrischen Bauteils 9e befestigt. Die Ansätze 9c sind an dem Basisbauteil 9d befestigt und erstrecken sich aufwärts. Der Tragzapfen 9a erstreckt sich zwischen den Ansätzen 9c und durch eine Rückseite 10c der Sägeeinheit 10, die zwischen die Ansätze 9c eingeschoben ist. Die Sägeeinheit 10 ist somit vertikal um den Tragzapfen 9a schwenkbar. Zwischen dem Basisbauteil 9d und der Rückseite 10c der Sägeeinheit 10 ist eine Druckfeder 9b angeordnet, um die Sägeeinheit 10 in Aufwärtsrichtung vorzuspan­ nen.
Einer der Bälge 8, der an der Vorderseite angeordnet ist, hat eine Endkappe 8b, die auf das zylindrische Bauteil 9e aufgeschoben ist.
Die Sägeeinheit 10 enthält ein kreisförmiges Sägeblatt 10a, das von einem nicht dargestell­ ten Elektromotor drehangetrieben ist. Die untere Hälfte des Sägeblattes 10a ist im wesent­ lichen von einer Abdeckung 10b abgedeckt, die bei einer Abwärtsschwenkbewegung der Sägeeinheit 10 beweglich ist, um das Sägeblatt 10a freizugeben.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion ist die Sägeeinheit 10 mittels der vertikal schwenkbaren Trageinrichtung 9 vertikal schwenkbar und ist mittels der Gleittrageinrich­ tung 6 horizontal in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschiebbar. Wenn die Bedienungs­ person die Sägeeinheit 10 abwärts gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 9b drückt, wird das Sägeblatt 10a in Berührung mit einem auf dem Drehtisch 3 angebrachten Werkstück W gebracht, um es durchzusägen. Das Werkstück W kann auch von der Vorderseite (rech­ te Seite gemäß Fig. 1) gesägt werden, indem die Sägeeinheit 10 in Vorwärtsrichtung (rechtsseitig gemäß Fig. 1) des Werkstücks W angeordnet wird und die Sägeeinheit 10 nach rückwärts gegen das Werkstück W gedrückt bzw. geschoben wird. Dabei wird die Sägeeinheit 10 in der nach unten verschwenkten Stellung gehalten.
Die Kreissäge 1 der vorliegenden Ausführungsform kann vorzugsweise eine Gleit- bzw. Schiebebewegungsverhinderungseinrichtung enthalten, um zu verhindern, daß die Sägeein­ heit 10 sich in der Vorwärtsrichtung bewegt, wenn sie unter eine vorbestimmte Höhe abge­ senkt ist. Im folgenden wird eine beispielhafte Schiebebewegungsverhinderungseinrichtung beschrieben.
Gemäß Fig. 4 ist ein Eingriffsvorsprung 20 derart ausgebildet, daß er von der Rückseite 10c der Sägeeinheit 10 vorsteht. Der Eingriffsvorsprung 20 kann mit der Sägeeinheit 10 längs einer bogenförmigen Bahn um den Tragzapfen 9a bewegt werden, wie durch die strichpunktierte Linie A in Fig. 4 dargestellt.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist an dem zylindrischen Bauteil 9e der senkrecht schwenkbaren Trag­ einrichtung 9 mittels eines Tragzapfens 21a ein Schwenkbauteil 21 angebracht. An einer Seitenfläche des äußeren Endes des Schwenkbauteils 21 ist ein Fangansatz 21b ausgebildet. Wenn die Sägeeinheit 10 abwärts geschwenkt wird, wird der Eingriffsvorsprung 20 auf­ wärts längs der bogenförmigen Bahn bewegt, so daß der Eingriffsvorsprung 20 an dem Fangansatz 21b anliegt. Das Schwenkbauteil 21 schwenkt somit in Gegenuhrzeigerrichtung um den Tragzapfen 21a, wie in Fig. 5 mit der strichpunktierten Linie B dargestellt.
Bezugnehmend wiederum auf die Fig. 1 und 2 ist ein Schwenkbauteil 22 schwenkbar an der Endkappe 8a angebracht, die an dem hinteren Ende des Balges 8 angeordnet ist. Das Schwenkbauteil 22 enthält jedoch nicht den Fangansatz 21b, der an dem Schwenkbauteil 21 vorgesehen ist, das an der Vorderseite angeordnet ist. Eine Verbindungsstange 23 ist mit den äußeren Enden der Schwenkbauteile 21 und 22 verbunden und erstreckt sich in waagrechter Richtung. Das Schwenkbauteil 22 schwenkt somit zusammen mit dem Schwenkbauteil 21 und der Verbindungsstange 23. Wenn die Sägeeinheit 10 abwärts unter eine vorbestimmte Höhe oder Stellung bewegt wird, gelangt der Eingriffsvorsprung 20 in Anlage an den Fangansatz 21b, so daß die Verbindungsstange 23 gemäß Fig. 2 und 8 auf­ wärts verschwenkt wird.
Gemäß Fig. 3 bis 6 ist an der Gleitstange 7 ein Verriegelungsring 25 angeordnet, um zu verhindern, daß sich die Gleitstange 7 in waagrechter Richtung relativ zu dem zylindri­ schen Gehäuse 6a der Gleittrageinrichtung 6 bewegt. Der Verriegelungsring 25 ist zwi­ schen den Kugellagern 6b angeordnet und hat einen Innendurchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser der Gleitstange 7 ist. Der Verriegelungsring 25 behindert somit die Gleitstange 7 nicht, wenn die Mittelachse des Verriegelungsrings 25 sich im wesentli­ chen auf der Achse der Gleitstange 7 befindet, wie in Fig. 10 dargestellt.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, ist eine Feststellschraube 26 in ein in dem Gehäuse 6a ausgebildetem Einsatzloch 6c eingesetzt und in Durchmesserrichtung in den Verriege­ lungsring 25 eingeschraubt. Ein Knopf 26a ist starr an dem Kopf der Befestigungsschraube 26 angebracht, so daß die Bedienungsperson die Befestigungsschraube 26 durch Drehen des Knopfes 26a einschrauben oder herausschrauben kann. Wenn die Bedienungsperson die Schraube 26 durch Drehen des Knopfes 26a in den Verriegelungsring 25 einschraubt, gerät das untere Ende der Schraube 26 in Anlage an die Außenfläche der Gleitstange 7. Wenn die Bedienungsperson die Schraube 26 weiter einschraubt, wird der Verriegelungsring 25 nach oben gezogen, so daß die Unterseite der Innenfläche des Verriegelungsrings 25 gegen die Gleitstange 7 in eine Oberflächen zu Oberflächenberührungsbeziehung gedrückt wird. Daher kann die Gleitstange 7 sich weder im Vorwärts- noch in Rückwärtsrichtung relativ zum Gehäuse 6a der Gleittrageinrichtung 6 bewegen. Im Ergebnis kann die Sägeeinheit 10 nicht gleitbar relativ zu dem Drehtisch 3 bewegt bzw. verschoben werden. Der Verriege­ lungsring 25 dient somit als eine manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung. Wenn die Bedienungsperson die Schraube 26 herausdreht, kann sich die Gleitstange 7 relativ zu dem Gehäuse 6a gleitend bewegen, so daß die Sägeeinheit 10 sich relativ zum Drehtisch 3 so­ wohl im Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung bewegen bzw. verschieben kann.
Das Einsatzloch 6c zum Einsetzen der Befestigungsschraube 26 hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser der Schraube 26. Die Schraube 26 kann somit durch Verschieben ihres oberen Endes oder des Knopfes 26a in Vorwärts- oder Rückwärts­ richtung verkippt werden. Im Ergebnis wird die Innenfläche des Verriegelungsrings 25 ge­ gen die Gleitstange 7 gedrückt bzw. kommt mit ihr in hindernden Eingriff, wie im folgen­ den erläutert wird.
Wenn der Knopf 26 nach hinten bei leicht gelockerter Schraube 26 gedrängt wird, werden die Befestigungsschraube 26 sowie der Verriegelungsring 25 nach links verkippt. Der Ver­ riegelungsring 25 wird daher, wie in Fig. 11 dargestellt, gegen die Gleitstange 7 gepreßt.
Genauer werden ein hinterer oberer Teil 25a und ein vorderer unterer Teil 25b der Innen­ fläche des Verriegelungsrings 25 gegen die Außenfläche der Gleitstange 7 gepreßt. In die­ sem Zustand wird die Gleitstange 7 daran gehindert, sich vorwärts (gemäß Fig. 11 nach rechts) zu bewegen, aber kann sich in Rückwärtsrichtung bewegen.
Wenn auf die Gleitstange 7 eine Kraft zur Bewegung in Vorwärtsrichtung ausgeübt wird, drängt diese Kraft somit den Verriegelungsring 25 derart, daß er weiter nach links ver­ schwenkt. Der Verriegelungsring 25 kann jedoch wegen des Eingriffs zwischen der Gleit­ stange 7 und dem vorderen oberen Teil 25b der Innenfläche des Verriegelungsrings 25 nicht verkippen. Da auf den Knopf 26a eine relativ große Kraft in Rückwärtsrichtung wirkt, bewegen sich der Verriegelungsring 25 und die Schraube 26 nicht zusammen mit der Gleitstange 7. Selbst wenn der Verriegelungsring 25 sich zusammen mit der Gleitstan­ ge 7 gegen die auf den Knopf 26a aufgebrachte Kraft bewegt, wird eine solche Bewegung beendet, wenn die Schraube 26 am vorderen Umfangsrand des Einsatzloches 6c anliegt. Im Ergebnis wird die Gleitstange 7 daran gehindert, sich in Vorwärtsrichtung zu bewegen. Wenn dagegen auf die Gleitstange 7 eine Kraft zu ihrer Bewegung in Rückwärtsrichtung ausgeübt wird, kann sich die Gleitstange 7 bewegen, da der Verriegelungsring 25 sowie die Schraube 26 leicht in Richtung der senkrechten Stellung verkippt werden können.
Wenn der Knopf 26a dagegen vorwärts gedrängt bzw. geschoben wird, werden die Befesti­ gungsschraube 26 sowie der Verriegelungsring 27 nach rechts verkippt. In diesem Fall ist die Gleitstange 7 an einer Bewegung in Rückwärtsrichtung gehindert, während sie sich in Vorwärtsrichtung bewegen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die vorbe­ schriebene Kippbewegung der Befestigungsschraube 26 auf eine Abwärtsschwenkbewegung der Sägeeinheit 10 hin ausgelöst werden. Im folgenden wird ein Mechanismus zum Aus­ lösen bzw. Verursachen einer solchen Bewegung der Befestigungsschraube 26 erläutert.
Gemäß Fig. 8 sind eine erste drehbare Platte 31 und eine zweite drehbare Platte 32 dreh­ bar an einer Oberseite des Gehäuses 6a der Gleittrageinrichtung 6 mittels eines gemeinsa­ men Tragzapfens 33 drehbar angebracht. Die erste drehbare Platte 31 und die zweite dreh­ bare Platte 32 können sich unabhängig voneinander drehen. Zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Platte 31 und 32 ist eine Druckfeder 34 angeordnet, so daß die erste drehbare Platte 31 mittels der Druckfeder 34 in Uhrzeigerrichtung relativ zur zweiten drehbaren Platte 32 vorgespannt ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist die erste drehbare Platte 31 unterhalb der zweiten drehbaren Platte 32 positioniert. Zusätzlich hat ein Ende der zweiten drehbaren Platte 32 einen Anschlagrand 32a, der abwärts in Richtung zum Ge­ häuse gebogen ist. Wie in Fig. 8 dargestellt, wird die Drehung der ersten drehbaren Platte 31 in Uhrzeigerrichtung durch Anlage an dem Anschlagrand 32a begrenzt.
Ein zapfenartiges Eingriffsbauteil 31a ist an einem Ende der ersten drehbare Platte 31 an­ gebracht. Das Eingriffsbauteil 31a liegt infolge der Vorspannkraft der vorstehend beschrie­ benen Druckfeder 34 an der Verbindungsstange 23 an. Entsprechend ist das andere, zum Anschlagrand 32a entgegengesetzte Ende der zweiten drehbaren Platte 32 unterhalb des Knopfes 26a angeordnet. Dieses Ende der zweiten drehbaren Platte 32 liegt an dem oberen Bereich der Befestigungsplatte 26 an, da die zweite drehbare Platte 32 von der Druckfeder 34 in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß Fig. 8 vorgespannt ist.
Wenn die Sägeeinheit 10 von der Druckfeder 9b in der obersten Stellung gehalten wird, ist der Eingriffsvorsprung 20 nicht mit dem Fangansatz 21b in Eingriff. Daher ist die Ver­ bindungsstange 23 durch ihr Gewicht in die unterste Stellung geschwenkt, wie in Fig. 8 in durchgezogenen Linien dargestellt (rechteste Stellung gemäß Fig. 5). In diesem Zustand übt die Verbindungsstange 23 keine Kraft auf die erste drehbare Platte 31 und die zweite drehbare Platte 32 aus. Daher wird die zweite drehbare Platte 32 nicht gegen die Befesti­ gungsschraube 26 gedrückt und die Befestigungsschraube 26 ist in der senkrechten Stellung gemäß Fig. 11 gehalten. Im Ergebnis kann die Gleitstange 7 sowohl in der Vorwärtsrich­ tung als auch in der Rückwärtsrichtung bewegt werden.
Wenn die Bedienungsperson dagegen die Sägeeinheit 10 abwärts unter eine vorbestimmte Höhe drückt, kommt der Eingriffsvorsprung 20 in Eingriff mit dem Fangansatz 21b, so daß dieser aufwärts bewegt wird. Die Verbindungsstange 23 wird dann aufwärts ge­ schwenkt, so daß die erste drehbare Platte 31 in der Gegenuhrzeigerrichtung gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 34 bewegt wird, wie in Fig. 8 durch die gestrichelte Linie C dargestellt. Die Druckfeder 34 wird dadurch zusammengedrückt und drückt die zweite drehbare Platte 32 gegen die Befestigungsschraube 26.
Im Ergebnis werden der Verriegelungsring 25 sowie die Befestigungsschraube 26 nach rückwärts geneigt, wie in Fig. 11 dargestellt. Wenn der Verriegelungsring 25 nach rück­ wärts geneigt bzw. verkippt wird, ist die Gleitstange 7 an einer Bewegung in Vorwärts­ richtung gehindert. Daher kann sich, wie vorstehend beschrieben, die Sägeeinheit 10 nicht in Richtung zur Bedienungsperson bewegen, die sich an der Vorderseite des Drehtisches 3 befindet. Die Sägeeinheit 10 kann jedoch weiterhin in Rückwärtsrichtung bewegt wer­ den.
Wenn bei einem Kapp-Säg-Vorgang die Kreissäge 1 der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, bei der die Sägeeinheit 10 an der Rückseite des Drehtisches 3 angeordnet ist, muß die Bedienungsperson lediglich eine Druckkraft auf die Sägeeinheit 10 aufbringen. Die Bedienungsperson muß entsprechend keine zusätzliche Schubkraft aufbringen, um eine Bewegung der Sägeeinheit in Richtung auf die Bedienungsperson zu verhindern. Die Kreis­ säge 1 der vorliegenden Ausführungsform ist somit bezüglich der Bedienbarkeit verbessert und vermindert die Belastung der Bedienungsperson bei einem Kapp-Säg-Vorgang.
Wenn die Bedienungsperson die Befestigungsschraube 26 manuell in den Verriegelungsring 25 eindreht, wird bei der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich die Gleitstange 7 an ei­ ner Bewegung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gehindert. Daher ist die Kreissäge 1 der vorliegenden Ausführungsform auch diesbezüglich in ihrer Bedienbarkeit verbessert.
Die vorstehende Ausführungsform kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispiels­ weise wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 ein zweites detailliertes Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei einer Kreissäge 40 dieses Ausführungsbeispiels er­ setzt eine Verriegelungsplatte 41 den Verriegelungsring 25 der ersten Ausführungsform. Die Verriegelungsplatte 41 wird gegen die Gleitstange 7 gedrückt, um zu verhindern, daß die Sägeeinheit 10 in der Vorwärtsrichtung bewegt wird. Bei der zweiten Ausführungsform haben ähnliche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform.
An der gleichen Stelle wie das Einsatzloch 6c der ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine Öffnung 6d an einem oberen Bereich des Gehäuses 6a der Gleittrageinrichtung 6 aus­ gebildet. Die Verriegelungsplatte 41 hat eine im wesentlichen rechtwinkelige Gestalt und ist innerhalb der Öffnung 6d mittels eines waagrechten Tragzapfens 41a schwenkbar gehal­ ten. An dem Gehäuse 6a ist mittels Schrauben 43a eine Deckplatte 43 befestigt, um die Öffnung 6b zu verschließen. Die Deckplatte 43 hat eine Rückseite, die einen hakenartigen Bereich 43b enthält.
Wie in Fig. 14 dargestellt, ist der hakenartige Bereich 43b abgebogen und erstreckt sich von dem hinteren Ende der Abdeckplatte 43 aus nach vorne. Eine Druckfeder 44 ist zwi­ schen dem hakenartigen Bereich 43b und einem ausgenommenen Bereich 41b angeordnet, der an der Rückseite der Verriegelungsplatte 41 ausgebildet ist. Daher wird die Verriege­ lungsplatte 41 von der Druckfeder 44 normalerweise in eine Richtung derart vorgespannt, daß die Oberseite der Verriegelungsplatte 41 nach vorne (Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 14) verschwenkt. Die zweite drehbare Platte 32 ist vor der Verriegelungsplatte 41 angeord­ net und hat die gleiche Funktion wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben.
Die Befestigungsschraube 45 ist an einer anderen Stelle als die Befestigungsschraube 26 der ersten Ausführungsform angeordnet. Die Befestigungsschraube 45 hat einen an ihrem Kopf angebrachten Knopf 45a. Wie in Fig. 13 dargestellt, ist die Befestigungsschraube 45 der zweiten Ausführungsform gegenüber der Verriegelungsplatte 41 um 45° versetzt. In dem Gehäuse 6a ist ein Gewindeloch 6b zum Eingriff mit der Befestigungsschraube 45 ausgebildet, so daß sich die Befestigungsschraube 45 durch das Gewindeloch 6e in das Ge­ häuse 6a hineinerstreckt. Wenn die Bedienungsperson die Befestigungsschraube 45 in das Gewindeloch 6e einschraubt, kommt das untere Ende der Befestigungsschraube 45 in An­ lage an die Gleitstange 7, wie in Fig. 13 gezeigt. Im Ergebnis ist die Gleitstange 7 an ei­ ner Bewegung sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung gehindert.
Die zweite Ausführungsform hat im wesentlichen die gleiche Funktionsweise wie die erste Ausführungsform. Wenn die Bedienungsperson die Sägeeinheit 10 abwärts unter eine vor­ bestimmte Höhe drückt, kommt der Eingriffsvorsprung 20 in Eingriff mit dem Fangansatz 21b, um die Verbindungsstange 23 zu verschwenken. Die erste drehbare Platte 31 wird dann gedreht, um die zweite drehbare Platte 32 ebenfalls gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 34 zu drehen. Der obere Bereich der Verriegelungsplatte 41 wird in der Folge nach rückwärts gedrängt, so daß die Verriegelungsplatte 41 in Gegenuhrzeigerrichtung ge­ mäß Fig. 14 verschwenkt. Die untere vordere Ecke der Verriegelungsplatte 41 wird daher gegen die Gleitstange 7 gedrückt. Als Folge ist die Gleitstange 7 an einer Bewegung in Vorwärtsrichtung gehindert. Folglich ist die Sägeeinheit 10 an einer Bewegung in Richtung zur Bedienungsperson gehindert.
Die zweite Ausführungsform hat die gleichen Vorteile, wie sie umfassender unter Bezug­ nahme auf die erste Ausführungsform diskutiert wurden, da die Bedienungsperson keine Schubkraft auf die Sägeeinheit 10 aufbringen muß, um der Reaktionskraft entgegenzuwir­ ken.
In der ersten und der zweiten Ausführungsform kann der Zeitpunkt der Bewegungsverhin­ derung der Sägeeinheit 10 in Vorwärtsrichtung in einfacher Weise geändert werden, bei­ spielsweise, indem die Position oder die Höhe des Eingriffsvorsprungs 20 verändert wird.
Um die Breite der vorliegenden Lehren weiter zu zeigen, wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf die Fig. 15 bis 17 eine dritte Ausführungsform beschrieben. Die erste und die zweite Ausführungsform beziehen sich auf eine Kreissäge 1 und 40, bei der die Gleittrag­ einrichtung 6 über dem Drehtisch 4 angeordnet ist; die dritte Ausführungsform bezieht sich auf eine Kreissäge 50 mit einer Gleittrageinrichtung 51, die unter einem Drehtisch 59 an­ geordnet ist. Wiederum ist auf dem Drehtisch 59 ein Anschlag 59a angeordnet, um die Po­ sition eines Werkstücks (in Fig. 15 bis 17 nicht dargestellt) festzulegen.
Die Gleittrageinrichtung 51 enthält ein Paar paralleler Gleitstangen 53, die axial gleit- bzw. verschiebbar unterhalb des Drehtisches 59 mittels Lagern 52 gehalten sind, die an der Unterseite des Drehtisches 59 angebracht sind. Eine Tragbasis 54 ist an den Rückseiten der Gleitstangen 53 befestigt, so daß die Gleitstangen 53 gemeinsam verschiebbar sind. Ein seitlich schwenkbarer Schwenkarm 55 ist an der Tragbasis 54 schwenkbar angebracht.
An einem oberen Ende des Schwenkarms 55 ist mittels eines Tragzapfens 56 eine Sägeein­ heit 57 vertikal schwenkbar angebracht. Von einer Bedienungsperson ist ein Hebel 58 betä­ tigbar, um den Schwenkarm 55 relativ zur Tragbasis 54 festzulegen oder freizugeben. Auf diese Weise kann der Schwenkarm 55 durch Freigeben des Hebels 58 verschwenkt wer­ den, so daß ein Gehrungssägebetrieb mit der Sägeeinheit 57 durchführbar ist, sowohl nach rechts als auch nach links geneigt.
Ein von einer Drahthülle 60 abgedeckter Draht 61 oder ein ähnliches Element erstreckt sich zwischen der Sägeeinheit 57 und dem Drehtisch 59. Ein Ende oder ein oberes Ende der Drahthülle ist an dem oberen Ende des Schwenkarms 55 neben dem Tragzapfen 56 be­ festigt. Das andere Ende oder das untere Ende der Drahthülle 60 ist an dem hinteren Teil der Oberseite des Drehtisches 59 befestigt. Das obere Ende des Drahtes 61 verläuft aus der Drahthülle 60 heraus und ist mit einem hinteren Bereich 57a der Sägeeinheit 57 über dem Tragzapfen 56 gemäß Fig. 15 verbunden. Das untere Ende des Drahtes 61 ist mit ei­ nem Ende einer ersten drehbaren Platte 62 verbunden, wie in Fig. 16 dargestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das obere oder das untere Ende des Drahtes 61 mit ringförmigen Anschlußnippeln 61c versehen, wie in Fig. 17 dargestellt. Der ringförmige Anschlußnippel 61c dient zur drehbaren Aufnahme einer Schraube 61b. Auf diese Weise können das obere und untere Ende des Drahtes 61 relativ zu dem hinteren Bereich 57a der Sägeeinheit 57 und der ersten drehbaren Platte 62 mittels der ringförmigen Anschlußnippel 61c und der Befestigungsschrauben 61b verdreht werden.
Wie in Fig. 16 dargestellt, sind eine zweite drehbare Platte 64 sowie die erste drehbare Platte 62 an dem hinteren Teil der Oberseite des Drehtisches 59 mittels eines Zapfens 63 drehbar angebracht. Wenn die Betätigungsperson die Sägeeinheit 57 für einen Sägevorgang drückt, wird das obere Ende des Drahtes 61 bewegt und dreht sich in Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 1 um den Tragzapfen 56. Deshalb wird die erste drehbare Platte 62 gezogen und dreht gemäß Fig. 16 in Uhrzeigerrichtung.
Zwischen der ersten drehbaren Platte 62 und der zweiten drehbaren Platte 64 ist eine Druckfeder 65 angeordnet, so daß die erste drehbare Platte 62 und die zweite drehbare Platte 64 in Gegenuhrzeigerrichtung bzw. Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 16 vorgespannt sind. Das rechte Ende der zweiten drehbaren Platte 64 gemäß Fig. 16 hat einen Anschlag­ rand 64a, der abwärts in Richtung zum Drehtisch 59 gebogen ist. Die Drehung der ersten und der zweiten drehbaren Platte 62 und 64 in die vorgespannte Richtung wird durch den Anschlagrand 64a begrenzt. Wenn die erste drehbare Platte 62 in Uhrzeigerrichtung dreht und die Druckfeder 65 zusammendrückt, dreht die zweite drehbare Platte 61 bei der vor­ liegenden Konstruktion in die gleiche Richtung.
Wie in Fig. 17 gezeigt, ist ein Zapfen 70 starr in einen Verriegelungsring 75 in Durchmes­ serrichtung eingesetzt. Der Zapfen 70 erstreckt sich durch den Drehtisch 59 nach oben, so daß er nach außen vorsteht. Der Zapfen wird normalerweise mittels einer aus elastisch nachgiebigem Material bestehenden Buchse 71 in aufrechter Stellung gehalten. Die Buchse 71 ist auf den Zapfen 70 aufgeschoben und in den Drehtisch 59 eingesetzt. Wenn das erste drehbare Bauteil 62 gedreht wird, um das zweite drehbare Bauteil 64 in Uhrzeigerrichtung zu drehen, wird das obere Ende des Zapfens 70 nach rückwärts (links gemäß Fig. 17) ge­ drängt, so daß der Zapfen 70 nach rückwärts verkippt wird. Wenn das erste drehbare Bau­ teil 62 in Gegenuhrzeigerrichtung zurückdreht, nimmt die Vorspannkraft der Druckfeder 75 ab, so daß die von dem zweiten drehbaren Bauteil 64 auf den Zapfen 70 ausgeübte An­ druckkraft auch vermindert wird. Im Ergebnis kehrt der Zapfen 70 wegen der elastischen Nachgiebigkeit der Buchse 71 in die aufrechte Stellung zurück.
Der Verriegelungsring 75 ist lose auf die Gleitstange 53 aufgeschoben und hat die gleiche Funktion wie der Verriegelungsring 25 der ersten Ausführungsform.
Wenn der Zapfen 70 in seiner aufrechten Stellung gemäß Fig. 17 ist, ist die Mittelachse des Verriegelungsrings 75 somit im wesentlichen auf der Achse der Gleitstange 53 positio­ niert. In dieser Stellung bildet der Verriegelungsring 75 kein Hindernis für die Gleitstange 53, so daß sich die Gleitstange 53 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen kann.
Wenn der Zapfen 70 dagegen nach hinten verkippt wird, kann die gleiche Funktionsweise wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 11 be­ schrieben durchgeführt werden. Somit wird ein hinterer oberer Teil 75a und ein vorderer unterer Teil 75b der Innenfläche des Verriegelungsrings 25 gegen die Gleitstange 53 ge­ preßt, so daß die Gleitstange 53 an einer Vorwärtsbewegung gehindert ist.
Wenn die Bedienungsperson die Sägeeinheit 57 abwärts unter eine vorbestimmte Höhe drückt, kann die Sägeeinheit 57 somit automatisch daran gehindert werden, sich in Vor­ wärtsrichtung zu bewegen. Auf diese Weise muß die Bedienungsperson keine zusätzliche Schubkraft ausüben, um eine Bewegung der Sägeeinheit 57 nach vorne auf die Bedienungs­ person zu zu verhindern. Somit ist die Sägeeinheit 50 dieser dritten Ausführungsform ebenfalls hinsichtlich der Bedienbarkeit verbessert, ähnlich wie die erste und die zweite Ausführungsform.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können weiter in unterschiedlicher Wei­ se verändert werden. Beispielsweise kann die abwärts geschwenkte Stellung der Sägeein­ heit 10 (oder 57) von einem Sensor festgestellt werden, beispielsweise einem Näherungs­ sensor oder einem photoelektrischen Sensor. Der Sensor kann ein Ausgangssignal erzeu­ gen, wenn die Sägeeinheit 10 (oder 57) unter eine vorbestimmte Höhe verschwenkt ist. Ba­ sierend auf dem Ausgangssignal des Sensors kann ein Aktuator, beispielsweise ein Solenoid, betätigt werden, um die Befestigungsschraube 26, die Verriegelungsplatte 41 oder den Zapfen 70 zu bewegen und zu verhindern, daß sich die Gleitstange 7 oder die Gleitstangen 53 in Vorwärtsrichtung bewegen. Diese Konstruktion ermöglicht die Durch­ führung der gleichen Funktionen wie bei der ersten bis dritten Ausführungsform. Zusätz­ lich können die Schwenkbauteile 21 und 22, die Verbindungsstange 23, die erste und die zweite drehbare Platte 31 und 32 oder 62 oder 64 oder der Draht 61, die bei den vorste­ henden Ausführungsbeispielen erforderlich waren, entfallen. Daher kann der Aufbau der Gleittrageinrichtung 6 (oder 51) vereinfacht werden.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrie­ ben. Abänderungen und Modifikationen können in einfacher Weise durchgeführt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (13)

1. Kreissäge, enthaltend:
einen Tisch (3; 59) zum Anordnen eines Werkstücks darauf;
eine Sägeeinheit (10; 57) mit einem daran angebrachten kreisförmigen Sägeblatt (10a);
eine Trageinrichtung (6, 9; 51) zum Tragen der Sägeeinheit auf dem Tisch der­ art, daß die Sägeeinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich ist; und
eine Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungsbauteil (25; 41; 75), das zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist,
wobei das Verrie­ gelungsbauteil in der ersten Stellung eine Bewegung der Sägeeinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zuläßt und in der zweiten Stellung verhindert, daß sich die Sägeeinheit in eine der Richtungen vorwärts und rückwärts bewegt.
2. Kreissäge nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungsbauteil (25; 41; 75) ver­ hindert, daß sich die Sägeeinheit (10; 57) in Richtung zu einer Bedienungsperson bewegt, wenn es in der zweiten Stellung ist.
3. Kreissäge nach Anspruch 1, wobei die Trageinrichtung (6, 9; 51) die Sägeein­ heit (10; 57) auf dem Tisch (3; 59) derart trägt, daß die Sägeeinheit auch in senkrechter Richtung schwenkbar ist und die Verriegelungseinrichtung betätigbar ist, um das Verriege­ lungsbauteil (25; 41; 75) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung auf die Abwärtsbe­ wegung der Sägeeinheit (10, 57) hin zu bewegen.
4. Kreissäge nach Anspruch 3, wobei das Verriegelungsbauteil (25; 41; 75) in der ersten Stellung gehalten wird, bis die Sägeeinheit (10; 57) aus einer höchsten Stellung ab­ wärts auf eine vorbestimmte Höhe bewegt wird, und wobei das Verriegelungsbauteil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, wenn die Sägeeinheit abwärts unter die vorbestimmte Höhe bewegt wird.
5. Kreissäge nach Anspruch 3, wobei die, Verriegelungseinrichtung weiter einen Sensor und einen Aktuator enthält, welcher Sensor betätigbar ist, um die Abwärtsbewe­ gung der Sägeeinheit zu erfassen und welcher Aktuator betätigbar ist, um das Verriege­ lungsbauteil basierend auf einem von dem Sensor erzeugten Ausgangssignal aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen.
6. Kreissäge nach Anspruch 3, wobei die Verriegelungseinrichtung weiter eine Verbindungseinrichtung zum Übertragen der Abwärtsbewegung der Sägeeinheit (10; 57) auf das Verriegelungsbauteil (25; 41; 75) als die Bewegung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung enthält.
7. Kreissäge nach Anspruch 6, wobei die Trageinrichtung enthält:
eine Gleitstange (7; 53);
eine Gleittrageinrichtung (6; 51) zum Tragen der Gleitstange derart, daß die Gleitstange in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschiebbar ist; und
eine Schwenktrageinrichtung (9); zum vertikal schwenkbaren Tragen der Säge­ einheit auf der Gleitstange;
wobei das Verriegelungsbauteil (25; 41; 75) um eine Schwenkachse schwenkbar ist und eine Anschlagfläche aufweist;
welche Anschlagfläche merklich von der Gleitstange entfernt ist, wenn sich das Verriegelungsbauteil in der ersten Stellung befindet; und
welche Anschlagfläche an der Gleitstange an einer von der Schwenkachse in ei­ ner der Richtungen vorwärts und rückwärts entfernten Stellen anliegt, wenn sich das Ver­ riegelungsbauteil in der zweiten Stellung befindet.
8. Kreissäge nach Anspruch 7, wobei das Verriegelungsbauteil einen Ring (25; 75) mit einer Innenfläche aufweist, die einen Durchmesser größer als ein Außendurchmes­ ser der Gleitstange (7; 53) hat, wobei die Schwenkachse im wesentlichen auf der Achse der Gleitstange positioniert ist und die Anschlagfläche ein vorderes und ein hinteres Ende der Innenfläche des Rings enthält.
9. Kreissäge nach Anspruch 8, weiter enthaltend ein von einer Bedienungsperson betätigbares Betätigungsbauteil (26) zum Bewegen des Rings (25) in eine dritte Stellung, in der die Innenfläche an der Gleitstange (7) in einer Oberflächen-zu-Oberflächen Berüh­ rungsbeziehung derart anliegt, daß verhindert wird, daß sich die Gleitstange in beide Rich­ tungen, vorwärts und rückwärts, bewegt.
10. Kreissäge nach Anspruch 6, wobei das Verriegelungsbauteil eine im wesentli­ chen rechteckige Verriegelungsplatte (41) enthält, die schwenkbar an der Gleittrageinrich­ tung (6) angebracht ist.
11. Kreissäge nach Anspruch 6, wobei
die Trageinrichtung weiter einen Tragarm (5d) enthält, der an dem Tisch (3) derart angebracht ist, daß er sich vom Tisch aus aufwärts erstreckt;
die Sägeeinheit (10) vertikal schwenkbar an einem Ende der Gleitstange (7) mittels der Schwenktrageinrichtung (9) angebracht ist; und
die Verbindungseinrichtung enthält:
ein mit der Sägeeinheit bewegliches Eingriffsbauteil (20);
ein an der Gleittrageinrichtung (6) angebrachtes Schwenkbauteil (21, 22), das um eine erste Achse schwenkbar ist, die parallel zur Achse der Gleitstange ist; und
ein Drehbauteil (31, 32), das an der Gleittrageinrichtung angebracht ist und um eine zweite Achse drehbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Gleitstange ist;
wobei die Bewegung des Eingriffsbauteils in Aufwärtsrichtung in die Schwenk­ bewegung des Schwenkbauteils überführt wird und nachfolgend in die Drehbewegung des Drehbauteils überführt wird, welche Drehbewegung auf das Verriegelungsbauteil (25; 41) übertragen wird.
12. Kreissäge nach Anspruch 6, wobei
die Gleittrageinrichtung (51) unterhalb des Tisches (59) angeordnet ist;
die Schwenktrageinrichtung einen Tragarm (54, 55) enthält, der sich von einem Ende der Gleitstange (53) aufwärts erstreckt;
die Sägeeinheit (37) vertikal schwenkbar an einem Ende des Tragarms mittels der Schwenktrageinrichtung angebracht ist; und
die Verbindungseinrichtung enthält:
ein drehbares Bauteil (62, 64), das an der Gleittrageinrichtung (51) angebracht ist und um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Gleit­ stange ist; und
einen Draht (61), der das drehbare Bauteil mit der Sägeeinheit verbindet,
wodurch die Bewegung der Sägeeinheit auf das Drehbauteil mittels des Drahtes übertragen wird und dann auf das Verriegelungsbauteil (75) übertragen wird.
13. Vorrichtung enthaltend ein kreisförmiges Sägeblatt (10a), das mit einer ein Werkstück (W) sägenden Fläche gekuppelt ist, wobei das Sägeblatt in die Richtungen hin zu einer und weg von einer Bedienungsperson bewegbar ist, wenn sich das Sägeblatt über ei­ ner vorbestimmten Stelle befindet; und eine Einrichtung zum Verhindern, daß sich das Sägeblatt in eine Richtung entweder zu der Bedienungsperson hin oder weg von der Bedie­ nungsperson bewegt, wenn sich das Sägeblatt unter der vorbestimmten Stellung befindet, welche Bewegungsverhinderungseinrichtung mit dem Sägeblatt und der Werkstücksägeflä­ che gekuppelt ist.
DE19900798A 1998-01-12 1999-01-12 Kreissäge mit einer Bewegungsverhinderungseinrichtung Expired - Fee Related DE19900798B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP004077/98 1998-01-12
JP00407798A JP3490275B2 (ja) 1998-01-12 1998-01-12 スライドマルノコ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900798A1 true DE19900798A1 (de) 1999-07-15
DE19900798B4 DE19900798B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=11574747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900798A Expired - Fee Related DE19900798B4 (de) 1998-01-12 1999-01-12 Kreissäge mit einer Bewegungsverhinderungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6170373B1 (de)
JP (1) JP3490275B2 (de)
DE (1) DE19900798B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3490259B2 (ja) * 1997-07-22 2004-01-26 株式会社マキタ 丸鋸盤
US7225712B2 (en) * 2000-08-14 2007-06-05 Sd3, Llc Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US6415700B1 (en) * 2000-02-18 2002-07-09 Illinois Tool Works Inc. Drop speed adjustment assembly for a bread slicer
US6550363B2 (en) * 2001-04-10 2003-04-22 Cai Bai He Extendible compound miter saw
US7387056B2 (en) * 2002-06-07 2008-06-17 Makita Corporation Slide compound saws
US20050247177A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Table and base assembly for a power tool
JP4599909B2 (ja) 2004-06-30 2010-12-15 日立工機株式会社 卓上丸鋸
JP4775620B2 (ja) * 2004-06-30 2011-09-21 日立工機株式会社 卓上切断機
TWI303203B (en) 2004-09-02 2008-11-21 Hitachi Koki Kk Miter saw
JP4827160B2 (ja) * 2004-09-02 2011-11-30 日立工機株式会社 卓上切断機
JP2006198869A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
JP4759276B2 (ja) * 2005-01-20 2011-08-31 日立工機株式会社 卓上切断機
GB0520409D0 (en) * 2005-10-07 2005-11-16 Black & Decker Inc Saw
EP2142329B1 (de) * 2007-04-30 2013-01-16 Metabowerke GmbH Sägeeinrichtung mit verstellhalterung für das sägeaggregat
JP5154274B2 (ja) * 2008-03-21 2013-02-27 株式会社マキタ 卓上切断機
JP5231112B2 (ja) * 2008-07-14 2013-07-10 株式会社マキタ 卓上切断機
JP5530649B2 (ja) * 2009-03-26 2014-06-25 株式会社マキタ スライドマルノコ
CN201824014U (zh) * 2010-06-28 2011-05-11 南京德朔实业有限公司 斜切锯
DE102011103476A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Mafell Ag Schwenkeinrichtung mit integrierter Überfahrfunktion für + 47° und - 1°
US9649703B2 (en) 2012-03-15 2017-05-16 Rexon Industrial Corp., Ltd. Circular saw with a moving mechanism
JP2012176492A (ja) * 2012-05-13 2012-09-13 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
EP4201565A3 (de) 2015-02-25 2023-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123108A (en) * 1964-03-03 Radial arm saw
DE3329496C2 (de) 1983-08-16 1986-02-06 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung
JPH0518082Y2 (de) * 1987-02-20 1993-05-14
US5054352A (en) * 1989-01-17 1991-10-08 Makita Electric Wroks, Ltd. Miter saw
JPH0624161Y2 (ja) * 1990-06-29 1994-06-29 リョービ株式会社 卓上スライド丸鋸盤
JPH0473101A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Ryobi Ltd 切断角度可変丸鋸装置
US5437214A (en) 1992-05-22 1995-08-01 Makita Corporation Miter saw
JP3193225B2 (ja) * 1994-03-07 2001-07-30 株式会社マキタ 回転テーブル式切断機
US5819624A (en) * 1996-07-30 1998-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US5937720A (en) * 1995-08-10 1999-08-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Lower blade guard actuating mechanism for a slide compound miter saw
US5957021A (en) * 1995-10-10 1999-09-28 Black & Decker, Inc. Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw
JPH10109302A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Makita Corp 切断機

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900798B4 (de) 2007-04-26
US6170373B1 (en) 2001-01-09
JPH11198101A (ja) 1999-07-27
JP3490275B2 (ja) 2004-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900798A1 (de) Kreissäge mit einer Bewegungsverhinderungseinrichtung
DE102006002684B4 (de) Gehrungs-Säge
DE60319782T2 (de) Von vorne zugängliches Gehrungswinkel-Festspann-System
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
DE19832984A1 (de) Kreissäge
DE2854369C2 (de) Kreissäge mit Spaltkeil
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE3200780A1 (de) Wischereinrichtung
EP0637276B1 (de) Andruckvorrichtung für holzfräsmaschinen
EP0223981B1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
EP0347869A1 (de) Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od.dgl.
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
DE60210218T2 (de) Gehrungssäge
DE102014000637B4 (de) Schneidemaschinen
DE4123435A1 (de) Kreissaege
DE69631976T2 (de) Schutzhaube und steuergeräte für eine kapp-und gehrungssäge
DE102020120427A1 (de) Gehrungssäge
DE69829525T2 (de) Schutzhaube und Steuergeräte für eine Kapp- und Gehrungssäge
DE602004006512T2 (de) Elektrische Gehrungssäge
DE3221516C2 (de)
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE3007206C2 (de) Freiarmnähmaschine
DE102005058273A1 (de) Schneidwerkzeug
DE202005021524U1 (de) Schwenkbare Tischsäge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801