DE19900128A1 - Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts - Google Patents

Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts

Info

Publication number
DE19900128A1
DE19900128A1 DE19900128A DE19900128A DE19900128A1 DE 19900128 A1 DE19900128 A1 DE 19900128A1 DE 19900128 A DE19900128 A DE 19900128A DE 19900128 A DE19900128 A DE 19900128A DE 19900128 A1 DE19900128 A1 DE 19900128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cooling
cooling channels
channels
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900128B4 (de
Inventor
Silvano Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metco AG
Original Assignee
Sulzer Metco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Metco AG filed Critical Sulzer Metco AG
Publication of DE19900128A1 publication Critical patent/DE19900128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900128B4 publication Critical patent/DE19900128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Düse ist mit einer Mehrzahl von Kühlkanälen (13) versehen, welche von einem Ringkanal (16) im Einlassbereich (8) bis an den Auslassbereich (11) herangeführt sind. Die für die Zufuhr des Beschichtungsmaterials vorgesehenen Pulverzufuhrkanäle (11, 12) sind zwischen den Kühlkanälen (13) hindurchgeführt. Ein Düsenträger zur Aufnahme der Düse ist mit Kühlbohrungen versehen, welche hydraulisch mit den Kühlkanälen (13) der Düse verbunden sind und mit diesen zusammen ein Düsen-Kühlkreislaufsystem bilden. Die Vorteile dieser Anordnung sind darin zu sehen, dass die Düse homogen und effizient bis an das auslassseitige Ende (9) gekühlt ist, und dass durch die Kühlung der Pulverzufuhrkanäle (11, 12) die Gefahr von Schmelzablagerungen innerhalb der Düse weitgehend gebannt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts ge­ mäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Düsenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Düsen für Brennerköpfe von Plasmaspritzgeräten sind in verschiedenen Ausführun­ gen bekannt. Solche Düsen dienen einerseits der Konzentration des Plasmastrahls und übernehmen andererseits auch die Aufgabe einer Anode, indem zwischen der Düse und einer Kathode eine Spannung zur Erzeugung eines Lichtbogens angelegt wird.
Aus der DE 16 39 325 ist ein Plasmastrahlgenerator mit einer gattungsgemässen An­ odendüse bekannt. Die Anodendüse ist zur Kühlung mit Bohrungen und ggf. Kanälen versehen. Im Bereich des austrittsseitigen Endes der Anodendüse ist ein im wesent­ lichen radial in die Düse führender Kanal vorgesehen, über welchen dem Plasma­ strahl Beschichtungspulver zugeführt werden kann. Die Gefahr bei derartig ausge­ stalteten Anodendüsen besteht darin, dass sich diese im Bereich des radialen Pul­ verzufuhrkanals derart stark erwärmt, dass das Beschichtungspulver bereits im Pul­ verzufuhrkanal aufgeschmolzen wird, was zu unerwünschten Schmelzablagerungen führt. Diese Schmelzablagerungen beeinflussen den Düsenquerschnitt und damit den Plasmastrahl negativ. Ausserdem lösen sich diese Schmelzablagerungen von Zeit zu Zeit ab, so dass sie in Klumpenform auf das Substrat aufgetragen werden.
Ein weiteres Problem das sich bei gattungsgemässen Düsen stellt, ist eine ungenü­ gende bzw. inhomogene Kühlung des Düsenkörpers. Insbesondere im Bereich des austrittsseitigen Endes sind die bekannten Anodendüsen ungenügend gekühlt, da deren Kühlkanäle nicht bis an das austrittsseitige Ende herangeführt sind, und zwar einerseits um Platz für einen Pulverzufuhrkanal bzw. mehrere Pulverzufuhrkanäle zu lassen und andererseits um das Zurückführen des jeweiligen Kühlkanals innerhalb der Anodendüse zu ermöglichen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Düse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine verbesserte und homogenere Kühlung aufweist und dass die Gefahr von Beschichtungspulver-Schmelzablagerun­ gen innerhalb der Düse minimiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merk­ male ermöglicht.
Indem die Kühlkanäle axial bis an den Auslassbereich der Düse herangeführt sind und die Pulverzufuhrkanäle zwischen den Kühlkanälen hindurch in die Düse geführt sind, ist sowohl eine gleichmässige Kühlung der Düse bis in den Bereich des aus­ lasseitigen Endes gewährleistet, wie auch eine bessere Kühlung der Pulverzufuhrka­ näle sichergestellt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Düse sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 umschrieben.
Im Anspruch 8 wird zudem eine Düsenanordnung beansprucht, welche mit einer er­ findungsgemässen Düse und einem Düsenträger zur Aufnahme der Düse versehen ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Düsenanordnung sind in den abhängigen Ansprü­ chen 9 bis 14 umschrieben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgestalteten Düse sowie eines Düsenträgers anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Düse;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Düse;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Düse entlang der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Düse entlang der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Düsenträger, und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Düsenträger sowie der darin eingesetzten Düse.
Anhand der Fig. 1 bis 4, welche die Düse 1 in einer Draufsicht, in einem Quer­ schnitt und in zwei unterschiedlichen Längsschnitten zeigen, wird die Gestaltung der Düse 1 näher erläutert. Da derartige Düsen an und für sich bekannt sind, wird nach­ folgend nur auf die im Zusammenhang mit den erfindungsspezifischen Merkmalen der Düse näher eingegangen. Im vorliegenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Düse als Anode zum Erzeugen eines Lichtbogens geschaltet ist und vom Plasmagas von links nach rechts durchströmt wird.
Die Düse 1 ist mit einer zentralen Öffnung 2 sowie zwölf um die Öffnung herum an­ geordneten Kühlkanälen 13 versehen. In Durchströmrichtung gesehen wird die Öff­ nung 2 durch einen ersten konischen Abschnitt 3, einen ersten zylindrischen Ab­ schnitt 4, einen zweiten zylindrischen Abschnitt 5 sowie einen zweiten konischen Ab­ schnitt 6 gebildet. Der erste konische Abschnitt 3 stellt dabei den Einlassbereich 8, und der zweite konische Abschnitt 6 den Auslassbereich 9 der Düse 1 dar. Vor dem Auslassbereich 9 führen zwei Pulverzufuhrkanäle 11, 12 radial in die Öffnung 2. Die Pulverzufuhrkanäle 11, 12 sind derart gestaltet, dass eine möglichst gleichmässige Durchmischung des dem Plasmastrahl zugeführten Beschichtungspulvers gewährlei­ stet wird.
Die Düse 1 ist vorzugsweise aus Kupfer bzw. aus einer Kupferlegierung gefertigt, wobei die Innenseite der Düse in bekannter Weise durch einen Wolframeinsatz (nicht eingezeichnet) gebildet sein kann, welcher ggf. der Erhöhung der Standzeit der Düse dient.
Auf der Aussenseite des Einlassbereichs 8 ist die Düse 1 mit einem umlaufenden Steg 15 versehen, hinter welchem ein Ringkanal 16 eingelassen ist. Sämtliche Kühl­ kanäle 13 sind mit diesem Ringkanal 16 verbunden, von welchem sie parallel zur Längsachse L durch die Düse 1 hindurchgeführt sind. Im Auslassbereich 9 weist die Düse 1 eine kreisringförmig gestaltete Stirnfläche 18 aufweist, in welche sämtliche Kühlkanäle 13 münden. In diese Stirnfläche 18 ist eine die Kühlkanäle 13 umge­ bende, kreisringförmige Nut 19 eingelassen ist, deren Innenseite an die Kühlkanäle 13 angrenzt. Die Pulverzufuhrkanäle 11, 12 liegen einander diametral gegenüber, wobei jeweils zwischen zwei Kühlkanälen 13A, 13B; 13C, 13D ein grösserer Abstand vorgesehen ist, so dass die Pulverzufuhrkanäle 11, 12 zwischen den Kühlkanälen 13 hindurch in die Düse 1 geführt werden können.
Aus der Fig. 5 ist ein mit einer zentralen Öffnung 22 zur Aufnahme der Düse 1 verse­ hener Düsenträger 20 ersichtlich. Auf der Aussenseite weist der Düsenträger 20 ei­ nen umlaufenden Kragen 23 auf, in den eine Vielzahl von aus dieser Darstellung nicht ersichtlichen Befestigungsbohrungen eingelassen sind. Auf der dem Kragen 23 gegenüberliegenden Seite ist der Düsenträger 20 mit einem in die zentrale Öffnung 22 ragenden Bund 25 versehen, in welchen eine korrespondierend zu der kreisring­ förmigen Nut 19 der Düse 1 (Fig. 4) ausgebildete Ausnehmung 26 eingelassen ist. Von dieser Ausnehmung 26 führen Bohrungen 28 zu den quer durch den Düsenträ­ ger hindurch verlaufenden Kühlbohrungen 29. Die Kühlbohrungen 29 führen im Be­ reich der linken Stirnseite 30 aus dem Düsenträger 20 hinaus.
Im weiteren ist eine in die Innenseite des Düsenträgers 20 eingelassene Ausneh­ mung 31 vorgesehen, welche in der Form und Lage mit dem Ringkanal 16 der Düse 1 (Fig. 3) korrespondiert. Von der Stirnseite 30 des Düsenträgers 20 führen Kanäle 32 in diese Ausnehmung 31.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Düsenträger 20 mitsamt der darin einge­ setzten Düse 1. Beim Einsetzen der Düse 1 in den Düsenträger 20 wirkt deren um­ laufender Steg 15 als Anschlag. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Kühl­ bohrungen 29 des Düsenträgers 20 hydraulisch mit den Kühlkanälen 13 der Düse 1 verbunden sind und mit diesen zusammen ein Düsen-Kühlkreislaufsystem bilden, bei welchem das vorgesehene Kühlmedium zwangsweise durch die vorgesehenen Boh­ rungen und Kanäle 13, 28, 29 fliessen muss. Durch die kreisringförmige Nut 19 der Düse 1 und der damit hydraulisch in Verbindung stehenden Ausnehmung 26 des Dü­ senträgers wird sichergestellt, dass keine nennenswerte Querschnittsverengung im Übergangsbereich besteht.
Dabei ist das Kühlkreislaufsystem derart ausgestattet, dass sowohl der Einlass 35 wie auch der Auslass 36 in die Stirnseite 30 des Düsenträgers 20 münden. Zugun­ sten einer übersichtlichen Darstellung wurde darauf verzichtet, die zum Abdichten des Kühlkreislaufsystems vorgesehenen Dichtungsringe einzuzeichnen. Als Kühlme­ dium wird vorzugsweise Wasser verwendet.
Die Vorteile einer derart ausgestalteten Düsenanordnung stellen sich wie folgt dar:
  • - Homogene, effiziente Kühlung der Düse bis an deren auslassseitiges Ende;
  • - Kühlung der Pulverzufuhrkanäle → keine Schmelzablagerungen von Beschich­ tungspulver innerhalb der Düse;
  • - Zwangskreislauf des Kühlwassers → keine Toträume mit stehendem Wasser;
  • - Einfacher Aufbau sowie einfache Austauschbarkeit der Düse;
  • - Erhöhte Lebensdauer.

Claims (14)

1. Düse (1) für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts, mit einer zentralen Öffnung (2) sowie einer Mehrzahl von um die Öffnung (2) herum angeordneten Kühl­ kanälen (13), wobei im Auslassbereich (9) der Düse (1) zumindest zwei im wesentli­ chen radial in die Öffnung (2) führende Pulverzufuhrkanäle (11, 12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (13) axial bis an den Auslassbereich (9) herangeführt sind und die Pulverzufuhrkanäle (11, 12) zwischen den Kühlkanälen (13A, 13B; 13C, 13D) hindurch in die Öffnung (2) geführt sind.
2. Düse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) im Einlassbereich (8) einen Ringkanal (16) aufweist, in welchen die Kühlkanäle (13) münden.
3. Düse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) im Auslassbereich (9) eine kreisringförmig gestaltete Stirnfläche (18) aufweist, in welche die Kühlkanäle (13) münden.
4. Düse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stirnfläche (18) eine kreisringförmige Nut (19) eingelassen ist, welche mit den Kühlkanälen (13) in Verbindung steht.
5. Düse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kühlkanäle (13) zumindest annähernd parallel zur Längsmittelachse (L) der Düse (1) angeordnet sind.
6. Düse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Düse (1) einen hochschmelzenden, vorzugsweise aus einer Wolframle­ gierung bestehenden Einsatz aufweist.
7. Düse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass zwölf Kühlkanäle (13) vorgesehen sind.
8. Düsenanordnung mit einer nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus­ gebildeten Düse (1) und einem mit einer Öffnung (22) zur Aufnahme der Düse (1) versehenen Düsenträger (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenträger (20) mit Kühlbohrungen (29) versehen ist, welche bei in den Düsenträger (20) eingesetz­ ter Düse (1) hydraulisch mit den Kühlkanälen (13) der Düse (1) verbunden sind und mit diesen zusammen ein Düsen-Kühlkreislaufsystem bilden.
9. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dü­ senträger (20) mit einem in die Düsenträger-Öffnung (22) ragenden Bund (25) verse­ hen ist, in welchen eine korrespondierend zu der kreisringförmigen Nut (19) der Düse (1) ausgebildete Ausnehmung (26) eingelassen ist, und dass die Kühlbohrungen (29) des Düsenträgers (20) mit der Ausnehmung (26) verbunden sind.
10. Düsenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbohrungen (29) über Querbohrungen (28) mit der Ausnehmung (26) des Düsen­ trägers verbunden sind.
11. Düsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Düsenträger (20) eingelassenen Kühlkanäle (29) in die an den Einlassbereich (8) der Düse (1) angrenzende Stirnseite (30) des Düsenträgers (20) geführt sind.
12. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, dass eine in die Innenseite des Düsenträgers (20) eingelassene Ausnehmung (31) vorgesehen ist, welche in der Form und Lage mit dem Ringkanal (16) der Düse (1) korrespondiert.
13. Düsenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus­ nehmung (31) über Bohrungen (32) in die an den Einlassbereich (8) der Düse (1) angrenzende Stirnseite (30) des Düsenträgers (20) geführt ist.
14. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Einlass (35) wie auch der Auslass (36) des Düsen-Kühlkreislauf­ systems in die an den Einlassbereich (8) der Düse (1) angrenzende Stirnseite (30) des Düsenträgers (20) münden.
DE19900128A 1998-12-21 1999-01-05 Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts Expired - Lifetime DE19900128B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02516/98A CH693083A5 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts.
CH2516/98 1998-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900128A1 true DE19900128A1 (de) 2000-06-29
DE19900128B4 DE19900128B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=4235553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900128A Expired - Lifetime DE19900128B4 (de) 1998-12-21 1999-01-05 Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE29900067U Expired - Lifetime DE29900067U1 (de) 1998-12-21 1999-01-05 Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900067U Expired - Lifetime DE29900067U1 (de) 1998-12-21 1999-01-05 Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6137078A (de)
JP (1) JP4620198B2 (de)
CA (1) CA2273382C (de)
CH (1) CH693083A5 (de)
DE (2) DE19900128B4 (de)
FR (1) FR2787675B1 (de)
GB (1) GB2345234B (de)
IT (1) IT1310636B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291651A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 bdtronic GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines atmosphärischen plasmas

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6774336B2 (en) 2001-02-27 2004-08-10 Thermal Dynamics Corporation Tip gas distributor
US6663013B1 (en) 2001-06-07 2003-12-16 Thermach, Inc. Arc thermal spray gun apparatus
US7557324B2 (en) * 2002-09-18 2009-07-07 Volvo Aero Corporation Backstream-preventing thermal spraying device
SE525927C2 (sv) * 2002-09-18 2005-05-31 Volvo Aero Corp Anordning för termisk sprutning
US20050035085A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Stowell William Randolph Apparatus and method for reducing metal oxides on superalloy articles
JP2005118816A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Koike Sanso Kogyo Co Ltd プラズマトーチ用のノズル
EP1799389A4 (de) * 2004-10-07 2010-03-17 Phoenix Solutions Co Entwurf und konstruktion eines plasmabogenkollimators
US7759599B2 (en) * 2005-04-29 2010-07-20 Sulzer Metco (Us), Inc. Interchangeable plasma nozzle interface
JP4756929B2 (ja) * 2005-06-22 2011-08-24 荏原環境プラント株式会社 プラズマ式溶融炉
SE529053C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529056C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529058C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
EP1928631A4 (de) * 2005-08-23 2009-08-05 Hardwear Pty Ltd Pulverzufuhrdüse
US20090140082A1 (en) * 2005-12-06 2009-06-04 Lucian Bogdan Delcea Plasma Spray Nozzle System
US7928338B2 (en) 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
US20080220558A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Integrated Photovoltaics, Inc. Plasma spraying for semiconductor grade silicon
US7589473B2 (en) * 2007-08-06 2009-09-15 Plasma Surgical Investments, Ltd. Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
US8735766B2 (en) 2007-08-06 2014-05-27 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
US8253058B2 (en) * 2009-03-19 2012-08-28 Integrated Photovoltaics, Incorporated Hybrid nozzle for plasma spraying silicon
US8776864B2 (en) * 2009-08-17 2014-07-15 Paragon Airheater Technologies, Inc. Full contact flexible seal assembly for heat exchanger
EP2547178B1 (de) 2009-11-04 2014-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Plasmaspritzdüse mit innenliegender Injektion
US8613742B2 (en) 2010-01-29 2013-12-24 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
CA2837996A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Halliburton Energy Services, Inc. Coarse hard-metal particle internal injection torch and associated compositions, systems, and methods
US9279722B2 (en) 2012-04-30 2016-03-08 Agilent Technologies, Inc. Optical emission system including dichroic beam combiner
CN103533738A (zh) * 2013-10-21 2014-01-22 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种等离子体喷枪的喷嘴
US9560733B2 (en) 2014-02-24 2017-01-31 Lincoln Global, Inc. Nozzle throat for thermal processing and torch equipment
CN104349566A (zh) * 2014-10-31 2015-02-11 四川大学 侧向内送粉等离子喷涂枪结构
DE102018100917A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Kjellberg-Stiftung Düse für einen Plasmabrennerkopf, Laserschneidkopf und Plasma-Laser-Schneidkopf, Anordnungen, Plasmabrennerkopf und Plasmabrenner mit selbiger/selbigen, Laserschneidkopf mit selbiger/selbigen und Plasma-Laser-Schneidkopf mit selbiger/selbigen
WO2022047227A2 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Plasma Surgical Investments Limited Systems, methods, and devices for generating predominantly radially expanded plasma flow

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828956A (en) * 1954-10-01 1958-04-01 Union Carbide Corp Top blowing oxygen nozzle in molten metal
NL271417A (de) * 1960-11-15 1900-01-01
FR1288768A (fr) * 1961-02-06 1962-03-30 Soudure Autogene Elect Appareil pour la production d'un arc électrique constricté
NL279638A (de) * 1961-06-13
DE1639325A1 (de) * 1968-02-08 1971-02-04 Montedison Spa Vielseitig verwendbarer Plasmastrahlgenerater und Verfahren zu seiner Herstellung
US3823302A (en) * 1972-01-03 1974-07-09 Geotel Inc Apparatus and method for plasma spraying
FR2287276A1 (fr) * 1974-10-07 1976-05-07 United Technologies Corp Pulverisateur thermique et methode de pulverisation en employant cet appareil
US4127760A (en) * 1975-06-09 1978-11-28 Geotel, Inc. Electrical plasma jet torch and electrode therefor
CH593754A5 (de) * 1976-01-15 1977-12-15 Castolin Sa
US4384677A (en) * 1980-12-23 1983-05-24 Eutectic Corporation Nozzle construction for a gas torch
US4389559A (en) * 1981-01-28 1983-06-21 Eutectic Corporation Plasma-transferred-arc torch construction
US4549065A (en) * 1983-01-21 1985-10-22 Technology Application Services Corporation Plasma generator and method
US4489041A (en) * 1983-07-06 1984-12-18 Allied Corporation Non plugging falling film plasma reactor
DE3331216A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
JPS60144953U (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 三菱重工業株式会社 プラズマ溶射ガン
JPS61159283A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Daido Steel Co Ltd プラズマト−チ
FR2602309B1 (fr) * 1986-07-30 1988-11-10 Soudure Autogene Francaise Buse de coupe siderurgique a double couronne de chauffe
US4851254A (en) * 1987-01-13 1989-07-25 Nippon Soken, Inc. Method and device for forming diamond film
JPH01218772A (ja) * 1988-02-27 1989-08-31 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd プラズマ粉体肉盛トーチ
CH675431A5 (de) * 1988-04-28 1990-09-28 Castolin Sa
JPH0251898A (ja) * 1988-08-13 1990-02-21 Nippon Steel Corp プラズマ溶射ガン
US5043548A (en) * 1989-02-08 1991-08-27 General Electric Company Axial flow laser plasma spraying
US5099788A (en) * 1989-07-05 1992-03-31 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for forming a diamond film
EP0474899A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Tadahiro Shimadzu Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmaflammenstrahles
JPH04206398A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd プラズマトーチ
US5217746A (en) * 1990-12-13 1993-06-08 Fisher-Barton Inc. Method for minimizing decarburization and other high temperature oxygen reactions in a plasma sprayed material
DE4228064A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Plasma Technik Ag Plasmaspritzgerät
JPH0719437A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Ind Technol Res Inst 液体又は気体廃棄物の処理装置及び処理方法
JPH07220894A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Nippon Steel Corp プラズマトーチの冷却構造
JPH081340A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Mitsubishi Materials Corp 溶接トーチ及びそれを備えた肉盛溶接装置
DE4440323A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Sulzer Metco Ag Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
EP0727504A3 (de) * 1995-02-14 1996-10-23 Gen Electric Plasmabeschichtungsverfahren für verbesserte Hafteigenschaften von Beschichtungen auf Gegenständen
JP3305185B2 (ja) * 1996-02-14 2002-07-22 プラズマ技研工業株式会社 プラズマ溶射装置
JPH10102228A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Kinden:Kk 磁界制御プラズマによる溶射法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291651A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 bdtronic GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines atmosphärischen plasmas
DE102016010619A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 bdtronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2787675A1 (fr) 2000-06-23
FR2787675B1 (fr) 2004-04-23
US6137078A (en) 2000-10-24
CA2273382C (en) 2002-08-13
JP4620198B2 (ja) 2011-01-26
JP2000188200A (ja) 2000-07-04
DE29900067U1 (de) 1999-04-01
IT1310636B1 (it) 2002-02-19
GB2345234B (en) 2003-12-03
GB2345234A (en) 2000-06-28
GB9911647D0 (en) 1999-07-21
CH693083A5 (de) 2003-02-14
CA2273382A1 (en) 2000-06-21
DE19900128B4 (de) 2012-01-26
ITTO990652A1 (it) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900128A1 (de) Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
EP0549747B1 (de) Düse zum oberflächenbehandeln metallischer werkstücke
DE3720201C1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
DE2144872C3 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
EP0500492B1 (de) Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
EP0841517B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
EP0596830A1 (de) Plasmaspritzgerät
DE3039633A1 (de) Drehbohrmeissel, insbesondere fuer tiefbohrungen
DE3202465A1 (de) Plasmabrenner
DE3430383A1 (de) Plasmaspritzbrenner fuer innenbeschichtungen
EP0585203A1 (de) Plasmaspritzgerät
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP0519363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Auftragen von viskosem Material
DE19531421A1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE102018129964B4 (de) Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
EP0205739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen von Schlamm
EP1201316A1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE1281769B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines Pulvers in den Plasmastrahl beim Plasmaspritzen
DE19935468A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE19914040A1 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right