EP0500492B1 - Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material - Google Patents

Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0500492B1
EP0500492B1 EP92810095A EP92810095A EP0500492B1 EP 0500492 B1 EP0500492 B1 EP 0500492B1 EP 92810095 A EP92810095 A EP 92810095A EP 92810095 A EP92810095 A EP 92810095A EP 0500492 B1 EP0500492 B1 EP 0500492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
plasma
spray gun
plasma spray
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0500492A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metco AG
Original Assignee
Sulzer Metco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Metco AG filed Critical Sulzer Metco AG
Publication of EP0500492A1 publication Critical patent/EP0500492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0500492B1 publication Critical patent/EP0500492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3452Supplementary electrodes between cathode and anode, e.g. cascade
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3468Vortex generators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/44Plasma torches using an arc using more than one torch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3484Convergent-divergent nozzles

Definitions

  • the invention relates to a plasma spraying device for spraying powdery or gaseous material according to the preamble of claim 1.
  • a plasma spraying device is known from EP 0 249 238 A2, in which the cathode arrangement consists of a rod cathode and the spray material is supplied at the anode-side end of the plasma guide channel through a tube inserted laterally into this channel with a tube end bent into the channel axis.
  • the invention seeks to avoid these disadvantages by moving the spray material supply to the cathode-side end of the plasma channel. Proposals in this direction are known per se; however, their use in connection with a plasma spraying device of the type mentioned at the outset has not led to satisfactory results.
  • DE-GM 1 932 150 shows a plasma spraying device with an indirect plasmatron that works with a short arc.
  • a hollow cylindrical cathode works together with a likewise hollow cylindrical, nozzle-shaped anode, the cathode protruding into the anode arranged coaxially to this.
  • the hollow cathode also serves as a feed pipe for the spray material, which is introduced axially into the arc space in this way.
  • the plasma gas passes through the annular gap between the cathode and anode into the arc space and then into the anode nozzle, through which the plasma jet is constricted.
  • DE-OS 33 12 232 A1 shows an example of such a solution on a plasma spraying device with a direct plasmatron, i.e. with an arc transferred to the workpiece.
  • a corresponding plasma spraying device with indirect plasma matron which works with a long arc, is known from WO 90/15516 A1.
  • the main components of the plasma spraying device and the mutual arrangement thereof are shown schematically therein; the structural design of the plasma spraying device, in particular in the area of the cathode arrangement and the spray material supply, is not discussed in more detail here.
  • the cathode arrangement likewise comprises a plurality of rod-shaped cathodes which are arranged in a circle distributed around a central longitudinal axis, these rod cathodes tapering toward one another.
  • Auxiliary anodes for igniting pilot arcs are assigned to the cathodes, from which individual arcs are drawn to the anode nozzle under the action of the plasma gas flowing along the cathodes and which generate a plasma stream combined in the center of the anode nozzle.
  • the spray material is introduced axially into the arc space through a tube located in the center of the cathode arrangement, and that directly to the point of union of the individual plasma flows.
  • the invention aims to achieve the highest possible energy concentration that begins in the vicinity of the cathode arrangement and extends to the anode or even beyond.
  • the selected cathode arrangement in an indirect plasmatron working with a long arc in conjunction with the constriction formed by the inlet nozzle, ensures the greatest possible energy concentration in the nozzle cavity.
  • the spray material which is introduced through the feed pipe arranged in the central axis, normally with the aid of a carrier gas, already penetrates into the hot core of the plasma jet in the vicinity of the cathode, in which the spray material, e.g. the powder particles are melted and further accelerated.
  • the carrier gas flow By varying the carrier gas flow, the initial speed of the powder particles and thus also the technically important residence time of the powder particles can be set in a simple manner. With these sizes, in combination with a suitable choice of plasma gas flow and arc current, optimal operating conditions can be achieved.
  • the central insulation body not only serves to electrically insulate the rod cathodes from one another and from the feed tube, but also has the task of forming an annular channel together with the inlet nozzle, through which the plasma gas flows into the cathode space in the most laminar form possible. It is also important that the plasma gas flows along the cathode tips protruding from the insulating body, which tips are additionally cooled as a result. This leads to an increase in cathode life.
  • the insulation body directly adjoins the arcing space and is therefore highly thermally stressed. It is therefore preferably made of a high-melting material, e.g. made of ceramic or boron nitride.
  • the cathodes preferably have a water-cooled cathode shaft and at their active end a cathode pin made of a high-melting material and inserted into the cathode shaft.
  • the cathode shaft can be made of copper and the cathode pin of thoriated tungsten.
  • the active ends of the cathodes should be as close as possible in operational terms so that the arc branches emanating from them are united as close as possible to the arc attachment points.
  • the cathode shafts have a relatively large diameter due to the cavities for water cooling and must have a minimum mutual spacing for insulation reasons, the desired small mutual spacing of the cathode pins cannot be achieved when the cathode pin is arranged coaxially with the cathode shaft.
  • the arrangement could be such that the cathode pins run obliquely towards one another; however, such a solution is unsatisfactory from a manufacturing standpoint.
  • a preferred solution is therefore to eccentrically insert the cathode pin into the Insert cathode shaft so that the longitudinal axis of the cathode pin is closer to the central longitudinal axis than that of the cathode shaft.
  • the ring channel present between the insulation body and the inlet nozzle can be preceded by a gas distribution ring seated on the insulation body and having a plurality of through bores for the inlet of the plasma gas into the ring channel.
  • a gas distribution disk is arranged in front of the insulation body, which extends radially from the central tube for the supply of the spray material to the wall of the inlet nozzle and which has a plurality of circular bores arranged for the inlet of the plasma gas the ring channel is provided in the inlet nozzle.
  • the through holes here have the same effect as those in the gas distribution ring mentioned above.
  • this gas distribution disk shields the entire front side of the insulation body from the action of the heat of the arc, so that the insulation body no longer has to be made of relatively expensive high-melting material.
  • the gas distribution disk should have a corresponding heat resistance, however, for the gas distribution disk, considerably less of the refractory material is required than otherwise for the insulation body and, moreover, has a less complicated shape than that, which leads to a simpler and cheaper solution.
  • the gas distribution disk has further through-bores through which the cathode pins extend. These through bores preferably have a larger diameter than the cathode pins. This enables part of the plasma gas to be passed through the annular gap along the cathode pins due to the difference in diameter, which further improves the cooling thereof.
  • passage holes for the plasma gas can run both in the gas distribution ring and in the gas distribution disk instead of axially, tangentially to virtual, central-axis helical lines. This allows a vortex flow of the plasma gas to be achieved, which has proven to be advantageous under certain operating conditions.
  • the paths of the molten powder particles are subject to the shot effect, ie they run in a cone which must lie along the plasma channel up to the mouth of the ring-shaped anode within the channel cross-section so that no molten particles adhere to the channel wall can deposit.
  • This condition can also be achieved by a suitable choice of the operating parameters and by a corresponding longitudinal profile of the plasma channel, for example by the plasma channel continuously expanding towards the anode following the inlet nozzle.
  • the plasma channel 4 is formed by a number of ring-shaped neutrodes 6 to 12 which are electrically insulated from one another and the ring-shaped anode 3.
  • the cathodes 1 each have a cathode shaft consisting of two parts 51 and 52, for example made of copper, which is anchored in a cathode support 13 made of insulating material. This is followed by a sleeve-shaped anode carrier 14 made of insulating material, which surrounds the neutrodes 6 to 12 and the anode 3.
  • the whole thing is held together by three metal sleeves 15, 16, 17, the first sleeve 15 being screwed to the end on the end face and the second sleeve 16 being circumferentially screwed to the first, while the third sleeve 17 is loosely anchored to the second sleeve 16 on the one hand and screwed to the anode holder 14 on the other hand .
  • the third sleeve 17 also presses with an inwardly directed flange 18 against the anode ring 3 and thus holds the elements forming the plasma channel 4 together, the neutrode 6 closest to the cathodes 1 being supported on an inner collar 19 of the anode carrier 4.
  • the cathodes 1 carry at their ends cathode pins 20, which are made of an electrically and thermally particularly conductive and also high-melting material, e.g. Tungsten.
  • the cathode pins 20 are arranged eccentrically to the respective axis of the cathode shafts 51, 52 such that their longitudinal axes are closer to the central longitudinal axis 2 than those of the cathode shafts.
  • the exposed part of the outer circumferential surface of the insulating body 21 is located radially opposite a part of the nozzle wall and forms with this wall part an annular channel 23 for the inlet of the plasma gas into the nozzle cavity 22.
  • the supply of the spray material SM, e.g. Metal or ceramic powder in the plasma jet is carried out with the aid of a carrier gas TG at the cathode-side end of the plasma channel 4.
  • a pipe 24 is provided which runs in the longitudinal axis 2 and is held by the insulating body 21 and also opens into the nozzle cavity 22, whereby the cathode pins 20 extend beyond the mouth 25 of the tube 24.
  • the plasma gas PG is fed through a transverse channel 26 provided in the cathode carrier 13, which transitions into a longitudinal channel 27, from which the plasma gas reaches an annular space 28 and from there into the annular channel 23.
  • a gas distribution ring 29 is provided on the insulating body 21 and has a plurality of through bores 30 which connect the annular space 28 to the annular channel 23.
  • the elements forming the plasma channel 4, namely the anode 3 and the neutrodes 6 to 12, are electrically insulated from one another by ring disks 31 made of insulating material, for example boron nitride, and are gas-tightly connected to one another by sealing rings 32.
  • the plasma channel 4 has in the area close to the cathode a constriction zone 33 and, following this constriction zone 33, widens towards the anode 3 to a diameter which is at least 1.5 times as large as the channel diameter at the narrowest point of the constriction zone 33. After this expansion, the plasma channel 4 is cylindrical to its anode end.
  • the anode 3 is made up of an outer ring 34, for example of copper, and an inner ring 35 of an electrically and thermally particularly conductive and also high-melting material, for example tungsten.
  • the neutrode 6 closest to the cathode rods 1 extends over the entire constriction zone 33, so that the channel wall 5 unites beyond the narrowest point of the constriction zone has a steady course.
  • the parts directly exposed to the arc and plasma heat are largely water-cooled.
  • different cavities for the circulation of the cooling water KW are provided in the cathode holder 13, in part 52 of the cathode shaft and in the anode holder 14.
  • the cathode holder 13 has three annular spaces 36, 37 and 38, which are connected to connecting lines 39, 40 and 41, and the anode holder 14 has an annular space 42 in the region of the anode 3 and all neutrodes in the region of the neutrodes 6 to 12 surrounding cavity 43 on.
  • Cooling water KW is supplied via the connecting lines 39 and 41.
  • the cooling water of the connecting line 39 first passes through a longitudinal channel 44 to the annular space 42 surrounding the most thermally stressed anode 3.
  • the cooling water flows through the cavity 43 of the lateral surface of the neutrodes 6 to 12 back through a longitudinal channel 45 into the annular space 37
  • the cooling water of the connecting line 41 flows into an annular space 38 and out of this into a cavity 46 of the cathode shaft part 52, which is divided by a cylindrical partition wall 47.
  • the cooling water finally arrives from the cathode shafts into the annular space 37, from which it flows out via the connecting line 40.
  • FIG. 3 shows the approximate course of the arc 48 during operation of the plasma spraying device according to FIGS. 1 and 2, as well as the flow course of the plasma gas PG and the trajectory of the spray material SM.
  • the effect of the constriction zone 33 and the subsequent expansion of the plasma channel 4 can clearly be seen.
  • the distance between the channel wall 50 and the plasma jet is relatively large. Under these circumstances, the channel wall 50 is thermally less stressed in this area, and the cooling capacity can be reduced accordingly.
  • FIG. 4 and 5 show an embodiment of the plasma spraying device which has been modified in the region of the cathode space and which can otherwise be of the same design as that of FIG. 1.
  • the same reference numbers as in FIG. 1 are used for the constant parts of the device been.
  • the gas distribution ring 29 in FIG. 1 is replaced by a gas distribution disk 53, which is located in front of the central insulation body 54 and extends radially from the central pipe 24 for the supply of the spray material to the wall 55 of the inlet nozzle 6 extends.
  • This gas distribution disk 53 is provided with a plurality of through bores 56 arranged in a circle for the inlet of the plasma gas from the ring channel 57 into the nozzle cavity 22 of the inlet nozzle 6.
  • the passage bores 56 have a tangential directional component, so that the plasma gas flows into the inlet nozzle 6 in a vortex around the central longitudinal axis 2.
  • the same measure can of course also be provided for the gas distribution ring 29 according to FIG. 1.
  • the front surface of the insulation body 54 facing the gas distribution disk 53 is recessed in some areas, so that a sector-shaped cavity 58 results in these areas, which is delimited by the parts 59 reaching as far as the gas distribution disk 53 (chain-dotted lines in FIG. 5).
  • the through bores 60, through which the cathode pins 20 extend, have a somewhat larger diameter than the cathode pins 20. Due to the gap existing due to the difference in diameter and the cavity 58, part of the plasma gas flows out of the annular space 57 directly along the cathode pins 20 into the nozzle cavity 22. The course of the flow is indicated by the arrows 61.
  • FIG. 6 to 8 show a further variant of the means for supplying the plasma gas into the cathode compartment.
  • the parts that remain the same as in FIG. 4 are provided with the same reference numerals.
  • a guide sleeve 70 for example made of copper, which takes up the annular space between the central insulation body 71 and the neutrode 72 near the cathode and is continuous on its outside Has longitudinal grooves 73 for the gas passage.
  • the longitudinal grooves 73 run helically, so that this extends from the annular space 57 in the direction of the arrow 74 into the longitudinal grooves 73
  • Incoming plasma gas exits the guide sleeve 70 in a vortex shape.
  • the guide sleeve 70 extends to close to the wall 75 of the neutrode 72 delimiting the constriction region.
  • sector-shaped cavities 76 are provided in the insulating body 71 on the front side of the cathode shaft parts 52, from which part of the plasma gas flows along the same in the nozzle cavity 22 for additional cooling of the cathode pins 20.
  • the plasma gas enters each of these sector-shaped cavities 76 through a longitudinal gap 77, which is connected to a radial inlet bore 78 in the insulating body 71.
  • the flow pattern is indicated by arrow 79.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 249 238 A2 ist ein Plasmaspritzgerät bekannt, bei dem die Kathodenanordnung aus einer Stabkathode besteht und die Zufuhr des Spritzmaterials am anodenseitigen Ende des Plasmaführungskanals durch ein seitlich in diesen Kanal eingeführtes Rohr mit in die Kanalachse umgebogenem Rohrende erfolgt.
  • Der Wirkungsgrad eines derartigen Plasmaspritzgeräts ist ziemlich gering, da ein erheblicher Teil der Lichtbogenenergie durch Wärmeübergang an die gekühlte Wandung des verhältnismässig engen Plasmaführungskanals verlorengeht und für das Aufschmelzen und Beschleunigen des Spritzmaterials nur die verbleibende Energie des freien Plasmastrahls zur Verfügung steht. Ausserdem führt die gewählte Anordnung der Austrittsdüse für die Zufuhr des Spritzmaterials innerhalb des Plasmaführungskanals zu Schwierigkeiten, weil die Austrittsdüse und der Plasmastrahl sich gegenseitig ungünstig beeinflussen. Einerseits wird die Strömung des Plasmastrahls durch die Austrittsdüse mechanisch behindert, andererseits wird die Austrittsdüse im Zentrum des Plasmastrahls thermisch ausserordentlich stark beansprucht.
  • Die Erfindung sucht diese Nachteile durch eine Verlegung der Spritzmaterialzufuhr an das kathodenseitige Ende des Plasmakanals zu vermeiden. Vorschläge in dieser Richtung sind zwar an sich bekannt; deren Anwendung in Verbindung mit einem Plasmaspritzgerät der eingangs genannten Art haben aber bisher zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt.
  • Das DE-GM 1 932 150 zeigt ein Plasmaspritzgerät mit einem indirekten Plasmatron, das mit einem Kurzlichtbogen arbeitet. Eine hohlzylindrische Kathode arbeitet mit einer ebenfalls hohlzylindrischen, düsenförmig ausgebildeten Anode zusammen, wobei die Kathode in die koachsial zu dieser angeordneten Anode hineinragt. Die Hohlkathode dient zugleich als Zuführrohr für das Spritzmaterial, das auf diese Weise achsial in den Lichtbogenraum eingeführt wird. Das Plasmagas gelangt durch den Ringspalt zwischen Kathode und Anode in den Lichtbogenraum und anschliessend in die Anodendüse, durch welche der Plasmastrahl eingeschnürt wird.
  • Die Anwendung einer Hohlkathode in einem Plasmatron mit Langlichtbogen bereitet jedoch, insbesondere bei hohen Lichbogenströmen, enorme technische Schwierigkeiten, da wegen des meist lokalen kathodischen Lichtbogenansatzes (Brennfleck) eine thermische Überlastung und damit eine vorzeitige Abnützung der Kathode eintreten kann. Durch elektromagnetisch bewirkte Rotation des Lichtbogenansatzes entlang des Kathodenrands lässt sich diese Gefahr zwar vermindern. Auch kann durch Nachführen der Kathode, wie z.B. im Falle der längsbeweglichen Stabkathode nach der EP 0 249 238 A2 eine Abnützung derselben kompensiert werden. Beide Lösungen sind aber mit erhöhtem Aufwand verbunden.
  • Eine Verbesserung in dieser Hinsicht ergibt sich , wenn die zentrale Hohlkathode durch eine Mehrzahl von Stabkathoden ersetzt wird und das Spritzmaterial durch ein im Zentrum der Kathoden angeordnetes Rohr zugeführt wird. Ein Beispiel für eine solche Lösung zeigt die DE-OS 33 12 232 A1 an einem Plasmaspritzgerät mit einem direkten Plasmatron, d.h. mit einem auf das Werkstück übertragenen Lichtbogen.
  • Ein entsprechendes Plasmaspritzgerät mit indirektem Plasmatron, das mit einem Langlichtbogen arbeitet, ist aus der WO 90/15516 A1 bekannt. Darin sind die Hauptbestandteile des Plasmaspritzgeräts und die gegenseitige Anordnung derselben schematisch dargestellt; auf die konstruktive Gestaltung des Plasmaspritzgeräts, insbesondere im Bereich der Kathodenanordnung und der Spritzmaterialzufuhr, wird hier nicht näher eingegangen. Die Kathodenanordnung umfasst bei diesem Gerät ebenfalls mehrere stabförmige Kathoden, welche im Kreis um eine zentrale Längsachse verteilt angeordnet sind, wobei diese Stabkathoden schräg aufeinander zulaufen.
  • Ein anderes Plasmaspritzgerät der genannten Art, mit einem indirekten Plasmatron, das mit einem Kurzlichtbogen arbeitet, besitzt ebenfalls eine Mehrzahl von Stabkathoden, welche im Kreis um die Achse einer Anodendüse parallel zueinander angeordnet sind. Den Kathoden sind Hilfsanoden zur Zündung von Pilotlichtbögen zugeordnet, von denen aus unter der Einwirkung des längs der Kathoden strömenden Plasmagases Einzellichtbögen zur Anodendüse gezogen werden, welche einen im Zentrum der Anodendüse vereinigten Plasmastrom erzeugen. Durch ein im Zentrum der Kathodenanordnung befindliches Rohr wird das Spritzmaterial achsial in den Lichtbogenraum eingeführt, und zwar direkt an den Vereinigungspunkt der einzelnen Plasmaströme. Zwar lässt sich durch die Stromaufteilung auf mehrere Kathoden deren Standzeit infolge geringerer thermischer Belastung erhöhen. Da sich aber die drei Einzellichtbögen nicht zwangsläufig im Zentrum der Anodendüse vereinigen und nicht in den Plasmaführungskanal eindringen, sondern an Anodenpartien ansetzen, die den Kathoden näher liegen, findet keine höchstmögliche Energiekonzentration im Zentrum des Lichtbogenraums statt, d.h. dort wo das Spritzmaterial aus dem zentralen Zuführrohr hingelangt. Somit ist davon auszugehen, dass auch in diesem Fall dem Spritzmaterial die zum Aufschmelzen der Partikel erforderliche Energie grösstenteils erst im freien Plasmastrahl zugeführt wird. Dies dürfte sogar erwünscht sein, weil unter diesen Umständen die Pulverteilchen bis zum Austritt aus der Anodendüse noch nicht aufgeschmolzen sind und sich daher nicht an der Wandung derselben niederschlagen können.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung, eine höchstmögliche Energiekonzentration, die bereits im Nahbereich der Kathodenanordnung beginnt und sich bis zur Anode bzw. noch darüber hinaus erstreckt, zu erzielen.
  • Dieses Ziel lässt sich durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Massnahmen erreichen.
  • Die gewählte Kathodenanordnung in einem mit Langlichtbogen arbeitenden, indirekten Plasmatron, in Verbindung mit der durch die Einlaufdüse gebildeten Einschnürung, gewährleistet eine grösstmögliche Energiekonzentration im Düsenhohlraum. Das Spritzmaterial, welches durch das in der zentralen Achse angeordnete Zuführrohr, normalerweise mit Hilfe eines Trägergases, eingebracht wird, dringt bereits in Kathodennähe in den heissen Kern des Plasmastrahls ein, in welchem das Sprühmaterial, z.B. die Pulverteilchen aufgeschmolzen und weiterbeschleunigt werden. Durch Variation des Trägergasflusses lässt sich in einfacher Weise die Anfangsgeschwindigkeit der Pulverteilchen und damit auch die technisch wichtige Verweilzeit derselben im Plasma einstellen. Mit diesen Grössen können in Verbindung mit einer geeigneten Wahl des Plasmagasflusses und des Lichtbogenstroms optimale Betriebsbedingungen erreicht werden.
  • Der zentrale Isolationskörper dient nicht nur dazu, die Stabkathoden untereinander und gegenüber dem Zuführrohr elektrisch zu isolieren, sondern hat auch die Aufgabe, zusammen mit der Einlaufdüse einen Ringkanal zu bilden, durch welchen das Plasmagas in möglichst laminarer Form in den Kathodenraum einströmt. Wichtig ist dabei auch, dass das Plasmagas den aus dem Isolierkörper vorstehenden Kathodenspitzen entlang strömt, welche dadurch zusätzlich gekühlt werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Kathodenstandzeit.
  • In einer der möglichen Ausführungsformen grenzt der Isolationskörper unmittelbar an den Lichtbogenraum an und ist daher thermisch stark belastet. Er besteht deshalb vorzugsweise aus einem hochschmelzenden Material, z.B. aus Keramik oder Bornitrid.
  • Mit Rücksicht auf die thermische Belastung der Kathoden weisen diese vorzugsweise einen wassergekühlten Kathodenschaft und an ihrem aktiven Ende einen in den Kathodenschaft eingesetzten Kathodenstift aus einem hochschmelzenden Material auf. Z.B. kann der Kathodenschaft aus Kupfer und der Kathodenstift aus thoriertem Wolfram bestehen.
  • Die aktiven Enden der Kathoden sollten so nahe wie betriebsmässig möglich beieinander liegen, damit die Vereinigung der von diesen ausgehenden Lichtbogenäste möglichst nahe der Bogenansatzstellen stattfindet. Da aber die Kathodenschäfte aufgrund der Hohlräume für die Wasserkühlung einen verhältnismässig grossen Durchmesser aufweisen und aus Isolationsgründen einen minimalen gegenseitigen Abstand haben müssen, lässt sich bei koaxialer Anordnung des Kathodenstifts zum Kathodenschaft nicht der gewünschte geringe gegenseitige Abstand der Kathodenstifte erreichen. Die Anordnung könnte zwar so getroffen sein, dass die Kathodenstifte schräg aufeinander zulaufen; eine solche Lösung ist jedoch vom Gesichtspunkt der Herstellung aus nicht befriedigend. Eine bevorzugte Lösung besteht deshalb darin, den Kathodenstift exzentrisch in den Kathodenschaft einzusetzen, so dass die Längsachse des Kathodenstifts der zentralen Längsachse näher liegt als diejenige des Kathodenschafts.
  • Zur Erzielung einer laminaren Einströmung des Plasmagases in die Einlaufdüse hat es sich als zweckmässig erwiesen, eine Gasverteilanordnung mit einer Mehrzahl von Düsen vorzusehen. Beispielsweise kann dem zwischen dem Isolationskörper und der Einlaufdüse vorhandenen Ringkanal ein auf dem Isolationskörper sitzender Gasverteilring mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen für den Einlass des Plasmagases in den Ringkanal vorgelagert sein.
  • Eine noch vorteilhaftere Lösung besteht allerdings darin, dass dem Isolationskörper eine Gasverteilscheibe vorgelagert ist, welche sich radial vom zentralen Rohr für die Zufuhr des Spritzmaterials bis an die Wandung der Einlaufdüse erstreckt und welche mit einer Mehrzahl von im Kreis angeordneten Durchlassbohrungen für den Einlass des Plasmagases aus dem Ringkanal in die Einlaufdüse versehen ist. Die Durchlassbohrungen haben hier die gleiche Wirkung wie diejenigen bei dem vorher erwähnten Gasverteilring. Diese Gasverteilscheibe schirmt jedoch die ganze Frontseite des Isolationskörpers gegen die Einwirkung der Lichtbogenwärme ab, so dass nunmehr der Isolationskörper nicht mehr aus verhältnismässig teurem hochschmelzenden Material bestehen muss. Dagegen soll die Gasverteilscheibe eine entsprechende Wärmebeständigkeit aufweisen, wobei jedoch für die Gasverteilscheibe erheblich weniger von dem hochschmelzenden Material benötigt wird als sonst für den Isolationskörper und im übrigen eine weniger komplizierte Form hat als jener, was zu einer einfacheren und billigeren Lösung führt.
  • Aufgrund ihrer Plazierung unmittelbar vor dem Isolationskörper besitzt die Gasverteilscheibe weitere Durchgangsbohrungen, durch welche sich die Kathodenstifte erstrecken. Vorzugsweise haben diese Durchgangsbohrungen einen grösseren Durchmesser als die Kathodenstifte. Dies ermöglicht es, einen Teil des Plasmagases durch den aufgrund der Durchmesserdifferenz bestehenden Ringspalt entlang der Kathodenstifte zu leiten, womit die Kühlung derselben weiter verbessert wird.
  • Im übrigen können die Durchlassbohrungen für das Plasmagas sowohl bei dem Gasverteilring als auch bei der Gasverteilscheibe, anstatt achsial, tangential zu virtuellen, zentralachsigen Schraubenlinien verlaufen. Dadurch lässt sich eine Wirbelströmung des Plasmagases erreichen, was sich unter gewissen Betriebsbedingungen als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Die Bahnen der geschmolzenen Pulverteilchen unterliegen dem Schroteffekt, d.h. sie verlaufen in einem Kegel, der längs des Plasmakanals bis zur Mündung desselben an der ringförmigen Anode innerhalb des Kanalquerschnitts liegen muss, damit sich keine geschmolzenen Teilchen an der Kanalwandung ablagern können. Diese Bedingung lässt sich ebenfalls durch geeignete Wahl der Betriebsparameter sowie durch ein entsprechendes Längsprofil des Plasmakanals erreichen, z.B. dadurch, dass sich der Plasmakanal im Anschluss an die Einlaufdüse zur Anode hin stetig erweitert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    ein Plasmaspritzgerät nach der Erfindung im Längs schnitt;
    Fig. 2
    einen auf den Kathodenraum beschränkten Querschnitt nach den Linien II-II in Fig. 1, in grösserem Mass stab;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht des Plasmakanals gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 in grösserem Massstab, mit eingezeichneter Plasma- und Spritzmaterialströmung;
    Fig. 4
    einen auf den Kathodenraum beschränkten Teillängsschnitt einer in diesem Bereich abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemässen Plasmaspritzgeräts;
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die den Lichtbogenraum rückseitig abschliessenden Teile aus der Richtung X in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen auf den Kathodenraum beschränkten Teillängs schnitt mit einer weiteren Variante der Mittel zur Gasführung in diesem Bereich;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die den Lichtbogenraum rückseitig anschliessenden Teile aus der Richtung X in Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der in der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 vorgesehenen Gasführungshülse.
  • Das Plasmaspritzgerät nach den Fig. 1 und 2 besitzt drei stabförmige Kathoden 1, welche parallel zueinander verlaufen und im Kreis um die zentrale Längsachse 2 des Geräts gleichmässig verteilt angeordnet sind, ferner eine von den Kathoden 1 distanzierte ringförmige Anode 3 und einen von den Kathoden 1 zur Anode 3 sich erstreckenden Plasmakanal 4. Der Plasmakanal 4 ist durch eine Anzahl ringförmiger, voneinander elektrisch isolierter Neutroden 6 bis 12 und die ringförmige Anode 3 gebildet.
  • Die Kathoden 1 weisen je einen aus zwei Teilen 51 und 52 bestehenden Kathodenschaft z.B. aus Kupfer auf, welcher in einem Kathodenträger 13 aus Isoliermaterial verankert ist. An diesen schliesst sich ein hülsenförmiger Anodenträger 14 aus Isoliermaterial an, der die Neutroden 6 bis 12 und die Anode 3 umgibt. Das Ganze wird zusammengehalten durch drei Metallhülsen 15, 16, 17, wobei die erste Hülse 15 mit dem Kathodenträger 13 stirnseitig und die zweite Hülse 16 mit der ersten umfänglich verschraubt ist, während die dritte Hülse 17 einerseits an der zweiten Hülse 16 lose verankert und andererseits mit dem Anodenträger 14 umfänglich verschraubt ist. Die dritte Hülse 17 drückt ausserdem mit einem nach innen gerichteten Flanschrand 18 gegen den Anodenring 3 und hält damit die den Plasmakanal 4 bildenden Elemente zusammen, wobei sich die den Kathoden 1 am nächsten liegende Neutrode 6 an einem Innenbund 19 des Anodenträgers 4 abstützt.
  • Die Kathoden 1 tragen an ihren Enden Kathodenstifte 20, welche aus einem elektrisch und thermisch besonders gut leitenden und zudem hochschmelzenden Material, z.B. Wolfram, bestehen. Dabei sind die Kathodenstifte 20 derart exzentrisch zur jeweiligen Achse der Kathodenschäfte 51, 52 angeordnet, dass deren Längsachsen der zentralen Längsachse 2 näher liegen als diejenigen der Kathodenschäfte.
  • An den Kathodenträger 13 ist auf der dem Plasmakanal 4 zugewandten Seite ein zentraler Isolierkörper 21 aus hochschmelzendem Material, z.B. Keramik oder Bornitrid, angesetzt, welcher in fester Position zur ersten Neutrode 6 angeordnet ist und aus dem die Kathodenstifte 20 heraus in den Hohlraum 22 der durch die ersten Neutrode 6 gebildeten Einlaufdüse ragen. Der freiliegende Teil der äusseren Mantelfläche des Isolierkörpers 21 liegt einem Teil der Düsenwandung radial gegenüber und bildet mit diesem Wandungsteil einen Ringkanal 23 für den Einlass des Plasmagases in den Düsenhohlraum 22.
  • Die Zufuhr des Spritzmaterials SM, z.B. Metall- oder Keramikpulver, in den Plasmastrahl erfolgt mit Hilfe eines Trägergases TG am kathodenseitigen Ende des Plasmakanals 4. Zu diesem Zweck ist ein in der Längsachse 2 verlaufendes und vom Isolierkörper 21 gehaltenes Rohr 24 vorgesehen, das ebenfalls in den Düsenhohlraum 22 mündet, wobei sich die Kathodenstifte 20 über die Mündung 25 des Rohrs 24 hinaus erstrecken.
  • Das Plasmagas PG wird durch einen im Kathodenträger 13 vorgesehenen Querkanal 26 zugeführt, welcher in einen Längskanal 27 übergeht, aus dem das Plasmagas in einen Ringraum 28 und von da in den Ringkanal 23 gelangt. Zur Erzielung einer möglichst laminaren Einströmung des Plasmagases in den Düsenhohlraum 22 ist ein auf dem Isolierkörper 21 sitzender Gasverteilring 29 mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 30 vorgesehen, welche den Ringraum 28 mit dem Ringkanal 23 verbinden.
  • Die den Plasmakanal 4 bildenden Elemente, nämlich die Anode 3 und die Neutroden 6 bis 12, sind durch Ringscheiben 31 aus Isoliermaterial, z.B. Bornitrid, gegeneinander elektrisch isoliert und durch Dichtungsringe 32 gasdicht miteinander verbunden. Der Plasmakanal 4 weist im kathodennahen Bereich eine Einschnürungszone 33 auf und erweitert sich im Anschluss an diese Einschnürungszone 33 zur Anode 3 hin auf einen Durchmesser, welcher mindestens 1,5-mal so gross ist wie der Kanaldurchmesser an der engsten Stelle der Einschnürungszone 33. Nach dieser Erweiterung verläuft der Plasmakanal 4 zylindrisch bis an sein anodenseitiges Ende. Während die Neutroden 6 bis 12 z.B. aus Kupfer bestehen, ist die Anode 3 aus einem Aussenring 34, z.B. aus Kupfer, und einem Innenring 35 aus einem elektrisch und thermisch besonders gut leitenden und zudem hochschmelzenden Material, z.B. Wolfram, aufgebaut.
  • Um die Plasmaströmung, insbesondere im Düsenbereich, nicht durch Spalte in der Wandung des Plasmakanals 4 zu behindern, erstreckt sich die den Kathodenstäben 1 am nächsten liegende Neutrode 6 über die ganze Einschnürungszone 33, damit die Kanalwandung 5 bis über die engste Stelle der Einschnürungszone hinaus einen stetigen Verlauf aufweist.
  • Die der Lichtbogen- und Plasmawärme unmittelbar ausgesetzten Teile sind weitgehend wassergekühlt. Zu diesem Zweck sind im Kathodenhalter 13, im Teil 52 des Kathodenschafts und im Anodenhalter 14 verschiedene Hohlräume für die Zirkulation des Kühlwassers KW vorgesehen. Der Kathodenhalter 13 weist drei Ringräume 36, 37, und 38 auf, die mit Anschlussleitungen 39, 40 bzw. 41 verbunden sind, und der Anodenhalter 14 weist im Bereich der Anode 3 einen Ringraum 42 und im Bereich der Neutroden 6 bis 12 einen alle Neutroden umgebenden Hohlraum 43 auf. Kühlwasser KW wird über die Anschlussleitungen 39 und 41 zugeführt. Das Kühlwasser der Anschlussleitung 39 gelangt durch einen Längskanal 44 zunächst zu dem die thermisch am stärksten belastete Anode 3 umgebenden Ringraum 42. Von da strömt das Kühlwasser durch den Hohlraum 43 der Mantelfläche der Neutroden 6 bis 12 entlang zurück durch einen Längskanal 45 in den Ringraum 37. Das Kühlwasser der Anschlussleitung 41 fliesst in einen Ringraum 38 und aus diesem in je einen Hohlraum 46 des Kathodenschaftteils 52, welcher durch eine zylindrische Trennwand 47 unterteilt ist. Aus den Kathodenschäften gelangt das Kühlwasser schliesslich in den Ringraum 37, aus dem es über die Anschlussleitung 40 abfliesst.
  • Die Fig. 3 zeigt den ungefähren Verlauf des Lichtbogens 48 beim Betrieb des Plasmaspritzgeräts nach den Fig. 1 und 2, sowie den Strömungsverlauf des Plasmagases PG und die Flugbahn des Spritzmaterials SM. Man erkennt deutlich die Wirkung der Einschnürungszone 33 und der anschliessenden Erweiterung des Plasmakanals 4. Die von den einzelnen Kathodenstiften 20 ausgehenden Lichtbogenäste 49 vereinigen sich in unmittelbarer Nähe der Bogenansatzstellen, und zwar einerseits aufgrund des geringen gegenseitigen Abstands der Kathodenstifte 20 und andererseits wegen der kathodennahen Einschnürungszone 33, welche das Plasma und die Stromlinien derart einengen, dass sich im Zentrum des Plasmakanals 4 bereits an der Stelle der Spritzmaterialzufuhr eine hohe Energiekonzentration ergibt und keine kalte Seele im Plasmastrahl auftritt. Im erweiterten Teil des Plasmakanals 4 ist der Abstand der Kanalwandung 50 zum Plasmastrahl verhältnismässig gross. Unter diesen Umständen wird die Kanalwandung 50 in diesem Bereich thermisch weniger beansprucht, und die Kühlleistung lässt sich dementsprechend verringern.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine im Bereich des Kathodenraums abgeänderte Ausführungsform des Plasmaspritzgeräts, welche im übrigen gleich ausgebildet sein kann als dasjenige nach Fig. 1. Im vorliegenden Beispiel sind für die gleichbleibenden Teile des Geräts die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet worden.
  • Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass der Gasverteilring 29 in Fig. 1 durch eine Gasverteilscheibe 53 ersetzt ist, welche dem zentralen Isolationskörper 54 vorgelagert ist und sich radial vom zentralen Rohr 24 für die Zufuhr des Spritzmaterials bis an die Wandung 55 der Einlaufdüse 6 erstreckt. Diese Gasverteilscheibe 53 ist mit einer Mehrzahl von im Kreis angeordneten Durchlassbohrungen 56 für den Einlass des Plasmagases aus dem Ringkanal 57 in den Düsenhohlraum 22 der Einlaufdüse 6 versehen. Wie in Fig. 5 angedeutet ist, haben die Durchlassbohrungen 56 eine tangentiale Richtungskomponente, so dass das Plasmagas in einem Wirbel um die zentrale Längsachse 2 in die Einlaufdüse 6 einströmt. Die gleiche Massnahme kann selbstverständlich auch bei dem Gasverteilring 29 nach Fig. 1 vorgesehen sein.
  • Die der Gasverteilscheibe 53 zugewandte Frontfläche des Isolationskörpers 54 ist bereichsweise zurückgesetzt, so dass sich in diesen Bereichen ein sektorförmiger Hohlraum 58 ergibt, welcher durch die bis an die Gasverteilscheibe 53 reichenden Teile 59 (strickpunktiert in Fig. 5) begrenzt sind. Die Durchgangsbohrungen 60, durch welche sich die Kathodenstifte 20 erstrecken, haben einen etwas grösseren Durchmesser als die Kathodenstifte 20. Durch den aufgrund der Durchmesserdifferenz bestehenden Spalt und den Hohlraum 58 strömt ein Teil des Plasmagases aus dem Ringraum 57 unmittelbar den Kathodenstiften 20 entlang in den Düsenhohlraum 22. Der Strömungsverlauf ist durch die Pfeile 61 angedeutet.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine weitere Variante der Mittel für die Zufuhr des Plasmagases in den Kathodenraum. Die im Vergleich zu Fig. 4 gleichbleibenden Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anstelle des Gasverteilrings 29 in Fig. 1 bzw. der Gasverteilscheibe 53 in Fig. 4 ist bei der weiteren Variante eine z.B. aus Kupfer bestehende Führungshülse 70 vorgesehen, welche den Ringraum zwischen dem zentralen Isolationskörper 71 und der kathodennahen Neutrode 72 einnimmt und an ihrer Aussenseite durchgehende Längsnuten 73 für den Gasdurchtritt aufweist. Wie aus Fig. 8 deutlich hervorgeht, verlaufen die Längsnuten 73 schraubenlinienförmig, so dass das aus dem Ringraum 57 in Richtung des Pfeils 74 in die Längsnuten 73 einströmende Plasmagas wirbelförmig aus der Führungshülse 70 austritt. Damit diese Wirbelströmung möglichst bis zum Erreichen der Lichtbogenzone erhalten bleibt, erstreckt sich die Führungshülse 70 bis nahe an die den Einschnürungsbereich begrenzende Wandung 75 der Neutrode 72.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind an der Frontseite der Kathodenschaftteile 52 sektorförmige Hohlräume 76 im Isolierkörper 71 vorgesehen, aus denen ein Teil des Plasmagases zur zusätzlichen Kühlung der Kathodenstifte 20 entlang derselben in den Düsenhohlraum 22 strömt. In diese sektorförmigen Hohlräume 76 gelangt das Plasmagas durch je einen Längsspalt 77, der mit einer radialen Einlassbohrung 78 im Isolierkörper 71 verbunden ist. Der Strömungsverlauf ist durch den Pfeil 79 angedeutet.

Claims (19)

  1. Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material, mit einem indirekten Plasmatron zur Erzeugung eines Langlichtbogens, welches eine Kathodenanordnung (1), eine von der Kathodenanordnung distanzierte ringförmige Anode (3) und einen zwischen der Kathodenanordnung (1) und der Anode (3) sich erstreckenden Plasmakanal (4) aufweist, welcher durch den Anodenring und eine Anzahl ringförmiger, voneinander elektrisch isolierter Neutroden (6-12) gebildet ist, wobei die der Kathodenanordnung (1) am nächsten liegende Neutrode eine Einlaufdüse (6) mit zur Kathodenanordnung hin erweitertem Querschnitt bildet, wobei ferner die Kathodenanordnung mehrere stabförmige Kathoden (1) aufweist, welche im Kreis um eine zentrale, auf die Längsachse des Plasmakanals (4) ausgerichtete und parallel zu dieser verlaufenden Längsachse (2) verteilt angeordnet sind und deren aktive Enden (63), an welchen der Lichtbogen entsteht, in den Hohlraum (22) der Einlaufdüse (6) ragen, und mit einem in der Längsachse des Plasmakanals (4) verlaufenden, in den Düsenhohlraum (22) mündenden Rohr (24) für die achsiale Zufuhr des Spritzmaterials in den Plasmastrahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenanordnung (1) einen zentralen Isolationskörper (21) aufweist, welcher in fester Position zur Einlaufdüse (6) angeordnet ist und in den Hohlraum (22) derselben hineinragt, dass die Mantelfläche des Isolationskörpers (21) einem Teil der Düsenwandung (5) radial gegenüberliegt und mit diesem Wandungsteil einen Ringkanal (23) für den Einlass des Plasmagases in die Einlaufdüse (6) bildet, dass ferner die stabförmigen Kathoden (1) parallel zueinander verlaufen und mit vorstehenden Endbereichen (20) in den zentralen Isolationskörper (21) eingebettet sind, und dass das Rohr (24) für die Zufuhr des Spritzmaterials in der zentralen Achse des Isolationskörpers (21) angeordnet und von diesem gehaltenen ist.
  2. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Endbereiche (20) der Kathoden (1) über die Mündung (25) des Rohrs (24) für die Zufuhr des Spritzmaterials hinaus erstrecken.
  3. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (21) aus hochschmelzendem Material besteht.
  4. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (21) aus Keramik oder Bornitrid besteht.
  5. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (21) mit die Kathodenendbereiche (20) umgebenden Bohrungen versehen ist, die einen grösseren Durchmesser aufweisen als die Kathodenendbereiche (20), um den Durchtritt von Gas, welches in Strömungsrichtung von der Kathode zur Anode fliesst, zu gewährleisten.
  6. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (1) einen wassergekühlten Kathodenschaft (51, 52) und an ihren Endbereichen einen in den Kathodenschaft eingesetzten Kathodenstift (20) aus einem hochschmelzenden Material aufweisen.
  7. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenschaft (51, 52) aus Kupfer und der Kathodenstift (20) aus thoriertem Wolfram besteht.
  8. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenstift (20) exzentrisch in den Kathodenschaft (51, 52) eingesetzt ist, so dass die Längsachse des Kathodenstiftes (20) der zentralen Längsachse (2) näher liegt als diejenige des Kathodenschaftes (51, 52).
  9. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer laminaren Einströmung des Plasmagases in die Einlaufdüse (6) eine Gasverteilanordnung mit einer Mehrzahl von Düsen vorgesehen ist.
  10. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem zwischen dem Isolationskörper (21) und der Einlaufdüse (6) vorhandenen Ringkanal (23)ein auf dem Isolationskörper sitzender Gasverteilring (29) mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (30) für den Einlass des Plasmagases in den Ringkanal vorgelagert ist.
  11. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Isolationskörper (21) eine Gasverteilscheibe (53) vorgelagert ist, welche sich radial vom zentralen Rohr (24) für die Zufuhr des Spritzmaterials bis an die Wandung (55) der Einlaufdüse (6) erstreckt und welche mit einer Mehrzahl von im Kreis angeordneten Durchlassbohrungen (56) für den Einlass des Plasmagases aus dem Ringkanal in die Einlaufdüse versehen ist.
  12. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverteilscheibe (53) aus einem hochschmelzenden Material besteht.
  13. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverteilscheibe (53) aus Keramik oder Bornitrid besteht.
  14. Plasmaspritzgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (56) tangential zu virtuellen, zentralachsigen Schraubenlinien verlaufen.
  15. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverteilscheibe (53) weitere Durchgangsbohrungen aufweist, durch welche sich die Kathodenstifte (20) erstrecken und deren Durchmesser grösser ist als derjenige der Kathodenstifte.
  16. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasführungshülse (70) vorgesehen ist, welche den Ringraum zwischen dem zentralen Isolationskörper (71) und der kathodennahen Neutrode (72) einnimmt und welche an ihrer Aussenseite durchgehende Längsnuten (73) für den Gasdurchtritt aufweist.
  17. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (73) schraubenlinienförmig verlaufen.
  18. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungshülse (70) bis nahe an die den Einschnürungsbereich begrenzende Wandung (75) der Neutrode (72) erstreckt.
  19. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Plasmakanal (4) im Anschluss an die Einlaufdüse (6) stetig erweitert.
EP92810095A 1991-02-21 1992-02-10 Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material Expired - Lifetime EP0500492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105407 1991-02-21
DE4105407A DE4105407A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Plasmaspritzgeraet zum verspruehen von festem, pulverfoermigem oder gasfoermigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0500492A1 EP0500492A1 (de) 1992-08-26
EP0500492B1 true EP0500492B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6425559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810095A Expired - Lifetime EP0500492B1 (de) 1991-02-21 1992-02-10 Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5332885A (de)
EP (1) EP0500492B1 (de)
JP (1) JP3131001B2 (de)
AT (1) ATE136190T1 (de)
CA (1) CA2061181C (de)
DE (2) DE4105407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801256B2 (de) 2005-12-21 2015-07-01 Sulzer Metco (US) Inc. Hybridplasmakaltgasspritzenverfahren und Vorrichtung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215133U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Plasma-Technik Ag, Wohlen Plasmaspritzgerät
US5420391B1 (en) * 1994-06-20 1998-06-09 Metcon Services Ltd Plasma torch with axial injection of feedstock
US5514848A (en) * 1994-10-14 1996-05-07 The University Of British Columbia Plasma torch electrode structure
DE19610015C2 (de) * 1996-03-14 1999-12-02 Hoechst Ag Thermisches Auftragsverfahren für dünne keramische Schichten und Vorrichtung zum Auftragen
US5793013A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 Physical Sciences, Inc. Microwave-driven plasma spraying apparatus and method for spraying
GB2302291B (en) * 1995-06-15 1999-07-07 Basf Plc Ammoxidation of propane and preparation of catalyst therefor
KR100276674B1 (ko) * 1998-06-03 2001-01-15 정기형 플라즈마 토치
US6114649A (en) * 1999-07-13 2000-09-05 Duran Technologies Inc. Anode electrode for plasmatron structure
KR100323494B1 (ko) * 1999-10-18 2002-02-07 황해웅 분말강화재 분사용 플라즈마건 장치
DE19953928B4 (de) * 1999-11-10 2004-01-29 Steinbeis-Transferzentrum Raumfahrtsysteme-Reutlingen Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
US6202939B1 (en) 1999-11-10 2001-03-20 Lucian Bogdan Delcea Sequential feedback injector for thermal spray torches
DE19963904C2 (de) * 1999-12-31 2001-12-06 Gtv Ges Fuer Thermischen Versc Plasmabrenner und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls
GB2359096B (en) * 2000-02-10 2004-07-21 Tetronics Ltd Apparatus and process for the production of fine powders
EP1257376B1 (de) * 2000-02-10 2004-01-21 Tetronics Limited Plasmareaktor zur herstellung von feinem pulver
GB0004845D0 (en) 2000-02-29 2000-04-19 Tetronics Ltd A method and apparatus for packaging ultra fine powders into containers
US6744006B2 (en) 2000-04-10 2004-06-01 Tetronics Limited Twin plasma torch apparatus
AT4667U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-25 Inocon Technologie Gmbh Plasmabrenner
GB2364875A (en) * 2000-07-10 2002-02-06 Tetronics Ltd A plasma torch electrode
DE10065629C1 (de) * 2000-12-21 2002-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrates mit einem Plasmabrenner
US6392189B1 (en) 2001-01-24 2002-05-21 Lucian Bogdan Delcea Axial feedstock injector for thermal spray torches
US6669106B2 (en) 2001-07-26 2003-12-30 Duran Technologies, Inc. Axial feedstock injector with single splitting arm
US6762391B2 (en) * 2001-12-20 2004-07-13 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Welding electrode with replaceable tip
EA010367B1 (ru) * 2004-11-05 2008-08-29 Дау Корнинг Айэлэнд Лимитед Плазменная система
US7750265B2 (en) * 2004-11-24 2010-07-06 Vladimir Belashchenko Multi-electrode plasma system and method for thermal spraying
US7759599B2 (en) * 2005-04-29 2010-07-20 Sulzer Metco (Us), Inc. Interchangeable plasma nozzle interface
SE529058C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
SE529056C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529053C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
EP1765044A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasmaquelle
DE102006024050B4 (de) * 2006-05-23 2009-08-20 Daimler Ag Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Oberfläche eines Werkstückes
DE102006044906A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-17 Thermico Gmbh & Co. Kg Plasmabrenner
US7928338B2 (en) 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
WO2009018837A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Plasma Surgical Investments Limited Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
CA2695902C (en) * 2007-08-06 2016-01-05 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
US7589473B2 (en) * 2007-08-06 2009-09-15 Plasma Surgical Investments, Ltd. Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
US8735766B2 (en) * 2007-08-06 2014-05-27 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
CN102046303A (zh) * 2008-05-29 2011-05-04 西北美泰克公司 由轴向注入液体原料制造涂层的方法和系统
FR2943209B1 (fr) 2009-03-12 2013-03-08 Saint Gobain Ct Recherches Torche a plasma avec injecteur lateral
DE102009015510B4 (de) * 2009-04-02 2012-09-27 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls
US8237079B2 (en) * 2009-09-01 2012-08-07 General Electric Company Adjustable plasma spray gun
US9315888B2 (en) 2009-09-01 2016-04-19 General Electric Company Nozzle insert for thermal spray gun apparatus
US8613742B2 (en) 2010-01-29 2013-12-24 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
DE102011002183B4 (de) 2010-10-15 2014-04-30 Industrieanlagen- Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur plasmagestützten Herstellung nanoskaliger Partikel und/oder zur Beschichtung von Oberflächen
WO2012143024A1 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung und verfahren zur plasmagestützten herstellung nanoskaliger partikel und/oder zur beschichtung von oberflächen
CN102325423B (zh) * 2011-09-16 2013-04-10 武汉天和技术股份有限公司 一种大功率长寿命等离子发生装置及方法
CN103260330B (zh) * 2012-02-21 2015-11-11 成都真火科技有限公司 一种多阴极中轴阳极电弧等离子体发生器
WO2013130046A2 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Sulzer Metco (Us), Inc. Extended cascade plasma gun
US9272360B2 (en) 2013-03-12 2016-03-01 General Electric Company Universal plasma extension gun
CN103354695B (zh) * 2013-07-25 2016-02-24 安徽省新能电气科技有限公司 一种电弧通道直径异形的电弧等离子体炬
CZ2013949A3 (cs) * 2013-11-29 2015-11-11 Ústav Fyziky Plazmatu Akademie Věd České Republiky, V. V. I. Kapalinou stabilizovaný plazmatron s pevnou anodou
WO2015147127A1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-01 中国電力株式会社 プラズマ溶射装置
JP6111477B2 (ja) * 2015-03-25 2017-04-12 中国電力株式会社 プラズマ溶射装置
CH712835A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 Amt Ag Plasmaspritzvorrichtung.
CN108430148B (zh) * 2018-03-30 2023-09-05 山东辰跃节能科技有限公司 一种等离子发生器
WO2019221644A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 King Abdulaziz City For Science And Technology Plasma torch for thermal plasma jet generation
CN112423460B (zh) * 2019-08-20 2023-03-21 新奥科技发展有限公司 等离子体发生器
IL300972A (en) 2020-08-28 2023-04-01 Plasma Surgical Invest Ltd Systems, methods and devices for producing radially expanded plasma flow
CN112647037A (zh) * 2020-12-17 2021-04-13 青岛科技大学 一种四阴极等离子喷涂喷枪装置
US20230040683A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 PlasmaDent Inc. Plasma-generating nozzle and plasma device including same
CN114059024B (zh) * 2022-01-17 2022-04-08 北京航空航天大学 一种等离子物理气相沉积用喷枪及热障涂层制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015516A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-13 Suennen Jean Procede et dispositif d'obtention de hautes temperatures

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892067A (en) * 1956-05-24 1959-06-23 Russell S Donald Electric-arc torch
FR1207809A (fr) * 1957-08-09 1960-02-18 Knapsack Ag Dispositif d'arc électrique à courant monophasé ou polyphasé pour la production d'un courant de gaz à haute densité d'énergie
US3239130A (en) * 1963-07-10 1966-03-08 Cons Vacuum Corp Gas pumping methods and apparatus
DE1932150U (de) * 1965-09-24 1966-02-03 Siemens Ag Plasmaspritzpistole.
US3360988A (en) * 1966-11-22 1968-01-02 Nasa Usa Electric arc apparatus
US3628079A (en) * 1969-02-20 1971-12-14 British Railways Board Arc plasma generators
US3562486A (en) * 1969-05-29 1971-02-09 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches
DE2246300A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Lonza Ag Plasmabrenner
GB2116810B (en) * 1982-02-15 1986-01-08 Ceskoslovenska Akademie Ved Method for stabilization of low-temperature plasma of an arc burner, and the arc burner for carrying out said method
AU1314083A (en) * 1982-04-06 1983-10-13 Roman Francis Arnoldy Plasma melting apparatus
US4521666A (en) * 1982-12-23 1985-06-04 Union Carbide Corporation Plasma arc torch
US4725447A (en) * 1984-09-27 1988-02-16 Regents Of The University Of Minnesota Method of utilizing a plasma column
USRE32908E (en) * 1984-09-27 1989-04-18 Regents Of The University Of Minnesota Method of utilizing a plasma column
DE3544657A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Plasmainvent Ag Hochstromelektrode
US4780591A (en) * 1986-06-13 1988-10-25 The Perkin-Elmer Corporation Plasma gun with adjustable cathode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015516A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-13 Suennen Jean Procede et dispositif d'obtention de hautes temperatures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rutscher/Deutsch: Plasmatechnik. München, Wien 1984. Seiten 244, 262, 263. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801256B2 (de) 2005-12-21 2015-07-01 Sulzer Metco (US) Inc. Hybridplasmakaltgasspritzenverfahren und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2061181C (en) 1998-06-30
DE4105407A1 (de) 1992-08-27
US5332885A (en) 1994-07-26
JPH0584455A (ja) 1993-04-06
DE4105407C2 (de) 1993-02-11
CA2061181A1 (en) 1992-08-22
EP0500492A1 (de) 1992-08-26
JP3131001B2 (ja) 2001-01-31
ATE136190T1 (de) 1996-04-15
DE59205803D1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500492B1 (de) Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
EP0500491B1 (de) Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
EP0596830B1 (de) Plasmaspritzgerät
DE3878570T2 (de) Verfahren und apparat zum hochleistungsplasmaspritzen.
DE69924117T2 (de) Elektrode für einen lichtbogen-plasmabrenner mit einem einsatz mit verbesserter konfiguration
DE69122890T2 (de) Plasmafackel
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
DE68911457T2 (de) Plasmaspritzbrennerverlängerung zum Anbringen von Schichten in Nuten.
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
DE2912843A1 (de) Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung
DE10128565B4 (de) Thermisches Plasmaspritzen mit auf einen Draht übertragenem Lichtbogen mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit und Vorrichtung
DE19900128A1 (de) Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE4030541C2 (de) Brenner zur Beschichtung von Grundwerkstoffen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoffen
DE2306022B2 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE3787804T2 (de) Elektrodenstruktur für einen plasmabrenner vom non-transfer-typ.
EP2457681B1 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
EP0446238B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter plasmabrenner mit übertragenem lichtbogen
DE1440618B2 (de)
CH712835A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung.
WO1997016947A1 (de) Plasmabrenner
DE2229716A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energiebeladung eines reaktionsfaehigen werkstoffs mittels einer bogenentladung
DE19935468A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE1202918B (de) Elektronenstrahlofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940831

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER METCO AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

Ref country code: BE

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 136190

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960328

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960627

Ref country code: PT

Effective date: 19960627

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120209