DE1989217U - Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung. - Google Patents

Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung.

Info

Publication number
DE1989217U
DE1989217U DEM61397U DEM0061397U DE1989217U DE 1989217 U DE1989217 U DE 1989217U DE M61397 U DEM61397 U DE M61397U DE M0061397 U DEM0061397 U DE M0061397U DE 1989217 U DE1989217 U DE 1989217U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear part
implement
attachment
optionally
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM61397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rau OHG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rau OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rau OHG filed Critical Maschinenfabrik Rau OHG
Priority to DEM61397U priority Critical patent/DE1989217U/de
Publication of DE1989217U publication Critical patent/DE1989217U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Weilheim-Teck, 9. 20 1968 /
Maschinenfabrik EAU oHG„, 7315 Weilheim-Teek«, Jon» Rau-Straße
Geräteanbauvorrichtung, insbesondere für GerätekomMnationen zur Bodenbearbeitung.
Die Feuerung "bezieht sich auf eine Geräteanbauvorrichtung zum Anbau an die freien Enden des Dreipunktgestänges eines Sehleppers, der mit einem hydraulischen Hubwerk, das auch eine Schwimmstellung aufweist, ausgerüstet ist und die insbesondere zum wahlweisen Anbau mehrerer sieh in der Gesamtarbeit ergänzender Arbeitsgeräte für die Bodenbearbeitung dient«
Geräteanbauvorriehtungen, die dem gleichen Zweek dienen, sind in der landwirtschaftlichen Praxis bekannt. Diese sind in der Regel dadurch gekennzeichnet, daß sie besondere gegenüber der Geräteanbauvorriehtung wahlweise höhenverstellbare Anschlußelemente aufweisen, an die Hilfselemente wie z„B. Trag- und Druckbalken leicht lösbar angebaut werden können, die zum !Dragen oder Belasten der in der Gerätekombination hintereinander angeschlossenen Arbeitsgeräte, wie z.B. Eggen mit nachlaufenden Walzenkrümlern oder lederzahneggen mit nachlaufenden Walzenkrümlern, dienen«.
Bei diesen bekannten Ausführungen der Geräteanbauvorriehtungen können wahlweise die vornlaufenden oder die nachlaufenden Arbeitsgeräte belastet werden.
Diese bekannten Geräteanbauvorriehtungen haben den lachteil, daß die Höhenverstellung der Anschluß elemente recht umständlich ist«. In der Regel sind für diese Umstellungen auch zusätzliche Hebevorrichtungen erforderlieh. Während der Arbeit ist eine Höhenverstellung nicht möglich»
. . . ■ ... ... . . -■■■■■■.■■■..■ -2-
Die landwirtschaftliche Praxis hat nun gezeigt, daß insbesondere bei der Aufbereitung eines Saatbeetes fast ausschließlich nmr die nachlaufenden Arbeitsgeräte bei Schwimmstellung der Schlepperhydraulik belastet werden müssen«,
Aus dieser Erkenntnis heraus wird durch die !feuerung vorgeschlagen, auf die wahlweise Belastung der vornlaufenden G-eräte zu verzichten, zumal bei einer bevorzugten Kombination "lederzahnegge und Walzenkrümler" die Belastung des vornlaufenden Arbeitsgerätes, eben der Federzahnegge, durch die Art des bekannten Anbaus sowieso gegeben ist, und nur die nachlaufenden Arbeitsgeräte z«Bo die Walzenkrümler wahlweise durch den Auflagerdruek der G-eräteanbauvorrichtung, über die Hilfsmittel, wie Trag= und Druckbalken, bei Schwimmstellung der Schlepperhydraulik wahlweise einstellbar zu belasten sind»
Der ETeuerungsvorsohlag sieht vor, daß die Geräteanbauvorrichtung aus zwei Teilen besteht, die gelenkig und vertikal schwenkbar miteinander leicht lösbar verbunden sind«, Beide Teile sind vorzugsweise in Gitterkonstruktion ausgeführte Der vordere Teil der Seräteanbauvorrichtung ist durch den Anbaurahmen gekennzeichnet, der in bekannter Weise die Anschlußpunkte aufweist, mit denen die Geräteanbauvorrichtung mit den freien Enden des Dreipunktgestänges des Schleppers leicht lösbar gelenkig verbunden wirdo Die untere Querschiene dieses Anbaurahmens, der in _L-Form oder Dreiecksform ausgebildet sein kann, ist in bekannter Weise mit Anschlußmitteln zum leicht lösbaren Anschluß der Arbeitsgeräte oder deren Hilfsmittel wie Z4Bo Eggenzugbalken versehen» Da es bei G-eräteanbauvorrichtungen dieser Art notwendig ist, die Anschlußpunkte für die unteren Lenker des Dreipunktgestänges der Art der anzuschließenden Arbeitsgeräte und dem Schlepper anzugleichen, um den sog«, ideellen Zugpunkt in die wirkungsvollste lage relativ zu der Antriebsachse des Schleppers zu bringen, sieht die feuerung vor, diese Anschlußpunkte wahlweise höhenverstellbar zu gestalten,, Diese Frage wird dadurch gelöst, daß einmal am Eahmen selbst fest angeschweißte Iioehleisten vorgesehen sind, ä bei denen mehrere Bohrungen übereinander liegen, in die
die Ansehlußzapfen für die unteren Lenker wahlweise eingesetzt oder eingeschraubt werden können,, Um hinsichtlich dieser Höhenverstellbarkeit einen größeren Wirkungsbereich zu haben, sieht die Neuerung als weiteren Torschlag w,ot9 über die erwähnten Loehleisten ^e eine weitere lochplatte gleicher G-röße und mit gleichen Bohrungen anzuordnen, die mittels Paßbolzen mit denjenigen Iioehleisten verbunden werden können, die am Bahmen fest angeschweißt sind«. Loehleisten und Loehplatten decken sich in einer bestimmten Stellung zueinander vollkommen. Aufgrund der lehrzahl der Bohrungen lassen sieh aber auch beide Teile gegenseitig vertikal verschieben und in einer anderen gewünschten bzw. erforderlichen Lage durch die erwähnten Paßbolzen verbin= den. Damit wird ein großer Bereich für die wahlweise veränderliehe Höhenlage der Ansehlußzapfen für die unteren Lenker erreicht» Die Lochleisten können auch paarweise angeordnet sein, so daß die Loehplatten zwischen diese eingesetzt werden können. Biese vorgeschlagene Methode beinhaltet den weiteren Vorzug,, daß einmal durch die richtige Wahl der Stärke der durch die Paßbolzen angebrachten Loehplatten und zum anderen durch die Möglichkeit diese Loehplatten wahlweise an der Innen- oder Außenseite der fest mit dem Bahnen versehweißten Loehleisten anbauen zu können, die gleiche öeräteanbauvorriehtung sowohl für die sogn. Kategorie I als auch der Kategorie II verwendet werden kann.
Seiterhin sieht die Heuerung vor, an der vorderen Seite der fest mit dem Rahmen verschweißten Lochleiste -oder, falls auch die Lochlasehen verwendet werden sollen, an letzteren kräftige Bügel anzuschweißen, die senkrecht gerichtete Langsehlitze bilden.
In diese Langsehlitze können, dem leuerungsvorschlag entsprechend, durchlaufende Pendelachsen eingesetzt werden, deren freie, über die Langschlitze nach außen ragende» Enden den laßen der genormten Anschlußzapfen für den Anschluß der unteren Lenker entsprechen d.h.. der Kategorie I oder II.
Die Neuerung bringt den Yo&teil, daß die Gerät©anbauvorrichtung gegenüber den unteren Lenkern des Schleppers im Bereich der länge der Ton den Bügeln gebildeten Langsehlitze seitlich pendeln kann» Die an der Geräteanbauvorrichtung angeschlossenen Arbeitsgeräte haben so die Möglichkeit, sieh unabhängig vom Schlepper dem zu bearbeitenden Boden besser anschmiegen zu können»
Weiter oben ist gesagt, daß die Geräteanbauvorriehtung entsprechend der Neuerung aus zwei Seilen besteht, die gelenkig miteinander, vertikal schwenkbar verbunden sind und daß beide Seile vorzugsweise in Gitterkonstruktion ausgeführt sind0
Der Querschnitt des hinteren Teils ist dreieeksförmig, wobei die Spitze des Dreiecks oben liegt« In der Seitenansicht entspricht das hintere Teil ebenfalls einem Dreiecke Die Mittellinie des oberen Holms dieses hinteren Teils fällt mit einer gedachten Linie zusammen, die vom äußersten Ende des hinteren Teils angenähert zum höchsten Punkt des Ansehlußrahmens des vorderen Teils gezogen wird« Dieser höchste Punkt des Ansehlußrahmens liegt selbstverständlich oberhalb der am Ansehlußrahmen in bekannter Weise vorgesehenen Lochleisten für den leieht lösbaren Anschluß des oberen Lenkers des Schleppers«
Am obersten Punkt des hinteren Teils der Geräteanbauvorriehtung ist eine Platte senkrecht angesehweißt, die einmal eine Bohrung für einen Kupplungsstecker und zum anderen, darüberliegend, einen Langsehlitz aufweist,'
Mit Hilfe des Kupplungssteckers ist der Neuerung entsprechend eine längenveränderliehe Zug- und Druckstange leicht lösbar mit dem hinteren Teil der Geräteanbauvorriehtung verbunden, die in bekannter Weise im oberen Teil des Anbaurahmens, vertikal schwenk·= bar, gelagert und mit einer selbsthemmenden Spindel sowie mit einer Kurbel versehen ist«, die vom Sehleppersitz aus betätigt werden kann·
Wird die Zug- und Druckstange durch Betätigung der Kurbel und damit der Spindel verlängert, so senkt sich das freie Ende des
=5-
.hinteren-Teils der Geräteanbauvorrichtung ,> Wird die Zug- und Druckstange verkürzt, so wird das freie Ende des hinteren Teils der Geräteanbauvorriehtung angehobens da das hintere Teil der Geräteanbauvorrichtung gelenkig mitdem vorderen Teil verbunden ist.
Die Zug- und Druckstange kann der leuerung entsprechend auch dadurch mit dem hinteren Teil der Geräteanbauvorrichtung verbunden werden;, daß der Kupplungsstecker statt durch die Bohrung der am obersten Punkt des hinteren Teils angesehweißten senkrechten Platte durch den vorgesehenen Bangschlitz gesteckt wird«, Es kann bei Arbeitsgeräte-Kopplungen nützlich sein, daß ias hintere Teil nicht absolut starr mit dem vorderen Teil verbunden ist, sondern ein gewisser Spielraum vorhanden ist«
Der leuerungsvorschlag umfaßt noch zwei weitere Gedanken»
Einmal ist vorgesehen, die Zug- und Druekstange nicht als starres Element auszubilden, sondern ein federndes Glied., in der Regel eine Schraubenfeder einzufügen.
Zum anderen kann die Zug- und Druekstange auch eine unveränderliche Länge aufweisen, wenn Kurbel und Spindel durch einen einseitigen Handhebel ersetzt werden, der am oberen Punkt des Anbaurahmens vertikal schwenkbar gelagert ist und an diesem die Zug- und Druckstange gelenkig angeschlossen ist, wobei der Handhebel durch eine Sperrvorrichtung mit Rastersegment wahlweise in der jeweils erforderlichen Stellung arretiert wird.
Bei großen Arbeitsbreiten der Gerätekombinationen., die schweren, leistungsstarken Schleppern angeglichen sind, ist es nicht möglich, das an das vordere Teil der Geräteanbauvorrichtung angelenkte hintere Teil mit den daran angebauten Arbeitsgeräten und deren Hilfsmitteln wie z.B. Trag- und Druckbalken vom Sehleppersitz aus mittels Spindeltrieb oder gar Handhebel hochzuschwenkene Deshalb wirdfür diesen Pail als weitere leuerung vorgeschlagen, die Zug- und Druekstange durch einen Öldruekzylinder mit Kolben und Kolbenstange bekannter Bauart zu ersetzen, so daß der
-6-
Schlepperfahrer für das Hochschwenken oder Anlassen des hinteren Teils der Geräteanbauvorrichtung lediglich ein entsprechendes,. bekanntes Druckölst euer element zu "betätigen "braucht 0 Diese !Teuerung "bringt zusätzlich Torteile» Erstlich kann das hintere Teil der Geräteanbauvj?riehtung mit den daran "befestigten Arbeitsgeräten und deren Hilfsmittel soweit hochgeschwenkt werden^ daß der gemeinsame Schwerpunkt der ganzen Geräteanbauvorrichtung und der angebauten Arbeitsgeräte sowie de= ren Hilfsmittel wie ζ.B0 Trag- und Druckbalken in Transportstellung wesentlich näher an die Schlepperhinteraehse heranrückt« Damit wird das hydraulische Hubwerk der unteren Lenker des Schleppers wesentlich entlastet, da das Lastmoment kleiner geworden ist0 Zum anderen wird die durch den Geräteanbau gegebene Hecklastigkeit des Schleppers herabgemindert und die Entlastung der Torderaehse des Schleppers entscheidend verringert, so daß damit die !Denkfähigkeit des Schleppers abgesichert bleibt„
Die Skizzen zeigen beispielhaft die neue Geräteanbauvorriehtung mit ihren besonderen Kennzeichen,,
[Figur 1 zeigt die Gerät «anbauvorrichtung, wie sie für die Terwendung an mittelschweren Schleppern und damit für mittelgroße Arbeitsbreiten verwendet werden kann in der Seitenansicht und zwar mit der zweiteiligen Zug- und Druckstange, die mittels eines Spindeltriebs wahlweise veränderlieh ist«, und mit einer fest am Tragrahmen angeschweißten einfachen Lochleiste für die wahlweise Aufnahme angeschraubter Zapfen für den Anschluß der unteren Lenker des Dreipunktgestänges des Schleppers.
ligur 1a zeigt lochleistens die paarweise an den Tragrahmen angeschweißt sind und koachsiale Bohrungen aufweisen und dazu die Lochplatten, die mit Bügeln versehen sind für die Aufnahme von Pendelaehsen und wobei die Lochplatten Bohrungen aufweisen, die denjenigen in den Loehleisten entsprechen, so daß die Loehplatien wahlweise höhenverstellbar und umkehrbar zwischen die Lochleistenpaare eingeschoben und durch Paßbolzen mit letzteren versehraubt werden können.
-7-
figur $b zeigt die .Pendelachse in der Vorderansicht,,
figur 2 zeigt die öeräteanT3auvorrichtung in der Seitenansicht wie Figur 1, jedoch mit angebauten loehplatten und eingesetzter Pendelachse und mit einer Zug- und Druekstange, in die ein federndes Glied eingebaut iste
figur 3 zeigt die Geräteanbauvorriehtung in der Seitenansicht bei der eine einteilige nicht längenveränderliehe Zug- und Druekstange eingebaut ist, die durch einen Handhebel mit zugeordnetem Eastersegment so bewegt werden kann, daß das hintere Teil der Geräteanbauvorrichtung mit den daran befestigten Arbeitsgeräten Tertikai geschwenkt werden kann. Diese Ausführung kommt nur bei kleinen Schleppern mit geringen Arbeitsbreiten in frage, bei denen auch auf die Pendelachse verziehtet werden kann, obigeich diese in der Skizze angedeutet ist0
figur 4 zeigt die Geräteanbauvorrichtung, wie sie zum Anbau an schwere, leistungsstarke Schlepper und zur Aufnahme von Arbeitsgeräte-Kombinationen großer Arbeitsbreiten vorgeschlagen wird und wobei die "Zug- und Druckstange" durch Zylinder und Kolbenstange eines Öldruckhubelementes gebildet wird, die gelenkig und vertikal schwenkbar mit dem' Anbaurahmen bzw. mit dem hinteren Ende der Geräteanbau~ vorrichtung verbunden sind»
Die Geräteanbauvorrichtung besteht der Neuerung entsprechend aus dem vorderen Teil 1 und dem hinteren Teil 2. Beide Teile sind in Gitterkonstruktion ausgeführt und dureh Verwendung einer Achse 3 vertikal -schwenkbar miteinander verbunden.
Der Anbaurahmen 4 weist die Anschlußpunkte für den leicht lö'sbaren Anschluß der unteren 5 und des oberen Lenkers β auf» für den Anschluß des oberen Lenkers sind mehrere Bohrungen vorgesehen,= Ebenso kann eine Loehleiste 7 mit mehreren übereinander angeordneter Bohrungen für die wahlweise Anbringung der Zapfen für den Anbau der unteren Lenker 5 an dem Anbaurahmen 4 vorhanden sein» Vorzugsweise ist diese Lochleiste 7 jedoeh so ausgebildet, daß
*■ Lenker \ .../■' ^
— Q _
lochplatten 8, die mit Bügeln 9 zur Aufnahme der Pendelachse 10 versehen sind, mittels Paßbolzen wahlweise höhenverstellbar an die Loehleisten 7 angebaut werden könnenβ
Am obersten Pu^kt des hinteren Teils 2 der Geräteanbauvorrichtung ist eine Platte 11 senkrecht angeschweißt, die sowohl eine Bohrung als auch einen Langschlitz für einen Kupplungssteeker aufweistβ Im oberen Teil des Anbaurahmens 4 ist in bekannter Weise eine zweiteilige Zug- und Druckstange 12 vertikal schwenkbar gelagert, deren länge mittels einer eingebauten, selbsthemmenden Spindel 13 durch Betätigung der Kurbel 14 wahlweise verändert werden kann, wenn das freie Ende der Zug- und Druckstange 12 durch den Kupplungsstecker mit der Platte 11 des hinteren Teils 2 der Geräteanbauvorrichtung verbunden ist«,
Bas hintere Teil 2 des* Geräteanbauvorriehtung ist an seinen unteren Holmen 15 in bekannter, nicht gezeichneter Weise mit Anschluß=· mitteln z.B. loehleisten versehen, zum leicht lösbaren Anbau der bekannten Trag- und Druckbalken, an die Arbeitsgeräte wie z.B, und vorzugsweise Walzenkrümler mit ihren Tragketten leicht lösbar anbaubar sind» Die unteren Holmen 16 des vorderen Teils 1 der Geräteanbauvorrichtung sind ebenfalls mit den bekannten nicht gezeichneten lochleisten oder anderen bekannten Anschlußbasen für den Anbau der Arbeitsgeräte oder deren Hilfsmittel versehen^
Aus der Skizze Figur 2 ist ersichtlich, daß in die Zug- und Druckstange 12 ein federndes Glied z.B« eine Schraubenfeder 17 eingesetzt ist«,
Aus der Skizze gemäß Figur 3 ist erkennbar, wie bei Terwendung einer einteiligen Zug- und Druckstange 12a Kurbel 14 und Spindel 13 durch einen Handhebel 18 mit East er segment 19 ersetzt werden können. Bei dieser Ausführung ist es zweckmäßig zur Unterstützung der am Handhebel 18 angreifenden Hand des Sehlepperfahrers beim Hochheben des freien Endes des hinteren Teiles 2 der Geräteanbauvorrichtung eine Schraubenfeder 20 vorzusehen, die bei dem Zustand, in dem die Enden der unteren Holme 15 ihre tiefstmögliehe lage erreicht haben, vorgespannt ist.. Die Skizze zeigt, wie diese

Claims (1)

  1. Schraubenfeder 20 zwischen dem vorderen Seil 1 und dem hinteren Teil 2 der Geräteanbauvorrichtung angeordnet ist»
    Aus figur 4 ist ersichtlich,, wie bei Geräteanbauvorrichtungen der vorgeschlagenen Art, wenn sie an schwere, leistungsstarke Schlepper angebaut werden sollen, um Arbeitsgeräte-Kombinationen großer Arbeitsbreite aufzunehmen^ die zweiteilige Zug- und Druckstange, bzw« einteilige 12a durch ein^ Öldruekhubelement ersetzt wird, wobei vorzugsweise der Zylinder 21 mit seinem freien Ende vertikal schwenkbar am oberen Ende des Anbaurahmens 4 angeordnet ist und das freie Ende der Kolbenstange 22 in beschriebener Art und Weise mit der Platte 11 des hinteren Teils 2 der Geräteanbauvorrichtung mittels Steckers verbunden ist«,
    Sehutzansprüche
    1„ Geräteanbauvorrichtung zum Anbau an die freien Enden des Breipunktgestänges eines Schleppers, der mit einer hydraulischen Aushebung, die auch eine Schwimmstellung aufweist, ausgerüstet ist und insbesondere zum wahlweisen Anbau mehrerer sich in der Gesamtarbeit ergänzender Arbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung und zwar vorzugsweise zur Aufbereitung eines Saatbeetes dient, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus einem vorderen Teil (1) und einem hinteren Teil (2) besteht, die gelenkig und vertikal schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei das freie Ende des hinteren Teils (2) vom Sehleppersitz aus wahlweise vertikal auf und ab geschwenkt werden kann»
    Geräteanbauvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung durch die Längenverstellbarkeit einer zweiteiligen Zug- und Druckstange (12) mittels einer eingebauten selbsthemmenden Spindel (13) mit Gegenmutter erreicht wird, die durch eine Kurbel (14) vom Sehleppersitz aus betätigt werden kann ·
    3. Geräteanbauvorrichtung nach den ■ Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Stecker bekannter Art, der die Verbindung zwischen der Zug- und Druckstange (12) einerseits und dem hinteren Teil (2) der Geräteanbauvorriehtung andererseits herstellt wahlweise in die Bohrung oder in den Langsehlitz der Platte (11) am hinteren Teil (2) eingesteckt werden kann0
    4· Geräteanbauvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in die Zug™ und Druckstange (12) ein federndes Glied (17) eingefügt ist«
    GeräteanbauYorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Anbaurahmen (4) des vorderen Teils (1) für den gelenkigen Anschluß der unteren lenker (5) Loöhleisten (7) mit mehreren übereinander angeordneten Bohrungen zur Aufnahme wahlweise ansteck·=· oder anschraubbarer Kupplungszapfen aufweist«,
    6. Geräteanbauvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichne t? daß die Lochleisten (7) paarweise angeordnet sind, so daß Lochplatten (8) zwischen diesen mittels Paßbolzen wahlweise höhenverstellbar angebaut werden können, wobei die Lochplatten (8) mit Bügeln (9) versehen sind, die senkrechte Langschlitze bilden, in die Pendelachsen (10) mit Anschluß-Bndzapfen der Kategorien I oder II wahlweise eingesetzt werden können,,
    7» Geräteanbauvorriehtung nach allen vorstehenden Ansprüchen mit Ausnahme des Anspruchs 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckstange (12a) eine konstante Länge hat und durch einen Handhebel (18), dem ein Raster (19) zugeordnet ist, verstellt und damit das freie Ende des hinteren Teils (2) der Geräteanbauvorrichtung wahlweise auf- und abgeschwenkt werden kann0
    8«, Geräteanbauvorriehtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushub-lntlastungsfeder (20) zwischen dem vorderen Teil (1) und dem hinteren Teil (2) der Geräteanbauvorriehtung eingebaut ist.
    9ο Geräteanbauvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1, 3 9 4S sowie
    -11-
    5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß ein Öldruek-Hubelement mit Zylinder (21) und Kolbenstange (22) die Verbindung zwischen dem Anbaurahmen (4) und dem hinteren Teil (2) der Gerät eanbauvorriehtung gelenkig und vertikal schwenkbar übernimmt, wobei das benötigte öl dem Druekölsystem der Schlepper= hydraulik entnommen wird und der Ölfluß vom Sehleppersitz aus durch Betätigung eines bekannten Steuerelementes wahlweise
    geregelt werden kann0
DEM61397U 1968-02-14 1968-02-14 Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung. Expired DE1989217U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61397U DE1989217U (de) 1968-02-14 1968-02-14 Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61397U DE1989217U (de) 1968-02-14 1968-02-14 Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989217U true DE1989217U (de) 1968-07-11

Family

ID=33362726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61397U Expired DE1989217U (de) 1968-02-14 1968-02-14 Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989217U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105638A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE3334785A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-19 C. van der Lely N.V., 3155 Maasland Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105638A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE3334785A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-19 C. van der Lely N.V., 3155 Maasland Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053B2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE7520589U (de) Alandwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere kruemler
DE1222726B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE1989217U (de) Geraeteanbauvorrichtung, insbesondere fuer geraetekombinationen zur bodenbearbeitung.
DE6945567U (de) Geraetetraeger
DE2727131C3 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Dreipunktkupplungsvorrichtung an Schleppern
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
DE2510883A1 (de) Montagerahmen fuer den anbau mehrerer landwirtschaftlicher bearbeitungsgeraete
DE8810247U1 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung einer Dreipunkt-Kupplung
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
AT204819B (de) Aushebevorrichtung für ein am Traktor od. dgl. verschwenkbar gelagertes Ackergerät, insbesondere für einen Pflug
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
AT261956B (de) Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE2225622B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
DE1407710C (de) Landwirtschaftliches Mehrzweck Gerat
DE3413281A1 (de) Nachlaufgeraet fuer drehpfluege
DE1211836B (de) Bodenbearbeitungsgeraet, z. B. Pflug
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE440815C (de) Selbstfuehrungspflug mit Vorderkarre fuer ansteigenden Boden
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE1557782C3 (de) Einrichtung zur Zugkraftregelung bei von einem Schlepper gezogenen Aufsattelgeräten
DE1658392B1 (de) Aufhaengung von Raeumgeraeten,insbesondere Schneeraeumgeraeten,an den Ladearmen von Zugmaschinen