DE19881091B4 - Verwendung eines plattierten Verbundmaterials für elektrische Schleifkontakte - Google Patents

Verwendung eines plattierten Verbundmaterials für elektrische Schleifkontakte Download PDF

Info

Publication number
DE19881091B4
DE19881091B4 DE19881091T DE19881091T DE19881091B4 DE 19881091 B4 DE19881091 B4 DE 19881091B4 DE 19881091 T DE19881091 T DE 19881091T DE 19881091 T DE19881091 T DE 19881091T DE 19881091 B4 DE19881091 B4 DE 19881091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
sliding contact
wear
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19881091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19881091T1 (de
Inventor
Isao Shibuya
Keiji Nakamura
Kenji Shiraki
Toshiya Yamamoto
Takao Asada
Tetsuya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanaka Kikinzoku Kogyo KK, Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Publication of DE19881091T1 publication Critical patent/DE19881091T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19881091B4 publication Critical patent/DE19881091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/018Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/08Alloys based on silver with copper as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/022Details for dynamo electric machines characterised by the materials used, e.g. ceramics
    • H01R39/025Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Verwendung eines plattierten Verbundmaterials aus einem Legierungsmaterial (1) aus 0,1 bis 3,0 Gew.-% Zn; 0,1 bis 1,5 Gew.-% Pd; 0,1 bis 3,0 Gew.-% Cu und als Rest Ag und unvermeidbare Verunreinigungen sowie aus einem Trägermaterial (2) aus Cu oder einer Cu-Legierung, in dem das Legierungsmaterial abschnittsweise eingebettet ist, als elektrisches Schleifkontaktmaterial.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines plattierten Verbundsmaterials für elektrische Schleifenkontakte.
  • In letzter Zeit wurde auf dem oben erwähnten technischen Gebiet intensiv Forschungsaufwand mit dem Ziel betrieben, neue Materialien für elektrische Schleifkontakte zu entwickeln. Hierbei ist es besonders wichtig, idealen Verschleiß und niedrigen Übergangswiderstand zu verwirklichen. Ein niedriger Übergangswiderstand eines Schleifkontaktmaterials wird nicht nur durch hohe elektrische Leitfähigkeit des Materials verwirklicht, sondern auch durch starke Berührung zwischen den Materialien, welche einander berühren. In dem Fall jedoch, in dem die berührenden Materialien aneinander schleifen, erhöht sich der Reibungswiderstand mit dem Grad der Berührung zwischen den einander berührenden Materialien. Schleifberührung bei einem solchen Widerstand verursacht eine augenfällige Verschleißerscheinung. Folglich kann kein Schleifkontaktmaterial erhalten werden, das ideale Eigenschaften zeigt, sofern die oben erwähnten, sich widersprechenden Erscheinungen nicht beherrscht werden. Die Verschleißerscheinung eines Schleifkontaktes umfasst viele Faktoren, welche noch nicht wissenschaftlich gelöst sind; demgemäß ist es sehr schwierig, die Kontrolle über die Verschleißerscheinung durch die Verbesserung eines Schleifkontaktmaterials zu erlangen.
  • Der Verschleiß eines Schleifkontakts kann grob in adhäsiven Verschleiß und Schürfverschleiß eingeteilt werden. Sogar wenn die Oberfläche eines Schleifkontaktmaterials zu einem hohen Glättegrad poliert wird, ist im allgemeinen die Oberfläche keine perfekte Ebene im mikroskopischen Maß stab, sondern ist rauh und hat viele feine Vertiefungen und Erhebungen. Solche metallischen Oberflächen scheinen sich, sobald sie miteinander in Berührung gebracht werden, auf einer großen Fläche zu berühren. Jedoch sind in Wirklichkeit nur kleine Erhebungen, die sich auf der Oberfläche befinden, miteinander in Berührung. Folglich ist die sogenannte tatsächliche Berührungsfläche kleiner als die scheinbare Berührungsfläche. Entsprechend wird ein hoher Druck auf den tatsächlichen Berührungsabschnitt, d.h. auf berührende Erhebungen ausgeübt, was Verschmelzung zwischen den sich berührenden Metallen verursacht. Als Folge wird weicheres Metall abgerissen und wandert auf das härtere Metall; das heißt, adhäsiver Verschleiß tritt auf. Wenn Materialien mit unterschiedlichen Härten miteinander in Berührung sind oder wenn weiche Metalle, von denen jedes hartes enthält, einander berühren, schneidet hartes Metall mechanisch das weiche aus und verursacht Schürfverschleiß.
  • Eine solche Verschleißerscheinung hängt von der Härte der einander berührenden metallischen Materialien ab und vom Zustand des Ineinandergreifens der metallischen Materialien. Grundsätzlich steigt die Verschleißerscheinung eines Schleifkontakts im Verhältnis zum Berührungsdruck an und wird weniger stark, je härter das Material ist. Jedoch ändert sich die Verschleißerscheinung stark, abhängig von der Temperatur während der Berührung, der Veränderung der Feuchtigkeit, und der Anwesenheit einer korrodierenden Komponente, eines organischen Dampfes, Staubes oder eines ähnlichen Stoffes. Eine solche Änderung der Verschleißerscheinung bedeutet eine Veränderung des Zustands der Berührung an dem Berührungsabschnitt und führt so zu einem Zuwachs des Übergangswiderstandes, was die beständige Beibehaltung eines niedrigen Übergangswiderstandes merklich beeinträchtigt.
  • Im Falle eines Gleichstrommotors kleiner Baugröße, dessen Kommutator aus plattiertem Verbundmaterial besteht, das ein Schleifkontaktmaterial ver wendet, tritt die oben erwähnte Verschleißerscheinung zwischen dem Kommutator und einer Bürste auf, wenn der Motor mit hoher Drehzahl läuft. Kennzeichnenderweise erleidet ein Schleifkontaktmaterial, welches den Kommutator bildet, wenn es über einen langen Zeitraum Berührungsreibung und Reibungshitze, verursacht durch Schleifen, ausgesetzt ist, gleichzeitig adhäsiven Verschleiß und Schürfverschleiß. Die Folge ist, dass die Oberfläche des Schleifkontaktmaterials zerspant wird, wobei sie Verschleißpulver erzeugt. Das so erzeugte Verschleißpulver verursacht eine Zunahme des Übergangswiderstandes, bleibt in Spalten des Kommutators hängen, wodurch ein Kurzschluss erzeugt werden kann, oder erzeugt ein starkes Geräusch.
  • Im Falle eines plattierten Verbundmaterials, bei dem ein Schleifkontaktmaterial verwendet wird, verursacht das Fortschreiten einer solchen Verschleißerscheinung die Zerstörung von Metall in der Oberflächenschicht des plattierten Verbundmaterials, d.h. die Zerstörung des Schleifkontaktmaterials. Als Folge erreicht der Verschleiß ein Trägermaterial, das sich unter dem Schleifkontaktmaterial befindet; das heißt, das Trägermaterial, welches leicht oxidiert, ist freigelegt. Ein durch Oxidation des Trägermaterials gebildetes Metalloxid kann verschiedene elektrische Probleme verursachen. Wenn ein doppelschichtiges oder dreischichtiges plattiertes Verbundmaterial als Kommutator verwendet werden soll, ist deshalb die Verbesserung des Legierungsmaterials, das die einzelnen Schichten bildet, eine sehrwichtige Aufgabe.
  • Beispiele für bekannte Materialien, die für einen Kommutator für einen Gleichstrommotor kleiner Baugröße verwendet wurden, der in einem von einer wiederaufladbaren Batterie betriebenen Haushaltselektrogerät verwendet wird, d.h. Beispiele eines Schleifkontaktmaterials, umfassen ein doppelschichtiges plattiertes Verbundmaterial (zum Beispiel, Ag99-Cd1/Cu), welches als Oberflächenschicht eine Ag-Cd Legierung verwendet, die 1-2 Gewichts% Cd und den Rest Ag enthält und als Trägerschicht Cu oder eine Cu-Legierung verwendet; und ein doppelschichtiges plattiertes Verbundmaterial (zum Beispiel, Ag97,7-Cd2-Ni0,3/Cu) welches als Oberflächenschicht eine Ag-Cd-Ni-Legierung, die 1-2 Gewichts% Cd, 0,01-0,7 Gewichts% Ni, und den Rest Ag enthält und das als Trägerschicht Cu oder eine Cu-Legierung verwendet. Der oben in Klammer gesetzte Ausdruck "[Legierungszusammensetzung]/Cu" bezeichnet ein doppelschichtiges plattiertes Verbundmaterial, und das Symbol "/" bezeichnet die Grenze zwischen einer Oberflächenschicht und einer Trägerschicht. In dem Ausdruck "[Legierungszusammensetzung]/Cu" ist eine nach einem Element als Bestandteil der Legierungszusammensetzung erscheinende Zahl ein Wert in der Einheit Gewichts%.
  • Solche Ag-Cd und Ag-Cd-Ni-Legierungen zeigen hervorragende elektrische Kenngrößen, Härte, und Übergangswiderstand. Zum Beispiel offenbart die offen gelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 2-60745 eine Ag-Legierung, die als Schleifkontaktmaterial für einen Gleichstrommotor kleiner Baugröße dient. Die Ag-Legierung enthält Sn und/oder Cd in einem Gesamtausmaß von 1-5 Gewichts% und den Rest Ag. Da jedoch Cd hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt einen schädlichen Stoff darstellt, ist die Fertigung oder der Gebrauch von Schleifkontaktmaterial, das Cd enthält, nicht ratsam.
  • Andere Legierungen, die als Schleifkontaktmaterialien dienen, umfassen Ag-Cu und Ag-Cu-Cd. Jedoch haben diese Materialien insofern ein Problem, als dass der Übergangswiderstand zu einem frühen Zeitpunkt der Verwendung niedrig ist, sie aber zeitliche Schwankung zeigen, was eine Wertminderung des Produkts bei Elektrorasierern und ähnlichen Produkten, die eine wiederaufladbare Batterie verwenden, zur Folge hat. Wenn ein Motor eine solche Legierung als Schleifkontaktmaterial verwendet, ergibt sich kennzeichnenderweise aus der zeitlichen Schwankung eine Zunahme des Übergangswiderstandes, woraus eine Zunahme der Anlaufspannung folgt. Entsprechend vermindert sich die elektromotorische Kraft einer Batterie; folglich startet der Motor nicht. Deshalb erhöht sich die Frequenz des Wiederaufladens der Batterie, und die Lebensdauer der Batterie selbst neigt dazu, sich zu verkürzen.
  • Die offengelegte Japanische Patentanmeldung JP 5-8104140-A offenbart auch eine Ag-Zn-Legierung, die als Schleifkontaktmaterial dient. Die Ag-Zn-Legierung enthält Zn in einer Menge von 1-10 Gewichts, mindestens ein Element, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Te, Co, Ni, Cu, Ge, Ti und Pb in einer Gesamtmenge von 0,5-1,0 Gewichts% und den Rest Ag. Nachdem Te, Co, Ni, Cu, Ge, Ti und Pb leichter oxidieren als Zn, sind solche Elemente im Schleifkontaktmaterial enthalten in dem Bestreben, die Oxidation von Zn zu unterdrücken, damit das Schleifkontaktmaterial die Sulfoxidationsbeständigkeit und Gleitfähigkeit beibehält und verbesserte Verschleißfestigkeit und beständigen, niedrigen Übergangswiderstand zeigt. Wie im Fall der oben erwähnten Ag-Cu-Legierung ist jedoch der Übergangswiderstand dieses Schleifkontaktmaterials in einem frühen Zeitabschnitt des Gebrauchs niedrig, unterliegt aber zeitlicher Schwankung.
  • Die weitere offen gelegte Japanische Patentanmeldung JP 08260078-A offenbart Ag-Zn- und Ag-Zn-Ni-Legierungen, die als Schleifkontaktmaterial dienen. Diese Schleifkontaktmaterialien zeigen auch einen niedrigen Übergangswiderstand, bewirken aber die Verschleißerscheinung nicht so, dass die Haltbarkeit eines Motors verbessert ist.
  • In der deutschen, am 29. Mai 1952 unter der Nr. P 49 991 D. ausgelegten Patentanmeldung ist eine Lötlegierung offenbart, die verbesserte Benetz- und Fließeigenschaften aufweist. Hierbei handelt es sich um eine Legierung, die 1-45 Gew.-% Pd oder Pd und Cu, 0-4 Gew.-% Zn und/oder Cd, 0-3% Gew.-% Ni, Pt, Au und/oder Sn sowie als Rest Ag mit Verunreinigungen auf weist. Diese Lötlegierung eignet sich vorteilhaft beim Löten von z. B. Elektrogeräten.
  • Eine weitere Legierung ist in der deutschen Patenschrift 5 93 466 offenbart, die sich für elektronische Kontakte bei Relais, Schaltern und dgl. eignet. Diese Legierung setzt sich grundsätzlich aus Palladium, weniger als 25%; Kupfer 1-50%; und als Rest Silber zusammen. Sie kann einen kleinen Zusatz an Zink enthalten.
  • Die herkömmlichen, vorstehend beschriebenen Schleifkontaktmaterialien eignen sich nicht für neuere, mit einer wiederaufladbaren Batterie betriebene Haushaltselektrogeräte. Neuere Haushaltselektrogeräte, die eine wiederaufladbare Batterie verwenden, speziell Kopfhörer-Stereogeräte, Kameras und Elektrorasierer, müssen eine Benutzung über einen langen Zeitraum ermöglichen, auch wenn ein Motor mit niedriger Anlaufspannung und einer wiederaufladbaren Batterie verwendet wird. Daher gibt es eine große Nachfrage nach einem diesbezüglich zufrieden stellenden Schleifkontaktmaterial.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material für elektrische Schleifkontakte zu schaffen, dessen Legierungszusammensetzung keinen umweltschädlichen Stoff enthält, das einen hervorragenden Übergangswiderstand zeigt, dessen elektrische Kenngrößen gut sind und keiner zeitlichen Schwankung unterliegen und dessen Verschleißfestigkeit praktisch mit derjenigen anderer herkömmlicher Schleifkontaktmaterialien vergleichbar ist, ebenso wie die Verlängerung der Lebensdauer eines Gleichstrommotors kleiner Baugröße durch die Verwendung eines solchen elektrischen Schleifkontaktmaterials in einem daraus hergestellten Kommutator.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1, 2 und 3 angegeben.
  • Die vorgenannten Probleme wurden durch Steuerung der Legierungszusammensetzung der Ag-Zn-Pd- und Ag-Zn-Pd-Cu-Legierungen, die im wesentlichen Ag als Hauptbestandteil enthalten, in Verbindung mit einem Trägermaterial an Cu oder einer Cu-Legierung gelöst, so dass ein geeignetes Verbundmaterial gefunden wurde. Der Gehalt von Zn und Pd oder der von Zn, Pd und Cu wurde im Verhältnis zum Ag-Gehalt gesteuert, um Legierungsgefüge zu erhalten, in denen diese Metalle in der Ag-∝-Phase in Form einer vollständigen festen Lösung vorkommen. Es stellte sich heraus, dass ein Schleifkontaktmaterial mit dem so erhaltenen Legierungsgefüge für das erfindungsgemäße Verbundmaterial seinen niedrigen Übertragungswiderstand beibehält, keine zeitabhängige Schwankung aufweist und verbesserte Verschleißfestigkeit besitzt.
  • Durch die Vereinigung von Zn und Pd mit Ag oder die Vereinigung von Zn, Pd und Cu mit Ag in geeigneten Mengen und in Form einer festen Lösung, werden die folgenden Eigenschaften erhalten. Erstens ermöglicht die Anwesenheit dieser Metalle in Form einer festen Lösung es dem Ag, ohne Beeinträchtigung der Leitfähigkeit auszuhärten, wobei dem daraus entstandenen Kontaktmaterial die geeignete Härte verliehen wird. Zweitens bildet Zn oder Cu, wenn es in Ag in Form einer festen Lösung vorhanden ist, auf der Oberfläche des Kontaktmaterials während des Schleifens eine entsprechende Oxidschicht (Oxidband), d.h. ZnO oder CuO. Diese Oxidschicht dient dem Berührungsabschnitt als Schmiermittel, wobei sie den Reibungswiderstand vermindert und die Verschleißfestigkeit verbessert.
  • Die Anwesenheit von Pd spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Verschleißfestigkeit, die ein zweites Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt. Herkömmliche Schleifkontaktmaterialien, wie zum Beispiel Ag-Zn und Ag-Cu-Legierungen, versuchen ebenfalls durch Bildung einer Oxid schicht, wie ZnO oder CuO, die Verschleißerscheinung zu steuern. Wenn jedoch herkömmliche Legierungen an der Luft bleiben, wird mit der Zeit an einem Berührungsabschnitt übermäßig viel ZnO oder CuO erzeugt, mit der Folge einer Erhöhung des Übergangswiderstandes. Besonders wenn CuO, dessen elektrische Leitfähigkeit niedrig ist, in einem hohen Maße erzeugt wird, sinkt der Übergangswiderstand beträchtlich. Sogar im Fall des elektrisch leitfähigen ZnO verursacht die übermäßige Bildung des ZnO eine Erhöhung des Übergangswiderstandes. Im Gegensatz dazu unterdrückt die Anwesenheit von Pd im Schleifkontaktmaterial der vorliegenden Erfindung die übermäßige Oxidation von Zn, oder Zn und Cu, das in Ag in Form einer festen Lösung vorhanden ist. Genauer gesagt, unterdrückt im Legierungsmaterial die Anwesenheit von Pd die übermäßige Oxidation von Zn oder Cu und verhindert dadurch eine Zunahme des Übergangswiderstandes, die sonst durch das Oxidband verursacht würde. Nichtsdestowenigerwird ZnO oder CuO in dem Ausmaß erzeugt, in dem es die Schmierung während des Schleifens beeinflusst, und verbessert dadurch die Verschleißfestigkeit. Somit wurde ohne die Beigabe von Cd eine Verbesserung der Eigenschaften des Übergangswiderstandes und der Verschleißfestigkeit erzielt, was im Gegensatz zum Fall der herkömmlichen Ag-Zn und Ag-Cu-Legierungen steht, die diese Verbesserung nicht erzielen können.
  • Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines doppelschichtigen plattierten Verbundmaterials;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines dreischichtigen plattierten Verbundmaterials.
  • Nachstehend sind zunächst Legierungsmaterialien für ein elektrisches Schleifkontaktmaterial mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften beschrieben.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform nimmt ein Legierungsmaterial die Form einer Ag-Zn-Pd-Cu-Legierung an, die 0,1-3,0 Gewichts% Zn, 0,1-1,5 Gewichts% Pd, 0,1-3,0 Gewichts% Cu und als Rest Ag und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • Durch den Einsatz eines Zn-Gehalts von 0,1 bis zu weniger als 1,0 Gewichts% kann der Beibehaltung eines niedrigen Übergangswiderstandes der Vorzug gegeben werden. Durch den Einsatz eines Zn-Gehalts von 1,0 bis 3,0 Gewichts% kann der Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Vorzug gegeben werden. Die Eigenschaften des Legierungsmaterials können also durch die Steuerung des Zn-Gehalts wahlweise genutzt werden. Verbesserung der Verschleißfestigkeit und Beibehaltung der nötigen Eigenschaften des Übergangswiderstandes können bei einem Zn-Gehalt von weniger als 0,1 Gewichts% nicht erzielt werden. Bei einem Zn-Gehalt von mehr als 3,0 Gewichts% erhöht sich der Übergangswiderstand. Die Zugabe von Cu ist sehr wirksam, wenn der Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Vorzug gegeben werden soll. Ein Cu-Gehalt von 0,5-2,5 Gewichts% erzielt die größte Verbesserung der Verschleißfestigkeit. So wie beim Zn-Gehalt, kann bei einem Cu-Gehalt von weniger als 0,1 Gewichts% die Verbesserung der Verschleißfestigkeit und die Beibehaltung der nötigen Eigenschaften des Übergangswiderstandes nicht erzielt werden. Bei einem Cu-Gehalt von mehr als 3,0 Gewichts% kann die Verschleißfestigkeit verbessert werden, aber es erhöht sich der Übergangswiderstand. Bei einem Pd-Gehalt von weniger als 0,1 Gewichts% verschwindet die Wirkung gegen übermäßige Oxidation des Zn und Cu. Wenn das Material, bei einem Pd-Gehalt von mehr als 1,5 Gewichts% an der Luft gelassen wird, neigt das Pd selbst dazu, oxidiert zu werden und bildet eine Oxidschicht, die auf diese Wei se den Übergangswiderstand erhöht. Eine Zugabe von Pd ist bei einem Pd-Gehalt von 0,5-1,0 Gewichts% besonders wirkungsvoll.
  • Des Weiteren wurde festgestellt, dass ein Legierungsmaterial für ein elektrisches Schleifkontaktmaterial durch Zugabe von Ni zu einer Ag-Zn-Pd-Cu-Legierung einen niedrigen Übergangswiderstand, Verschleißfestigkeit und hervorragende Maßhaltigkeit zeigt. Es ist bekannt, dass Ag-Zn-Legierungen eine Entfestigung zeigen. Diese Entfestigungserscheinung beeinflusst in der eigentlichen Verwendung die Gleiteigenschaften nicht, hat aber eine beträchtliche Auswirkung auf die Maßhaltigkeit während der Verarbeitung eines Schleifkontaktmaterials; zum Beispiel während der Herstellung eines plattierten Verbundmaterials. Im Falle der Anwendung in einem Motor kleiner Baugröße, verursacht insbesondere ein Maßfehler ein Problem während der Montage des Motors. Um die Entfestigung ohne Verschlechterung des niedrigen Übergangswiderstandes und der Verschleißfestigkeit zu verhindern, wird gemäß der Erfindung Ni in Silber fein dispergiert und schafft dadurch ein elektrisches Schleifkontaktmaterial, das während der Verarbeitung hervorragende Maßhaltigkeit zeigt. Weil Ni Schwierigkeiten hat, im Silber in Form einer festen Lösung zu bestehen, liegt Ni in dem Silber in einem fein dispergierten Zustand vor, im Gegensatz zum Fall des Zn, Pd oder Cu. Dispergierte Ni-Teilchen verhindern die Entfestigung, die sonst in Ag-Zn-Legierungen auftreten würde, und dienen ferner als Schmiermittel, wodurch sie zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit beitragen.
  • Ein solches Legierungsmaterial für ein elektrisches Schleifenkontakmaterials nimmt die Form einer Ag-Zn-Pd-Ni-Legierung an, die 0,1-3,0 Gewichts% Zn, 0,1-1,5 Gewichts% Pd, 0,01 bis weniger als 0,5 Gewichts% Ni und als Rest Ag und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel nimmt ein Legierungsmaterial die Form einer Ag-Zn-Pd-Cu-Ni-Legierung an, die 0,1-3,0 Gewichts% Zn, 0,1-1,5 Gewichts Pd, 0,1-3,0 Gewichts% Cu, 0,01 bis weniger als 0,5 Gewichts% Ni und als Rest Ag und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • Bei einem Ni-Gehalt von weniger als 0,01 Gewichts% kann eine Entfestigung nicht verhindert werden. Bei einem Ni-Gehalt von mehr als 0,5 Gewichts% sondert sich Ni ungleichmäßig ab. Ferner bilden die auf der Oberfläche eines Kontakts dispergierten Ni-Teilchen während des Schleifens Oxide, die eine örtliche Erhöhung des Übergangswiderstandes verursachen. Gegen eine Entfestigung ist ein Ni-Gehalt von 0,2-0,4 Gewichts% am wirkungsvollsten und trägt auch in einem gewissen Grade zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit bei.
  • Um ein besseres Aufbringen auf einen Kommutator eines Motors zu gewährleisten, wird das elektrische Schleifkontaktmaterial in Form eines plattierten Verbundmaterials verwendet, in dem das Legierungsmaterial in einem Abschnitt des Trägermaterials aus Cu oder einer Cu-Legierung eingebettet ist. Die Form des plattierten Verbundmaterials bietet gute Lötbarkeit beim Löten der elektrischen Verbindungen des Kommutators ebenso wie verbesserte Verarbeitbarkeit während der Formung in eine vorbestimmte Gestalt des Kommutators. Durch die Anwendung in Form eines plattierten Verbundmaterials kann die Dicke des Legierungsmaterials, welches in das Trägermaterial eingebettet werden soll, entsprechend dem zu verwendenden Motor gesteuert werden. Das teure Legierungsmaterial kann so auf eine abschnittsweise Verwendung eingeschränkt werden, wodurch sich ein wirtschaftlicher Vorteil ergibt.
  • Ein im oben erwähnten plattierten Verbundmaterial frei liegender Abschnitt des eingebetteten Legierungsmaterials ist der Atmosphäre ausgesetzt und ist daher korrosionsanfällig. Deshalb ist in einem plattierten Verbundmateri al, in welchem das Legierungsmaterial in einen Abschnitt des Trägermaterials eingebettet ist, zumindest ein Abschnitt des Legierungsmaterials mit Au oder einer Au-Legierung plattiert. Au oder eine Au-Legierung ist bekannt als gutes Kontaktmaterial, das hervorragende Korrosionsbeständigkeit und niedrigen Übergangswiderstand zeigt, ist aber sehr teuer. Deshalb ist die Verwendung einer großen Menge von Au oder einer Au-Legierung wirtschaftlich unvorteilhaft. Daher ist das Legierungsmaterial der vorliegenden Erfindung teilweise plattiert mit Au oder einer Au-Legierung, wodurch Kosten reduziert und Korrosion des Materials verhindert werden. Über dies kann durch das Auftragen eines solchen plattierten Verbundmaterials auf einen Kommutator eines Motors der Motor in einem frühen Zeitabschnitt seines Gebrauchs in guter Verfassung vermöge der hervorragenden Eigenschaften des Übergangswiderstandes von Au oder einer Au-Legierung betrieben werden. Der Motor kann weiterhin verwendet werden, auch wenn die Plattierung aus Au oder einer Au-Legierung durch Verschleiß zerstört wurde, da sich das Legierungsmaterial darunter befindet.
  • Das so genannte doppelschichtige oder dreischichtige plattierte Verbundmaterial wird auf einen Kommutator eines Gleichstrommotors kleiner Baugröße aufgetragen. Demzufolge kann der Gleichstrommotor kleiner Baugröße unter folgenden Bedingungen betrieben werden: ein beständig niedriger Übergangswiderstand, eine geringere zeitabhängige Schwankung, das Fehlen des durch Verschleißpulver verursachten Problems und eine niedrige Anlaufspannung. So kann die Lebensdauer eines Gleichstrommotors kleiner Baugröße, sowie die Lebensdauer der wiederaufladbaren Batterie, mit welcher der Motor betrieben wird, verlängert werden.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den unten angeführten Beispielen 1 bis 18 beschrieben. Die Beispiele 1 bis 18 weisen die in Tabelle 1 gezeigten Legierungen auf. Beispiele 1 bis 6 nach dem Stand der Technik und die Vergleichsbeispiele 1 und 2 bezeichnen Legierungsmaterialien, die zum Vergleich mit den Beispielen verwendet werden (die Beispiele des Standes der Technik und die Vergleichsbeispiele bezeichnen Legierungsmaterialien von Kommutatoren, welche die Erfinder herkömmlich angewendet haben). Diese Legierungen mit den jeweiligen Zusammensetzungen wurden durch Schmelzen, Gießen, Plandrehen und Walzen mithilfe einer Nutenfräse bearbeitet, um sie dabei in quadratische 5,5-mm-Stäbe zu formen. Die quadratischen Stäbe wurden hitzebehandelt (Förderofen, 650 °C, 250 mm/min) und wurden dann zu Rundstäben mit einem Durchmesser von 2 mm gezogen.
  • TABELLE 1
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Die Testmaterialien, welche die Form eines Rundstabes mit 2 mm Durchmesser annehmen und jeweils die Legierungszusammensetzung der Beispiele 1-18, der Beispiele 1-6 des Standes der Technik und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 aufweisen, wurden in der folgenden Weise getestet. Jedes der Testmaterialien und ein Rundstab aus 50 Gewichts% Ag-Pd mit einem Durchmesser von 2 mm wurden gekreuzt und einer Verschleißprüfung unter den unten angeführten Prüfbedingungen unterzogen, um die Verschleißmenge (Verschleißvolumen) zu messen.
  • Das Verschleißvolumen wurde unter den folgenden Verschleiß-Prüfbedingungen erhalten.
  • [Verschleiß-Prüfbedingungen]
    Figure 00150002
  • Bemerkenswerterweise wurde bei den Testmaterialien, die der Verschleißprüfung unterzogen worden waren, ein Übertrag des Materials von dem Material des beweglichen Kontakts (Testmaterial) auf das Material des ortsfesten Kontakts (50 Gewichts Ag-Pd) beobachtet. Da die Gestalt eines verschlissenen Abschnitts des Materials des beweglichen Kontakts (Testmaterial) im Wesentlichen als Ellipsoid angenähert werden kann, wurde das Verschleißvolumen des verschlissenen Abschnitts nach der folgenden Formel (1) berechnet. Das Verschleißvolumen wurde an 10 Punkten für jedes der Legierungsmaterialien bestimmt und ein durchschnittliches Verschleißvolumen wurde berechnet. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Berechnung
    Figure 00160001
    TABELLE 2
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    Als nächstes ist eine Ausführungsform eines plattierten Verbundmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die perspektivische Ansicht von 1 zeigt ein so genanntes doppelschichtiges plattiertes Verbundmaterial, in welches ein Legierungsmaterial (1) gemäß aller Beispiele in einem Abschnitt eines Trägermaterials (2) aus Cu-Legierung eingebettet ist. Die perspektivische Ansicht von 2 zeigt ein so genanntes dreischichtiges plattiertes Verbundmaterial, in welches ein Legierungsmaterial (1) gemäß aller Beispiele in einem Abschnitt des Trägermaterials (2) aus Cu-Legierung eingebettet ist und in welchem ein Abschnitt des eingebetteten Legierungsmaterials mit Au plattiert ist. 1a, 2a und 2b zeigen plattierte Verbundmaterialien mit einem Band, und 1b zeigt ein plattiertes Verbundmaterial mit zwei Bändern. In 1 und 2 bezeichnet Ziffer 1 das Legierungsmaterial der Erfindung; Ziffer 1' bezeichnet einen freiliegenden Abschnitt des Legierungsmaterials; Ziffer 2 bezeichnet ein Trägermaterial aus einer Cu-Legierung; und Ziffer 3 bezeichnet Au.
  • Die vorerwähnten doppelschichtigen plattierten Verbundmaterialien wurden mittels der hier beispielhaft dargestellten Legierungsmaterialien hergestellt und wurden auf zeitliche Schwankung des Übergangswiderstandes (Kontaktwiderstand) hin überprüft. Die doppelschichtigen plattierten Ver bundmaterialien wurden beschleunigenden Bedingungen ausgesetzt, um sie dadurch auf die zeitliche Schwankung des Übergangswiderstandes auszuwerfen. Kennzeichnenderweise wurden die plattierten Verbundmaterialien 240 Stunden lang in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 60 °C und einer Feuchtigkeit von 90 % belassen; mit anderen Worten, die zweischichtigen plattierten Verbundmaterialien wurden gealtert, damit sich auf der Oberfläche eines jeden Legierungsmaterials eine Oxidschicht bildet. Vor und nach dem Altern wurden der Übergangswiderstand der Proben mit einem Übergangswiderstands-Messgerät gemessen, welches ein Verfahren anwendet, welches vier Fühler benötigt unter Verwendung von Platinmessfühlern und einer Belastung von 10 g. Der Übergangswiderstand jeder der Proben wurde an 100 Punkten gemessen. Die Messungen wurden durch die nachstehende Formel (2) statistisch ausgewertet, wonach sich der Übergangswiderstand für jede Probe ergab.
  • Figure 00180001
  • TABELLE 3
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Die Legierungsmaterialien der Beispiele haben, wie aus den Versuchsergebnissen in Tabelle 2 und 3 ersichtlich ist, folgende Eigenschaften. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, besitzen die Legierungsmaterialien von Beispiel 3 bis 18 einen Übergangswiderstand, der im Wesentlichen dem der Beispiele des Standes der Technik und der Vergleichsbeispiele ähnelt. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, ähneln die mit den Legierungsmaterialien der Beispiele hergestellten plattierten Verbundmaterialien, was den vor dem Altern gemessenen Übergangswiderstand betrifft, im wesentlichen denen der Beispiele des Standes der Technik und der Vergleichsbeispiele und sind bis zu einem gewissen Ausmaß, was den nach dem Altern gemessenen Übergangswiderstand betrifft, denen der Beispiele des Standes der Technik unterlegen, zeigen aber keine extreme Zunahme des nach dem Altern gemessenen Übergangswiderstandes, wie es bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 der Fall ist. Die nach dem Altern gemessenen Werte des Übergangswiderstandes der Beispiele sind zu einem gewissen Ausmaß schlechter, sind aber hinreichend zufrieden stellend im tatsächlichen Gebrauch. In Tabelle 2 zeigen Beispiel 1 und 2 eine Verschleißfestigkeit, welche zu einem gewissen Ausmaß jener der Beispiele des Standes der Technik und der Vergleichsbeispiele unterlegen ist. Eine gemeinsame Auswertung der Prüfergebnisse aus Tabelle 2 und 3 deutet darauf hin, dass die Legierungsmaterialien von Beispiel 1 und 2, was den tatsächlichen Gebrauch betrifft, hinreichend zufrieden stellende Eigenschaften besitzen.
  • Es wurden Gleichstrommotoren kleiner Baugröße unter Verwendung der wie vorstehend beschrieben hergestellten elektrischen Schleifkontaktmaterialien zusammengebaut und auf Haltbarkeit hin untersucht. Zuerst ist die Haltbarkeitsprüfung beschrieben, die an jenen Motoren durchgeführt wurde, welche die Legierungsmaterialien der Beispiele 3 und 15 gemäß der Erfindung und des Beispiels des Standes der Technik, verwendeten. Die in 1 gezeigten zweischichtigen plattierten Verbundmaterialien wurden unter Verwendung der Legierungsmaterialien mit den Zusammensetzungen von Beispiel 3 und 15 und von Beispiel 1 des Standes der Technik hergestellt.
  • Die so hergestellten zweischichtigen plattierten Verbundmaterialien wurden zu Dreipolkommutatoren geformt. Diese Dreipolkommutatoren wurden als elektrische Schleifkontakte in Gleichstrommotoren kleiner Baugröße eingebaut. Bedingungen der Haltbarkeitsprüfung:
    Spannung 1,2V
    Drehmoment 15 g-cm
    Umlaufsinn von der Ausgangswelle aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn
    Betriebsart 5 Minuten EIN, 30 Sekunden AUS
    Anzahl der geprüften Motoren 10
  • Tabelle 4 zeigt den stationären Strom und die Drehzahl, wie sie für die Motoren in der Anfangsphase der obigen Haltbarkeitsprüfung und 500 Stunden später gemessen wurden.
  • TABELLE 4
    Figure 00210001
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, ähneln die Motoren, welche die Legierungsmaterialien von Beispiel 3 und 15 verwenden, in Übergangswiderstand und Haltbarkeit jenen, die das Legierungsmaterial der Beispieles des Standes der Technik 1 verwenden, welches Cd enthält.
  • Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Haltbarkeitsprüfung, die an Gleichstrommotoren kleiner Baugröße durchgeführt wurden, wobei die Motoren Schleifkontaktmaterialien unter Verwendung des Legierungsmaterials von Beispiel 5 und 6 des Standes der Technik, welche kein Cd enthalten, und die Schleifkontaktmaterialien mit dem Legierungsmaterial von Beispiel 4 und 14 einsetzen. Der Einbau der Kommutatoren in die Motoren und die Prüfbedingungen gleichen jenen der oben beschriebenen Haltbarkeitsprüfung; deshalb erübrigt sich die Beschreibung derselben.
  • TABELLE 5
    Figure 00220001
  • Von den zehn Motoren, die das Schleifkontaktmaterial auf der Basis des Beispieles 5 des Standes der Technik verwendeten, blieb, wie in Tabelle 5 gezeigt, ein Motor nach 260 Betriebsstunden stehen, und ein anderer blieb nach 380 Betriebsstunden stehen. Von den zehn Motoren, die das Schleifkontaktmaterial auf der Basis von Beispiel 6 des Standes der Technik verwendeten, blieb ein Motor nach 260 Betriebsstunden stehen. Diese Motoren erreichen das Ziel einer Lebensdauer von 400 Stunden nicht. Im Gegensatz dazu zeigten die zehn Motoren, die das elektrische Schleifkontaktmaterial auf der Basis der Beispiele 4 bis 14 verwendeten, eine Lebensdauer von nicht weniger als 400 Stunden.
  • Die oben beschriebenen Prüfergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden. Die beispielsweisen elektrischen Schleifkontaktmaterialien enthalten Legierungen, die kein Cd enthalten, ähneln jedoch, was den Übergangswiderstand und die Verschleißfestigkeit betrifft, den Legierungsmaterialien, die Cd enthalten. Auch sind die Legierungsmaterialien der Beispiele mit anderen herkömmlichen Legierungsmaterialien, die kein Cd enthalten, praktisch vergleichbar. Des weiteren zeigen die beispielsweisen elektrischen Schleifkontaktmaterialien, wenn sie in einen Gleichstrommotor kleiner Baugröße eingebaut werden, ähnlichen Übergangswiderstand und Verschleißfestigkeit, wie Schleifkontaktmaterialien, die Cd enthalten, und gewährleisten offensichtlich, verglichen mit herkömmlichen Schleifkontaktmaterialien, die kein Cd enthalten, eine längere Lebensdauer des Motors.
  • Das elektrische Schleifkontaktmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung hat, wie oben beschrieben, eine Legierungszusammensetzung, welche keine umweltschädlichen Stoffe, wie Cd, enthält; es kann einen niedrigen Übergangswiderstand beibehalten, zeigt gute elektrische Kenngrößen frei von zeitlicher Schwankung, und zeigt überdies einen Übergangswiderstand, der mit dem von herkömmlichen Schleifkontaktmaterialien praktisch gleichzusetzen ist. Insbesondere wenn es in einem Haushaltselektrogerät zur Anwendung kommt, das mit einem mit einer wiederaufladbaren Batterie betriebenen Gleichstrommotor kleiner Baugröße ausgestattet ist, behält das elektrische Schleifkontaktmaterial einen niedrigen Übergangswiderstand bei, und der Motor kann bei einer niedrigen Anlaufspannung betrieben werden. Somit kann ein Motor, der das Schleifkontaktmaterial der Erfindung verwendet, im Gegensatz zu einem Motor, der ein herkömmliches Schleifkontaktmaterial verwendet, über einen langen Zeitraum hinweg ohne Unterbrechung verwendet werden. Des weiteren kann die Lebensdauer einer für den Betrieb eines Motors gedachten, wiederaufladbaren Batterie verlängert werden.

Claims (5)

  1. Verwendung eines plattierten Verbundmaterials aus einem Legierungsmaterial (1) aus 0,1 bis 3,0 Gew.-% Zn; 0,1 bis 1,5 Gew.-% Pd; 0,1 bis 3,0 Gew.-% Cu und als Rest Ag und unvermeidbare Verunreinigungen sowie aus einem Trägermaterial (2) aus Cu oder einer Cu-Legierung, in dem das Legierungsmaterial abschnittsweise eingebettet ist, als elektrisches Schleifkontaktmaterial.
  2. Verwendung eines plattierten Verbundmaterials aus einem Legierungsmaterial (1) aus 0,1 bis 3,0 Gew.-% Zn; 0,1 bis 1,5 Gew.-% Pd; 0,01 bis weniger als 0,5 Gew.-% Ni und als Rest Ag und unvermeidbare Verunreinigungen sowie aus einem Trägermaterial (2) aus Cu oder einer Cu-Legierung, in dem das Legierungsmaterial abschnittsweise eingebettet ist, als elektrisches Schleifkontaktmaterial.
  3. Verwendung eines plattierten Verbundmaterials aus einem Legierungsmaterial (1) aus 0,1 bis 3,0 Gew.-% Zn; 0,1 bis 1,5 Gew.-% Pd; 0,1 bis 3,0 Gew.-% Cu, 0,01 bis weniger als 0,5 Gew.-% Ni und als Rest Ag und unvermeidbare Verunreinigungen sowie aus einem Trägermaterial (2) aus Cu oder einer Cu-Legierung, in dem das Legierungsmaterial abschnittsweise eingebettet ist, als elektrisches Schleifkontaktmaterial.
  4. Verwendung eines plattierten Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest ein frei liegender Abschnitt (1') des Legierungsmaterials (1) mit Au oder einer Au-Legierung plattiert ist.
  5. Verwendung eines elektrischen Schleifkontaktmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen Kommutator in einem Gleichstrommotor kleiner Baugröße.
DE19881091T 1997-07-02 1998-06-26 Verwendung eines plattierten Verbundmaterials für elektrische Schleifkontakte Expired - Lifetime DE19881091B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9/191940 1997-07-02
JP19194097 1997-07-02
PCT/JP1998/002888 WO1999001584A1 (fr) 1997-07-02 1998-06-26 Materiau pour contact par coulissement, materiau composite plaque, et moteur electrique a cc et de petite taille fabrique a l'aide de ce materiau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19881091T1 DE19881091T1 (de) 1999-08-05
DE19881091B4 true DE19881091B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=16282994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881091T Expired - Lifetime DE19881091B4 (de) 1997-07-02 1998-06-26 Verwendung eines plattierten Verbundmaterials für elektrische Schleifkontakte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6245166B1 (de)
JP (1) JP3299282B2 (de)
KR (1) KR100310781B1 (de)
CN (1) CN1080767C (de)
DE (1) DE19881091B4 (de)
TW (1) TW444061B (de)
WO (1) WO1999001584A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100841588B1 (ko) * 2001-03-16 2008-06-26 이시후꾸 긴조꾸 고오교 가부시끼가이샤 스퍼터링 타겟 재료
JP3856386B2 (ja) 2001-03-16 2006-12-13 石福金属興業株式会社 スパッタリングターゲット材
JP3908588B2 (ja) * 2001-06-06 2007-04-25 マブチモーター株式会社 小型モータの回転子及びその製造方法
JP4111906B2 (ja) * 2003-11-26 2008-07-02 マブチモーター株式会社 摺動接点材料及びクラッド複合材並びにそれを使用した直流小型モータ
JP4117567B2 (ja) * 2004-06-10 2008-07-16 征一郎 石川 耐変色性銀合金
US8387228B2 (en) 2004-06-10 2013-03-05 Ati Properties, Inc. Clad alloy substrates and method for making same
US6936117B1 (en) * 2004-07-29 2005-08-30 Seiichiro Ishikawa Silver alloy with color fastness
JP4252582B2 (ja) * 2005-05-12 2009-04-08 マブチモーター株式会社 直流小型モータ用整流子材料及び刷子材料、クラッド複合材並びにそれを使用した直流小型モータ
CN100457936C (zh) * 2005-05-12 2009-02-04 马渊马达株式会社 整流子材料及电刷材料、包层复合材料及直流小型电动机
CN101217226B (zh) * 2007-12-27 2010-07-21 重庆川仪自动化股份有限公司 弱电滑动接点材料
JP4467635B1 (ja) * 2009-05-28 2010-05-26 Tanakaホールディングス株式会社 摺動接点材料
JP5342931B2 (ja) * 2009-06-05 2013-11-13 マブチモーター株式会社 摺動接点材料及びクラッド複合材並びにモーター
CN101892399B (zh) * 2010-05-14 2012-05-02 上海集强金属工业有限公司 银基合金层及银基合金层复合材料,制备方法和应用
CN101944397A (zh) * 2010-06-29 2011-01-12 福达合金材料股份有限公司 一种银基陶瓷电触头材料及其制备方法
CN102505083A (zh) * 2011-10-29 2012-06-20 重庆川仪自动化股份有限公司 自润滑的滑动接点材料及层状复合材料
CN102352450B (zh) * 2011-10-29 2013-06-05 重庆川仪自动化股份有限公司 一种滑动接点材料及层状复合材料
ITSA20120001A1 (it) * 2012-01-04 2013-07-05 Rosita Gioielli D Amare Di Petrosin O Rosa Lega argento-palladio per l'industria orafa argentiera.
WO2014077410A1 (ja) * 2012-11-19 2014-05-22 田中貴金属工業株式会社 Ag含有層の製造方法、その装置、Ag含有層、及びそれを用いた摺動接点材
CN103014402B (zh) * 2012-12-21 2017-05-31 重庆川仪自动化股份有限公司 高熔点合金元素增强滑动电接触合金及其层状复合材料
CN103194636A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 上海中希合金有限公司 含钯的银合金自润滑电接触材料及复合带材
CN103146945A (zh) * 2013-03-29 2013-06-12 上海中希合金有限公司 用于微电机整流子的自润滑电接触材料
JP2015149218A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 矢崎総業株式会社 固定接点
EP3329024B1 (de) 2015-07-31 2021-05-19 Legor Group S.p.A. Aushärtbare sterlingsilberlegierung mit verbesserter anlaufbeständigkeit
US11168382B2 (en) * 2016-01-25 2021-11-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Sliding contact material and method for producing same
CN107591257B (zh) * 2017-10-20 2020-11-10 温州宏丰电工合金股份有限公司 一种银基多层复合电接触材料及其制备方法
CN113234955A (zh) * 2021-04-30 2021-08-10 浙江利丰电器股份有限公司 用于换向器铜片制作的银铜合金材料
CN113444914A (zh) * 2021-07-19 2021-09-28 福建阿石创新材料股份有限公司 一种银基合金及其制备方法、银合金复合薄膜及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593466C (de) * 1929-01-28 1934-02-26 Int Nickel Co Palladium-Silber-Kupfer-Legierungen
JPH08104140A (ja) * 1994-09-30 1996-04-23 Honda Motor Co Ltd 自動車のテールゲート
JPH08260078A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料及びクラッド複合材ならびにそれを使用した直流小型モータ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533920A (en) * 1976-06-30 1978-01-14 Ricoh Watch Age hardening silver alloy excellent in anti sulphidation
JPS56130094A (en) * 1980-03-17 1981-10-12 Tanaka Precious Metal Ind Rectifier or brush material
JPS58104136A (ja) * 1981-12-17 1983-06-21 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料
JPS62235445A (ja) * 1986-04-04 1987-10-15 Seiko Epson Corp 耐硫化性銀合金
JP2834550B2 (ja) * 1989-08-02 1998-12-09 古河電気工業株式会社 小電流領域用摺動電気接点材料とその製造方法
US5972131A (en) * 1992-03-25 1999-10-26 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Ag-Cu alloy for a sliding contact
JPH06235034A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Res Inst Electric Magnetic Alloys 銀基低抵抗温度係数合金およびその製造法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593466C (de) * 1929-01-28 1934-02-26 Int Nickel Co Palladium-Silber-Kupfer-Legierungen
JPH08104140A (ja) * 1994-09-30 1996-04-23 Honda Motor Co Ltd 自動車のテールゲート
JPH08260078A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料及びクラッド複合材ならびにそれを使用した直流小型モータ

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE P 49991 D., ausgelegt am 29.Mai 1952 *
Derwent Abstract 83-720781/30 & JP 08104140 A *
Derwent Abstract 83-720781/30 JP 8-104140 A
Derwent Abstract 96-503097/50 & JP 08260078 A *
Derwent Abstract 96-503097/50 JP 8-260078 A

Also Published As

Publication number Publication date
CN1231002A (zh) 1999-10-06
TW444061B (en) 2001-07-01
US6245166B1 (en) 2001-06-12
DE19881091T1 (de) 1999-08-05
KR100310781B1 (ko) 2001-11-14
CN1080767C (zh) 2002-03-13
WO1999001584A1 (fr) 1999-01-14
KR20000068388A (ko) 2000-11-25
JP3299282B2 (ja) 2002-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19881091B4 (de) Verwendung eines plattierten Verbundmaterials für elektrische Schleifkontakte
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE3523047C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Kupfer-Berylliumlegierungen
EP0080641A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
DE112013007018T5 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004001599T2 (de) Mehrschichtbürste
DE2011002C3 (de) Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis
EP0182386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
DE3909384A1 (de) Halbzeug fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
EP0152606B1 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
WO1992022080A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE102010014745B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE3522118C2 (de)
EP2989224A1 (de) Kupfergusslegierung für asynchronmaschinen
DE60222519T2 (de) Metall-Graphit Bürste
EP0715765B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
EP0369283B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
DE60003864T2 (de) Verbesserte elektrische Kontaktstruktur und diese verwendende Relais oder Schalter
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
WO2009153243A1 (de) Relaiskontaktstück, elektromagnetischer schalter für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff
DE3405218C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right