DE19860965A1 - Wassermatratze - Google Patents

Wassermatratze

Info

Publication number
DE19860965A1
DE19860965A1 DE19860965A DE19860965A DE19860965A1 DE 19860965 A1 DE19860965 A1 DE 19860965A1 DE 19860965 A DE19860965 A DE 19860965A DE 19860965 A DE19860965 A DE 19860965A DE 19860965 A1 DE19860965 A1 DE 19860965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water chamber
plastic
safety cover
water mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19860965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860965C2 (de
Inventor
Claus Drechsel
Manfred Kisling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKAMED GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
ETTKUS KUNSTSTOFFERZEUGNISSE M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETTKUS KUNSTSTOFFERZEUGNISSE M filed Critical ETTKUS KUNSTSTOFFERZEUGNISSE M
Publication of DE19860965A1 publication Critical patent/DE19860965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860965C2 publication Critical patent/DE19860965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine Wassermatratze besitzt eine aus einer Kunststoff-Folie gebildete Wasserkammer, die von einer Sicherheitshülle aus Kunststoff umgeben ist. Die Sicherheitshülle besitzt verstärkte Schweißnähte, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß in den Eckbereichen der Sicherheitshülle, in denen Hüllenabschnittskanten unter einem spitzen Winkel aneinanderstoßen, Übergangsstücke eingeschweißt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wassermatratze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wassermatratzen bekannten Aufbaus weisen in der Regel eine aus PVC-Folie gebildete Wasserkammer auf, in die über ein Ventil Wasser in gewünschter Menge eingefüllt werden kann.
Um die bei äußerer Belastung der Matratze auftretenden Verdrängungsbewegungen des Wassers und somit wellenarti­ gen Verformungen der Matratzenoberfläche zu dämpfen, ist es bekannt, innerhalb der Wasserkammer eine Wasserberuhi­ gungseinlage insbesondere aus einen Vliesmaterial anzu­ ordnen, die die Wasserbewegung vermindert. Um die Dämp­ fungsfunktion der Wasserberuhigungseinlage über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten, darf diese nicht innerhalb der Wasserkammer verrutschen. Aus diesem Grund ist die Wasserberuhigungseinlage an mehreren Befestigungspunkten mit der Kunststoff-Folie der Wasser­ kammer direkt verschweißt.
Die Wasserkammer einer Wassermatratze wird in der Regel von einer aus Kunststoff bestehenden Sicherheitshülle umgeben, um bei Auftreten eines Lecks in der Wandung der Wasserkammer ein Austritt von Wasser in die umgebenden Räumlichkeiten zu vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Schweißnähte der Sicherheitshülle im Laufe der Zeit hart werden und zum Brechen neigen, was insbesondere auftritt, wenn die Schweißnähte einer häufigen Wechselbe­ lastung unterliegen, wie sie bei heftigen Wasserbewegun­ gen und auch beim Ablassen und erneuten Befüllen der Wasserkammer auftreten. Ein Brechen der Schweißnähte kann zu Undichtigkeitsstellen führen, wodurch die Wassermatratze unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserma­ tratze der genannten Art zu schaffen, bei der auch bei längerem Gebrauch ein Brechen der Schweißnähte zuverläs­ sig vermieden ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Wassermatratze der genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei sollen die Schweißnähte der Sicherheitshülle erfin­ dungsgemäß verstärkt sein. In den Eckbereichen der Si­ cherheitshülle werden einzelne Hüllenabschnitte in der Regel so relativ zueinander positioniert und verschweißt, daß die Hüllenabschnittskanten unter einem spitzen Win­ kel, insbesondere 90°, aneinanderstoßen. Es hat sich gezeigt, daß in diesen Eckbereichen aufgrund von Kerb­ spannungen eine erhöhte Ausreißgefahr besteht. Dieser kann erfindungsgemäß dadurch entgegengetreten werden, daß in den Eckbereichen der Sicherheitshülle, in denen die Hüllenabschnittskanten unter einem spitzen Winkel anein­ anderstoßen, Übergangsstücke eingeschweißt sind, die zwischen den Hüllenabschnittskanten einen kontinuierli­ chen, stetigen Übergang ohne Abstufungen oder Ecken zwischen den Hüllenabschnittskanten bilden, so daß das Auftreten von Kerbspannungen vermieden oder zumindest deutlich herabgesetzt ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, die Beruhigungseinlage nicht direkt mit der Kunststoff-Folie der Wasserkammer zu verschweißen, sondern eine Kunststoff-Lasche zwischenzu­ schalten, so daß die Beruhigungseinlage einerseits zuver­ lässig an einem Verrutschen innerhalb der Wasserkammer verhindert ist, andererseits jedoch vermieden ist, daß sämtliche Bewegungen der Beruhigungseinlage direkt auf eine Schweißnaht der Kunststoff-Folie der Wasserkammer einwirken. Die zwischengeschaltete Kunststoff-Lasche wirkt somit als zusätzliches Dämpfungs- oder elastisches Ausgleichselement.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Kunststoff-Lasche im wesentlichen parallel zu dem entsprechenden Abschnitt der Kunststoff-Folie der Wasserkammer angeordnet und mittels einer umlaufenden Schweißnaht an dieser befestigt ist. Auf diese Weise können seitliche Verschiebungen der Beruhigungseinlage vermieden werden, da die Kunststoff­ lasche aufgrund ihrer Eigenelastizität lediglich eine Bewegung senkrecht zur Folienebene zuläßt.
Die Beruhigungseinlage kann auf verschiedene Weise an der Kunststoff-Lasche befestigt sein. Einerseits ist es möglich, die Beruhigungslage mit der Kunststoff-Lasche zu verschweißen, d. h. im stoffschlüssiger Weise zu verbin­ den. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Beruhi­ gungseinlage mittels eines mechanischen Halteelementes, beispielsweise einer Schlinge eines Folienbandes an der Kunststoff-Lasche zu befestigen.
Um die Übertragung übermäßiger Kräfte von der Beruhi­ gungseinlage über die Kunststoff-Lasche auf die Kunst­ stoff-Folie der Wasserkammer zu vermeiden, sollte die Kunststoff-Lasche zumindest eine Sollbruchstelle aufwei­ sen, wobei es sich beispielsweise um einen in der Kunst­ stoff-Lasche ausgebildeten Schlitz handeln kann, der bei übermäßiger Belastung aufreißt.
Eine Wassermatratze weist üblicherweise eine quaderförmi­ ge Gestalt auf und ist aus sechs Kunststoff-Folienteilen mit entsprechenden, an den Kanten verlaufenden Schweiß­ nähten zusammengesetzt. Da die Folienteile nacheinander verschweißt werden, sind eine Vielzahl von einzelnen Schweißnähten auszubilden, die in zeitlichem Abstand ausgeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere im Übergangsbereich zwischen einer aktuell ausgebildeten Schweißnaht mit einer vorher ausgebildeten Schweißnaht Schwachstellen auftreten, die zu Dichtigkeitsproblemen der Wasserkammer führen können. Zur Lösung dieser Proble­ me ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Wasserkammer aus einem einzigen ebenen Folienzuschnitt gebildet ist, der einen mittleren, im wesentlichen rechteckigen Basis­ abschnitt mit an den Seitenkanten anschließenden Um­ schlaglaschen aufweist. Der Basisabschnitt bildet die Oberseite der Wasserkammer, während die Umschlaglaschen so umgelegt werden, daß sie jeweils eine Seitenfläche und einen Teilbereich der Unterseite der Wasserkammer bilden. Auf diese Weise ist es möglich, die Umschlaglaschen mittels einer einzigen kontinuierlichen Schweißnaht zu verbinden und dadurch die Wasserkammer auszubilden. Insbesondere besitzt die Schweißnaht eine I-Form.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kunststoff-Folie der Wasserkammer und/oder die Sicher­ heitshülle aus Polyurethan bestehen, wodurch eine bessere Haltbarkeit als bei PVC gegeben ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Wasser­ matratze,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 das Detail III in Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine alternative Befestigungsform in einer Darstellung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf einen Eckbereich einer Sicherheitshülle,
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen ebenen Folien­ abschnitt vor der Ausbildung der Wasserkammer,
Fig. 8 eine Aufsicht auf den Folienzuschnitt gemäß Fig. 7 nach Ausbildung der Wasserkammer,
Fig. 9 den Schnitt IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 den Schnitt X-X in Fig. 8 und Fig. 11 eine Unteransicht der Wasserkammer gemäß Fig. 8.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist eine Wassermatratze 10 eine aus einer Kunststoff-Folie 11 gebildete Wasserkammer 12 mit im wesentlichen quaderförmiger Gestalt auf, in die über ein Ventil 11a Wasser eingefüllt bzw. aus dieser abgelassen werden kann. Innerhalb der Wasserkammer 12 ist eine großflächige Beruhigungseinlage 13 angeordnet, die in ihren Eckbereichen über Befestigungspunkte 14 mit der Kunststoff-Folie 11 verbunden und somit relativ zu dieser festgelegt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Ausge­ staltung des Befestigungspunktes 14 in vergrößerter Darstellung. Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen ist, ist auf der Kunststoff-Folie 11 der Wasserkammer 12 innenseitig eine in Parallellage ausgerichtete Kunst­ stoff-Lasche 15 mittels einer umlaufenden Schweißnaht 16 befestigt. Die Kunststoff-Lasche 15 weist zwei Sollbruch­ stellen in Form jeweils eines Schlitzes 18 auf, der an seinen Enden zur Vermeidung von Kerbspannungen in einer kreisförmigen Ausnehmung 19 endet. Die Beruhigungseinlage 13, die in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, liegt auf der Kunststoff-Lasche 15 auf und ist mit dieser über einen großflächigen Schweißpunkt 17 verbunden.
Kräfte, die infolge von Bewegungen der Beruhigungseinlage 13 über die Schweißnaht 17 in die Kunststoff-Lasche 15 eingebracht werden, führen zunächst zu deren elastischer Verformung, ohne direkt auf die Schweißnaht 16 und somit die Kunststoff-Folie 11 einzuwirken. Die Schlitze 18 stellen sicher, daß die Kunststoff-Lasche 15 bei übermä­ ßigen Belastungen reißt und nicht die Schweißnähte 16 beschädigt.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 die Beruhigungseinlage 13 mit der Kunststoff-Lasche 15 verschweißt ist, zeigt Fig. 5 eine alternative Ausge­ staltung, bei der eine Schlinge 20 aus einem Folienband vorgesehen ist, das durch die Schlitze 18 hindurchgeführt und um einen geeigneten Abschnitt der Beruhigungseinlage 13 in Form eines geschlossenen Ringes herumgeführt ist. Auf diese Weise kann die Beruhigungseinlage 13 geringe Bewegungen relativ zur Kunststoff-Lasche 15 ausführen, bevor diese belastet wird.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wasserkammer 12 wird in der Regel mit einer Sicherheitshülle 21 umgeben, von der in Fig. 6 nur ein Eckbereich dargestellt ist. Die Sicherheitshülle 21 besteht aus mehreren Hüllenab­ schnitten 22a und 22b, die im Eckbereich aneinandergelegt und miteinander verschweißt werden. Dabei erstrecken sich die Hüllenabschnittskanten unter einem Winkel von 90°. Um das Auftreten von Kerbspannungen zu vermeiden, ist im Eckbereich der Sicherheitshülle 21, in dem die Hüllenab­ schnittskanten aneinanderstoßen, ein Übergangsstück 23 aus Kunststoff eingeschweißt, das einen kontinuierlichen, stetigen Übergang zwischen den Hüllenabschnittskanten bildet.
Die Wasserkammer wird aus einem einzigen ebenen Zuschnitt 24 einer Kunststoff-Folie gebildet, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Der Folienzuschnitt 24 umfaßt einen mittleren, im wesentlichen rechteckigen Basisabschnitt 25, an dessen vier Seitenkanten jeweils eine Umschlag­ lasche 26a, 26b, 27a, 27b angeschlossen ist. Im Basis­ abschnitt 25 ist darüber hinaus das Ventil 11a ausgebil­ det. Die in Fig. 7 gestrichelt dargestellten Linien zeigen die Umschlagkanten, an denen die Umschlaglaschen 26a, 26b, 27a, 27b um jeweils 90° zur Bildung der quader­ förmigen Wasserkammer umgeschlagen werden. Eine Aufsicht auf die quaderförmige Wasserkammer nach Umlegen der Umschlaglaschen ist in Fig. 8 dargestellt. Die Umschlag­ laschen 26a, 26b, 27a und 27b sind so dimensioniert, daß sie sich auf der Unterseite der Wasserkammer 12 teilweise überlappen und somit mittels einer kontinuierlichen, I-förmigen Schweißnaht 28, die in Fig. 11 dargestellt ist, miteinander verbunden werden können.

Claims (6)

1. Wassermatratze mit einer aus Kunststoff-Folie (11) ge­ bildeten Wasserkammer (12), die von einer Sicherheits­ hülle (21) aus Kunststoff umgeben ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherheitshülle (21) verstärkte Schweißnähte aufweist.
2. Wassermatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in Eckbereichen der Sicherheitshülle (21), in denen Hüllenabschnittskanten unter einem spitzen Win­ kel aneinanderstoßen, Übergangsstücke (23) einge­ schweißt sind.
3. Wassermatratze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übergangsstücke (23) einen kontinuierli­ chen, stetigen Übergang zwischen den Hüllenabschnitts­ kanten bilden.
4. Wassermatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wasserkammer (12) aus einem einzigen Folienzuschnitt (24) gebildet ist, der einen mittleren, im wesentlichen rechteckigen Basisab­ schnitt (25) mit an den Seitenkanten anschließenden Umschlaglaschen (26a, 26b, 27a, 27b) aufweist.
5. Wassermatratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umschlaglaschen (26a, 26b, 27a, 27b) mittels einer kontinuierlichen Schweißnaht (28) zur Bildung der Wasserkammer (12) verbunden sind.
6. Wassermatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (11) der Wasserkammer (12) und/oder die Sicherheitshülle (21) aus Polyurethan bestehen.
DE19860965A 1998-12-24 1998-12-24 Wassermatratze Expired - Lifetime DE19860965C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160175 DE19860175C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wassermatratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860965A1 true DE19860965A1 (de) 2000-11-02
DE19860965C2 DE19860965C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7892739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860965A Expired - Lifetime DE19860965C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wassermatratze
DE1998160175 Expired - Lifetime DE19860175C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wassermatratze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160175 Expired - Lifetime DE19860175C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wassermatratze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19860965C2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190916A (en) * 1978-10-25 1980-03-04 Mcmullan James P Bassinet
GB2055570A (en) * 1979-01-09 1981-03-11 Mollura Ind Thermoplastic waterbed mattress
DE3104720A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 G.F.B. Industries Ltd., Toronto, Ontario Wassermatratze bzw. wasserbett
US4688284A (en) * 1986-06-06 1987-08-25 Classic Corporation Wave dampened waterbed
NO164273C (no) * 1988-06-13 1990-09-19 Jan Nystad Anordning ved vannmadrass for vannseng, og spesielt for terapivannseng.
US5367727A (en) * 1992-10-07 1994-11-29 Valwhat Enterprises, Inc. Flotation bed with enhanced postural support
DE29517567U1 (de) * 1995-11-07 1996-01-04 Mikrom Kopiematerialvertriebsgesellschaft mbH, 42659 Solingen Wassermatratze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860175A1 (de) 2000-07-13
DE19860175C2 (de) 2003-03-27
DE19860965C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216170A1 (de) Wegwerfwindel
DE19718403A1 (de) Absorbierende Sperrvorrichtung
DE2736745C2 (de) Wegwerfwindel
CH636922A5 (de) Satz von stuetzmauer-elementen und dessen verwendung.
DE2829923A1 (de) Windel
DE19860965C2 (de) Wassermatratze
DE1611944B1 (de) Verriegelung fuer eine aus papiermasse hergestellte verpackung fuer eier
CH476925A (de) Verbindungselement
DE2504297A1 (de) Wegwerfwindel
DE3810420A1 (de) Wasserbett
CH577281A5 (en) Waterproof holder for disposable nappy liners - has welded seams and opening on upper side for inserting liner
DE1554156A1 (de) Handgriffanordnung fuer Federkernmatratzen
AT282104B (de) Kissen
DE102016006911A1 (de) Etui für Werkzeuge
DE836837C (de) Trag- und Schutzeinrichtung fuer Damenbinden u. dgl.
DE9012643U1 (de) Bänder mit Knopflöschern im Deckenbezug
AT349681B (de) Randversteifung fuer matratzenkerne
DE29621743U1 (de) Schulterauflage
DE102006011948A1 (de) Warenträger für längliche Produkte
AT259795B (de) Leintuch
DE8505556U1 (de) Aufblasbare Tasche
DE8417229U1 (de) Schlafsack
DE1654154C (de) Kissen
CH659367A5 (de) Wegwerfwindel.
DE1817110U (de) Reissverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19860175

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETTKUS GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE

AC Divided out of

Ref document number: 19860175

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 19860175

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ETTKUS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ETTKUS GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE

Effective date: 20121022

Owner name: EKAMED GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ETTKUS GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE

Effective date: 20121022

R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121022

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121022

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20121022

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EKAMED GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ETTKUS GMBH & CO. KG, 76275 ETTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right