DE1985975U - Befestigungsvorrichtung von elevatorbechern an endlosen foerdergurten. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung von elevatorbechern an endlosen foerdergurten.

Info

Publication number
DE1985975U
DE1985975U DESCH44187U DESC044187U DE1985975U DE 1985975 U DE1985975 U DE 1985975U DE SCH44187 U DESCH44187 U DE SCH44187U DE SC044187 U DESC044187 U DE SC044187U DE 1985975 U DE1985975 U DE 1985975U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
running
flat iron
rubber cover
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH44187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Scholtz AG
Original Assignee
Conrad Scholtz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Scholtz AG filed Critical Conrad Scholtz AG
Priority to DESCH44187U priority Critical patent/DE1985975U/de
Publication of DE1985975U publication Critical patent/DE1985975U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

P.A. 06ίι 063*4161
PATENTANWALT DR. HUGO WILCKEN
24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54 1. Februar 1968
Dr.W/kc
Anmelder: Firma Conrad Scholtz AG, 2 Hamburg, Am Stadtrand 55/59
Befestigung von Elevatorbechern an endlosen Fördergurten
Die Neuerung bezieht sich auf eine Befestigung von Elevatorbechern an einem endlosen, biegsamen Fördergurt unter Verwendung von auf der Laufseite des Gurtes vorgesehenen Leisten und durch die Leisten, den Gurt und den Becherrücken laufenden Befestigungsschrauben.
Es ist bekannt, Elevatorbecher an endlosen biegsamen Fördergurten durch Verschrauben zu befestigen, wobei man so vorgegangen ist, daß der Fördergurt an der Befestigungsstelle von der Laufseite her durch eine metallische Halbrundleiste bogenförmig gekrümmt in eine entsprechend geformte Einprägung des Becherrückens gedrückt wurde, und zwar dadurch, daß die Halbrundleiste mit ihrer Rundung durch Schrauben gegen die Laufseite des Gurtes und dann in die querverlaufende entsprechend abgerundete Einprägung des Becherrückens gedrückt wurde. Es ist verständlich, daß durch die dadurch entstehende Guitkröpfung bei höheren am Gurt angreifenden Zugkräften sehr große Kräfte in die Sehrauben eingeleitet werden, die zu Brüchen führen können, so daß solche bekannten Befestigungen im Anwendungsbereich beschränkt sind.
■g1 Lübeck (0451) 75888, Curau (04505) 210 (Privat) Postscheck: Hamburg 138119 Bank: Commerzbank A. G., FiI. Lübeck, Kto.-Nr. 39 0187
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die Befestigung der Elevatorbecher am Fördergurt so vorzusehen, daß dem Gurt beim Anschrauben der Becher keinerlei sich auf die Befestigungsschrauben nachteilig auswirkende Abkröpfung aufgezwungen wird.
Entsprechend dieser Aufgabe besteht die Lösung der Neuerung darin, daß in einer laufseitigen, genügend dicken Gummidecke des Fördergurtes ein querverlaufendes Flacheisen einvulkanisiert ist, dessen Dicke von der Lauffläche des Gurtes überragt ist und welches vor oder nach dem Vulkanisieren mit Durchbohrungen für mit versenktem Kopf versehene Befestigungsschrauben der Becher versehen wird.
Die Bemessung der Befetigungsschrauben kann damit auf die am Elevatorbecher angreifenden Kräfte abgestimmt werden, ohne daß zusätzliche Kräfte durch die Zugbelastung des Gurtes berücksichtigt zu werden brauchen. Durch die Schraubbefestigung und die Flacheisen wirkt sieh die Halterung über die ganze oder nahezu ganze Breite des Gurtes günstig aus, so daß ein Ausreißen der Becher aus dem Gurt ausgeschlossen ist.
Die Neuerung wird nun anhand der anliegenden Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, beschrieben, wobei ein teilweiser Längsschnitt durch den Fürdergurt und die Befestigung des schematisch angedeuteten
Bechers dargestellt ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel wird ein Fördergurt mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 im wesentlichen in bekannter Weise ausgebildet und besteht beispielsweise auf der Laufseite aus einer Gummidecke 2 mit Verstärkungseinlagen 3 und einer Deckschicht 4 aus Gummi.
Gemäß der Neuerung ist die laufseitige Gummidecke dick genug gewählt, und in diese Gummidecke 2 ist ein querverlaufendes Flacheisen 5' ein vulkanisiert, wobei die Dicke des Flacheisens 5 von der Lauffläche der Gummidecke 2 überragt ist, so daß die einvulkanisierten Flacheisen 5 nicht mit den Umlenkungen des endlosen Fördergurtes in Berührung kommen können. Die Dicke der Gummidecke 2 wird dabei so gewählt, daß die Flacheisen 5 mindestens um einen Millimeter überragt werden. Vorteilhaft wird dabei so vorgegangen, daß. die Kanten des Flacheisens von dem Gummi der Gummidecke 2 übergriffen werden, wie dargestellt ist. Diese Flacheisen werden vor oder nach dem Einvulkanisieren in die Gummidecke mit versenkten Durchbohrungen für den Durchgriff von Schrauben 6 mit versenktem Kopf 7 versehen, wobei der Schraubbolzen 6 den Fördergurt und entsprechende Bohrungen des Elevatorbechers 8 durchgreift und der Becher mit seiner Rückwandung durch eine Mutter befestigt werden kann. In gegebenen Fällen kann zwischen dem Fördergurt und dem Becher ein Abstandselement 9 vorgesehen werden, welches ebenfalls von den Kopfschrauben durchgriffen wird.
Durch die vorerwähnte Ausbildung nach der Neuerung wirkt sich die Becherhalterung über die ganze Becherbreite aus, und damit ist ein Ausreißen des Bechers aus dem Gurt ausgeschlossen. Durch das Einvulkanisieren der Flacheisen in die dickere laufseitige Gummidecke 2 werden auch gegenüber bekannten Ausführungen Abkröpfungen des Fördergurtes vermieden, und die Ausführung der Elevatorbecher kann durch eben verlaufende Becherrücken vereinfacht werden. Bei der Ausführung nach der Neuerung ist es auch möglich, Gurte mit Stahlseileinlagen zu verwenden und trotzdem die Becher mittels der Flacheisen und Schrauben zu befestigen, wobei lediglich im Bereich der Schrauben ein Seil des Gurtkörpers seitlich etwas verdrängt werden muß, oder das Seil im Bereich der durchlaufenden Schrauben ist von vornherein weggelassen.

Claims (4)

PATENTANWALT DR. HUGO WILCKEN 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54 1, Februar 1968 Dr.W/kc Anmelder: Firma Conrad Scholtz AG, 2 Hamburg, Am Stadtrand 55/59 Schutzansprüche:
1. Befestigung von Elevatorbechern an einem endlosen biegsamen Fördergurt unter Verwendung von auf der LaufSeite des Gurtes vorgesehenen Leisten und durch die Leisten, den Gurt und den Becherrücken laufenden Befestigungsschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß in einer laufseitigen, genügend dicken Gummidecke (2) des Gurtes ein querverlaufendes Flacheisen (5) einvulkanisiert ist, dessen Dicke von der Lauffläche des Gurtes überragt ist und welches vor oder nach dem Vulkanisieren mit Durchborhungen für Befestigungsschrauben (6) der Becher versehen ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsschrauben mit versenktem Kopf vorgesehen und die Flacheisen mit versenkten Bohrungen versehen sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die laufseitige Fläche des Flacheisens (5) von der laufseitigen Gummidecke des Gurtes um mindestens einen Millimeter überragt wird.
Lübeck (0451) 75888, Curau (04505) 210 (Privat) Postscheck: Hamburg 138119 Bank: Commerzbank A. G., FiI. Lübeck, Kto.-Nr. 3? 0187
4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß der über die Dicke des Placheisens (5) vorragende Gummi der Gummidecke (2) die Kanten des Flacheisens (5) übergreift aber die Schraubbohrungen freiläßt.
Patentanwalt
DESCH44187U 1968-02-02 1968-02-02 Befestigungsvorrichtung von elevatorbechern an endlosen foerdergurten. Expired DE1985975U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH44187U DE1985975U (de) 1968-02-02 1968-02-02 Befestigungsvorrichtung von elevatorbechern an endlosen foerdergurten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH44187U DE1985975U (de) 1968-02-02 1968-02-02 Befestigungsvorrichtung von elevatorbechern an endlosen foerdergurten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985975U true DE1985975U (de) 1968-05-22

Family

ID=33376102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH44187U Expired DE1985975U (de) 1968-02-02 1968-02-02 Befestigungsvorrichtung von elevatorbechern an endlosen foerdergurten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1985975U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051692B1 (de) * 1980-11-11 1984-08-22 Carl Schenck Ag Zuggurt mit einvulkanisierten Stahlseilarmierungen
DE3319819A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Gurt-foerdereinrichtung mit am gurt befestigten foerderelementen
EP0229278A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-22 O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für die Grundplatte von Bechern an einem Gurt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051692B1 (de) * 1980-11-11 1984-08-22 Carl Schenck Ag Zuggurt mit einvulkanisierten Stahlseilarmierungen
DE3319819A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Gurt-foerdereinrichtung mit am gurt befestigten foerderelementen
EP0229278A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-22 O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für die Grundplatte von Bechern an einem Gurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621249C3 (de) Tragbares, hydraulisch betätigtes Unfall-Rettungsgerät mit Spreizschnabel
DE1556416A1 (de) Verschluss zur Verbindung eines Schultergurtes mit einem Beckengurt
DE1985975U (de) Befestigungsvorrichtung von elevatorbechern an endlosen foerdergurten.
DE965013C (de) Wischerblatt
DE1528033A1 (de) Schneidzahnglied
DE1925706U (de) Spritzschutzvorrichtung, besonderes fur die hinteren kotfluegel von kraftfahrzeugen.
DE1296569B (de) Becherwerksgurt
DE7046202U (de) Gleiskettenglied fuer fahrzeuge
AT313766B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schier oder Schuhe
DE1033130B (de) Verbindung von Staeben od. dgl. mit Gurten, Baendern oder Riemen zu Sieb- oder Foerderbaendern
DE8617103U1 (de) Pistenraupenkette
DE3631821C2 (de) Schutzdecke für Kotflügel
DE348693C (de) Befestigung fuer kuenstliche Zaehne
DE657400C (de) Belagbrettchen fuer die Trommel von Reissmaschinen
DE7627157U1 (de) Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes
DE8316939U1 (de) Kotflügel aus Kunststoff
DE7243608U (de) Ski
DE2619033C3 (de) Montageknopf, insbesondere für Freizeitbekleidung u.dgl
DE1011745B (de) Fahrzeugsitz aus elastischem Werkstoff, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE6938707U (de) Gleitschutz fuer schuhwerk
DE1954385A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer
DE1930493A1 (de) Profilschiene mit Endstueck
DE1971081U (de) Einrichtung zur verhuetung von explosionen infolge schleudernder raeder bei schienenfahrzeugen.
DE1009410B (de) Befestigungsvorrichtung aus Gummi od. dgl.
DE6923865U (de) Reinigungsvorrichtung