DE19859407A1 - Schlitzwandkorb mit Flächenbewehrung - Google Patents

Schlitzwandkorb mit Flächenbewehrung

Info

Publication number
DE19859407A1
DE19859407A1 DE1998159407 DE19859407A DE19859407A1 DE 19859407 A1 DE19859407 A1 DE 19859407A1 DE 1998159407 DE1998159407 DE 1998159407 DE 19859407 A DE19859407 A DE 19859407A DE 19859407 A1 DE19859407 A1 DE 19859407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm wall
sheets
diaphragm
sheet
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998159407
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859407C2 (de
Inventor
Markus Lachenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE29823360U priority Critical patent/DE29823360U1/de
Priority to DE1998159407 priority patent/DE19859407C2/de
Publication of DE19859407A1 publication Critical patent/DE19859407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859407C2 publication Critical patent/DE19859407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schlitzwandbewehrung, bei der die Biegezugbewehrung in einem flächenhaften Blech zusammengefaßt ist, welches sich im wesentlichen über die gesamte freizulegende Schlitzwandoberfläche erstreckt.

Description

Die Erfindung umfaßt die wirtschaftliche Ausführung einer Schlitzwandbewehrung mit Abdichtungswirkung für Ortbeton-Schlitzwände.
Um eine wasserdichte Baugrube herstellen zu können, ist das Schlitzwandverfahren eine der am häufigsten eingesetzten Techniken. Hinsichtlich der Wasserdichtigkeit dieser Schlitzwände sind bis zum heutigen Zeitpunkt die Arbeitsfugen der kritische Teil, da hier infolge von Bentonit und Bodeneinschlüssen am ehesten Undichtigkeiten auftreten können.
Zur Ausgestaltung dieser Arbeitsfugen zwischen den einzelnen Schlitzwandlamellen sind unterschiedliche Fugenausbildungen bekannt. Neben Abschalrohren werden Stahlschalungen verwendet, in denen Fugenbänder in den Beton eingebaut werden können. Des weiteren sind Stahlbetonfertigteile bekannt, in denen Fugenbleche und Fugenbänder einbetoniert sind. DE 34 36 903.6 beschreibt so ein Fertigteil. Diese Fertigteile sind jedoch teuer in der Herstellung, sehr schwer und nur mit besonderen Kränen zu versetzen.
Die DE 43 43 851 beschreibt eine Schlitzwand, bei der an der Erdseite Kunststoff- Folien am Bewehrungskorb befestigt werden, um den Wasserzutritt hinter der Schlitz­ wand zu verhindern. Die Befestigung dieser Kunststoff-Folien ist sehr aufwendig, und insbesondere bei Wind führen sie zur Erschwernis beim Einbau des Korbes in die mit Suspension gefüllten Schlitze.
Da die Folien mit Schloßkonstruktionen versehen sind, müssen diese beim Einbau des Bewehrungskorbes in den Schlitz durch sehr aufwendige Stahlschalungen geschützt werden. Ein weiteres Problem ist, daß diese Kunststoff-Folien keinen perfekten Verbund zum Beton besitzen.
Eine weitere Variante für dichte Schlitzwände ist das Einstellen von Spundwänden in Schlitze, die mit einer Einphasendichtwand-Suspension gefüllt sind. Auf diese Weise werden relativ dichte Schlitzwände erreicht. Ein Nachteil dieser Technik ist jedoch, daß das selbsterhärtende Einphasendichtwand-Material nur verhältnismäßig geringe Festigkeiten besitzt und üblicherweise nicht für dauerhafte Wände verwendet wird. Weitere Problematik ist, daß der Anschluß einer dichten Sohlplatte nur sehr schwer ausführbar ist. Dies kommt von dem unregelmäßigen Verlauf der Stahlwände im Grundriß. Bei diesen eingestellten Spundwänden muß die Spundwand nach dem Aushub vollständig freigelegt werden, und dies ist besonders in den Spundwandtälern sehr aufwendig. Des weiteren ist es schweißtechnisch sehr aufwendig, die Querkräfte von der Sohlplatte in die vertikalen Wände zu übertragen. Um die ordentliche Kraft­ übertragung über die Schweißnähte sicherzustellen, dürfen diese nur durch beson­ ders geschulte Schweißer hergestellt werden.
Bei den nach dem heutigen Stand der Technik ausgeführten Ortbeton-Schlitzwänden treten die folgenden Probleme auf:
Neben den bekannterweise in unterschiedlichsten Varianten auftretenden Undichtig­ keiten im Bereich der Betonierfugen, sind die kraftschlüssigen und dichten Anschlüsse von Sohlplatten an die hochgehenden Schlitzwände mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Um die Bewehrung der Sohlplatte kraftschlüssig an die Bewehrung der Schlitzwände anschließen zu können, sind aufwendige Abschalkörper vorzusehen. Nachteil dieser Schalkörper ist, daß sie beim Einbau des Bewehrungskorbes nicht immer an der richtigen Stelle liegen, an der später die Sohlplatte oder die Decken­ platten eines Bauwerks angeordnet werden müssen. Üblicherweise wird hierbei die Anschlußbewehrung des Schlitzwandkorbes in den Korb hineingebogen und ausge­ schäumt. Des weiteren sind Stahlplatten bekannt, die im Sohlbereich und Decken­ bereich an den Bewehrungskorb angeschweißt werden, an welchem später die Sohl- und Deckenbewehrung angeschweißt werden. Die Freilegung dieser Stahlplatten während der Aushubarbeiten ist sehr schwierig und zeitaufwendig. Des weiteren können solche stählernen Anschlußplatten in horizontaler Richtung nicht durchgehend ausgeführt werden, wodurch sich ein dichter horizontaler Anschluß erheblich er­ schwert.
Des weiteren werden in die Anschlußaussparungen für Sohlplatten und Decken umfangreiche Nachinjektionssysteme eingebaut, die sehr teuer sind. Auch der Erfolg dieser Injektionsabdichtungen ist nicht sichergestellt, da bei Bewegungen des Bau­ werks aus Temperatur oder Belastung erneut Risse aufmachen können, welche eine erneute Nachinjektion nötig machen.
Ein weiterer Nachteil dieser nach dem Stand der Technik bewehrten Schlitzwände ist die Feuerfestigkeit über längere Zeiträume. Durch eine Betondeckung von ca. 7 bis 10 cm kann bei Ausbrechen eines Feuers die Festigkeit der Längseisen sehr schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese hohen Anforderungen an die Feuerfestig­ keit sind gerade bei Tunnel- und U-Bahn-Bau von größerer Bedeutung.
Ein weiteres Problem bei Schlitzwänden kann die unregelmäßige Wandoberfläche sein. Besonders bei Kiesböden oder Böden mit sehr geringen Eigenstandsfestigkeiten kann es zu erheblichen Querschnittsvergrößerungen oder Betonvorwüchsen kommen. Diese Betonvorwüchse bedürfen einer aufwendigen Bearbeitung der freigelegten Betonoberfläche, um eine glatte, ebene Oberfläche zu erhalten. Dies geschieht mit Fräsen oder von Hand und führt zu meist nicht kalkulierten Mehrkosten.
Bei Ortbeton-Schlitzwänden wird aufgrund des Korrosionsschutzes eine Überdeckung der Bewehrung mit Beton von mindestens 7 bis 10 cm erforderlich. Dies führt gerade bei tieferen Schlitzwänden zu sehr dicken Schlitzwänden, da sich zur Abtragung der Biegemomente sonst nur ein kleiner Hebelarm der inneren Kräfte ansetzen läßt. Diese dicken Schlitzwände sind in der Ausführung sehr teuer.
Die erfindungsgemäße Schlitzwandbewehrung hat die Aufgabe, eine Schlitzwand mit hoher Wasserdichtigkeit, hoher Feuerfestigkeit und möglichst geringen Dickenabmes­ sungen zu ermöglichen. Weiter soll auf eine einfache Weise eine glatte Schlitzwand­ oberfläche an der Luftseite bzw. Aushubseite ermöglicht werden, sowie der einfache, wirtschaftliche, dichte und kraftschlüssige Anschluß von Sohl- bzw. Deckenplatten an die Schlitzwände ausführbar sein.
Die erfindungsgemäße Schlitzwandbewehrung löst die Aufgabe nach dem gattungs­ bildenden Anspruch 1.
Die Lösung wird anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schlitzwand. An der Aushubseite 5 ist ein durchgehendes Blech 1 angeordnet. An diesem Blech 1 befinden sich Verdübelungselemente 2, die kraftschlüssig über Verschweißungen 6, 19 mit dem Blech 1 verbunden sind. Um die Normen zu erfüllen, ist ein Bewehrungs­ korb 3 für die Mindestbewehrung bzw. Querkraftbewehrung vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine bereits teilweise freigelegte Schlitzwand. Die Figur zeigt den Anschluß einer Sohlplatte 10 sowie die Befestigung einer An­ schlußbewehrung 9 und den dichten Anschluß eines Abdichtungsbleches 8. Das Blech 1 ist dabei luftseitig vollständig vom Beton befreit.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf einfache Weise eine Querkraft in das Blech 1 der Schlitzwandbewehrung eingeleitet werden kann. Hierbei ist auf einem Blech 12 ein Stahlklotz 13 angeformt oder angeschweißt, welcher als Passung in eine Aussparung 14 im Blech 1 eingeführt ist. Auf diese Weise wird über einen Kontaktstoß eine Querkraft in das Blech 1 eingeleitet. Die Abdichtung des horizontalen Stoßes erfolgt über Schweißnähte 11 und Abdichtungsbleche 8. Der Anschluß der horizonta­ len Plattenbewehrung erfolgt über Eisen 9.
Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch mögliche Ausführungsvarianten für das Blech 1. Das Blech 1 kann aus Streifen bestehen, die an einer oder beiden Seiten eine Schloßkonstruktion 15 tragen.
Das durchlaufende Blech 1 kann jedoch auch dadurch entstehen, daß Überlappungs­ bereiche 16 über Schweißnähte 17 abgedichtet werden, oder daß auf Lücke gesetzte Bleche 1 über angeschweißte Laschenbleche 18 dicht verbunden werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Verdübelungselemente 2 aus im wesentlichen senkrecht zum Blech 1 angeschweißten Blechen 2' bestehen, die an ihrem Ende mit Verdickungen oder Flanschblechen 19 versehen sind.
Die erfindungsgemäße Schlitzwandbewehrung löst die Aufgabe in der Weise, daß die erforderliche Biegezugbewehrung als konzentrierte flächenhafte Bewehrung in Form eines im wesentlichen durchgehenden Bleches 1 an der später ausgehobenen Seite der Schlitzwand konzentriert wird. Die Konzentration der Bewehrung erfolgt dabei in Form eines durchgehenden Stahlblechs mit bevorzugten Blechstärken zwischen 8 und 25 mm. Dieses an der Aushubseite angeordnete Blech 1 kann aus mehreren ein­ zelnen und glatten Stahltafeln bestehen, welche in kleineren Gruppen schon vor dem Einbau miteinander dicht verschweißt werden, oder welche nach dem Einbau und im Zuge der Aushubarbeiten miteinander dicht verschweißt werden. Das Verschweißen dieser einzelnen Bleche 1 kann entweder in überlappten Bereichen 16 durch Schweiß­ nähte 17 oder durch stumpfe Blechverbindung über vorgesetzte und beidseitig dicht verschweißte Blechlaschen 18 erfolgen. Eine weitere bevorzugte Verbindung ein­ zelner Bleche 1 kann auch über bereits werkmäßig an diesen Blechtafeln befestigte oder angewalzte Schlösser 15 erfolgen. Diese Schloßverbindungen sind in der Regel ausreichend wasserdicht, können jedoch zusätzlich während der Aushubarbeiten verschweißt werden. Damit die Bleche 1, welche die volle Biegezugbewehrung abdec­ ken, im Verbund wirken können, sind an diesen Blechen 1 Verdübelungselemente 2 kraftschlüssig angeschweißt oder angeformt. Diese Verdübelungselemente 2 dienen dazu, daß das Blech 1 sich nicht infolge Wasserdruck vom Beton 4 abheben kann.
Die Verdübelungselemente 2 entsprechen im wesentlichen den Richtlinien für Ver­ bundträger (Betonkalender 1996, Band IV). Die Verdübelungselemente 2 können dabei Kopfbolzendübel, Bolzendübel ohne Kopf, Ripp-Bolzendübel mit und ohne Kopf, Schlaufenanker, Blockdübel, Stahlschlaufen, Anker, Hakenanker und Kombinationen aus all den genannten Formen sein. Besonders was diese Kopfbolzendübel betrifft, so ist diese Kopfausbildung in den Normen festgelegt und gehört somit zum Stand der Technik.
Aus montagetechnischen Gründen und aus Anforderungen der Stahlbetonnorm hinsichtlich der Mindestbewehrung eines Stahlbetonquerschnittes wird zusätzlich zum Blech 1 und den Verdübelungselementen 2 ein Bewehrungskorb 3 benötigt. Dieser hat jedoch statisch eine untergeordnete Bedeutung und dient im wesentlichen als zusätzli­ che Feuersicherheit und gegebenenfalls auch dazu, die Dübeltragwirkung der Ver­ dübelungselemente 2 zu erhöhen.
Um eine übliche Bewehrung von 20 Stück Durchmesser 28 Baustählen durch eine durchgehende konzentrierte Bewehrungsplatte zu ersetzen, müßte man die Dicke des Bleches 1 mit 12 mm wählen.
Das Blech 1 sollte bevorzugterweise möglichst glatt sein, damit man ohne größere Schwierigkeiten einen wasserdichten Anschluß von Sohlplatten bzw. Zwischendec­ kenplatten ausführen kann.
In Fig. 2 ist so ein wasserdichter und kraftschlüssiger Anschluß einer Sohlplatte dargestellt. In Fig. 2 reicht das Blech 1 nur mit einer gewissen Einbindetiefe in den Einbindungsbereich der Schlitzwand. Unterhalb der Sohlplatte 10 wird der Beweh­ rungskorb 3 nach üblichen Bemessungskriterien eines Bewehrungskorbes ausgestal­ tet mit Längseisen und Bügeln. Die Abdichtung im Bereich der Sohlplatte 10 erfolgt durch Anschweißen von Abdichtungsblechen 8, welche durch im wesentlichen hori­ zontal angeordnete Schweißnähte über die Querabwicklung der Wand dicht mit dem Blech 1 verschweißt sind. Die Bewehrungseisen der horizontal liegenden Sohlplatten­ bewehrung 9 werden über Schweißnähte mit dem Blech 1 verbunden. Die Abdich­ tungsbleche 8 können beispielsweise durch ziehharmonikaförmige Ausbildung be­ sonders dehnfähig ausgebildet werden. Gegebenenfalls können auch Abdichtungs­ profile aus Kunststoff oder Gummi verwendet werden, die einseitig oder beidseitig mit anvulkanisierten Stahlblechen versehen sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Besonderheit der Schlitzwandbewehrung ist, daß das Blech 1 vollständig von Beton befreit ist. Dies ist einmal nötig, um die vertikalen Fugen bzw. Stöße der Blechelemente 1 wasserdicht verbinden zu können und zum zweiten, um am Blech 1 die Anschlußbewehrung befestigen zu können und gegebenenfalls Dichtungselemente zu Sohlplatten und Deckenplatten. Der Korrosionsschutz dieser Bleche 1 erfolgt über Beschichtung oder mehrmaliges Streichen oder Verzinken oder die Festlegung einer Abrostrate.
Da das Blech 1 nach dem Einbringen in den Schlitz und nach dem Betoniervorgang an der Luftseite vollständig vom Beton befreit wird, ist es auch nicht nötig, vor dem Blech 1 eine Betonüberdeckung von 7 bis 10 cm vorzunehmen. Auf diese Weise ist es möglich, die im Blech 1 konzentrierte, volle Biegezugbewehrung soweit wie möglich an die Luftseite zu rücken. So vergrößert sich der Hebelarm der inneren Kräfte, und man kann mit gleichem Stahlquerschnitt größere Biegemomente aufnehmen.
Wird eine hohe Feuerfestigkeit der Oberfläche gewünscht, so ist dies durch Aus­ führung des Bleches 1 in besonderen Materialeigenschaften sowie durch Beweh­ rungszulagen in der Schlitzwand möglich.
Bei Schlitzwänden aus Ortbeton nach dem bereits bekannten Verfahren ist der dichte Anschluß von Sohlplatten und Deckenplatten an die Schlitzwände immer mit großen technischen Aufwendungen verbunden. So sind beispielsweise aufwendige Aus­ sparungskörper bereits während des Betonierens der Schlitzwand an der richtigen Stelle zu plazieren, um später über diese Aussparungen die Querkräfte in die Schlitz­ wand einzubringen. Bei der erfindungsgemäßen Schlitzwandbewehrung ist die Über­ tragung von Querkräften in die Schlitzwand wesentlich einfacher ausführbar.
In Fig. 3 ist so ein Querkraftanschluß dargestellt. Im Blech 1 sind schon vor Einbau des Bewehrungskorbes Aussparungen 14 vorbereitet, die mit einem leicht zu entfer­ nenden Körper vor einem Eintritt von Beton gesichert werden. Nach dem Freilegen der Schlitzwand und dem Freilegen des Bleches 1 wird dieser Körper entfernt und kraft­ schlüssig ein Stahlklotz 13 in die Aussparung eingeführt.
An diesem Stahlklotz 13 wird über die Bewehrung 9 und gegebenenfalls über Stahl­ platten 12, an denen der Stahlklotz 13 angeformt ist, die entsprechende Querkraft von Sohlplatten oder Deckenplatten direkt auf Kontakt in die Ebene des Bleches 1 einge­ bracht. Die Fixierung und Abdichtung erfolgt über Schweißnähte 11 und die Abdich­ tung erfolgt über flächenhafte Abdichtungselemente 8.
In Fig. 5 ist eine besondere Ausführungsform für die Verdübelungselemente 2 dargestellt. Bei den Verdübelungselementen handelt es sich nicht um einzelne Stäbe, sondern um bandförmige Elemente 2', welche im wesentlichen senkrecht zum Blech 1 über Schweißnähte 6 befestigt sind. Am Ende dieser Bleche 2, welche sich in den eingefüllten Ortbeton hinein erstrecken, befinden sich zur Endverankerung Blech­ verdickungen 19 oder Flanschbleche 19. Diese Bleche haben eine ähnliche Wirkung wie die Köpfe bei den Kopfbolzendübeln der Einzelstabverdübelung.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Schlitzwandbewehrung gegenüber den bisher bekannten Ortbeton-Schlitzwänden lassen sich in folgenden Punkten zusammenfas­ sen:
  • - An der Aushubseite der Schlitzwand entsteht nach Entfernung des Schlitzwandbe­ tons von nur wenigen Zentimetern Höhe eine im wesentlichen glatte Wandober­ fläche. Größere bodenbedingte Ausbauchungen der Schlitzwand sind mit gerin­ gem Kraftaufwand leicht zu entfernen.
  • - Durch die Tatsache, daß sich das Blech 1 über die gesamte freigelegte Innen­ fläche der Schlitzwand erstreckt, ist es möglich, die Oberfläche mittels Überlap­ pungsblechen 18, Schweißnähten 17 und gegebenenfalls dichtgeschweißten Schlössern 15 im höchsten Maße wasserdicht auszuführen.
  • - Durch die Konzentration der Biegezugbewehrung in Form eines flächenhaften Bleches 1, welches im wesentlichen die äußere Begrenzung der luftseitigen Schlitzwand darstellt, ist es möglich, bei gleicher Schlitzbreite den inneren Hebel­ arm der Kräfte zwischen Bewehrung und Betondruckzone deutlich gegenüber den üblichen Schlitzwandbewehrungskörben zu vergrößern. Dies führt bei gleich dicken Schlitzwandwänden zu einer deutlichen Erhöhung der aufnehmbaren Biegezugkräfte der Schlitzwand.
  • - Das sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckende Blech 1 führt zu deutlichen Erleichterungen bei der dichten Befestigung von Anschlußblechen 8 für horizontal liegende Sohlplatten oder Deckenplatten. Gegenüber eingestellten Spundwänden ergeben sich einfache Schweißkonstruktionen und Schweißarbeiten.
  • - Die Arbeiten zum Erreichen einer glatten Schlitzwandoberfläche erleichtern sich durch die glatte Oberfläche des Bleches 1 wesentlich.
  • - Die Befestigung von Wandverkleidungselementen, insbesondere wie sie beim U-Bahn-Bau und Tunnelbau vorkommen, erleichtert sich wesentlich, da keine gebohrten Dübel gesetzt werden müssen.

Claims (12)

1. Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der freizulegenden Seite einer Schlitzwand die Biegezugbewehrung flächenhaft in einem im wesentlichen ebenen Blech (1) zusammengefaßt wird, welches sich mindestens über einen Teil der freizulegenden Oberfläche der Schlitzwand erstreckt,
und daß dieses Blech (1) kraftschlüssig mit Verdübelungselementen (2) verbun­ den ist, welche im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bleches (1) stehen und in den Beton der Schlitzwand hineinragen,
und daß das statische Widerstandsmoment der Bleche (1) selbst in Belastungs­ richtung nur einen untergeordneten Beitrag zum Tragverhalten leistet, im Gegen­ satz zu in Schlitzwänden eingestellte Spundwände mit Berg und Tal,
und daß mehrere in horizontaler Richtung aneinander gereihte Bleche (1) mit geeigneten Mittel vor oder nach dem Einbau in den Schlitz wasserdicht mitein­ ander verbunden werden,
und daß das Blech (1) aus Montagegründen und/oder zur Rissebegrenzung und/oder zur Erhöhung des Tragverhaltens der Verbindungselemente (2) mit einem Bewehrungskorb (3) aus Längseisen und Bügeln verbunden ist, dessen Stahlquerschnitte die Anforderungen an eine Mindestbewehrung oder Rissebe­ wehrung im Stahlbeton erfüllen.
2. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bleche (1) mindestens über die gesamte freigelegte Oberfläche der Schlitzwand erstrecken, und daß die Bleche (1) sich gegebenenfalls in den Einspannungsbereich bzw. Fußbereich der Schlitzwände erstrecken.
3. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1) aus gewalzten Blechen bestehen.
4. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1) wenigstens teilweise aus Flachstahlprofilen bestehen mit ein- oder zweiseitigen Schloßverbindungen.
5. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdübelungselemente (2) Bolzendübel und/oder Ripp-Bolzendübel und/oder Kopfbolzendübel und/oder Schlaufenanker und/oder Blockdübel und/oder Schlaufen und/oder Anker und/oder Hakenanker sind bzw. Kombinatio­ nen aus diesen Ausführungsvarianten.
6. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdübelungselemente (2) im wesentlichen aus vertikal verlaufenden Blechen (2') bestehen, die durchlaufend oder unterbrochen sind und die am erdseitigen Ende flächenhafte Aufweitungen (19) besitzen.
7. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichte Verbindung der Bleche (1) über Schloßverbindungen (15) und/oder Laschen (18) und/oder Überlappungsschweißungen (17) erfolgt.
8. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßverbindungen mit Dichtungsmitteln versehen sind und/oder ver­ schweißt sind.
9. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdichte Anschluß von horizontalen Deckenplatten oder Sohlplatten (10) an die Schlitzwand (4) dadurch erfolgt, daß Abdichtungsbleche (8) mit den Blechen (1) in horizontaler Richtung durchgehend verschweißt werden oder Gummi oder Kunststoff-Abdichtungsbänder oder Folien über geeignete Befesti­ gungsmittel direkt mit den Blechen (1) dicht verbunden werden.
10. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blechen (1) Aussparungen (14) vorgesehen werden, in welche Stahl­ klötze (13) nach den Aushubarbeiten eingeführt werden, welche die Übertragung von Querkräften aus Sohlplatten oder Deckenplatten im wesentlichen über Druck­ kontaktflächen sicherstellen.
11. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1) aus feuerfestem Stahl bestehen bzw. die Feuerfestigkeit durch Bewehrungszulagen im Schlitzwandinneren erreicht wird.
12. Schlitzwandbewehrung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1) zum Schutz gegen Korrosion beschichtet sind, und diese Beschichtung z. B. Farben, Kunststoffe, Metallbedampfungen oder Zink sind.
DE1998159407 1998-12-22 1998-12-22 Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände Expired - Fee Related DE19859407C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823360U DE29823360U1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Wasserdichte Flächenbewehrung in Schlitzwänden, Dichtwänden und Abdichtungswänden aus Mörtelsäulen nach dem "Mixed-in-Place"-Verfahren
DE1998159407 DE19859407C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159407 DE19859407C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859407A1 true DE19859407A1 (de) 2000-07-06
DE19859407C2 DE19859407C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7892224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159407 Expired - Fee Related DE19859407C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859407C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256661A2 (de) * 2001-02-20 2002-11-13 Beluso Consult & Marketing GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen, insbesondere von Deponien
DE102014111657A1 (de) * 2014-08-14 2015-05-07 HTW Hamburger Tiefwasserbau UG (haftungsbeschränkt) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, Spundwandbohle sowie Verfahren zum Herstellen eines Flanschprofils und einer Spundwandbohle
DE102016118896A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bilfinger Marine & Offshore Systems Gmbh Spundwand mit wenigstens einer Tragbohle und Verfahren zum Herstellen einer Spundwand
DE202018106569U1 (de) * 2018-11-20 2020-02-21 Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh Ausfachungssystem
CN114293475A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 中交路桥华南工程有限公司 变截面大断面墩塔钢筋笼节段的分环套装施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013994B4 (de) * 2005-03-26 2007-01-25 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in unbewehrte Schlitzwände im Erdreich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133081A1 (de) * 1970-07-02 1972-02-10 Takenaka Komuten Co Verfahren zur Herstellung von Betonstrukturen,wie Grabenwaenden aus Fluessigbeton od.ae.
DE1634400B2 (de) * 1961-03-30 1975-06-19 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schlitzwand für Baugrubenumschlie-Bungen, Haussicherungswände oder bleibende Wände
DE4322368A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Arbed Dichtungsprofil für Spundbohlenschlösser
US5426903A (en) * 1990-07-26 1995-06-27 Ramm; Wieland Weld-on dowl for a steel/concrete composite construction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436903A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Horst Dipl.-Ing. Kopetzky (FH), 8025 Unterhaching Schaltungsanordnung zur begrenzung des ueber eine speiseschaltung einer leitungsindividuellen teilnehmeranschlussschaltung gelieferten speisestroms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634400B2 (de) * 1961-03-30 1975-06-19 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schlitzwand für Baugrubenumschlie-Bungen, Haussicherungswände oder bleibende Wände
DE2133081A1 (de) * 1970-07-02 1972-02-10 Takenaka Komuten Co Verfahren zur Herstellung von Betonstrukturen,wie Grabenwaenden aus Fluessigbeton od.ae.
US5426903A (en) * 1990-07-26 1995-06-27 Ramm; Wieland Weld-on dowl for a steel/concrete composite construction
DE4322368A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Arbed Dichtungsprofil für Spundbohlenschlösser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRACKEMANN,Fritz: Die Entwicklung der Stahlspundwand zu neuen Profilen und Wandformen. In: Baumaschine und Bautechnik, 14.Jg., H.9, Sep. 1967, S.337,338 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256661A2 (de) * 2001-02-20 2002-11-13 Beluso Consult & Marketing GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen, insbesondere von Deponien
EP1256661A3 (de) * 2001-02-20 2003-01-02 Beluso Consult & Marketing GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen, insbesondere von Deponien
DE102014111657A1 (de) * 2014-08-14 2015-05-07 HTW Hamburger Tiefwasserbau UG (haftungsbeschränkt) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, Spundwandbohle sowie Verfahren zum Herstellen eines Flanschprofils und einer Spundwandbohle
DE102016118896A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bilfinger Marine & Offshore Systems Gmbh Spundwand mit wenigstens einer Tragbohle und Verfahren zum Herstellen einer Spundwand
DE202018106569U1 (de) * 2018-11-20 2020-02-21 Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh Ausfachungssystem
CN114293475A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 中交路桥华南工程有限公司 变截面大断面墩塔钢筋笼节段的分环套装施工方法
CN114293475B (zh) * 2021-12-31 2023-03-24 中交路桥华南工程有限公司 变截面大断面墩塔钢筋笼节段的分环套装施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859407C2 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055254A1 (de) Schlitzwand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19859407C2 (de) Schlitzwandbewehrung für Ortbeton-Schlitzwände
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
EP2320001B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
DE19616188C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Wand in einem Boden
DE20013774U1 (de) Baumodul zum Herstellen von Brücken, Gebäuden und Türmen, z.B. für Windkraftanlagen
DE29823360U1 (de) Wasserdichte Flächenbewehrung in Schlitzwänden, Dichtwänden und Abdichtungswänden aus Mörtelsäulen nach dem "Mixed-in-Place"-Verfahren
DE3727752C2 (de)
DE2923370A1 (de) Gewoelbekonstruktion aus stahlbeton und verfahren zur errichtung derselben
DE19522150C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Baugrube mit einer Grundwasserabsperrung
DE29821624U1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE3504161A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und bewehrungsplatte zur durchfuehrung des verfahrens
WO2013131530A1 (de) Spannschloss zum verbinden von bauelementen
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
EP1108855A1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE2431606A1 (de) Transportable raumzelle, insbesondere fertiggarage aus stahlbeton und verfahren zu ihrer herstellung
DE3741263C2 (de) Außenliegende Abdichtung für eine Bauwerksfuge
DE2614438A1 (de) Bauelement aus beton zum bau von molen, kaimauern oder dergleichen und verfahren zu deren herstellung
DE20309107U1 (de) Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände bei Beton-Doppelwandelementen
DE2734525A1 (de) Randbefestigung von kunststoffdichtungsbahnen an einem bauwerk
DE10360267B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand
AT395045B (de) Verfahren zum herstellen von stuetzausbauten im grosstunnel- bzw. stollenbau und nach diesem verfahren hergestellte stuetzausbauten
DE19748050A1 (de) Fundament für die Halterung großflächiger Werbeträger
EP0383791A1 (de) Verbauträger
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee