DE19857797C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall

Info

Publication number
DE19857797C2
DE19857797C2 DE1998157797 DE19857797A DE19857797C2 DE 19857797 C2 DE19857797 C2 DE 19857797C2 DE 1998157797 DE1998157797 DE 1998157797 DE 19857797 A DE19857797 A DE 19857797A DE 19857797 C2 DE19857797 C2 DE 19857797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
drawn
molds
stamped
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998157797
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857797A1 (de
Inventor
Josef Kemmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SODECIA AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, DE
Original Assignee
Josef Kemmerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kemmerich filed Critical Josef Kemmerich
Priority to DE1998157797 priority Critical patent/DE19857797C2/de
Publication of DE19857797A1 publication Critical patent/DE19857797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857797C2 publication Critical patent/DE19857797C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall mit einem Pressentisch mit Formwerkzeugen, einer ersten Transportvorrichtung zum Transport des Metallbandes entlang eines von einem ersten Satz von Formwerkzeugen gebildeten Transportpfades, einer Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung des in mehreren Formwerkzeugen bearbeiteten Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteiles, einer zweiten Transportvorrichtung zum Transport der vereinzelten Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen zu einem zweiten Satz von Formwerkzeugen, sowie einer Abgabevorrichtung zur Abgabe des fertigen Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteiles, zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf eine kontinuierliche Fertigung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen in einer Vielzahl von Folgeschritten ermöglicht, wird vorgeschlagen, daß beide Sätze von Formwerkzeugen (3, 4) parallel nebeneinander angeordnet sind, Bearbeitungsstation am in Transportrichtung (9) und eine dritte Transportvorrichtung zum Übergeben des Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteiles (8) vom durch den ersten Satz von Formwerkzeugen (3) gebildeten Transportpfad zum zweiten Transportpfad vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall mit einem Pressentisch zur Aufnahme von in Reihe angeordneten Formwerkzeugen, einem zum Pressentisch orthogonal verstellbaren Pressenoberteil mit Formwerkzeugen, einer ersten Transportvorrichtung zum Transport des Metallbandes entlang eines von einem ersten Satz von Formwerkzeugen gebildeten Transportpfades, einer Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung des in mehreren Formwerkzeugen bearbeiteten Stanz-Biegeteiles, einer zweiten Transportvorrichtung zum Transport der vereinzelten Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen zu einem zweiten Satz von Formwerkzeugen, sowie einer Abgabevorrichtung zur Abgabe des fertigen Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteiles.
Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Es handelt sich dabei um Vorrichtungen, bei denen aus einem Bandmetallstreifen in einer Vielzahl von Folgeschritten ein Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteil erzeugt wird. Dazu ist es üblich, einen Pressentisch mit einer entsprechenden Anzahl von Formwerkzeugen vorzusehen, die sämtlich in Reihe zueinander angeordnet sind, so daß die Anzahl der Folgeschritte entlang eines gradlinigen Transportpfades liegt. Dies bedeutet, daß die zur Herstellung erforderliche Presse mit dem Pressentisch und Pressenoberteil eine entsprechende Länge aufweisen muß, um die Vielzahl von Folgeschritten bewerkstelligen zu können. Zwangsläufig ist eine sehr lange Ausbildung der Gesamtvorrichtung erforderlich, was nicht nur zu einem großen Platzbedarf der Vorrichtung führt, sondern auch ein sehr aufwendiges und langbauendes Presswerkzeug erforderlich macht.
Sofern ein entsprechend langes Werkzeug oder der Raum dafür nicht zur Verfügung steht, ist es auch üblich, den Herstellungsvorgang auf mehrere kleine Werkzeuge zu verteilen. Dabei entsteht aber das Problem, daß die halbfertigen Formlinge die aus dem ersten Werkzeug abgegeben werden, in das zweite Werkzeug erneut eingefädelt werden müssen, also eine lagerichtige Positionierung und Ausrichtung erfolgen muß.
Zudem ist aus der DE 196 11 612 A1 eine Pressenlinie, Mehrstufenpresse oder dergleichen Pressanlage bekannt, bei der zwischen einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug wenigstens ein Mittelwerkzeug angeordnet ist, wobei der dem Oberwerkzeug zugewandte Bereich des Mittelwerkzeuges als weiteres Unterwerkzeug und der dem Unterwerkzeug zugewandte Bereich des Mittelwerkzeuges als weiteres Oberwerkzeug ausgebildet ist, und wobei das Mittelwerkzeug an am Pressenstößel angeordneten und in Hubrichtung verlaufenden Führungen angebracht ist.
Hierbei handelt es sich um einzelne Werkstücke, die jeweils mittels eines seperaten Greifers oder Transportsystems zu den einzelnen Arbeitsstationen hingeführt werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf eine kontinuierliche Fertigung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen in einer Vielzahl von Folgeschritten ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der erste Satz von Formwerkzeugen parallel zu dem zweiten Satz von Formwerkzeugen angeordnet ist, so daß beide Sätze von Formwerkzeugen nebeneinander angeordnet sind,
daß die Vereinzelungsvorrichtung als letzte Bearbeitungsstation am in Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung hinten liegenden Ende des Transportpfades vorgesehen ist,
daß eine dritte Transportvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer das vereinzelte Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteil von dem durch den ersten Satz von Formwerkzeugen gebildeten Transportpfad zum zweiten Transportpfad übergebbar ist, und daß mittels der zweiten Transportvorrichtung die Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteile entgegen der Transportrichtung des ersten Transportpfades entlang dem zweiten Satz von Formwerkzeugen transportierbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird es möglich, eine relativ kurzbauende Vorrichtung einzusetzen, da die Vorrichtungen zwei parallel zueinander ausgerichtete Pfade mit Formwerkzeugen aufweist, durch die zunächst das Bandmaterial in einer Vorschubrichtung transportiert wird (intermittierend), dann der entsprechende Formling von dem Bandmaterial vereinzelt und quer verschoben wird, so daß er in den zweiten Transportpfad integriert werden kann, der parallel zu dem ersten Transportpfad ausgerichtet ist. Beispielsweise können bei einer Anordnung von 14 Folgeschritten 7 entlang des ersten Transportpfades und 7 weitere entlang des zweiten Transportpfades angeordnet werden. Hierdurch ist es möglich, die Gesamtvorrichtung relativ kurzbauend auszuführen, wobei für die Parallel und Nebeneinander Anordnung von zwei Werkzeugsätzen entsprechend der Transportpfade genügend Raum zur Verfügung steht. Durch die dritte Transportvorrichtung wird der Formling, der den ersten Transportpfad durchlaufen hat und vereinzelt wird, lagerichtig erfaßt und zum zweiten Transportpfad überführt, dort von der zweiten Transportvorrichtung lagerichtig übernommen und intermittierend zu den Arbeitsstationen transportiert, die entlang des zweiten Transportpfades ausgerichtet sind. Am Ende des zweiten Transportpfades, wenn das Werkstück fertiggestellt ist, wird das Werkstück abgeworfen oder abgegeben, beispielsweise in einen Lagerbehälter.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die erste Transportvorrichtung ein vor dem ersten Formwerkzeug des ersten Satzes von Formwerkzeugen und vor dem Pressentisch angeordneter Walzeneinzug ist.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die dritte Transportvorrichtung ein alternierend quer zur Transportrichtung von erster und zweiter Transportvorrichtung verfahrbarer Einzelgreifertransport ist.
Zudem ist bevorzugt, daß die zweite Transportvorrichtung ein servogetriebenes Greifersystem ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht schematisiert.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall 1 gezeigt. Sie weist einen Pressentisch 2 zur Aufnahme von in Reihe angeordneten Formwerkzeugen auf, die bei 3 und 4 symbolisch angegeben sind. Oberhalb des Pressentisches 2, also gedanklich vor der Zeichnungsebene ist ein orthogonal zum Pressentisch 2 verstellbares Pressenoberteil mit entsprechenden Formwerkzeugteilen vorgesehen. Ferner ist eine erste Transportvorrichtung 5 zum Transport des Metallbandes 1 entlang eines von dem ersten Satz von Formwerkzeugen 4 gebildeten Transportpfades vorgesehen. Desweiteren ist eine Vereinzelungsvorrichtung 6 zur Vereinzelung des in mehreren Formwerkzeugen 3 bearbeiteten Stanz-Biegeteiles angeordnet. Mittels einer weiteren Transportvorrichtung werden die vereinzelten Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteile zu dem zweiten Satz von Formwerkzeugen 4 transportiert und schließlich wird das fertige Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteil bei 7 abgeworfen oder abgegeben. Erfindungsgemäß ist der erste Satz von Formwerkzeugen 3 parallel zu dem zweiten Satz von Formwerkzeugen 4 angeordnet, so daß beide Sätze von Formwerkzeugen 3, 4 nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Die Vereinzelungsvorrichtung 6 ist als letzte Bearbeitungsstation am in Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung 5 hinten liegenden Ende des Transportpfades vorgesehen. Sie kann beispielsweise aus einer Trennvorrichtung bestehen, mittels derer der Formling von dem Bandmaterial 1 abgetrennt wird. Desweiteren ist eine dritte Transportvorrichtung vorgesehen, mittels derer das vereinzelte Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteil 8 von dem durch den ersten Satz von Formwerkzeugen 3 gebildeten Transportpfad zum zweiten Transportpfad, der durch den zweiten Satz von Formwerkzeugen 4 gebildet ist, übergeben wird. Mittels der zweiten Transportvorrichtung werden die Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteile dann vereinzelt entgegen der Transportrichtung des ersten Transportpfades entlang dem zweiten Satz von Formwerkzeugen 4 transportiert.
Die erste Transportvorrichtung 5 ist ein vor dem ersten Formwerkzeug 3 des ersten Satzes von Formwerkzeugen 3 und vor dem Pressentisch 2 angeordneter Walzeneinzug, mittels dessen das Metallband 1 in Richtung des Pfeiles 9 transportiert wird.
Die dritte Transportvorrichtung ist ein alternierend quer zur Transportrichtung 9 und quer zur Transportrichtung 10 verfahrbarer Einzelgreifertransport, mittels dessen das vereinzelte Formstück 8 aus dem ersten Transportpfad zum zweiten Transportpfad übergeben und dort von entsprechenden Elementen übernommen wird. Die zweite Transportvorrichtung ist ein servogetriebenes Greifersystem, mittels dessen der Formling in Richtung des Pfeiles 10 intermittierend zu den einzelnen Bearbeitungsbereichen transportiert wird.
Durch diese Ausbildung wird eine sehr kurzbauende Vorrichtung realisiert, die nicht nur geringen Platzbedarf hat, sondern darüber hinaus auch kompakt und damit kostensparend ausgebildet sein kann.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall mit einem Pressentisch zur Aufnahme von in Reihe angeordneten Formwerkzeugen, einem zum Pressentisch orthogonal verstellbaren Pressenoberteil mit Formwerkzeugen, einer ersten Transportvorrichtung zum Transport des Metallbandes entlang eines von einem ersten Satz von Formwerkzeugen gebildeten Transportpfades, einer Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung des in mehreren Formwerkzeugen bearbeiteten Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteiles, einer zweiten Transportvorrichtung zum Transport der vereinzelten Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen zu einem zweiten Satz von Formwerkzeugen, sowie einer Abgabevorrichtung zur Abgabe des fertigen Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz von Formwerkzeugen (3) parallel zu dem zweiten Satz von Formwerkzeugen (4) angeordnet ist, so daß beide Sätze von Formwerkzeugen (3, 4) nebeneinander angeordnet sind,
daß die Vereinzelungsvorrichtung (6) als letzte Bearbeitungsstation am in Transportrichtung (9) der ersten Transportvorrichtung (5) hinten liegenden Ende des Transportpfades vorgesehen ist,
daß eine dritte Transportvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer das vereinzelte Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteil (8) von dem durch den ersten Satz von Formwerkzeugen (3) gebildeten Transportpfad zum zweiten Transportpfad übergebbar ist,
und daß mittels der zweiten Transportvorrichtung die Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteile entgegen der Transportrichtung (9) des ersten Transportpfades entlang dem zweiten Satz von Formwerkzeugen (4) transportierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Transportvorrichtung (5) ein vor dem ersten Formwerkzeug des ersten Satzes von Formwerkzeugen (3) und vor dem Pressentisch (2) angeordneter Walzeneinzug ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Transportvorrichtung ein alternierend quer zur Transportrichtung (9, 10) von erster und zweiter Transportvorrichtung verfahrbarer Einzelgreifertransport ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transportvorrichtung ein servogetriebenes Greifersystem ist.
DE1998157797 1998-12-15 1998-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall Expired - Lifetime DE19857797C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157797 DE19857797C2 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157797 DE19857797C2 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857797A1 DE19857797A1 (de) 2000-06-29
DE19857797C2 true DE19857797C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7891132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157797 Expired - Lifetime DE19857797C2 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857797C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122604A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Griwe Innovative Umformtechnik Transfervorrichtung für Transferpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611612A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Schuler Pressen Gmbh & Co Pressenlinie, Mehrstufenpresse oder dergleichen Pressenanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611612A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Schuler Pressen Gmbh & Co Pressenlinie, Mehrstufenpresse oder dergleichen Pressenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857797A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE102007059303A1 (de) Verarbeitungsanlage
DE3908867C2 (de)
DE19857797C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stanz-, Zieh- und/oder Biegeteilen aus Bandmetall
AT410521B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bundlagern
DE19859535A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blattgut
DE1552089B1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen wechselweise in zwei Reihen
DE2815727C2 (de)
DE3924156C2 (de) Vorrichtung zum Ver- bzw. Bearbeiten von elektrischen Bauelementen
DE202019000901U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
DE507780C (de) Verfahren zum Ausstanzen von verschiedenen Gegenstaenden aus einer Blechtafel
DE651793C (de) Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE4103338C2 (de)
DE4035484C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE3151208C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen ferromagnetischer Blechplatinen aus Blechbearbeitungsmaschinen
DE1552089C (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen wechselweise in zwei Reihen
DE2653527C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von mittels Drahtwendeln zusammengehaltenen Blöcken
AT408966B (de) Vorrichtung zum be- und entladen einer bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere für lagerschalen
EP1103358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fertigstapeln flächiger Gebilde aus einem Grundstapel
DE1924123B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von suesswarenteilen
DE2239703A1 (de) Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung
DE2631595C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lampenkörper und Abdeckhaube einer Langfeldleuchte
DE2746048B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platinen in den Werkzeugraum einer Presse und zum Abführen ausgestanzter Werkstücke sowie der Stanzgitter aus dem Werkzeugraum
DD269332A1 (de) Fertigungssystem zur herstellung von biegeteilen mit erweiterungsformelementen aus scherenzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SODECIA AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEMMERICH, JOSEF, 57439 ATTENDORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOECHLING UND KOLLEGEN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KOECHLING, DOERING PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KOECHLING, DOERING PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KOECHLING, DOERING PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right