DE2239703A1 - Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung - Google Patents

Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung

Info

Publication number
DE2239703A1
DE2239703A1 DE19722239703 DE2239703A DE2239703A1 DE 2239703 A1 DE2239703 A1 DE 2239703A1 DE 19722239703 DE19722239703 DE 19722239703 DE 2239703 A DE2239703 A DE 2239703A DE 2239703 A1 DE2239703 A1 DE 2239703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
workpiece
transport device
plane
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722239703
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLAGETER BAYERISCHE MASCHF
Original Assignee
SCHLAGETER BAYERISCHE MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLAGETER BAYERISCHE MASCHF filed Critical SCHLAGETER BAYERISCHE MASCHF
Priority to DE19722239703 priority Critical patent/DE2239703A1/de
Publication of DE2239703A1 publication Critical patent/DE2239703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Selbsttätig arbeitende Eührunqs- und Vorschubeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig arbeitende Führungs- und Vorschubeinrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken aus Stein oder ähnlich zu bearbeitendem Material im Durchlaufbetrieb, mit einer aus Bändern, Rollen oder dergl bestehenden Transporteinrichtung.
  • Es ist bekannt, quaderförmige Steinplatten im Durchlaufverfahren auf.Bändern, Rollen oder dergl. zu transportieren und während des Durchlaufens zu bearbeiten. Bei derartigen bekannten Vorrichtungen ist jedoch die Gestalt der transportierten Werkstücke auf quaderförmige oder ähnlich geformte Werkstücke mit einer einzigen Hauptebene beschränkt, weil-keine Möglichkeit vorgesehen ist, Werkstücke, die eine zweite Hauptebene aufweisen, einwandfrei zuführen. Insbesondere gilt dies für Winkelstufen, die einen L-förmigen Querschnitt besitzen und bei denen aufgrund der bekannten Vorrichtungen bisher keine Möglichkeit bestand, den freien Schenkel des L-förmigen werkst@ckes abzustützen und zu führen.
  • Z@ei der Erfindung ist es somit, eine Führungs-und Vorschubeinrichtung zu schaffen, bei der sowohl quaderförmige Werkstücke aus Stein oder dergl. Material ais auch Winkelstufen oder oder sprechende, zwei oder auch jnehr Hauptebenen aufweisende Werkstücke bearbeitet werden können.
  • Gen3ß der Erfindung wiru vorgeschlagen, aa.3 zusätzlich zu der angetriebenen TransporLeinricitung eine Führungs-tind/oder Transporteinrichtung vorgesehen ist, deren Wirkebene rnit der Wirkebene der Transporteinrichtung einen rechten Winkel einschließt, und daß eine weitere Führungsvorrichtung in der ersten Hauptebene des Werkstückes vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird voryeschlagen, daß zusätzlich zu der angetriebenen Transporteinrichtung eine Führungs-und/oder Transporteinrichtung vorgesehen ist, deren Wirkebene mit der Wirkebene der Transporteinrichtung einen Winkel einschl@i@ßt, der dem winkel zwischen den beiden Hauptebenen eines entsprechenden zu bearbeitenden Werkstückes entspricht, und daß eine weitere Führungsvorrichtung in der ersten Hauptebene des Werkstückes vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Führungs-und/oder TrBnsporteinrichtung auf der entgegengesetzten Seite des Werkstückes eine Führungsvorrichtung zugeordnet, die einen Gegendruck auf das Werkstück ausübt. Uiese Führungsvorrichtung ist aur das Werkstück zu verstelLbar ausgebildet, damit die durch das Werkzeug hervorgerufene Materialabnahme ausgeglichen werden kann.
  • Vorzugsweise besteht diese Führungsvorrichtung aus einer Vielzahl von Rollen, die auf einem Träger angeordnet sind. Dabei ist es zweckmäßig, den Träger in zwei Teile aufzuteilen, zwischen denen das Wrkzeug in EingrL mit dem Werkstück gebracht werden kann.
  • Bei einer spezi@llen usgestaltung er Erfindung kann der in Bearbeitungsrichtung hinter dem Werkzeug liegende Trägerteil bzw.
  • können d1e auf diesel TL-ayerteil angeordneten RoLlen oder ein uiesen Rollen entsprechendes Band auf das Werkstück zu verstellbar ausgebildet sein, damit die Materialabnahme ausgeglichen werden kann, die durch den Eingriff des Werkzeuges erhalten wird. Dabei können die beiden Trägerteile zu einer Einheit zusammengefaßt und gemeinsam verstellbar sein. Getrennt davon ist zweckmäßigerweise der eine Trägerteil in seiner Führungsebene gegenüber dem anderen einstellbar.
  • Mit der vorgeschlagenen Einrichtung wird erreicnt, daß sowohl Winkelstufen als auch Trittplatten und dergl. einwandfrei transportiert, geführt und bearbeitet werden können. Im Falle von Winkelstufen liegt der eine Schenkel des Winkels auf der Haupttransporteinrichtung auf, während der senkrecht hierzu liegende zweite Schenkel der Winkelstufe mit der zusätzlichen Führungs-und/oder Transporteinrichtung in Eingriff kommt. Die Verstellung, die der Anpassung an die Materialabnahme und der Anpassung an unterschiedliche Werkstückdicken dient, kann zweckmaßigerweise von Hand vorgenommen werden, sie kann jedoch auch selbsttatig er.folgen.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Seitenan-sicht eine Einrichtung nach vorliegender Erfindung in Verbindung mit einer Winkelstufe, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch in Verbindung mit einer Trittstufe, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1 bzw., Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 1, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 2, und Fig. 6 eine Aufsicht auf die abgeänderte Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen, einander entsprechende Teile in den Figuren 4-6 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 - 3, jedoch mit einem ' versehen.
  • Eine Transporteinrichtung, die allgemein mit 1 bezeichnet ist, besteht im Falle der hier erörterten Ausführungsform aus mehreren, parallel zucinander umlaufenden und angetriebenen Transportbändern 2, 3 und 4; anstelle dieser Transportbänder können jedoch auch Transportrollen oder dergl. verwendet werden. Das Werkstück 5, im Falle der Fig. 1 eine Winkelstufe mit einer ersten Hauptebene A -A und einer zweiten Hauptebene B-B, liegt auf den Transportbändern 3 und 4 auf und wird von einer Andrucksvorrichtung 6, 7 gegen die Tcansportbänder 3 und 4 gedrückt. Diese Andrucksvorrichtung 6, 7 kann angetrieben sein, sie ist beispielsweise als Gummiwalze 6 ausgebildet, die relativ zum Werkstück verstellbar ist und z.B. über die Federanordnung 7 angepreßt wird.
  • Während der eine Schenkel der Winkelstufe 5 auf den Transportbändern 3 und 4 aufliegt, kommt mit dem anderen Schenkel - und zwar auf der entsprechenden Seite -, ein weiteres Führungs-und/oder Transportband 8 in Eingriff, während auf der entgegengesetzten Seite des Schenkels der Winkelstufe 5 Gegenrollen 9 zugeordnet sind, die auch durch ein oder mehrere Bänder ersetzt werden können. Diese Gegenrollen 9 werden über Federelemente 10 sowie einem äußeren Träger 11 und über ein Gestänge 12 gegen die Winkelstufe gedrückt. Parallel zu den Rollen 9 (die auch durch ein oder mehrere Bänder ersetzt werden können, welche angetrieben oder nicht angetrieben sind) sind obere Führungsrollen oder Führungsbänder 13 vorgesehen die im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1 mit der Winkelstufe 5 nicht in Lingriff kommen und somit bei der Bearbeitung der Winkelstufe unwirksam sind. Die Rollen oder Bänder 13 können auf dem gleichen Träger 11 wie die Einheiten 9 - 12 oder aber auch auf getrennten Trägern befestigt sein.
  • Die Pfeilrichtung nach Fig. 3 gibt an, wie die Einheiten 9 -12 relativ zum Werkstück 5 verstellbar sind. Die Verstellung kann automatisch in Abhängigkeit von der Menge des abgearbeiteten Materiales oder auch von Hand vorgenommen wer-den.
  • In Fig. 2 ist die Winkelstufe 5 durch eine'Trittplatte 14 ersetzt.
  • Bei diesem Anwendungsfall sind die FUhrungs-und/oder Transporteinrichtung 8 und die Andruckvorrichtung 9 - 12 wirksam, während die oberen Führungsrollen 13 in Eingriff mit einer Seite der Trittplatte 14 kommen. Die beiden Darstellungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung für beide Gattungen-von Stufen obne jede Änderung der Einrichtung verwendbar ist, wobei zum Ausgleich der Materialabnahme die oberen Führungsrollen 13 relativ.zum Werkstück 14 einstellbar ausgeführt sind.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Träger 1 bei der speziellen Ausführungsform der Erfindung geteilt, damit das Werkzeug 15 Zugang zum Werkstück 5 hat. Der in Bearbeitungsrichtung hinter dem Werkzeug liegende Trägerteil bzw. die auf ihm angebrachten Rollen 9 sind dabei zusätzlich verstellbar, damit die Materialabnahme durch das Werkzeug 15 ausgeglichen wird. Die beiden Trägerteile (links und rechts vom Werkzeug 15) können zu einer Einheit zusammengefaßt und gemeinsam verstellbar sein, wobei der eine Trägerteil in seiner Führungsebene gegenüber dem anderen Trägerteil einstellbar ausgeführt ist.
  • In Fig. 3 gibt die Pfeilrichtung die' Bewegungsrichtung des Werkstückes 5 auf der Transporteinrichtung 2,.3, 4 an. Das Werkzeu'g 15 steht dabei in Eingriff mit dem Werkstück. Aus dieser Fig. 3 geht auch hervor, wie die Einstellung der Führungsrollen 9 vorgenommen wird, die von Hand so verstellt -werden, daß sie Ruf der rechten Seite des Werkstückes 5 an der bereits bearbeiteten Fläche anliegen, während sie in Bewegungsrichtung hinter den Führungsrollen 9 auf der noch zu bearbeitenden Werkstück fläche anliegen.
  • Während bei dem in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Anordnung so gewählt ist, daß der Sichtteil der Winkelstufe 5 nach unten gegenüber dem unteren Transportband 4 versetzt ist, ist im Falle der Ausführungsform nach den Figuren 4 - 6 die Anordnung so gewählt; daß die Winkelstufe bei gleicher Neigung der Transporteinrichtung mit dem Sichtteil oberhalb des oberen Transportbandes 2 liegt. Damit ist die Führungs-und/oder Transporteinrichtung 82 auf der entgegengesetzten Seite der Transporteinrichtung (im Vergleich zu den Figuren 1 - 3) angeordnet, ebenso wie die Führungsvorrichtung 9t - 12'. Gegebenenfalls kann die Führungseinrichtung 9' - 12 entfallen, wenn der Neigungswinkel der Transporteinrichtung 1 relativ groß ist und das Gewicht des Werkstückes ausreicht, um letzteres gegen die Transporteinrichtung 1 und gegen die Einrichtung 8' zu drücken. Zusätzlich kann in diesem Fall die Andruckrolle 6' einen Schräglaufwinkel erhalten, so daß das Werkstück in die gewünschte Richtung gezogen wird.
  • Anstelle der oberen Führungsrolle 13 bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 - 3 wird im Falle der Ausführungsform nach den Figuren 4 -6 beispielsweise ein angetriebenes Transportband 13' verwendet (dieses Transportband kann aber auch nicht angetrieben sein). Das Zusammenwirken zwischen diesem Transportband 13' und dem als Trittstufe 14' ausgebildeten Werkstück zeigt Figur 5 und das Transportband 13' kann analog der Rollenanordnung 9 -12 (Fig.3) ebenfalls unterteilt sein, und die Einzelteile können gegeneinander verstellbar ausgeführt sein.
  • Im übrigen ist die Wirkungsweise der Anordnung nach den Figuren 4 -6 ähnlich der nach den Figuren 1 -3; so ist insbesondere die Führungs-und/oder Transportvorrichtung 9' - 12' ebenfalls verstelltl.ir ausgebildet.
  • Die in den beiden Ausführungsbeispielen dargestellte Neigung der Transporteinrichtung 1 gegenüber der Horizontalen ist als Beispiel gewählt. Diese Neigung kann beliebig sein und sogar Null werden, wobei die Wahl des Neigungswinkels den Anforderungen des jeweiligen Einsatzes überlassen bleibt. In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, einen Winkel von gegenüber der Horizontalen zu wählen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbsttätig arbeitende Führungs- und Vorschubeinrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken aus Stein oder ähnlich zu bearbeitendem Material im Durchlaufbetrieb, mit einer aus Bändern, Rollen oder dergleichen bestehenden Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der angetriebenen Transporteinrichtung (1) eine Führungs-und/oder Transporteinrichtung (8) vorgesehen ist, deren Wirkebene mit der Wirkebene der Transporteinrichtung (1) einen rechten Winkel einschließt, und daß eine weitere Führungsvorrichtung (13) in der ersten Hauptebene des Werkstückes (5) vorgesehen ist.
2. Selbsttätig arbeitende Führungs-und Vorschubeinrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken aus Stein oder ähnlich zu bearbeitendem Material im Durchlaufbetrieb, mit einer aus Bändern oder Rollen bestehenden Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der angetriebenen Transporteinrichtung (1) eine Führungs-und/oder Transporteinrichtung (8) vorgesehen ist, deren Wirkebene mit der Wirkebene der Transporteinrichtung (1) einen Winkel einschließt, der dem Winkel zwischen de-n beiden Hauptebenen eines entsprechenden, zu bearbeitenden Werkstückes (5) entspricht, und daß eine weitere Führungsvorrichtung (13) in der ersten Hauptebene des Werkstückes (5) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs-und/oder Transporteinrichtung (8) auf der entgegengesetzten Seite des Werkstückes (5) eine Führungsvorrichtung (9-12) zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (9-12) verstellbar ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (13) angetrieben ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (9) senkrecht zur zugeordneten Fläche des Werkstückes (5) verstellbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (9) angetrieben ist.
Leerse ite
DE19722239703 1972-08-11 1972-08-11 Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung Pending DE2239703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239703 DE2239703A1 (de) 1972-08-11 1972-08-11 Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239703 DE2239703A1 (de) 1972-08-11 1972-08-11 Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239703A1 true DE2239703A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239703 Pending DE2239703A1 (de) 1972-08-11 1972-08-11 Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2239703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419669A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-13 Schindler & Co Kg Durchlaufmaschine fuer die bearbeitung von terrazzoplatten
DE4436336C1 (de) * 1994-10-11 1996-05-30 Keller Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ziegel(formling)-Planieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419669A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-13 Schindler & Co Kg Durchlaufmaschine fuer die bearbeitung von terrazzoplatten
DE4436336C1 (de) * 1994-10-11 1996-05-30 Keller Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ziegel(formling)-Planieren
DE4436336C2 (de) * 1994-10-11 1998-08-13 Keller Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ziegel(formling)-Planieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (de)
DE1729773B2 (de)
DE1460125A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder aehnlichem biegsamen Stoff
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE3409504A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endabschnitten oder abfaellen von rollen oder zylindern aus papier
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE2239703A1 (de) Selbsttaetig arbeitende fuehrungs- und vorschubeinrichtung
DE3125843A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material"
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE2315171A1 (de) Rollenstanze
DE6918516U (de) Rotationsstanzmaschine
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP0079607A1 (de) Durchlaufpresse, insbesondere Durchlauf-Abwelkmaschine, für die Lederherstellung und Lederbearbeitung
DE3421175A1 (de) Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE3934660C2 (de)
DE7229888U (de) Selbsttätig arbeitende Führungs- und Vorschubeinrichtung
DE3608113C2 (de)
EP0504163A1 (de) Verfahren zum drehrichten von brettern u.dgl.
DD252361B5 (de) Stanz- und Laengsschneidvorrichtung fuer Rotationsfalzer
CH615846A5 (en) Device for fine blanking with a fixed punch
DE60221882T2 (de) Verfahren und anordnung zur maschinellen bearbeitung eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee