DE198570C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198570C
DE198570C DE1906198570D DE198570DA DE198570C DE 198570 C DE198570 C DE 198570C DE 1906198570 D DE1906198570 D DE 1906198570D DE 198570D A DE198570D A DE 198570DA DE 198570 C DE198570 C DE 198570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pneumatic tire
cross
tire
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906198570D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE198570C publication Critical patent/DE198570C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT40105D priority Critical patent/AT40105B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
■/
Es sind Wagenräder bekannt, bei denen der Luftreifen in einer hohlen Felge oder in einem in die Felge eingelegtem Rohr ohne Ende eingeschlossen und mit segmentförmigen Kloben belegt ist, die durch Öffnungen des Rohres herausragen und so einen Laufring ersetzen. Diese Einrichtung ist aber mangelhaft, weil bei derselben einerseits nicht ein Luftreifen ohne Ende benutzt werden
ίο kann, da sich ein solcher in ein endloses Rohr nicht einziehen läßt, man also gezwungen ist, einen an beiden Enden geschlossenen oder einen aus mehreren solchen Teilen bestehenden Schlauch zu benutzen, andererseits die im Umfang des Rohres befindlichen Öffnungen für die durchtretenden zahlreichen Laufkloben den Abmessungen der letzteren entsprechen, also unverhältnismäßig groß sein müssen. Die nachteilige Wirkung einer solchen Einrichtung liegt klar auf der Hand; denn abgesehen davon, daß es mit Schwierigkeiten verbunden ist, einen mit Ventil versehenen Schlauch in ein endloses Rohr sachgemäß einzuziehen, so ist ein wesentlicher technischer Nachteil darin zu erblicken, daß die senkrecht zur Schlauchrichtung stehenden Schließscheiben der Schlauchenden beim Fahren unausgesetzt starken Stößen ausgesetzt sind, denen die Verbandnähte zwischen Schlauch und Scheiben für die Dauer nicht widerstehen können, so daß der Schlauch vorzeitig undicht werden muß, und daß die im Umfang des Rohres zum Durchtritt der Laufkloben erforderlichen großen Aussparungen, die sehr zahlreich und daher dicht aneinander gereiht werden müssen, wenn auch nur ein annähernd ruhiges Rollen des Rades erzielt werden soll, das Rohr zu sehr verschwächen, so daß letzteres bei eintretender Undichtigkeit des Schlauches in Gefahr kommt, von der Wagenlast zerquetscht zu werden.
Der Erfindungsgegenstand beseitigt die genannten Mängel dadurch, daß die einem Teil des Luftreifenquerschnitts entsprechend ausgekehlte Felge mit einer an ihr zu befestigenden, den Querschnitt des Luftreifens ergänzenden, zerlegbaren Metallhaube versehen ist, die das Einlegen eines endlosen Luftreifens ermöglicht, und daß im Umfang der Haube für die konzentrisch zur Radfelge liegenden Laufsegmente mit Füßen versehene Träger eingesetzt sind, die infolge der Länge der Segmente nur wenig zahlreiche und entsprechend dem geringen Querschnitt der Träger nur kleine Durchlaßöffnungen beanspruchen.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht des Rades, teils geschnitten, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
α ist die' in ihrem Umfang einem Teil des Luftreifenquerschnitts entsprechend ausgekehlte Felge, an welcher die den' übrigen Querschnitt des Luftreifens ergänzende, zerlegbare Metallhaube befestigt ist. .
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Haube quer durchschnitten, so daß man ihre beiden Hälften nach Lösung der Verschraubungen in senkrechter Richtung abheben kann; man kann aber die Naht auch in den Längsschnitt der Haube verlegen, in welchem Falle sich dann die beiden Hälften seitlich losnehmen lassen.
Zwischen Felge und Haube ruht der endlose Luftreifen c, der zum Schutz gegen Temperatureinflüsse und Nässe zweckmäßig mit einem Filzschlauch d bzw. einer wasserdichten Hülle e umgeben ist. Im Umfang der Haube sind in gleichen Abständen voneinander Durchlaßöffnungen vorgesehen, die zur Aufnahme und Führung der mit Füßen gl versehenen, auf dem Luftreifen ruhenden Träger g der parallel zur Felge liegenden Laufringsegmente dienen.
Füllt man den Luftreifen durch das Ventil/ mit Preßluft, so drückt derselbe gegen die Füße g1 der Träger g, die durch eine Gummilage h gegen die Haube abgedichtet sind, und stellt dadurch die Laufsegmente in ihrer Gebrauchsstellung pneumatisch federnd fest. Da die Träger g einen verhältnismäßig nur geringen Querschnitt haben, die Laufsegmente dagegen verhältnismäßig lang sein können, so wird die Haube durch die geringe Anzahl der kleinen Durchlaßöffnungen nicht nennenswert verschwächt, sie kann aber auch bei etwa vorkommendem Reißen desLuftschlauchs, selbst wenn sie zwecks Gewichtersparnis aus nur dünnem Stoff, z. B. Stahlblech, hergestellt wird, nicht beschädigt werden, da die Laufsegmente bzw. deren Träger die Last und die Stöße des Wagens aufnehmen. Zur Sicherung der Laüfsegmente gegen Verdrehen sind die Träger derselben seitlich abgeflacht und in den Durchlaßöffnungen der Haube enggeführt, dagegen ist die Länge der Durchlaßöffnungen so bemessen, daß die Träger in der Laufrichtung sich etwas neigen können, wodurch die Wirkung erzielt wird, daß beim Bremsen des Rades sich der Träger desjenigen Segments, das dem jeweilig belasteten Träger folgt, etwas nach rückwärts, infolgedessen das vordere Ende des betreffenden Segments abwärts neigt, so daß sich die abgeschrägte Kante des letzteren in die Erde einwühlt und so die Bremse entlastet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Automobilrad mit von einem Metallmantel umschlossenem Luftschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Teil des Luftreifenquerschnitts entsprechend ausgekehlte Felge mit einer an ihr zu befestigenden, den Querschnitt des Luftreifens ergänzenden, zerlegbaren Metallhaube versehen ist, die einerseits das Einlegen eines endlosen Luftreifens, andererseits das Einführen von mit Trägern und Füßen ausgestatteten Laufringteilen durch enge Durchlaßöffnungen ermöglicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckereI.
DE1906198570D 1906-10-20 1906-10-20 Expired - Lifetime DE198570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40105D AT40105B (de) 1906-10-20 1908-05-30 Elastisches Rad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198570C true DE198570C (de)

Family

ID=461356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906198570D Expired - Lifetime DE198570C (de) 1906-10-20 1906-10-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575492B1 (de) Band- oder Riemenscheibe
DE1200700B (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE1908740A1 (de) Vorrichtung an Rollspindeln
DE2302199C2 (de) Lade-Ziehvorrichtung für Container
DE202006010489U1 (de) Schienenfahrzeug
DE198570C (de)
DE7344741U (de) Magnetische transportvorrichtung
WO2000037155A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE2218719A1 (de) Kraftwagenfoerderer, insbesondere fuer eine wagenwaschanlage
DE1478271B2 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
DE2022964B2 (de) Reifengleitschutzkette
AT40105B (de) Elastisches Rad.
DE2607631C2 (de) Einschienenbahn
DE629496C (de) Kurvenfahrwerk fuer Laufkrane o. dgl.
DE2053563C3 (de) Transport- und Haltevorrichtung für den Lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen Flächen
DE720093C (de) Triebrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1921480C3 (de) Auf einem Strebfordermittel verfahrbare Walzenschrämmaschine für den Abbau dünner Flöze, insbesondere von Kalilagerstätten
DE2108620A1 (de) Mehrbahnige Material-Transportstraße mit halbautomatischer Quertransport-Einrichtung
DE590149C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Laufriemenfahrzeuge
DE19905815B4 (de) Vorrichtung zum Bergen einer Lutte
DE564926C (de) Freilaufkupplung
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE1575492C (de) Band oder Riemenscheibe
DE360796C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten auf dem Land- und Wasserwege, insbesondere Kanaelen und Fluessen
AT28798B (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Kinderwagen.