DE19856249A1 - Selbsttätiges Reinigungsmittel - Google Patents
Selbsttätiges ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE19856249A1 DE19856249A1 DE1998156249 DE19856249A DE19856249A1 DE 19856249 A1 DE19856249 A1 DE 19856249A1 DE 1998156249 DE1998156249 DE 1998156249 DE 19856249 A DE19856249 A DE 19856249A DE 19856249 A1 DE19856249 A1 DE 19856249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent according
- agent
- weight
- fatty alcohol
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0052—Gas evolving or heat producing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/86—Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/16—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/523—Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Ein nichtwäßriges fließfähiges Reinigungsmittel mit einem Brausesystem, einem nichtwäßrigen flüssigen Träger und Tensid enthält (a) über 20 Gew.-% und weniger als 92 Gew.-% eines Brausesystems und (b) über 8 und weniger als 80 Gew.-% eines nichtwäßrigen flüssigen Trägers, kann die Säure- und die Kohlendioxidkomponente in getrennten Teilen der flüssigen Phase des Mittels suspendiert enthalten, die erst unmittelbar vor der Anwendung vereinigt werden, und eignet sich zur Verwendung als manuelles Reinigungsmittel für harte Oberflächen, vorteilhafterweise als Handgeschirrspülmittel.
Description
Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Reinigungsmittel, insbesondere ein selbsttätiges ma
nuelles Reinigungsmittel für harte Oberflächen wie Geschirr.
Handgeschirrspülmittel sind als manuelle Reinigungsmittel für Geschirr, Eßbestecke und
dergleichen bekannt und im allgemeinen als hartwasserbeständige neutrale wäßrige Flüs
sigkeiten oder Gele auf der Basis von grenzflächenaktiven Verbindungen aufgebaut. Sie
setzen schon bei niedrigen Temperaturen die Grenzflächenspannung des Wassers stark
herab, bewirken dadurch die Benetzung des Geschirrs durch das Spülbad sowie ein leich
teres Ablösen und Dispergieren der Fett- und Speisereste. Durch das hauchdünne Ablau
fen des Wasserfilms trocknet das Geschirr ohne Nachpolieren mit Tüchern ganz klar. Sol
che wäßrigen Spülmittel enthalten üblicherweise über 50 Gew.-% Wasser sowie u. a. etwa
10 bis 40 Gew.-% Tenside, z. B. 24 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate oder Alkansulfonate,
ethoxylierte Fettalkohole oder Fettalkoholethersulfate, und 2 Gew.-% Hautschutzstoffe so
wie Konservierungs-, Farb- und Duftstoffe.
Trotz des hohen technischen Standards heutiger Handgeschirrspül- und Reinigungsmittel
stellt das manuelle Reinigen von harten Oberflächen, insbesondere das tägliche Spülen
des Geschirrs, nach wie vor eine vom Verbraucher als sehr mühsam empfundene Tätigkeit
dar, bei hartnäckigen Anschmutzungen des Spülgutes sogar in ganz besonderem Maße.
Das Bedürfnis nach Verbesserungen der Mittel zur weiteren Erleichterung dieser Tätigkei
ten besteht daher ungebrochen fort, was sich in der hohen Akzeptanz innovativer Produkte,
beispielsweise eines gelförmigen Handgeschirrspülmittelkonzentrats, durch die Verbrau
cher widerspiegelt.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 752 466 A1 (Procter & Gamble) sind nicht
wäßrige Waschmittel in flüssiger, geliger oder pastöser Form bekannt, die 2 bis 20 Gew.-%
eines kohlendioxidbildenden Brausesystems aus Citronen- bzw. Weinsäure und Natrium
hydrogencarbonat in einem Molverhältnis von 1 zu 2 bis 1 zu 10, 10 bis 90 Gew.-% Tensid
und 20 bis 80 Gew.-% nichtwäßrigen flüssigen Trägers in Form von C8-16-Alkohol-
C2-4-alkoxylaten (Alkoxylierungsgrad von 2 bis 12) und/oder Lösungsmittel niedriger Polari
tät sowie übliche Waschhilfsmittel, u. a. vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% anorganische Alkali
en, enthalten.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/07750 (M. J. Arnold sind Plaques adsor
bierende nichtwäßrige sprudelnde Zahnpflegemittel in Form von Tabletten, Kapseln oder
Pulvern bekannt, die 15 bis 90 Gew.-% Carbonat und/oder Hydrogencarbonat als CO2-
Quelle, 5 bis 20 Gew.-% organische Säure sowie 1 bis 35 Gew.-% nichtwäßriges Träger
adsorbens wie Silicagele, Aluminiumoxide, Alumosilicate, Natriumaluminiumsilicate oder
Zirconiumsilicate zur Adsorption von Plaques enthalten, wobei die Pulver auch in einem
nichtwäßrigen flüssigen Träger auf der Basis von Propylenglykol in einer Menge von etwa
1 g pro 28 ml flüssiger Mischung, entsprechend einem Feststoffanteil von nur ca.
3,5 Gew.-%, suspendiert sein können.
Aus der französischen Patentschrift FR 989.284 (A. Samuel) sind Reiniger für Industrie und
Haushalt in Form von Pastillen, Tabletten, Agglomeraten oder Pasten mit einem CO2
bildenden Brausesystem aus Wein- bzw. Oxalsäure und Natriumhydrogencarbonat be
kannt, beispielsweise eine Paste aus 46 Gew.-% Ammoniumsalz eines sulfierten Laurylal
kohols, 8 Gew.-% Polyethylen, 21 Gew.-% Weinsäure und 25 Gew.-% Natriumhydrogen
carbonat.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Mittel weisen hinsichtlich ihrer Eignung als
Handgeschirrspülmittel Mängel insbesondere in der Handverträglichkeit, der Reinigungslei
stung sowie der Gießfähigkeit auf.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein gut handhabbares, genau do
sierbares, ausgezeichnet reinigendes, handverträgliches, temperatur- und lagerstabiles,
gießfähiges und ökologisch besonders verträgliches Reinigungsmittel mit einem Brausesy
stem zur manuellen Reinigung harter Oberflächen wie Geschirr bereitzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein nichtwäßriges fließfähiges Reini
gungsmittel, enthaltend ein Brausesystem, einen nichtwäßrigen flüssigen Träger und Ten
sid, das (a) über 20 Gew.-% und weniger als 92 Gew.-% eines Brausesystems und (b) über
8 und weniger als 80 Gew.-% eines nichtwäßrigen flüssigen Trägers enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich insbesondere zur Verwendung als manuelles
Reinigungsmittel für harte Oberflächen, vorteilhafterweise als Handgeschirrspülmittel.
Unter fließfähig ist im Rahmen der vorliegenden Lehre zu verstehen, daß es sich bei dem
erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel um eine per se fließende Flüssigkeit oder aber
um ein Gel handelt, das wie weiter unten beschrieben nach Überwinden der Fließgrenze zu
fließen beginnt.
Sämtliche Inhaltsstoffe werden vorzugsweise in wasserarmer oder wasserfreier Qualität
eingesetzt, so daß das erfindungsgemäße Reinigungsmittel nichtwäßrig ist, worunter im
Rahmen der vorliegenden Lehre ein Wassergehalt von weniger als 10 Gew.-%, vorzugs
weise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% verstanden wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren
Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unver
zweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis
22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf
nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch
die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die bei
spielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohle bzw. deren
Derivate entsprechend einsetzbar.
Mengenangaben in Gew.-% beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, immer auf die
Zusammensetzung des gesamten Mittels.
Neben den die gestellten Aufgaben lösenden Eigenschaften zeichnet sich das erfindungs
gemäße Reinigungsmittel insbesondere durch seine überragende Reinigungsleistung aus,
die vor allem bei hartnäckigen, verkrusteten Anschmutzungen zum tragen kommt. Beim
Einbringen des Mittels in die Spülflotte, beim Auftragen auf das feuchte Spülgut bzw. die
feuchte Oberfläche oder beim Einbringen von mit dem Mittel versehenem Gut in die Flotte
schäumt es selbsttätig auf und leitet dadurch wirkungsvoll den Reinigungsprozeß ein.
Das erfindungsgemäße Brausesystem besteht aus einer oder mehreren sauren Kompo
nenten und einer oder mehreren Kohlendioxidquellen. Geeignete saure Komponenten sind
beispielsweise organische Säuren wie Citronensäure oder Weinsäure sowie saure Salze
mehrwertiger anorganischer oder organischer Säuren, z. B. Kaliumdihydrogenphosphat
oder Natriumhydrogensulfat. Als CO2-freisetzende Komponenten eignen sich insbesondere
die Salze der Kohlensäure, d. h. Carbonate und Hydrogencarbonate sowie deren Mischun
gen, die vor allem als Alkali- und Erdalkalimetallsalze eingesetzt werden.
Das Verhältnis von Säure- und CO2-Komponente(n) ist hierbei vorzugsweise so gewählt,
daß eine 10 Gew.-%ige wäßrigen Lösung des Reinigungsmittels einen pH-Wert kleiner als
7, insbesondere von 3 bis 6 hat.
Das Reinigungsmittel enthält das Brausesystem vorzugsweise in Mengen von 21 bis
70 Gew.-%, insbesondere 25 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 28 bis 55 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel
zusätzlich ein oder mehrere hygroskopische anorganische Salze wie die Neutralsalze der
Mineralsäuren mit Alkali- und/oder Erdalkalimetallkationen, z. B. wasserfreies Natriumsulfat
und/oder Magnesiumsulfat, in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis
10 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 8 Gew.-%.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen eine oder meh
rere oder sämtliche Komponenten des Brausesystems eine Teilchengröße von 10 bis
400 µm auf.
Als nichtwäßriger flüssiger Träger eignen sich nichtwäßrige Stoffe oder Mischungen, die
zumindest in einem Temperaturbereich von 10 bis 50°C, insbesondere bei Temperaturen
um 20°C flüssig sind. Dabei kann es sich insbesondere um ein Tensid oder eine Tensidmi
schung handeln, ggf. zusammen mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln.
Das Reinigungsmittel enthält den nichtwäßrigen flüssigen Träger vorzugsweise in Mengen
von 15 bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis
50 Gew.-%.
Tenside sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere nichtionische, anioni
sche und amphotere Tenside, ggf. aber auch kationische Tenside. Die Tenside sind vor
zugsweise wie zuvor beschrieben flüssig. Zumindest teilweise kann es sich dabei ebenso
um pastöse oder feste Tenside handeln, solange das fertige Reinigungsmittel fließfähig ist.
Das Reinigungsmittel enthält dementsprechend ein oder mehrere Tenside vorzugsweise in
Mengen von über 8 bis unter 80 Gew.-%, üblicherweise von 15 bis 78 Gew.-%, insbeson
dere 25 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 70 Gew.-% und äußerst bevorzugt 40
bis 65 Gew.-%.
Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein wie
Polyglykolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppen
verschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäure
polyglykolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und
Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer
Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier
besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglykoside und insbesondere die Alkylpolygluco
side wie auch Fettsäureglucamide.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach
den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden kön
nen, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer
oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside
sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch
langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis C18-Alkylketten ist
und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6,
insbesondere 1,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1,1 bis 1,7, beträgt.
Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind C8-18-Fettalkoholpolyglykolether, vor
zugsweise C8-14-Fettalkoholpolyethylenglykolether und/oder C8-14-Fettalkoholpolypropylen
glykolether wie auch Mischether, die einzeln oder in Mischungen in dem Reinigungsmittel
enthalten sein können und die bevorzugte Basis des nichtwäßrigen flüssigen Trägers dar
stellen. Der Ethoxylierungsgrad beträgt vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 2 bis 10, be
sonders bevorzugt 3 bis 9, und der Propoxylierungsgrad vorzugsweise 0,1 bis 8, insbeson
dere 0,5 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 5. Ein besonders bevorzugter Vertreter ist das
C8-Fettalkoholalkoxylat mit 6,4 Ethylenoxid- (EO) und 1,2 Propylenoxideinheiten (PO). Die
C8-18-Fettalkoholpolyglykolether sind in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel vorzugs
Weise in einer Menge von 15 bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-% und beson
ders bevorzugt 25 bis 50 Gew.-% enthalten.
Weiterhin bevorzugte nichtionische Tenside sind die Fettsäurealkanolamide, bei denen es
sich um N-alkylierte Fettsäureamide handelt, die man durch Umsetzung von Alkanolaminen
mit Fettsäuren, Fettsäuremethylestern oder Fettsäureglyceriden erhält. Der Fettsäurerest
ist in der Regel ein Lauryl-, Stearin-, Kokosfett- oder Olein-Rest, während als Alkanolamin
bevorzugt Di- oder Monoethanolamin, seltener Aminopropanole eingesetzt werden. Durch
Alkoxylierung der Fettsäurealkanolamide lassen sich Fettsäureamidpolyglykolether erhal
ten, die sich ebenso einsetzen lassen. Besonders bevorzugte Fettsäurealkanolamide sind
das Kokosfettsäurediethanolamid und das Laurinsäuremonoethanolamid. Erfindungsge
mäß beträgt der Gehalt an einem oder mehreren Fettsäurealkanolamiden 0,1 bis
70 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, insbe
sondere 2 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 4 bis 17 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel eine
Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolethern und einem oder mehre
ren Fettsäurealkanolamiden.
Vorzugsweise enthält das Reinigungsmittel ein oder mehrere nichtionische Tenside insge
samt in Mengen zwischen 1 bis 75 Gew.-%, insbesondere 5 bis 70 Gew.-%, besonders
bevorzugt 10 bis 65 Gew.-% und äußerst bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%.
Anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie
Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und
aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylether
sulfonate, Estersulfonate und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden
Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäure
isethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercar
bonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
Besonders bevorzugte Aniontenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die stark
schäumenden sowie hautfreundlichen Fettalkoholethersulfate. Fettalkoholethersulfate sind
Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann
allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt
Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerketti
gen Alkoholen. In der Regel ensteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, ab
hängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten
unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung
besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethy
lenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung
sind niederethoxylierte Fettalkohole mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 1 bis 4,
insbesondere 1 bis 3 EO, beispielsweise 1,3 oder 2 EO, z. B. C12/14-Fettalkoholethersulfat
mit 2 EO.
Bevorzugt enthält das Reinigungsmittel ein oder mehrere anionische Tenside in Mengen
von 1 bis 75 Gew.-%, insbesondere 5 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis
60 Gew.-% und äußerst bevorzugt 15 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise in Form ihrer Alkali
metall-, z. B. Natrium- bzw. Kalium-, Erdalkalimetall-, z. B. Magnesium- bzw. Calcium-, Am
monium- und/oder Mono-, Di- bzw. Tri-C1-4-alkanolammoniumsalze, z. B. Monoisopropanol
ammoniumsalze.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel eine
Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolethern und einem oder mehre
ren Fettalkoholethersulfaten. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält das Reinigungsmittel sogar eine Kombination von einem oder mehreren Fettalko
holpolyglykolethern, einem oder mehreren Fettsäurealkanolamiden und einem oder mehre
ren Fettalkoholethersulfaten, insbesondere eine Kombination von, bezogen auf die Ge
samtmenge an Tensid, 5 bis 15 Gew.-% Fettalkoholpolyglykolether, 30 bis 50 Gew.-% Fett
säurealkanolamid und 40 bis 60 Gew.-% Fettalkoholethersulfat, beispielsweise eine Kom
bination von 10 Gew.-% Fettalkoholpolyglykolether, 40 Gew.-% Fettsäuremonoalkanolamid
und 50 Gew.-% Fettalkoholethersulfat.
Für ein besonders hohes Reinigungsvermögen der erfindungsgemäßen Mittel ist der
Aniontensidgehalt vorteilhafterweise zumindest gleich dem, insbesondere aber größer als
der Gehalt an nichtionischen Tensiden.
Zu den zwitterionischen Tensiden oder Amphotensiden, die erfindungsgemäß insbesonde
re aufgrund ihrer schaum- und hautfreundlichkeitsverbessernden Wirkung eingesetzt wer
den können, zählen die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und
die Aminopropionate genauso wie die Aminooxide, Sulfobetaine und Biotenside. Ein bevor
zugter Inhaltsstoff ist hierbei Alkylamidobetain oder Alkylamidoaminoxide.
Vorzugsweise werden diese zwitterionischen Tenside in Mengen zwischen 0,1 bis
15 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1
bis 7 Gew.-%, eingesetzt.
Um eine sedimentationsstabile Suspension der Feststoffe im erfindungsgemäßen Reini
gungsmittel und zugleich dessen problemlose Herstell- und Handhabbarkeit zu gewährlei
sten, ist das Mittel bzw. seine flüssige Phase vorzugsweise sturkturviskos sowie ggf. zudem
thixotrop, so daß das Mittel bei Einwirkung mechanischer Kräfte - z. B. beim Schütteln,
beim Rühren während der Herstellung sowie beim maschinellen oder manuellen Dosieren
in einen oder aus einem Behälter während der Abfüllung oder Anwendung - ausreichend
dünnflüssig, nach Aufhören der mechanischen Beanspruchung aber wieder dickflüssiger
wird. Seine Viskosität nimmt also unter dem Einfluß zunehmender (abnehmender) Schub
spannung oder Schwergeschwindigkeit ab (zu).
Dementsprechend liegt die für die erfindungsgemäßen Mittel günstige Viskosität nach
Brookfield (mit der für den jeweiligen Viskositätsbereich empfohlenen Spindel gemessen)
bei 20°C und einer Scherrate von 10 s-1 zwischen 1.000 und 10.000 mPa.s, vorzugsweise
zwischen 1.300 und 9.000 mPa.s und besonders bevorzugt zwischen 1.500 und
7.000 mPa.s bzw. bei 20°C und einer Scherrate von 30 s-1 zwischen 500 und 8.000 mPa.s,
vorzugsweise zwischen 900 und 7.000 mPa.s und besonders bevorzugt zwischen 1.100
und 6.000 mPa.s.
Für günstige Lagereigenschaften bevorzugte Werte der Nullscherviskosität η0 liegen zwi
schen 10 und 10.000 Pa.s, bevorzugt zwischen 100 und 7.000 Pa.s und insbesondere zwi
schen 1.000 und 5.000 Pa.s.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform hat das Reinigungsmittel eine Fließgrenze,
d. h. es verhält sich im Ruhezustand wie ein elastischer Festkörper und beginnt erst dann
zu fließen, wenn eine gewisse mechanische Beanspruchung (Mindestschubspannung)
überschritten wird.
Zur Einstellung des gewünschten Fließverhaltens kann das erfindungsgemäße Reini
gungsmittel für nichtwäßrige Zubereitungen ein oder mehrere geeignete Verdickungsmittel
in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, ins
besondere 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten. Solche Verdickungsmittel sind beispiels
weise Polymere oder Tone bzw. die darin enthaltenen Tonminerale, insbesondere die
Phyllosilicate (Schichtsilicate).
Geeignete Polymere sind u. a. Polycarboxylate (z. B. Carbopor®-Typen), Polysaccharide
(z. B. Carboxymethylcellulose), Polyvinylpyrrolidone (z. B. vernetztes PVP Antaron® der Fa.
ISP), gehärtetes Rizinusöl, Polyalkylenglykole, synthetisch modifizierte Aluminate (z. B.
FAM 697® der Fa. Südchemie), Kieselsäure, Polyalkylenglykole auf der Basis von Block
polymeren aus Ethylen- und Propylenoxid (z. B. Pluronic®-Typen der Fa. BASF) und ver
netzte sowie unvernetzte Polyacrylate.
Bevorzugte Tone bzw. Tonminerale sind die Bentonite bzw. Montmorillonite, wie sie bei
spielsweise unter den Handelsnamen Tixogel® MP 250 oder Tixogel® MPZ von der Firma
Süd-Chemie zu beziehen sind.
Als Quellmittel für die Tone bzw. Tonminerale kann das Reinigungsmittel weiterhin Propy
lencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on) und/oder Dibenzylidensorbit (z. B. Disorbene® der
Fa. Roquette Freres) in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis
1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Reinigungsmittel ein oder mehrere Ver
dickungsmittel in Kombination mit einem oder mehreren Quellmitteln.
Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel als Bestandteil des nichtwäß
rigen flüssigen Trägers zur Einstellung des Fließverhaltens ein oder mehrere organische
Lösungsmittel, beispielsweise C1-4-Alkohole oder -Glykole bzw. deren Ether, in Mengen von
0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 5 Gew.-%, ent
halten.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel auch einen oder mehrere übliche
Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere Farb- bzw. Duftstoffe, in geringen Mengen von 0,001
bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,002 bis 2 Gew.-%, enthalten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels werden vorteilhaft zunächst die
flüssigen bzw. löslichen Bestandteile zu einer flüssigen Tensidbasis vermischt und an
schließend die Feststoffe zugemischt, wobei die Feststoffe bereits feingemahlen sein oder
auch erst in der flüssigen Tensidbasis feingemahlen werden können und die Teilchengröße
vorzugsweise nicht mehr als 400 µm beträgt. Ebenso ist es beispielsweise möglich, die
CO2-Komponente, z. B. Natriumhydrogencarbonat, in der Flüssigkeit feinzumahlen und an
schließend feingemahlene Säurekomponente, z. B. Zitronensäure, einzurühren und umge
kehrt. Schließlich können auch beide Komponenten des Brausesystems in getrennte Teile
der flüssigen Tensidbasis wie beschrieben eingearbeitet werden und beide Suspensionen
im gewünschten Verhältnis direkt oder auch erst unmittelbar vor der Anwendung des Mit
tels vereinigt werden. Tone bzw. Tonminerale, z. B. Bentonit, lassen sich vorteilhaft einar
beiten, wenn sie zunächst mit einem Quellmittel aktiviert und anschließend mitgemahlen
werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Säure- und die CO2-
Komponente des Brausesystems räumlich getrennt aufbewahrt und erst unmittelbar vor der
Anwendung des Mittels vermischt. Hierbei werden die beiden Komponenten beispielsweise
jeweils in einem ihrem Gewichtsanteil am Brausesystem entsprechenden Teil der flüssigen
Tensidbasis suspendiert in zwei getrennten Kammern untergebracht.
Die erfindungsgemäßen Reinigungs- bzw. Handgeschirrspülmittel E1 bis E23 wurden wie
zuvor beschrieben durch Einrühren der Feststoffe in ein Vorgemisch der flüssigen Kom
ponenten - soweit nicht anders angegeben - unter Verwendung der folgenden Inhalts
stoffe hergestellt:
(A1-1) Natriumcarbonat, wasserfrei,
(A1-2) Natriumhydrogencarbonat,
(A2-1) Zitronensäure, wasserfrei,
(A2-2) Kaliumdihydrogenphosphat, KH2PO4, wasserfrei,
(A2-3) Weinsäure,
(A3-1) Natriumsulfat, wasserfrei,
(A3-2) Magnesiumsulfat, wasserfrei,
(B1-1) C8-Fettalkohol+6,4EO+1,2PO-ether,
(B1-2) Kokosfettsäurediethanolamid,
(B2) C12/14-Fettalkohol+2EO-ethersulfat, Monoisopropanolammoniumsalz,
(C2-1) Schichtsilicat Tixoger® MPZ (Montmorillonit),
(C2-2) Propylencarbonat,
(D1-1) Parfum,
(D1-2) Farbstoff,
(D1-3) Disorbene,
(E) Propylenglykol und
(F) Wasser.
(A1-2) Natriumhydrogencarbonat,
(A2-1) Zitronensäure, wasserfrei,
(A2-2) Kaliumdihydrogenphosphat, KH2PO4, wasserfrei,
(A2-3) Weinsäure,
(A3-1) Natriumsulfat, wasserfrei,
(A3-2) Magnesiumsulfat, wasserfrei,
(B1-1) C8-Fettalkohol+6,4EO+1,2PO-ether,
(B1-2) Kokosfettsäurediethanolamid,
(B2) C12/14-Fettalkohol+2EO-ethersulfat, Monoisopropanolammoniumsalz,
(C2-1) Schichtsilicat Tixoger® MPZ (Montmorillonit),
(C2-2) Propylencarbonat,
(D1-1) Parfum,
(D1-2) Farbstoff,
(D1-3) Disorbene,
(E) Propylenglykol und
(F) Wasser.
Sämtliche Mittel E1 bis E23 waren bei Raumtemperatur wie auch bei 40°C länger als 4
Wochen lagerstabil.
Die Zusammensetzung der Mittel E1 bis E9 ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Zusam
mensetzung der Mittel E10 bis E23 sowie ihr Spül- und Emulgiervermögen sind in den
Tabellen 2 und 3 wiedergegeben.
Das Spülvermögen der Mittel E10 bis E23 wurde in einer halbautomatischen Tellertest-
Apparatur unter Einsatz einer fetthaltigen Mischanschmutzung (STIWA II-Schmutz aus
Fett, Milch und Mehl) bestimmt (angegeben ist der Mittelwert einer Doppelbestimmung).
Dabei wurden bei einer konstanten Temperatur von 45°C in 5 l Wasser
einer Härte von 16° unter konstanten Bedingungen mit dem Testschmutz angeschmutzte
Teller gespült, bis der - vor Versuchsbeginn gebildete - Schaum zerstört war und die Teller
nicht mehr sauber wurden. Die Konzentration des Mittels betrug hierbei 1 ml pro 5 l Was
ser. Die Anzahl der gespülten Teller ist prozentual in Relation zu einem als 100% ge
setzten leistungssstarken handelsüblichen herkömmlichen Handgeschirrspülmittel ange
geben.
Das Emulgiervermögen der Zusammensetzungen E10 bis E23 wurde bestimmt, indem
zunächst aus je 5 g einer Zusammensetzung und 45 g Leitungswasser (ca. 16°d) 50 g
einer Prüflösung hergestellt, wobei darauf geachtet wurde, daß beim Durchmischen kein
Schaum entstand.
Die Prüflösungen wurden dann bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) mit 50 g Olivenölüber
schichtet und 2 Minuten mit einem Propellerrührer bei einer Drehzahl von 1200 ± 3 Um
drehungen pro Minute gerührt. Die Rührflügel sollen sich dabei etwa an der Grenze der
beiden Phasen befinden. Anschließend wurden die Emulsionen in 250 ml-Meßzylinder
überführt und das Volumen der sich jeweils abscheidenden wäßrigen Phase nach 1 und
4 Stunden ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 in ml abgeschiedener wäßriger
Phase nach 1 h und 4 h wiedergegeben, d. h. je kleiner die Werte sind, um so besser ist
das Emulgiervermögen.
Die Mittel E10 und E20 zeichnen sich durch ein hervorragendes, herkömmlichen Handge
schirrspülmitteln überlegenes Spülvermögen bei gutem Emulgiervermögen aus, während
E17 mit einem herausragenden Emulgiervermögen bei gutem Spülvermögen hervorsticht.
Claims (15)
1. Nichtwäßriges fließfähiges Reinigungsmittel, enthaltend ein Brausesystem, einen
nichtwäßrigen flüssigen Träger und Tensid, dadurch gekennzeichnet, daß es (a)
über 20 Gew.-% und weniger als 92 Gew.-% eines Brausesystems und (b) über 8 und
weniger als 80 Gew.-% eines nichtwäßrigen flüssigen Trägers enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Brausesystem mit
einer oder mehreren sauren Komponenten aus der Gruppe der organischen Säuren
und sauren Salze mehrwertiger anorganischer oder organischer Säuren sowie ein
oder mehrere Kohlendioxidquellen aus der Gruppe der Carbonate und Hydrogencar
bonate enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als 10 Gew.-%ige
wäßrige Lösung einen pH-Wert kleiner als 7 hat.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich ein oder mehrere hygroskopische anorganische Salze enthält.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen nichtwäßrigen flüssigen Träger mit einem oder mehreren Tensiden enthält.
6. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder
mehrere nichtionische Tenside, insbesondere Fettalkoholpolyglykolether, enthält.
7. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolether und einem oder
mehreren Fettsäuredialkanolamiden enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder
mehrere anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate, enthält.
9. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolether, einem oder meh
reren Fettsäuredialkanolamiden und einem oder mehreren Fettalkoholethersulfaten
enthält.
10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
strukturviskos ist, wobei es zudem thixotrop sein und/oder eine Fließgrenze aufwei
sen kann.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich ein oder mehrere Verdickungsmittel, vorzugsweise in Kombination mit ei
nem oder mehreren Quellmitteln, enthält.
12. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthält.
13. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
die Säure- und die Kohlendioxidkomponente in räumlich getrennten Teilen der flüssi
gen Phase des Mittels suspendiert enthält, die erst unmittelbar vor der Anwendung
vereinigt werden.
14. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als manuelles Reini
gungsmittel für harte Oberflächen.
15. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Handgeschirrspül
mittel.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156249 DE19856249A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Selbsttätiges Reinigungsmittel |
PCT/EP1999/009229 WO2000034426A2 (de) | 1998-12-07 | 1999-11-27 | Selbsttätiges reinigungsmittel |
EP99967922A EP1137753A2 (de) | 1998-12-07 | 1999-11-27 | Selbsttätiges reinigungsmittel |
JP2000586861A JP2002531688A (ja) | 1998-12-07 | 1999-11-27 | 自動洗剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156249 DE19856249A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Selbsttätiges Reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19856249A1 true DE19856249A1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=7890151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998156249 Withdrawn DE19856249A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Selbsttätiges Reinigungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1137753A2 (de) |
JP (1) | JP2002531688A (de) |
DE (1) | DE19856249A1 (de) |
WO (1) | WO2000034426A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007005207A1 (en) | 2005-06-29 | 2007-01-11 | The Procter & Gamble Company | Use of an effervescent product to clean soiled dishes by hand washing |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10099264B2 (en) * | 2008-02-11 | 2018-10-16 | Ecolab Usa Inc. | Bubble enhanced cleaning method and chemistry |
US8153574B2 (en) | 2009-03-18 | 2012-04-10 | The Procter & Gamble Company | Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene polyol acetal derivatives and detersive enzymes |
US8293697B2 (en) * | 2009-03-18 | 2012-10-23 | The Procter & Gamble Company | Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene sorbitol acetal derivatives |
JP2015512402A (ja) * | 2012-03-30 | 2015-04-27 | ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド | 抗菌性のアルコール泡沫組成物及びその調製法 |
ES2443767B1 (es) * | 2012-07-20 | 2014-11-26 | Proeco Químicas, S.L. | Composición detergente en forma de comprimido efervescente |
EP3181675B2 (de) | 2015-12-17 | 2022-12-07 | The Procter & Gamble Company | Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen |
EP3181676B1 (de) | 2015-12-17 | 2019-03-13 | The Procter and Gamble Company | Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen |
EP3181671B1 (de) * | 2015-12-17 | 2024-07-10 | The Procter & Gamble Company | Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen |
CN110511827A (zh) * | 2019-09-02 | 2019-11-29 | 萝卜丁(上海)儿童用品有限公司 | 有机泡腾清洗剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR989284A (fr) * | 1949-04-22 | 1951-09-06 | Nouveaux procédés et produits de nettoyage et leurs modes de préparation | |
GB1117930A (en) * | 1966-01-24 | 1968-06-26 | Baumann Ludwig | Improvements in or relating to a non-aqueous stain removing and bleaching composition |
GB8909253D0 (en) * | 1989-04-24 | 1989-06-07 | Unilever Plc | Packaged liquid cleaning product |
EP0752466A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-08 | The Procter & Gamble Company | Brausesysteme enthaltende nichtwässrige Waschmittelzusammensetzungen |
-
1998
- 1998-12-07 DE DE1998156249 patent/DE19856249A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-11-27 JP JP2000586861A patent/JP2002531688A/ja active Pending
- 1999-11-27 EP EP99967922A patent/EP1137753A2/de not_active Ceased
- 1999-11-27 WO PCT/EP1999/009229 patent/WO2000034426A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007005207A1 (en) | 2005-06-29 | 2007-01-11 | The Procter & Gamble Company | Use of an effervescent product to clean soiled dishes by hand washing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000034426A2 (de) | 2000-06-15 |
WO2000034426A3 (de) | 2000-08-10 |
JP2002531688A (ja) | 2002-09-24 |
EP1137753A2 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0199195B1 (de) | Mehrzwecksreinigungsmittel für harte Oberflächen | |
ES2200511T3 (es) | Agente de limpieza polifasico acuoso. | |
DE3533977C2 (de) | Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel | |
DE3534082C2 (de) | ||
JP2657116B2 (ja) | アルキルグリセルアミド及び該物質の界面活性剤としての使用 | |
EP0712436B1 (de) | Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel | |
DE69113057T2 (de) | Aniontenside, polyhydroxyfettsäureamide und magnesium enthaltende waschmittelzusammensetzungen. | |
EP0702711B1 (de) | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii | |
DE4337032C1 (de) | Verwendung von Detergensgemischen zur Herstellung von Toilettensteinen | |
DE19856249A1 (de) | Selbsttätiges Reinigungsmittel | |
DE4443644A1 (de) | Feste, rieselfähige Zubereitungen | |
DE2538680A1 (de) | Freifliessende waschmittelpulver | |
DE19854267A1 (de) | Verkapseltes Reinigungsmittel | |
DE4216775A1 (de) | Pulverförmige Tensidmischung | |
DE19910788A1 (de) | Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten | |
EP1078978A1 (de) | Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten | |
DE19950018A1 (de) | Badetabletten | |
DE1085998B (de) | Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen | |
DE19646520A1 (de) | Geschirrspülmittel mit verstärkter Reinigungswirkung | |
DE19527596A1 (de) | Wäßrige Tensidmischung | |
EP0713524A1 (de) | Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether | |
DE19534269A1 (de) | Wäßrige Tensidzusammensetzungen | |
DE4407687A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
DE19708500A1 (de) | Waschmittel mit saurem pH-Wert | |
DE60208414T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |