WO2000034426A2 - Selbsttätiges reinigungsmittel - Google Patents

Selbsttätiges reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2000034426A2
WO2000034426A2 PCT/EP1999/009229 EP9909229W WO0034426A2 WO 2000034426 A2 WO2000034426 A2 WO 2000034426A2 EP 9909229 W EP9909229 W EP 9909229W WO 0034426 A2 WO0034426 A2 WO 0034426A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
agent
fatty alcohol
composition according
aqueous
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009229
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000034426A3 (de
Inventor
Berthold Schreck
Dagmar Zaika
Thomas FELDBRÜGGE
Kerstin Ziganke
Brigitte Giesen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP99967922A priority Critical patent/EP1137753A2/de
Priority to JP2000586861A priority patent/JP2002531688A/ja
Publication of WO2000034426A2 publication Critical patent/WO2000034426A2/de
Publication of WO2000034426A3 publication Critical patent/WO2000034426A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Definitions

  • the invention relates to an automatic cleaning agent, in particular an automatic manual cleaning agent for hard surfaces such as dishes.
  • Hand dishwashing detergents are known as manual cleaning agents for dishes, cutlery and the like and are generally constructed as hard water-resistant neutral aqueous liquids or gels based on surface-active compounds. Even at low temperatures, they significantly reduce the interfacial tension of the water, thereby wetting the dishes through the rinsing bath and making it easier to remove and disperse the fat and food residues. The wafer-thin drainage of the water film dries the dishes clearly without polishing with cloths.
  • aqueous detergents usually contain over 50% by weight of water and, inter alia, about 10 to 40% by weight surfactants, e.g.
  • alkylbenzenesulfonates or alkanesulfonates 24% by weight of alkylbenzenesulfonates or alkanesulfonates, ethoxylated fatty alcohols or fatty alcohol ether sulfates, and 2% by weight of skin protection agents, as well as preservatives, colors and fragrances.
  • non-aqueous detergents in liquid, gel or pasty form which contain 2 to 20 wt up to 1 to 10, 10 to 90% by weight of surfactant and 20 to 80% by weight of non-aqueous liquid carrier in the form of C 8-16 alcohol-C 2-4 alkoxylates (degree of alkoxylation from 2 to 12) and / or solvents of low polarity, as well as conventional washing aids, including preferably 1 to 15% by weight of inorganic alkalis.
  • French patent FR 989.284 (A. Samuel) discloses industrial and household cleaners in the form of lozenges, tablets, agglomerates or pastes with a CO 2 -forming effervescent system made of tartaric or oxalic acid and sodium hydrogen carbonate, for example a paste of 46% by weight .-% ammonium salt of a sulfonated lauryl alcohol, 8% by weight polyethylene, 21% by weight tartaric acid and 25% by weight sodium hydrogen carbonate.
  • a CO 2 -forming effervescent system made of tartaric or oxalic acid and sodium hydrogen carbonate
  • the object of the present invention was to provide an easy-to-handle, precisely metered, excellent cleaning, hand-compatible, temperature and storage stable, pourable and ecologically particularly compatible cleaning agent with a spray system for manual cleaning of hard surfaces such as dishes.
  • the present invention accordingly relates to a non-aqueous, flowable cleaning agent comprising an effervescent system, a non-aqueous liquid carrier and surfactant, which (a) more than 20% by weight and less than 92% by weight of an effervescent system and (b) more than 8 and less than 80% by weight of a non-aqueous liquid carrier.
  • the agent according to the invention is particularly suitable for use as a manual cleaning agent for hard surfaces, advantageously as a hand dishwashing agent.
  • flowable is to be understood to mean that the hand dishwashing detergent according to the invention is a liquid which flows per se or else a gel which begins to flow as described further below after the flow limit has been overcome.
  • All ingredients are preferably used in low-water or anhydrous quality, so that the cleaning agent according to the invention is non-aqueous, including in the context of the present teaching a water content of less than 10 wt .-%, preferably less than 5 wt .-% and in particular less than 1 wt .-% is understood.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives are representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives, preferably having 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are preferred for ecological reasons, in particular because of their vegetable basis than based on renewable raw materials, but without restricting the teaching according to the invention to them.
  • the oxo alcohols or their derivatives obtainable, for example, after fiOELE ⁇ / oxo synthesis can also be used accordingly.
  • the cleaning agent according to the invention is distinguished in particular by its outstanding cleaning performance, which is particularly important in the case of stubborn, encrusted soiling.
  • the agent When the agent is introduced into the washing liquor, when it is applied to the damp wash ware or the wet surface or when the ware containing the agent is introduced into the liquor, it foams up automatically and thus effectively initiates the cleaning process.
  • the shower system according to the invention consists of one or more acidic components and one or more sources of carbon dioxide.
  • Suitable acidic components are, for example, organic acids such as citric acid or tartaric acid and acidic salts of polyvalent inorganic or organic acids, for example potassium dihydrogen phosphate or sodium hydrogen sulfate.
  • Particularly suitable as CO 2 -releasing components are the salts of carbonic acid, ie carbonates and hydrogen carbonates, and also their mixtures, which are used above all as alkali and alkaline earth metal salts.
  • the ratio of acid and CO 2 component (s) is preferably chosen so that a 10% by weight aqueous solution of the cleaning agent has a pH value less than 7, in particular from 3 to 6.
  • the cleaning agent preferably contains the shower system in amounts of 21 to 70% by weight, in particular 25 to 60% by weight, particularly preferably 28 to 55% by weight.
  • the detergent additionally contains one or more hygroscopic inorganic salts such as the neutral salts of the mineral acids with alkali and / or alkaline earth metal cations, e.g. anhydrous sodium sulfate and / or magnesium sulfate, in amounts of 0.1 to 15% by weight, preferably 1 to 10% by weight, in particular 1.5 to 8% by weight.
  • one or more hygroscopic inorganic salts such as the neutral salts of the mineral acids with alkali and / or alkaline earth metal cations, e.g. anhydrous sodium sulfate and / or magnesium sulfate, in amounts of 0.1 to 15% by weight, preferably 1 to 10% by weight, in particular 1.5 to 8% by weight.
  • one or more or all of the components of the shower system have a particle size of 10 to 400 ⁇ m.
  • Suitable non-aqueous liquid carriers are non-aqueous substances or mixtures which are liquid at least in a temperature range from 10 to 50 ° C., in particular at temperatures around 20 ° C. This can be, in particular, a surfactant or a surfactant mixture, possibly together with one or more organic solvents.
  • the cleaning agent preferably contains the non-aqueous liquid carrier in amounts of 15 to 70% by weight, in particular 20 to 60% by weight, particularly preferably 30 to 50% by weight.
  • surfactants are in particular nonionic, anionic see and amphoteric surfactants, but possibly also cationic surfactants.
  • the surfactants are preferably liquid as described above. At least in part, these can also be pasty or solid surfactants, as long as the finished cleaning agent is flowable.
  • the cleaning agent contains one or more surfactants, preferably in amounts of more than 8 to less than 80% by weight, usually 15 to 78% by weight, in particular 25 to 75% by weight, particularly preferably 35 to 70% by weight and most preferably 40 to 65% by weight.
  • Nonionic surfactants in the context of the present invention can be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxyl mixed ethers and fatty acid polyglycol esters.
  • alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxyl mixed ethers and fatty acid polyglycol esters.
  • Ethylene oxide, propylene oxide, block polymers and fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers can also be used.
  • nonionic surfactants that can be used according to the invention are the polyol surfactants and here in particular the glucosurfactants, such as alkyl polyglycosides and in particular the alkyl polyglucosides as well as fatty acid glucamides.
  • Alkyl polyglycosides are surfactants which can be obtained by the reaction of sugars and alcohols according to the relevant methods of preparative organic chemistry, with a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugars depending on the type of preparation.
  • Preferred alkyl polyglycosides can be alkyl polyglucosides, the alcohol being particularly preferably a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched C8 to C18 alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugars between 1 and 10, preferably 1 to 6, in particular 1.1 to 3, most preferably 1.1 to 1.7.
  • DP degree of oligomerization
  • Particularly preferred nonionic surfactants are C 8 . 18 fatty alcohol polyglycol ether, preferably C 8 . 14 -fatty alcohol polyethylene glycol ether and / or C B. 14 - Fatty alcohol polypropylene glycol ethers as well as mixed ethers, which can be contained individually or in mixtures in the cleaning agent and represent the preferred basis of the non-aqueous liquid carrier.
  • the degree of ethoxylation is preferably 1 to 12, in particular 2 to 10, particularly preferably 3 to 9, and the degree of propoxylation is preferably 0.1 to 8, in particular 0.5 to 6, particularly preferably 1 to 5.
  • a particularly preferred representative is C 8 -Fatty alcohol alkoxylate with 6.4 ethylene oxide (EO) and 1, 2 Propylene oxide units (PO).
  • the C 8-18 fatty alcohol polyglycol ethers are contained in the cleaning agent according to the invention preferably in an amount of 15 to 70% by weight, in particular 20 to 60% by weight and particularly preferably 25 to 50% by weight.
  • fatty acid alkanolamides which are N-alkylated fatty acid amides which are obtained by reacting alkanolamines with fatty acids, fatty acid methyl esters or fatty acid glycerides.
  • the fatty acid residue is generally a lauryl, stearin, coconut fat or oleic residue, while di- or monoethanolamine, more rarely aminopropanols, are preferably used as alkanolamine.
  • fatty acid amide polyglycol ethers can be obtained, which can also be used.
  • Particularly preferred fatty acid alkanolamides are coconut fatty acid diethanolamide and lauric acid monoethanolamide.
  • the content of one or more fatty acid alkanolamides is 0.1 to 70% by weight, preferably 0.5 to 50% by weight, more preferably 1 to 25% by weight, in particular 2 to 20% by weight and particularly preferably 4 to 17% by weight.
  • the cleaning agent contains a combination of one or more fatty alcohol polyglycol ethers and one or more fatty acid alkanolamides.
  • the cleaning agent preferably contains one or more nonionic surfactants in total in amounts between 1 to 75% by weight, in particular 5 to 70% by weight, particularly preferably 10 to 65% by weight and extremely preferably 20 to 55% by weight.
  • Anionic surfactants according to the present invention can be aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and linginine sulfonates.
  • aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulf
  • Fatty acid cyanamides, sulfosuccinic acid esters, fatty acid ethionates, acylaminoalkane sulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates can also be used in the context of the present invention.
  • Particularly preferred anionic surfactants in the context of the present invention are the highly foaming and skin-friendly fatty alcohol ether sulfates.
  • Fatty alcohol ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols generally understands alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols.
  • alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols.
  • a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation is formed from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions.
  • alkoxylation consists in using mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Very particularly preferred for the purposes of the present invention are low-ethoxylated fatty alcohols with an average degree of ethoxylation of 1 to 4, in particular 1 to 3 EO, for example 1, 3 or 2 EO, for example C 12 -fatty alcohol ether sulfate with 2 EO.
  • the cleaning agent preferably contains one or more anionic surfactants in amounts of 1 to 75% by weight, in particular 5 to 65% by weight, particularly preferably 10 to 60% by weight and extremely preferably 15 to 55% by weight, preferably one by one in the form of their alkali metal, e.g. Sodium or potassium, alkaline earth metal, e.g. Magnesium or calcium, ammonium and / or mono-, di- or tri-C ⁇ -alkanolammonium salts, e.g. Monoisopropanol ammonium salts.
  • alkali metal e.g. Sodium or potassium
  • alkaline earth metal e.g. Magnesium or calcium, ammonium and / or mono-, di- or tri-C ⁇ -alkanolammonium salts, e.g. Monoisopropanol ammonium salts.
  • the cleaning agent contains a combination of one or more fatty alcohol polyglycol ethers and one or more fatty alcohol ether sulfates.
  • the cleaning agent even contains a combination of one or more fatty alcohol polyglycol ethers, one or more fatty acid alkanolamides and one or more fatty alcohol ether sulfates, in particular a combination of, based on the total amount of surfactant, 5 to 15% by weight fatty alcohol polyglycol ether, 30 to 50% by weight of fatty acid alkanolamide and 40 to 60% by weight of fatty alcohol ether sulfate, for example a combination of 10% by weight of fatty alcohol polyglycol ether, 40% by weight of fatty acid monoalkanolamide and 50% by weight of fatty alcohol ether sulfate.
  • the anionic surfactant content is advantageously at least equal to, but in particular greater than, the content of nonionic surfactants.
  • the zwitterionic surfactants or amphoteric surfactants which can be used according to the invention in particular because of their foam and skin-friendliness-improving action include the alkyl betaines, the alkylamidobetaines and the imidazolinium betaines and the aminopropionates as well as the amino oxides, sulfobetaines and biosurfactants.
  • a preferred ingredient here is alkylamidobetaine or alkylamidoamine oxides.
  • These zwitterionic surfactants are preferably used in amounts between 0.1 to 15% by weight, in particular between 0.5 to 10% by weight, particularly preferably between 1 to 7% by weight.
  • the agent or its liquid phase is preferably structurally viscous and possibly also thixotropic, so that the agent when exposed to mechanical forces - e.g. when shaking, stirring during production as well as by machine or manual dosing into or from a container during filling or application - sufficiently thin, but after the mechanical stress ceases to become thicker again. Its viscosity therefore decreases (increases) under the influence of increasing (decreasing) shear stress or gravity.
  • the Brookfield viscosity which is favorable for the agents according to the invention (measured with the spindle recommended for the respective viscosity range) at 20 ° C. and a shear rate of 10 s -1 is between 1,000 and 10,000 mPa-s, preferably between 1,300 and 9,000 mPa-s and particularly preferably between 1,500 and 7,000 mPa-s or at 20 ° C. and a shear rate of 30 s "1 between 500 and 8,000 mPa-s, preferably between 900 and 7,000 mPa-s and particularly preferably between 1,100 and 6,000 mPa-s .
  • Preferred zero shear viscosity values ⁇ 0 for favorable storage properties are between 10 and 10,000 Pa s, preferably between 100 and 7,000 Pa s and in particular between 1,000 and 5,000 Pa s.
  • the cleaning agent has a yield point, ie it behaves like an elastic solid in the idle state and only begins to flow when a certain mechanical stress (minimum shear stress) is exceeded.
  • the cleaning agent according to the invention for non-aqueous preparations can contain one or more suitable thickeners in amounts of from 0.01% by weight to 10% by weight, preferably 0.1% by weight to 5% by weight, in particular 0.2% by weight to 2% by weight.
  • suitable thickeners are, for example, polymers or clays or the clay minerals contained therein, in particular the phyllosilicates (layered silicates).
  • Suitable polymers include polycarboxylates (eg CarbopoP-ly pen), polysaccharides (eg carboxymethyl cellulose), polyvinyl pyrrolidones (eg crosslinked PVP Antaron ® from ISP), hardened castor oil, polyalkylene glycols, synthetically modified aluminates (eg FAM 697 ® from Südchemie) , Silicic acid, polyalkylene glycols based on block polymers of ethylene and propylene oxide (eg Pluronic ® -lypene from BASF) and crosslinked and uncrosslinked polyacrylates.
  • polycarboxylates eg CarbopoP-ly pen
  • polysaccharides eg carboxymethyl cellulose
  • polyvinyl pyrrolidones eg crosslinked PVP Antaron ® from ISP
  • hardened castor oil eg FAM 697 ® from Südchemie
  • silic acid eg FAM 697 ® from
  • Preferred clays or clay minerals are the bentonites or montmorillonites, as are available, for example, from Süd-Chemie under the trade names TixogeP MP 250 or TixogeP MPZ.
  • the cleaning agent can also contain propylene carbonate (4-methyl-1, 3-dioxolan-2-one) and / or dibenzylidene sorbitol (eg Disorbent ® from Roquette Freres) in amounts of 0 , 01 to 2.5 wt .-%, preferably 0.02 to 1 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, contain.
  • propylene carbonate (4-methyl-1, 3-dioxolan-2-one) and / or dibenzylidene sorbitol (eg Disorbent ® from Roquette Freres) in amounts of 0 , 01 to 2.5 wt .-%, preferably 0.02 to 1 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, contain.
  • the cleaning agent contains one or more thickening agents in combination with one or more swelling agents.
  • the cleaning agent according to the invention can, as a component of the non-aqueous liquid carrier to adjust the flow behavior, one or more organic solvents, for example C 1-4 alcohols or glycols or their ethers, in amounts of 0.1 to 20% by weight, preferably 0.2 to 10 wt .-%, in particular 0.4 to 5 wt .-%, contain.
  • organic solvents for example C 1-4 alcohols or glycols or their ethers
  • the cleaning agent according to the invention can also have one or more conventional Before auxiliaries and additives, in particular dyes or fragrances, are present in small amounts of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.002 to 2% by weight.
  • the liquid or soluble constituents are advantageously first mixed to form a liquid surfactant base and then the solids are mixed in, the solids already being finely ground or being able to be finely ground only in the liquid surfactant base and the particle size preferably not more than 400 ⁇ m is. It is also possible, for example, to finely grind the CO 2 component, for example sodium hydrogen carbonate, in the liquid and then to stir in finely ground acid component, for example citric acid, and vice versa. Finally, both components of the effervescent system can also be incorporated into separate parts of the liquid surfactant base as described, and both suspensions can be combined in the desired ratio directly or only immediately before the agent is used. Clays or clay minerals, eg bentonite, can advantageously be incorporated if they are first activated with a swelling agent and then ground.
  • the acid and the CO 2 components of the shower system are kept spatially separate and are only mixed immediately before the agent is used.
  • the two components are, for example, each suspended in a part of the liquid surfactant base that corresponds to their proportion by weight in the shower system in two separate chambers.
  • the cleaning or hand dishwashing detergents E1 to E23 according to the invention were, as described above, prepared by stirring the solids into a premix of the liquid components, unless stated otherwise, using the following ingredients:
  • All agents E1 to E23 were stable for longer than 4 weeks at room temperature and at 40 ° C.
  • composition of agents E1 to E9 is shown in Table 1.
  • composition of agents E10 to E23 and their rinsing and emulsifying power are shown in Tables 2 and 3.
  • the rinsing capacity of agents E10 to E23 was determined in a semiautomatic plate test apparatus using mixed fatty soiling (STIWA Il dirt from fat, milk and flour) (the mean value of a double determination is given). It was at a constant temperature of 45 ° C in 5 1 of water
  • compositions E10 to E23 The emulsifying power of compositions E10 to E23 was determined by first preparing 50 g of a test solution from 5 g of a composition and 45 g of tap water (approx. 16 ° d), care being taken to ensure that no foam formed when mixed.
  • test solutions were then covered with 50 g of olive oil at room temperature (20 to 25 ° C.) and stirred for 2 minutes with a propeller stirrer at a speed of 1200 ⁇ 3 revolutions per minute.
  • the agitator blades should be at the border of the two phases.
  • the emulsions were then transferred to 250 ml measuring cylinders and the volume of the aqueous phase which separated out was determined after 1 and 4 hours.
  • the results obtained are shown in Tables 2 and 3 in ml of the separated aqueous phase after 1 h and 4 h, ie the smaller the values, the better the emulsifying power.
  • the agents E10 and E20 are characterized by an excellent, conventional hand dishwashing detergent superior washing ability with good emulsifying power, while E17 stands out with an excellent emulsifying power with good washing power.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein nichtwässriges fliessfähiges Reinigungsmittel mit einem Brausesystem, einem nichtwässrigen flüssigen Träger und Tensid enthält (a) über 20 Gew.-% und weniger als 92 Gew.-% eines Brausesystems und (b) über 8 und weniger als 80 Gew.-% eines nichtwässrigen flüssigen Trägers, kann die Säure- und die Kohlendioxidkomponente in getrennten Teilen der flüssigen Phase des Mittels suspendiert enthalten, die erst unmittelbar vor der Anwendung vereinigt werden, und eignet sich zur Verwendung als manuelles Reinigungsmittel für harte Oberflächen, vorteilhafterweise als Handgeschirrspülmittel.

Description

"Selbsttätiges Reinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Reinigungsmittel, insbesondere ein selbsttätiges manuelles Reinigungsmittel für harte Oberflächen wie Geschirr.
Handgeschirrspülmittel sind als manuelle Reinigungsmittel für Geschirr, Eßbestecke und dergleichen bekannt und im allgemeinen als hartwasserbeständige neutrale wäßrige Flüssigkeiten oder Gele auf der Basis von grenzflächenaktiven Verbindungen aufgebaut. Sie setzen schon bei niedrigen Temperaturen die Grenzflächenspannung des Wassers stark herab, bewirken dadurch die Benetzung des Geschirrs durch das Spülbad sowie ein leichteres Ablösen und Dispergieren der Fett- und Speisereste. Durch das hauchdünne Ablaufen des Wasserfilms trocknet das Geschirr ohne Nachpolieren mit Tüchern ganz klar. Solche wäßrigen Spülmittel enthalten üblicherweise über 50 Gew.-% Wasser sowie u.a. etwa 10 bis 40 Gew.-% Tenside, z.B. 24 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate oder Alkansulfonate, ethoxylierte Fettalkohole oder Fettalkoholethersulfate, und 2 Gew.-% Hautschutzstoffe sowie Konservierungs-, Färb- und Duftstoffe.
Trotz des hohen technischen Standards heutiger Handgeschirrspül- und Reinigungsmittel stellt das manuelle Reinigen von harten Oberflächen, insbesondere das tägliche Spülen des Geschirrs, nach wie vor eine vom Verbraucher als sehr mühsam empfundene Tätigkeit dar, bei hartnäckigen Anschmutzungen des Spülgutes sogar in ganz besonderem Maße. Das Bedürfnis nach Verbesserungen der Mittel zur weiteren Erleichterung dieser Tätigkeiten besteht daher ungebrochen fort, was sich in der hohen Akzeptanz innovativer Produkte, beispielsweise eines gelförmigen Handgeschirrspülmittelkonzentrats, durch die Verbraucher widerspiegelt.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0752466 A1 (Procter & Gamble) sind nichtwäßrige Waschmittel in flüssiger, geliger oder pastöser Form bekannt, die 2 bis 20 Gew.-% eines kohlendioxidbildenden Brausesystems aus Citronen- bzw. Weinsäure und Natriumhydrogencarbonat in einem Molverhältnis von 1 zu 2 bis 1 zu 10, 10 bis 90 Gew.-% Tensid und 20 bis 80 Gew.-% nichtwäßrigen flüssigen Trägers in Form von C8-16-Alkohol-C2-4-alkoxylaten (Alkoxylierungsgrad von 2 bis 12) und/oder Lösungsmittel niedriger Polarität sowie übliche Waschhilfsmittel, u.a. vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% anorganische Alkalien, enthalten.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/07750 (M. J. Arnold) sind Plaques adsorbierende nichtwäßrige sprudelnde Zahnpflegemittel in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulvern bekannt, die 15 bis 90 Gew.-% Carbonat und/oder Hydrogencarbonat als CO2-Quelle, 5 bis 20 Gew.-% organische Säure sowie 1 bis 35 Gew.-% nichtwäßriges Trägeradsorbens wie Silicagele, Aluminiumoxide, Alumosilicate, Natriumaluminiumsili- cate oder Zirconiumsilicate zur Adsorption von Plaques enthalten, wobei die Pulver auch in einem nichtwäßrigen flüssigen Träger auf der Basis von Propylenglykol in einer Menge von etwa 1 g pro 28 ml flüssiger Mischung, entsprechend einem Feststoffanteil von nur ca. 3,5 Gew.-%, suspendiert sein können.
Aus der französischen Patentschrift FR 989.284 (A. Samuel) sind Reiniger für Industrie und Haushalt in Form von Pastillen, Tabletten, Agglomeraten oder Pasten mit einem CO2-bildenden Brausesystem aus Wein- bzw. Oxalsäure und Natriumhydrogencarbonat bekannt, beispielsweise eine Paste aus 46 Gew.-% Ammoniumsalz eines sulfierten Lau- rylalkohols, 8 Gew.-% Polyethylen, 21 Gew.-% Weinsäure und 25 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Mittel weisen hinsichtlich ihrer Eignung als Handgeschirrspülmittel Mängel insbesondere in der Handverträglichkeit, der Reinigungsleistung sowie der Gießfähigkeit auf.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein gut handhabbares, genau dosierbares, ausgezeichnet reinigendes, handverträgliches, temperatur- und lagerstabiles, gießfähiges und ökologisch besonders verträgliches Reinigungsmittel mit einem Brausesystem zur manuellen Reinigung harter Oberflächen wie Geschirr bereitzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein nichtwäßriges fließfähiges Reinigungsmittel, enthaltend ein Brausesystem, einen nichtwäßrigen flüssigen Träger und Tensid, das (a) über 20 Gew.-% und weniger als 92 Gew.-% eines Brausesystems und (b) über 8 und weniger als 80 Gew.-% eines nichtwäßrigen flüssigen Trägers enthält. Das erfϊndungsgemäße Mittel eignet sich insbesondere zur Verwendung als manuelles Reinigungsmittel für harte Oberflächen, vorteilhafterweise als Handgeschirrspülmittel.
Unter fließfähig ist im Rahmen der vorliegenden Lehre zu verstehen, daß es sich bei dem erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel um eine per se fließende Flüssigkeit oder aber um ein Gel handelt, das wie weiter unten beschrieben nach Überwinden der Fließgrenze zu fließen beginnt.
Sämtliche Inhaltsstoffe werden vorzugsweise in wasserarmer oder wasserfreier Qualität eingesetzt, so daß das erfindungsgemäße Reinigungsmittel nichtwäßrig ist, worunter im Rahmen der vorliegenden Lehre ein Wassergehalt von weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% verstanden wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der fiOELEΛ/schen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohle bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Mengenangaben in Gew.-% beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, immer auf die Zusammensetzung des gesamten Mittels.
Neben den die gestellten Aufgaben lösenden Eigenschaften zeichnet sich das erfindungsgemäße Reinigungsmittel insbesondere durch seine überragende Reinigungsleistung aus, die vor allem bei hartnäckigen, verkrusteten Anschmutzungen zum tragen kommt. Beim Einbringen des Mittels in die Spülflotte, beim Auftragen auf das feuchte Spülgut bzw. die feuchte Oberfläche oder beim Einbringen von mit dem Mittel versehenem Gut in die Flotte schäumt es selbsttätig auf und leitet dadurch wirkungsvoll den Reinigungsprozeß ein.
Brausesystem
Das erfindungsgemäße Brausesystem besteht aus einer oder mehreren sauren Kompo- nenten und einer oder mehreren Kohlendioxidquellen. Geeignete saure Komponenten sind beispielsweise organische Säuren wie Citronensäure oder Weinsäure sowie saure Salze mehrwertiger anorganischer oder organischer Säuren, z.B. Kaliumdihydrogen- phosphat oder Natriumhydrogensulfat. Als CO2-freisetzende Komponenten eignen sich insbesondere die Salze der Kohlensäure, d.h. Carbonate und Hydrogencarbonate sowie deren Mischungen, die vor allem als Alkali- und Erdalkalimetalisalze eingesetzt werden.
Das Verhältnis von Säure- und CO2-Komponente(n) ist hierbei vorzugsweise so gewählt, daß eine 10 Gew.-%ige wäßrigen Lösung des Reinigungsmittels einen pH-Wert kleiner als 7, insbesondere von 3 bis 6 hat.
Das Reinigungsmittel enthält das Brausesystem vorzugsweise in Mengen von 21 bis 70 Gew.-%, insbesondere 25 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 28 bis 55 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel zusätzlich ein oder mehrere hygroskopische anorganische Salze wie die Neutralsalze der Mineralsäuren mit Alkali- und/oder Erdalkalimetallkationen, z.B. wasserfreies Natriumsulfat und/oder Magnesiumsulfat, in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 ,5 bis 8 Gew.-%.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen eine oder mehrere oder sämtliche Komponenten des Brausesystems eine Teilchengröße von 10 bis 400 μm auf.
Nichwäßriger flüssiger Träger
Als nichtwäßriger flüssiger Träger eignen sich nichtwäßrige Stoffe oder Mischungen, die zumindest in einem Temperaturbereich von 10 bis 50 °C, insbesondere bei Temperaturen um 20 °C flüssig sind. Dabei kann es sich insbesondere um ein Tensid oder eine Tensidmischung handeln, ggf. zusammen mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln.
Das Reinigungsmittel enthält den nichtwäßrigen flüssigen Träger vorzugsweise in Mengen von 15 bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%.
Tenside
Tenside sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere nichtionische, anioni- sehe und amphotere Tenside, ggf. aber auch kationische Tenside. Die Tenside sind vorzugsweise wie zuvor beschrieben flüssig. Zumindest teilweise kann es sich dabei ebenso um pastöse oder feste Tenside handeln, solange das fertige Reinigungsmittel fließfähig ist.
Das Reinigungsmittel enthält dementsprechend ein oder mehrere Tenside vorzugsweise in Mengen von über 8 bis unter 80 Gew.-%, üblicherweise von 15 bis 78 Gew.-%, insbesondere 25 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 70 Gew.-% und äußerst bevorzugt 40 bis 65 Gew.-%.
Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglykolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppen- verschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäure- polyglykolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglykoside und insbesondere die Al- kylpolyglucoside wie auch Fettsäureglucamide.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligo- merer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpoly- glucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis C18- Alkylketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 ,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1 ,1 bis 1 ,7, beträgt.
Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind C8.18-Fettalkoholpolyglykolether, vorzugsweise C8.14-Fettalkoholpolyethylenglykolether und/oder CB.14- Fettalkoholpolypropylengiykolether wie auch Mischether, die einzeln oder in Mischungen in dem Reinigungsmittel enthalten sein können und die bevorzugte Basis des nichtwäßrigen flüssigen Trägers darstellen. Der Ethoxylierungsgrad beträgt vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 2 bis 10, besonders bevorzugt 3 bis 9, und der Propoxylierungsgrad vorzugsweise 0,1 bis 8, insbesondere 0,5 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 5. Ein besonders bevorzugter Vertreter ist das C8-Fettalkoholalkoxylat mit 6,4 Ethylenoxid- (EO) und 1 ,2 Propylenoxideinheiten (PO). Die C8-18-Fettalkoholpolyglykolether sind in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 25 bis 50 Gew.-% enthalten.
Weiterhin bevorzugte nichtionische Tenside sind die Fettsäurealkanolamide, bei denen es sich um N-alkylierte Fettsäureamide handelt, die man durch Umsetzung von Alkano- laminen mit Fettsäuren, Fettsäuremethylestern oderFettsäureglyceriden erhält. Der Fettsäurerest ist in der Regel ein Lauryl-, Stearin-, Kokosfett- oder Olein-Rest, während als Alkanolamin bevorzugt Di- oder Monoethanolamin, seltener Aminopropanole eingesetzt werden. Durch Alkoxylierung der Fettsäurealkanolamide lassen sich Fettsäureamidpoly- glykolether erhalten, die sich ebenso einsetzen lassen. Besonders bevorzugte Fettsäurealkanolamide sind das Kokosfettsäurediethanolamid und das Laurinsäuremonoetha- nolamid. Erfindungsgemäß beträgt der Gehalt an einem oder mehreren Fettsäurealka- nolamiden 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 4 bis 17 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel eine Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolethem und einem oder mehreren Fettsäurealkanolamiden.
Vorzugsweise enthält das Reinigungsmittel ein oder mehrere nichtionische Tenside insgesamt in Mengen zwischen 1 bis 75 Gew.-%, insbesondere 5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 65 Gew.-% und äußerst bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%.
Anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylether- sulfonate, Estersulfonate und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäu- reisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ether- carbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
Besonders bevorzugte Aniontenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die starkschäumenden sowie hautfreundlichen Fettalkoholethersulfate. Fettalkoholethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylen- oxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel ensteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen derAlkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 EO, beispielsweise 1 ,3 oder 2 EO, z.B. C12 -Fettalkoholethersulfat mit 2 EO.
Bevorzugt enthält das Reinigungsmittel ein oder mehrere anionische Tenside in Mengen von 1 bis 75 Gew.-%, insbesondere 5 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% und äußerst bevorzugt 15 bis 55 Gew.-%, vorzugsewise in Form ihrer Alkalimetall-, z.B. Natrium- bzw. Kalium-, Erdalkalimetall-, z.B. Magnesium- bzw. Calcium-, Ammonium- und/oder Mono-, Di- bzw. Tri-C^-alkanolammoniumsalze, z.B. Monoisopro- panolammoniumsalze.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel eine Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolethem und einem oder mehreren Fettalkoholethersulfaten. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel sogar eine Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolethem, einem oder mehreren Fettsäurealkanolamiden und einem oder mehreren Fettalkoholethersulfaten, insbesondere eine Kombination von, bezogen auf die Gesamtmenge an Tensid, 5 bis 15 Gew.-% Fettalkoholpolyglykolether, 30 bis 50 Gew.-% Fettsäurealkanolamid und 40 bis 60 Gew.-% Fettalkoholethersulfat, beispielsweise eine Kombination von 10 Gew.-% Fettalkoholpolyglykolether, 40 Gew.-% Fettsäuremonoalkanolamid und 50 Gew.-% Fettalkoholethersulfat.
Für ein besonders hohes Reinigungsvermögen der erfindungsgemäßen Mittel ist der Aniontensidgehalt vorteilhafterweise zumindest gleich dem, insbesondere aber größer als der Gehalt an nichtionischen Tensiden.
Zu den zwitterionischen Tensiden oder Amphotensiden, die erfindungsgemäß insbesondere aufgrund ihrer schäum- und hautfreundlichkeitsverbessernden Wirkung eingesetzt werden können, zählen die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und die Aminopropionate genauso wie die Aminooxide, Sulfobetaine und Biotenside. Ein bevorzugter Inhaltsstoff ist hierbei Alkylamidobetain oder Alkylamidoaminoxide.
Vorzugsweise werden diese zwitterionischen Tenside in Mengen zwischen 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 bis 7 Gew.-%, eingesetzt.
Rheologie
Um eine sedimentationsstabile Suspension der Feststoffe im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel und zugleich dessen problemlose Herstell- und Handhabbarkeit zu gewährleisten, ist das Mittel bzw. seine flüssige Phase vorzugsweise sturkturviskos sowie ggf. zudem thixotrop, so daß das Mittei bei Einwirkung mechanischer Kräfte - z.B. beim Schütteln, beim Rühren während der Herstellung sowie beim maschinellen oder manuellen Dosieren in einen oder aus einem Behälter während der Abfüllung oder Anwendung - ausreichend dünnflüssig, nach Aufhören der mechanischen Beanspruchung aber wieder dickflüssiger wird. Seine Viskosität nimmt also unter dem Einfluß zunehmender (abnehmender) Schubspannung oder Schwergeschwindigkeit ab (zu).
Dementsprechend liegt die für die erfindungsgemäßen Mittel günstige Viskosität nach Brookfield (mit der für den jeweiligen Viskositätsbereich empfohlenen Spindel gemessen) bei 20 °C und einer Scherrate von 10 s"1 zwischen 1.000 und 10.000 mPa-s, vorzugsweise zwischen 1.300 und 9.000 mPa-s und besonders bevorzugt zwischen 1.500 und 7.000 mPa-s bzw. bei 20 °C und einer Scherrate von 30 s"1 zwischen 500 und 8.000 mPa-s, vorzugsweise zwischen 900 und 7.000 mPa-s und besonders bevorzugt zwischen 1.100 und 6.000 mPa-s.
Für günstige Lagereigenschaften bevorzugte Werte der Nullscherviskosität η0 liegen zwischen 10 und 10.000 Pa s, bevorzugt zwischen 100 und 7.000 Pa s und insbesondere zwischen 1.000 und 5.000 Pa s.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform hat das Reinigungsmittel eine Fließgrenze, d.h. es verhält sich im Ruhezustand wie ein elastischer Festkörper und beginnt erst dann zu fließen, wenn eine gewisse mechanische Beanspruchung (Mindestschub- spannung) überschritten wird. Verdickungsmittel
Zur Einstellung des gewünschten Fließverhaltens kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel für nichtwäßrige Zubereitungen ein oder mehrere geeignete Verdickungsmittel in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten. Solche Verdickungsmittel sind beispielsweise Polymere oder Tone bzw. die darin enthaltenen Tonminerale, insbesondere die Phyllosilicate (Schichtsilicate).
Geeignete Polymere sind u.a. Polycarboxylate (z.B. CarbopoP-ly pen), Polysaccharide (z.B. Carboxymethylcellulose), Polyvinylpyrrolidone (z.B. vernetztes PVP Antaron® der Fa. ISP), gehärtetes Rizinusöl, Polyalkylenglykole, synthetisch modifizierte Aluminate (z.B. FAM 697® der Fa. Südchemie), Kieselsäure, Polyalkylenglykole auf der Basis von Blockpolymeren aus Ethylen- und Propylenoxid (z.B. Pluronic®-lypen der Fa. BASF) und vernetzte sowie unvernetzte Polyacrylate.
Bevorzugte Tone bzw. Tonminerale sind die Bentonite bzw. Montmorillonite, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen TixogeP MP 250 oder TixogeP MPZ von der Firma Süd-Chemie zu beziehen sind.
Als Quellmittel für die Tone bzw. Tonminerale kann das Reinigungsmittel weiterhin Pro- pylencarbonat (4-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-on) und/oder Dibenzylidensorbit (z.B. Disorbe- ne® der Fa. Roquette Freres) in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Reinigungsmittel ein oder mehrere Verdickungsmittel in Kombination mit einem oder mehreren Quellmitteln.
Lösungsmittel
Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel als Bestandteil des nichtwäßrigen flüssigen Trägers zur Einstellung des Fließverhaltens ein oder mehrere organische Lösungsmittel, beispielsweise C1-4-Alkohole oder -Glykole bzw. deren Ether, in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 5 Gew.-%, enthalten.
Additive
Schließlich kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel auch einen oder mehrere übli- ehe Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere Färb- bzw. Duftstoffe, in geringen Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,002 bis 2 Gew.-%, enthalten.
Herstellung
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels werden vorteilhaft zunächst die flüssigen bzw. löslichen Bestandteile zu einer flüssigen Tensidbasis vermischt und anschließend die Feststoffe zugemischt, wobei die Feststoffe bereits feingemahlen sein oder auch erst in der flüssigen Tensidbasis feingemahlen werden können und die Teilchengröße vorzugsweise nicht mehr als 400 μm beträgt. Ebenso ist es beispielsweise möglich, die CO2-Komponente, z.B. Natriumhydrogencarbonat, in der Flüssigkeit feinzumahlen und anschließend feingemahlene Säurekomponente, z.B. Zitronensäure, einzurühren und umgekehrt. Schließlich können auch beide Komponenten des Brausesystems in getrennte Teile der flüssigen Tensidbasis wie beschrieben eingearbeitet werden und beide Suspensionen im gewünschten Verhältnis direkt oder auch erst unmittelbar vor der Anwendung des Mittels vereinigt werden. Tone bzw. Tonminerale, z.B. Bentonit, lassen sich vorteilhaft einarbeiten, wenn sie zunächst mit einem Quellmittel aktiviert und anschließend mitgemahlen werden.
Zweikammersystem
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Säure- und die CO2- Komponente des Brausesystems räumlich getrennt aufbewahrt und erst unmittelbar vor der Anwendung des Mittels vermischt. Hierbei werden die beiden Komponenten beispielsweise jeweils in einem ihrem Gewichtsanteil am Brausesystem entsprechenden Teil der flüssigen Tensidbasis suspendiert in zwei getrennten Kammern untergebracht.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Reinigungs- bzw. Handgeschirrspülmittel E1 bis E23 wurden wie zuvor beschrieben durch Einrühren der Feststoffe in ein Vorgemisch der flüssigen Komponenten - soweit nicht anders angegeben - unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
(A1-1; Natriumcarbonat, wasserfrei,
(A1-2; Natriumhydrogencarbonat,
(A2-1; Zitronensäure, wasserfrei,
(A2-2; Kaliumdihydrogenphosphat, KH2PO4, wasserfrei,
(A2-3; Weinsäure,
(A3-1, Natriumsulfat, wasserfrei,
(A3-2 Magnesiumsulfat, wasserfrei,
(B1-1; C8-Fettalkohol+6,4EO+ 1 ,2PO-ether,
(B1-2; Kokosfettsäurediethanolamid,
(B2) C12/14-Fettalkohol+2EO-ethersulfat, Monoisopropanolammoniumsalz
(C2-1 ) Schichtsilicat TixogeP MPZ (Montmorillonit),
(C2-2 ) Propylencarbonat,
(D1-1 ) Parfüm,
(D1-2 ) Farbstoff,
(D1-3 ) Disorbene,
(E) Propylenglykol und
(F) Wasser.
Sämtliche Mittel E1 bis E23 waren bei Raumtemperatur wie auch bei 40 °C länger als 4 Wochen lagerstabil.
Die Zusammensetzung der Mittel E1 bis E9 ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Zusammensetzung der Mittel E10 bis E23 sowie ihr Spül- und Emulgiervermögen sind in den Tabellen 2 und 3 wiedergegeben.
Spülvermögen
Das Spülvermögen der Mittel E10 bis E23 wurde in einer halbautomatischen Tellertest- Apparatur unter Einsatz einer fetthaltigen Mischanschmutzung (STIWA Il-Schmutz aus Fett, Milch und Mehl) bestimmt (angegeben ist der Mittelwert einer Doppelbestimmung). Dabei wurden bei einer konstanten Temperatur von 45 °C in 5 1 Wasser
Tabelle 1
E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9
(AM) - 9,4 9,4 - - - - - -
(A1-2) 13,0 - - 18,9 18,9 9,4 18,9 18,9 18,9
(A2-1) 18,1 23,6 23,6 23,6 23,6 11,8 - - -
(A2-2) - - - - - - 33,0 33,0 -
(A2-3) - - - - - - - - 30,0
(A3-1) - - - - - - 5,0 - -
(A3-2) - - - - - - - 5,0 -
(B1-1) 56,4 47,7 47,7 38,2 38,2 38,7 25,8 25,8 31,8
(B1-2) 6,0 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 15,0 15,0 5,7
(B2) 5,4 10,2 10,2 10,2 10,2 28,9 - - 10,2
(C2-1) - 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
(C2-2) - 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
(DM) - 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
(D1-2) - 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01
(D1-3) 0,5 - - - - - - - -
(E) 0,6 1,1 1,1 1,1 1,1 3,2 - - 1,1
(F) - 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9
Σ 100 100 100 100 100 100 100 100 100
einer Härte von 16 ° unter konstanten Bedingungen mit dem Testschmutz angeschmutzte Teller gespült, bis der - vor Versuchbeginn gebildete - Schaum zerstört war und die Teller nicht mehr sauber wurden. Die Konzentration des Mittels betrug hierbei 1 ml pro 5 I Wasser. Die Anzahl der gespülten Teller ist prozentual in Relation zu einem als 100 % gesetzten leistungssstarken handelsüblichen herkömmlichen Handgeschirrspülmittel angegeben. Tabelle 2
E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17
(AM) 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4
(A2-1) 23,6 23,6 23,6 23,6 23,6 23,6 23,6 23,6
(BM) - 25,1 33,4 16,8[al 50,2Ial 8,4 14,0 11 ,2
(B1-2) 16,8 16,8 16,8 16,8 16,8 16,8 25,1 33,5
(B2) 45,2 22,6 15,1 30,0 - 37,6 25,1 20,1
(E) 5,0 2,5 1,7 3,4 - 4,2 2,8 2,2
Σ 100 100 100 100 100 100 100 100
Spülvermögen 108 96 93 102 62 91 96 100
Emulgierv. 1 h 4 17 26 3 1 4 4 1
4 h 21 35 38 20 8 21 19 9
[al C8-Fettalkoholpolyglykolether mit 5 EO
Tabelle 3
E18 E19 E20 E21 E22 E23
(AM) 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4
(A2-1) 23,6 23,6 23,6 23,6 23,6 23,6
(B1-1) 8,4 8,4 8,4 8,4 8,4 8,4
(B1-2) 16,8 16,8 16,8 16,8 16,8 16,8
(B2) 24,0 13,6 30,0 24,0 13,6 30,0
(B21) 15 1[bl 26,7t"] 8,4[bI 15 1 [c] 26,7tcl 8 [c]
(E) 2,7 1 ,5 3,4 2,7 1 ,5 3,4
Σ 100 100 100 100 100 100
Spülvermöc jen 105 104 109 103 99 104
Emulgierv. 1 h 6 4 4 3 3 6
4 h 25 19 23 20 18 25
|bl Natriumlaurylsulfat; lc] Natriumdodecylbenzolsulfonat
Emulgiervermögen
Das Emulgiervermögen der Zusammensetzungen E10 bis E23 wurde bestimmt, indem zunächst aus je 5 g einer Zusammensetzung und 45 g Leitungswasser (ca. 16 °d) 50 g einer Prüflösung hergestellt, wobei darauf geachtet wurde, daß beim Durchmischen kein Schaum entstand.
Die Prüflösungen wurden dann bei Raumtemperatur (20 bis 25 °C) mit 50 g Olivenöl überschichtet und 2 Minuten mit einem Propellerrührer bei einer Drehzahl von 1200 ± 3 Umdrehungen pro Minute gerührt. Die Rührflügel sollen sich dabei etwa an der Grenze der beiden Phasen befinden. Anschließend wurden die Emulsionen in 250 ml- Meßzylinder überführt und das Volumen der sich jeweils abscheidenden wäßrigen Phase nach 1 und 4 Stunden ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 in ml abgeschiedener wäßriger Phase nach 1 h und 4 h wiedergegeben, d.h. je kleiner die Werte sind, um so besser ist das Emulgiervermögen. Die Mittel E10 und E20 zeichnen sich durch ein hervorragendes, herkömmlichen Handgeschirrspülmitteln überlegenes Spülvermögen bei gutem Emulgiervermögen aus, während E17 mit einem herausragenden Emulgiervermögen bei gutem Spülvermögen hervorsticht.

Claims

Patentansprüche
1. Nichtwäßriges fließfähiges Reinigungsmittel, enthaltend ein Brausesystem, einen nichtwäßrigen flüssigen Träger und Tensid, dadurch gekennzeichnet, daß es (a) über 20 Gew.-% und weniger als 92 Gew.-% eines Brausesystems und (b) über 8 und weniger als 80 Gew.-% eines nichtwäßrigen flüssigen Trägers enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Brausesystem mit einer oder mehreren sauren Komponenten aus der Gruppe der organischen Säuren und sauren Salze mehrwertiger anorganischer oder organischer Säuren sowie ein oder mehrere Kohlendioxidquellen aus der Gruppe der Carbonate und Hydrogen- carbonate enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als 10 Gew.-%ige wäßrige Lösung einen pH-Wert kleiner als 7 hat.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein oder mehrere hygroskopische anorganische Salze enthält.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen nichtwäßrigen flüssigen Träger mit einem oder mehreren Tensiden enthält.
6. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere nichtionische Tenside, insbesondere Fettalkoholpolyglykolether, enthält.
7. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolether und einem oder mehreren Fettsäuredialkanolamiden enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate, enthält.
9. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von einem oder mehreren Fettalkoholpolyglykolether, einem oder mehreren Fettsäuredialkanolamiden und einem oder mehreren Fettalkoholethersulfaten enthält.
10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es strukturviskos ist, wobei es zudem thixotrop sein und/oder eine Fließgrenze aufweisen kann.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein oder mehrere Verdickungsmittel, vorzugsweise in Kombination mit einem oder mehreren Quellmitteln, enthält.
12. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthält.
13. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Säure- und die Kohlendioxidkomponente in räumlich getrennten Teilen der flüssigen Phase des Mittels suspendiert enthält, die erst unmittelbar vor der Anwendung vereinigt werden.
14. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als manuelles Reinigungsmittel für harte Oberflächen.
15. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Handgeschirrspülmittel.
PCT/EP1999/009229 1998-12-07 1999-11-27 Selbsttätiges reinigungsmittel WO2000034426A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99967922A EP1137753A2 (de) 1998-12-07 1999-11-27 Selbsttätiges reinigungsmittel
JP2000586861A JP2002531688A (ja) 1998-12-07 1999-11-27 自動洗剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856249.7 1998-12-07
DE1998156249 DE19856249A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Selbsttätiges Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000034426A2 true WO2000034426A2 (de) 2000-06-15
WO2000034426A3 WO2000034426A3 (de) 2000-08-10

Family

ID=7890151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009229 WO2000034426A2 (de) 1998-12-07 1999-11-27 Selbsttätiges reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1137753A2 (de)
JP (1) JP2002531688A (de)
DE (1) DE19856249A1 (de)
WO (1) WO2000034426A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100240569A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Jean-Pol Boutique Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene sorbitol acetal derivatives
WO2010108000A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 The Procter & Gamble Company Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene polyol acetal derivatives and detersive enzymes
EP3181671A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 The Procter and Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
US9943080B2 (en) 2012-03-30 2018-04-17 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial alcohol foam compositions and methods of preparation
US10421927B2 (en) 2015-12-17 2019-09-24 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition comprising benzotriazole and nonionic surfactant mixture
US10683471B2 (en) 2015-12-17 2020-06-16 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007016534A (es) * 2005-06-29 2008-03-06 Procter & Gamble El uso de un producto efervescente para lavar platos sucios a mano.
US10099264B2 (en) * 2008-02-11 2018-10-16 Ecolab Usa Inc. Bubble enhanced cleaning method and chemistry
ES2443767B1 (es) * 2012-07-20 2014-11-26 Proeco Químicas, S.L. Composición detergente en forma de comprimido efervescente
CN110511827A (zh) * 2019-09-02 2019-11-29 萝卜丁(上海)儿童用品有限公司 有机泡腾清洗剂及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR989284A (fr) * 1949-04-22 1951-09-06 Nouveaux procédés et produits de nettoyage et leurs modes de préparation
GB1117930A (en) * 1966-01-24 1968-06-26 Baumann Ludwig Improvements in or relating to a non-aqueous stain removing and bleaching composition
WO1990012864A1 (en) * 1989-04-24 1990-11-01 Unilever Nv Packaged liquid cleaning product
EP0752466A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 The Procter & Gamble Company Brausesysteme enthaltende nichtwässrige Waschmittelzusammensetzungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR989284A (fr) * 1949-04-22 1951-09-06 Nouveaux procédés et produits de nettoyage et leurs modes de préparation
GB1117930A (en) * 1966-01-24 1968-06-26 Baumann Ludwig Improvements in or relating to a non-aqueous stain removing and bleaching composition
WO1990012864A1 (en) * 1989-04-24 1990-11-01 Unilever Nv Packaged liquid cleaning product
EP0752466A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 The Procter & Gamble Company Brausesysteme enthaltende nichtwässrige Waschmittelzusammensetzungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100240569A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Jean-Pol Boutique Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene sorbitol acetal derivatives
WO2010108000A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 The Procter & Gamble Company Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene polyol acetal derivatives and detersive enzymes
WO2010108002A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 The Procter & Gamble Company Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene sorbitol acetal derivatives
US8153574B2 (en) 2009-03-18 2012-04-10 The Procter & Gamble Company Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene polyol acetal derivatives and detersive enzymes
US8293697B2 (en) 2009-03-18 2012-10-23 The Procter & Gamble Company Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene sorbitol acetal derivatives
US9943080B2 (en) 2012-03-30 2018-04-17 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial alcohol foam compositions and methods of preparation
EP3181671A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 The Procter and Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
WO2017105827A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition
US10421927B2 (en) 2015-12-17 2019-09-24 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition comprising benzotriazole and nonionic surfactant mixture
US10683471B2 (en) 2015-12-17 2020-06-16 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition
US10808207B2 (en) 2015-12-17 2020-10-20 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000034426A3 (de) 2000-08-10
JP2002531688A (ja) 2002-09-24
DE19856249A1 (de) 2000-06-15
EP1137753A2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE3534082C2 (de)
ES2200511T3 (es) Agente de limpieza polifasico acuoso.
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
EP2401351B1 (de) Handgeschirrspülmittel
JP2657116B2 (ja) アルキルグリセルアミド及び該物質の界面活性剤としての使用
EP0702711B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
WO2000034426A2 (de) Selbsttätiges reinigungsmittel
DE19721708A1 (de) Verkapseltes Reinigungsmittel
EP1133547B2 (de) Verkapseltes reinigungsmittel
DE2538680A1 (de) Freifliessende waschmittelpulver
DE4443644A1 (de) Feste, rieselfähige Zubereitungen
DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
DE4216775A1 (de) Pulverförmige Tensidmischung
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
EP1078978A1 (de) Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten
EP1036157B1 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
US20100324153A1 (en) Anionic isosorbide derivatives and their use
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
WO1997005223A1 (de) Wässrige tensidmischung
DE19646520A1 (de) Geschirrspülmittel mit verstärkter Reinigungswirkung
DE60104512T2 (de) Kalkseifendispergator sowie diesen enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
CH676007A5 (de)
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
WO1995004805A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ HU JP PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ HU JP PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999967922

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 586861

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999967922

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999967922

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999967922

Country of ref document: EP