DE19855808A1 - Acetanilidkuppler - Google Patents
AcetanilidkupplerInfo
- Publication number
- DE19855808A1 DE19855808A1 DE19855808A DE19855808A DE19855808A1 DE 19855808 A1 DE19855808 A1 DE 19855808A1 DE 19855808 A DE19855808 A DE 19855808A DE 19855808 A DE19855808 A DE 19855808A DE 19855808 A1 DE19855808 A1 DE 19855808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupler
- couplers
- silver halide
- alkyl
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D253/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
- C07D253/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
- C07D253/06—1,2,4-Triazines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
- G03C7/30517—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
- G03C7/30535—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
- G03C7/30558—Heterocyclic group
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/3225—Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/384—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der Formel (I) DOLLAR F1 in der DOLLAR A R¶1¶ für Alkyl oder Hetaryl, DOLLAR A R¶2¶ für Halogen, Alkoxy, Aryloxy, DOLLAR A R¶3¶ für Alkoxycarbonyl (-COOR'), Carbamoyl (-CONHR'R''), Urethan (-NHCOOR'), DOLLAR A R¶4¶ für einen Substituenten, DOLLAR A R¶5¶ für Alkyl oder Aryl und DOLLAR A R¶6¶ für Hydroxy-(ethyloxy)¶n¶, n = 1 bis 2 stehen. DOLLAR A Ein weiterer Gegenstand betrifft ein farbfotografisches Material, enthaltend Kuppler der Verbindung (I) und die Verwendung der Verbindungen (II) als fotografische Kuppler.
Description
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel (I),
in der
R1 für Alkyl oder Hetaryl,
R2 für Halogen, Alkoxy, Aryloxy,
R3 für Alkoxycarbonyl (-COOR'), Carbamoyl (-CONHR'R"), Urethan (-NHCOOR'),
R4 für einen Substituenten,
R5 für Alkyl oder Aryl und
R6 für Hydroxy-(ethyloxy)n, n = 1 bis 2 stehen,
ein farbfotografisches Material enthaltend Kuppler der Verbindung (I) und die Ver wendung der Verbindungen (I) als fotografische Kuppler.
R1 für Alkyl oder Hetaryl,
R2 für Halogen, Alkoxy, Aryloxy,
R3 für Alkoxycarbonyl (-COOR'), Carbamoyl (-CONHR'R"), Urethan (-NHCOOR'),
R4 für einen Substituenten,
R5 für Alkyl oder Aryl und
R6 für Hydroxy-(ethyloxy)n, n = 1 bis 2 stehen,
ein farbfotografisches Material enthaltend Kuppler der Verbindung (I) und die Ver wendung der Verbindungen (I) als fotografische Kuppler.
Es ist bekannt, die blauempfindliche Silberhalogenidschicht eines fotografischen
Materials mit 2-Äquivalent-Gelbkupplern auszustatten. Gegenüber den früher
häufiger verwendeten 4-Äquivalentkupplern zeichnen sich die 2-Äquivalentkuppler
dadurch aus, daß sie zur Bildung einer bestimmten Farbstoffmenge in etwa nur halb
soviel Silberhalogenid benötigen. Dies hat den Vorteil, daß man die Silberhalogenid
menge im Material reduzieren kann, was zu dünneren Emulsionsschichten und damit
gleichzeitig zu einer besseren Auflösung und Schärfe des farbfotografischen
Materials führt.
Die fotografischen Eigenschaften eines Kupplers werden unter anderem von der
Fluchtgruppe geprägt. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl verschiedener
Fluchtgruppen auch für Gelbkuppler bekannt, neben Halogenen sind auch einige
heterocyclische Verbindungen bereits erfolgreich angewendet worden. Die Flucht
gruppen sollten sowohl fotografisch inert, als auch synthetisch leicht zugänglich sein.
Neben den Fluchtgruppen haben aber auch die weiteren Substituenten am Gelb
kuppler eine große Auswirkung auf die fotografischen Eigenschaften. So werden
beispielsweise in Negativmaterialien üblicherweise die sehr kupplungsaktiven
Benzoylacetanilidkuppler eingesetzt. Nachteil dieser Kupplerklasse ist aber die
schlechte Darkfadingstabilität der Farbstoffe aus diesen Kupplern.
Pivaloylacetanilidkupplern weisen dagegen wie aus dem Stand der Technik bekannt
eine hohe Farbstoffstabilität auf, verfügen jedoch nur über eine relativ geringe
Reaktivität, die zu niedrigen Farbdichte-, Empfindlichkeits- und Gradationswerten
führt. Pivaloylacetanilidkuppler eignen sich daher üblicherweise weniger zum
Einsatz in CN-Filmen.
Aus der DE-OS 24 42 703 sind 2-Äquivalent-Gelbkuppler bekannt, die als Flucht
gruppe eine über ein Stickstoffatom gebundene 5-gliedrige heterocyclische Verbin
dung enthalten, welche mindestens 2 Stickstoffatome enthält. Diese Verbindungen
zeichnen sich gemäß der Offenbarung der DE-OS 24 42 703 durch eine gute Lager
stabilität sowie eine hohe Kupplungsfähigkeit aus. Es hat sich jedoch gezeigt, daß
Verbindungen gemäß der DE-OS 24 42 703 aufgrund der Sulfonamidsubstitution
relativ breite Halbbandsbreiten aufweisen und sich das Absorptionsmaximum batho
chrom verschiebt.
Um Kuppler zu erhalten, die den jeweiligen Anforderungen genügen, ist daher eine
optimale Kombination der verschiedenen Substituenten erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gelbkuppler für foto
grafische Filmmaterialien zu finden, die einerseits eine hohe Farbstoffstabilität,
insbesondere Darkfadingstabilität besitzen, wie sie im Stand der Technik besonders
für Pivaloylkuppler beschrieben wird, und gleichzeitig über eine gute Kupplungs
kinetik verfügen, wie sie aus dem Stand der Technik vorzugsweise von Benzoyl
kupplern bekannt ist. Insbesondere sollen die erfindungsgemäßen Gelbkuppler über
eine möglichst geringe Halbbandsbreite verfügen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel (I) sowohl über
eine gute Kupplungskinetik verfügen, wie sie für den Einsatz in fotografischen Film
materialien, insbesondere CN-Film, erforderlich ist, als auch gleichzeitig eine gute
Darkfadingstabilität aufweisen. Desweiteren zeichnen sich sowohl die Kuppler
selber, als auch die aus ihnen gebildeten Farbstoffe durch eine gute Tropenstabilität
aus. Die erfindungsgemäßen Kuppler weisen weiterhin eine geringe Halbbandsbreite
auf, daher zeichnen sich insbesondere Aufsicht- und Umkehrmaterialien, die die
erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) enthalten, durch eine brillante
Farbwiedergabe aus.
Unter der Halbbandsbreite ist erfindungsgemäß die Bandbreite der Absorptionsbande
bei 50% einer auf 100% gesetzten Absorption zu verstehen.
Unter Tropenstabilität ist erfindungsgemäß die Stabilität bei einer Temperatur im
Bereich von 35°C und einer relativen Luftfeuchte im Bereich von 90% zu verstehen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Verbindungen der Formel (I),
in der
R1 für Alkyl oder Hetaryl,
R2 für Halogen, Alkoxy, Aryloxy,
R3 für Alkoxycarbonyl (-COOR'), Carbamoyl (-CONHR'R"), Urethan (-NHCOOR'),
R4 für einen Substituenten,
R5 für Alkyl oder Aryl und
R6 für Hydroxy-(ethyloxy)n, n = 1 bis 2
stehen.
R1 für Alkyl oder Hetaryl,
R2 für Halogen, Alkoxy, Aryloxy,
R3 für Alkoxycarbonyl (-COOR'), Carbamoyl (-CONHR'R"), Urethan (-NHCOOR'),
R4 für einen Substituenten,
R5 für Alkyl oder Aryl und
R6 für Hydroxy-(ethyloxy)n, n = 1 bis 2
stehen.
Unter Alkyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind lineare oder verzweigte,
cyclische oder geradkettige, substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoff
gruppen zu verstehen vorzugsweise handelt es sich um Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-
Atomen, insbesondere 1 bis 6 C-Atomen, als offenkettige Alkylgruppen kommen
insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl sowie als verzweigte Alkylreste 2-
Hexyl-decyl-, 2-Ethylhexylreste und insesondere t-Butyl in Frage. Unter den Cyclo
alkylgruppen sind Cyclohexyl, wie beispielsweise 4-tbutyl-Cyclohexyl, 2,6-di-t
butyl-4-methylcyclohexyl und insbesondere Cyclopropyl wie beispielsweise
Ethylcyclopropyl bevorzugt.
Unter Hetaryl sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung, soweit nicht anders
definiert, aromatische Systeme zu verstehen, welche mindestens ein Heteroatom
enthalten. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht substituierte
Ringsysteme handeln. Typische Beispiele sind Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyra
zine, Oxazol, Isoxazol, Thiazole, 3,4-Oxdiazol, 1,2,4-Oxdiazol, Imidazol, Indol,
1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, insbesondere bevorzugt ist Indolyl.
Unter Halogen im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind insbesondere Fluor,
Chlor oder Brom zu verstehen, besonders bevorzugt ist Chlor.
Unter Alkoxy sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung Substituenten der Formel
OR zu verstehen, in der R für einen Alkylrest mit der oben angegebenen Bedeutung
steht. Es handelt sich dabei beispielsweise um Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder
Butoxysubstituenten.
Unter Aryloxy sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung Substituenten der Formel
OR zu verstehen, in der R für einen Arylrest gemäß der unten aufgeführten
Definition steht. Es handelt sich bei Aryloxygruppen beispielsweise um Phenoxy-
oder Napthoxysubstituenten.
R' und R" können für einen beliebigen Alkylrest stehen, wie sie bereits oben
genannt sind. Vorzugsweise handelt es sich um lineare oder verzweigte, gesättigte
oder ungesättigte Alkylreste mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen.
Unter einem Substituenten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind soweit nicht
anders definiert, H Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl-, Alkoxy-,
Acylamino-, Carbamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryl-, Aryloxy-, Hetaryl- und Alkenyl
substituenten sowie CF3 oder CN zu verstehen.
Unter Aryl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind aromatische Kohlenwasser
stoffgruppen zu verstehen, wobei es sich vorzugsweise um 5- oder 6-gliedrige Ring
systeme handelt, welche monocyclisch aber auch als kondensierte Ringsysteme vor
liegen können. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht substi
tuierte Ringsysteme handeln. Besonders bevorzugt sind beispielsweise Phenyl- und
Naphthylgruppen.
Vorzugsweise steht R1 für Alkyl, insbesondere bevorzugt ist tert. Butyl. R2 steht
bevorzugt für Halogen, insbesondere für Cl oder eine Methoxygruppe. R3 steht
vorzugsweise für Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Urethan, welche lineare oder ver
zweigte Kohlenwasserstoffe mit vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ent
halten. Als Substituenten kommen für R4 bevorzugt F, Cl, Br, Alkyl, Alkoxy,
Acylamino, Carbamoyl und Alkoxycarbonyl in Frage, besonders bevorzugt steht R4
für H. R5 steht in einer bevorzugte Ausführungsform für einen linearen gesättigten
Alkylrest, insbesondere einen Butylrest oder einen Arylrest, insbesondere Phenyl.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein farbfotografisches
Silberhalogenidmaterial mit wenigstens einer blauempfindlichen, wenigsten einen
Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grün
empfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenid
emulsionsschicht und wenigstens einer rotempfindlichen wenigstens einen Blaugrün
kuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, bei dem als Gelbkuppler Ver
bindungen der Formel (I) eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird in mindestens einer der blauempfindlichen Silberhalogenid
emulsionsschichten mindestens eine Verbindung der Formel (I) eingesetzt.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Silberhalogenidmaterial zeichnet sich insbe
sondere durch eine gute Darkfadingstabilität sowie durch seine erhöhte Farbbrillianz
aus.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwen
dung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als Gelbkuppler in
farbfotografischen Materialien. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
werden vorzugsweise in CN-Filmmaterialien eingesetzt.
Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind im
folgenden aufgeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) in fotografischen Materialien gemeinsam mit Acyl
aminokupplern der Formel (II) eingesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dabei mindestens eine Verbindung der
Formel (I) in mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidschicht eingesetzt
und mindestens eine Verbindung der Formel (II) in mindestens einer grünempfind
lichen Silberhalogenidschicht eingesetzt.
R7 und R8 können dabei unabhängig voneinander für Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy,
Hetaryl, Acylamino, Carbamoyl oder Alkoxycarbonyl stehen.
Vorzugsweise steht R7 für Aryl oder Alkyl welche ihrerseits wieder durch einen oder
mehrere der oben genannten Substituenten substituiert sein können.
R8 steht vorzugsweise für Hetaryl, insbesondere für Diazol oder für Aryloxy.
Die Herstellung von β-Ketocarbonilid-Gelbkupplern ist in der Vergangenheit viel
fach beschrieben z. B. in den Anmeldungen EP's 681215, 568196, 475615 oder auch
in Research Disclosure (April 1979) 18053. Der Kupplerteil der erfindungsgemäßen
Verbindungen (I) läßt sich wie in der Literatur beschrieben, wie folgt, herstellen.
Erfindungsgemäße Fluchtgruppen lassen sich beispielsweise wie im folgenden be
schrieben erhalten:
Man neutralisiert 111 g (1 mol) Semicarbacid-HCl mit 136 g (1mol) Natriumacetat in
750 ml Wasser und versetzt dies anschließend mit 101 ml (1mol) Benzaldehyd. Das
erhaltene Phenylsemicarbazon wird nach dem Waschen mit Wasser und Alkohol
nach einer Trocknung weiterverarbeitet.
Ausbeute: 149 g = 91% d. Th. Fp: 220° (Zers.)
Ausbeute: 149 g = 91% d. Th. Fp: 220° (Zers.)
Man legt 123 g Phenylsemicarbazon in 900 ml Essigsäure vor und gibt portionsweise
248 g wasserfreies Natriumacetat unter Rühren hinzu. Man erhitzt auf 40°C und läßt
langsam eine Lösung aus 41 g Brom in 100 ml Essigsäure zutropfen. Anschließend
rührt man für 1 h nach. Die Reaktionsmischung wird dann in Wasser eingerührt und
die erhaltene Fällung abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 98 g = 80% d. Th. Fp: 244° (Zers.)
Ausbeute: 98 g = 80% d. Th. Fp: 244° (Zers.)
Man läßt 158 g 2-Amino-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol mit 154 g Kaliumhydroxid in
600 ml Glykol bei 90°C 4 h rühren. Danach läßt man die Reaktionsmischung auf
50°C abkühlen und säuert mit ca. 200 ml Salzsäure konz. auf einen pH von 4 an.
Anschließend destilliert man im Vakuum (5 mbar) bis 110°C Innentemperatur
Wasser und überschüssiges Glykol ab. Zum glykolfreien Konzentrat gibt man 1,8 l
Wasser und rührt das Produkt anschließend zur Kristallisation 3 h bei einer Tem
peratur unterhalb von 10°C und saugt schließlich die ausgefallenen Kristalle ab. Zur
Reinigung wird das Produkt aus Acetonitril : Ethylacetat = 2 : 1 umkristallisiert.
Ausbeute: 173 g = 86% d. Th.
Ausbeute: 173 g = 86% d. Th.
Dieses Herstellungsverfahren führt über Aldehydvarianten in der 1. Synthesestufe und
den Ersatz von Glykol durch beispielsweise Diethylenglykol in der letzten Reak
tionsstufe zu anderen 3,5- substituierten 1,2,4-Triazolen und damit auch zu den ange
gebenen Kupplerbeispielen.
50 g (0.1 mol) 2-Chlor-5-dodecyloxycarbonyl-(2,2-chlor-pivaloyl)-acetanilid werden
bei einer Temperatur von 20°C in 400 ml Aceton gelöst und anschließend 24,6 g
(0.12 mol) 3-(2-Hydroxyethyloxy)-5-phenyl-1,2,4-triazol hinzugefügt. Unter Rühren
läßt man 17.3 g (0.15) Tetramethylguanidin zutropfen. Nach beendeter Reaktion wird
das Reaktionsgemisch in Eiswasser ausgerührt und das Rohprodukt in Ethylacetat
aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Die Kristallisation erfolgt
nachwährend des Rührens über Nacht. Ausbeute: 43.5 g = 65% d. Th., Fp: 73°C.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Material kann weiterhin Verbindungen ent
halten, die beispielsweise einen Entwicklungsinhibitor, einen Entwicklungsbe
schleuniger, einen Bleichbeschleuniger, einen Entwickler, ein Silberhalogenid
lösungsmittel, ein Schleiermittel oder ein Antischleiermittel in Freiheit setzten
können, beispielsweise sogenannte DIR-Hydrochinone oder andere Verbindungen,
wie sie beispielsweise in US 4.636.546, US 4.345.024, US 4.684.604 und in DE-A
24 47 079, DE-A 25 15 213 und DE-A 31 45 640 oder in EP-A 198 438 beschrieben
sind. Diese Verbindungen erfüllen die gleiche Funktion wie DIR-, DAR- oder FAR-
Kuppler, außer daß sie keine Kupplungsprodukte bilden.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C 12 97 417, DE-A
24 07 569, DE-A 31 48 125, DE-A 32 17 200, DE-A 33 20 079, DE-A 33 24 932,
DE-A 33 31 743, DE-A 33 40 376, EP-A 27 284 und US 4 080 211 beschrieben.
Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von
ethylenisch ungesättigten Farbkupplermonomeren hergestellt. Sie können aber auch
durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden.
Die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Farbkuppler in Silberhalogenidemulsions
schichten kann in der Weise erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung
eine Lösung oder eine Dispersion hergestellt und dann der Gießlösung für die
betreffende Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten Lösungs- oder Dis
persionsmittels hängt von der Löslichkeit der Verbindung ab.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen unlöslichen Verbin
dungen durch Mahlverfahren sind beispielsweise in DE-A 26 09 741 und DE-A
26 09 742 beschrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von hochsiedenden
Lösungsmittel, sogenannten Ölformern, in die Gießlösung eingebracht werden. Ent
sprechende Methoden sind beispielsweise in US 2 322 027, US 2 801 170 und EP-A
0 043 037 beschrieben. Anstelle von niedermolekularen Ölformern können auch
Oligomere oder Polymere mit geeigneten Lösungsmitteleigenschaften Verwendung
finden. Die erfindungsgemäßen Kuppler sind bevorzugt hydrophob ausgebildet.
Die Verbindungen können auch in Form sogenannter beladener Latices in die Gieß
lösung eingebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A 25 41 230,
DE-A25 41 274, DE-A 28 35 856, EP-A 0 014 921, EP-A 0 069 671, EP-A
0 130 115, US 4.291.113. Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlös
licher Verbindungen (z. B. von Kupplern oder Farbstoffen) kann auch mit Hilfe von
kationischen Polymeren, sogenannten polymeren Beizmitteln, erfolgen.
Geeignete Ölformer sind z. B. Phthalsäurealkylester, Phosphorsäureester, Phosphon
säureester, Zitronensäureester, Milchsäureester, Benzoesäureester, Fettsäureester,
Amide, Alkohole, Phenole, Sulfonamide, Anilinderivate und Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme
und Farbpositivfilme. Eine Übersicht über typische farbfotografische Materialien
sowie bevorzugte Ausführungsformen und Verarbeitungsprozesse findet sich in
Research Disclosure 37038 (Februar 1995).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger
eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermate
rialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in
Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot
empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich an
geordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfind liche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlich keit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfind liche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfindlich keit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise
eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter
liegenden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus
wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994,
Vol. 22, Seiten 183-193 beschrieben.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können
zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können
alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfind
lichen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film
zusammengefaßt sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE 25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel,
Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil
2 (1995), S. 286.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung,
Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektral
sensibilisatoren finden sich in Research Disclosure 36544 (Sept. 1994) und Research
Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 37038, Teil XV
(1995), S. 89.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise
Silberbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid
enthalten können. Bevorzugt handelt es sich um sogenannte tab-grain Kristalle, es
handelt sich dabei um eine bestimmte Kristallform, die durch das Verhältnis von
Volumen zu Oberfläche gekennzeichnet werden. Im Sinne der vorliegenden Erfin
dung werden vorzugsweise tab-grain-Kristalle mit einem Aspektverhältnis von 5 bis
20 eingesetzt.
Die fotografischen Emulsionen können unter Verwendung von Methinfarbstoffen
oder anderen Farbstoffen spektral sensibilisiert werden. Besonders geeignete Farb
stoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, und komplexe Merocyaninfarb
stoffe. Derartige Verbindungen, insbesondere Merocyanine, können auch als Stabili
satoren verwendet werden.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren geeigneten Polymethinfabstoffe,
über deren geeignete Kombinationen und insbesondere über supersensibilisierend
wirkende Kombinationen enthält Research Disclosure 17643 (1978), Kapitel IV, und
Research Disclosure 18716 (1979), S. 648 (rechte Spalte) bis S. 649 (rechte Spalte).
Als Rotsensibilisatoren können darüberhinaus Pentamethincyanine mit Naphtho
thiazol, Naphthoxazol oder Benzthiazol als basische Endgruppen verwendet werden,
welche mit Halogen, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert und 9,11-alkylen-,
insbesondere 9,11-neopentylen-verbrückt sein können wie in GB 604 217 und BE
660 948 beschrieben wird. Die N,N'-Substituenten können wie in EP 0 532 042
beschrieben auch C4-C8-Alkylgruppen sein. Die Methinkette kann zusätzlich noch
Substituenten tragen wie in EP 0 532 042 erwähnt wird. Es können auch Penta
methine mit nur einer Methylgruppe am Cyklohexenring verwendet werden wie in
EP 0 532 042 beschrieben wird. Der Rotsensibilisator kann, wie in BE 660 948
beschrieben, durch Zusatz heterocyklischer Mercaptoverbindungen supersensibili
siert und stabilisiert werden.
Die rotempfindliche Schicht kann zusätzlich zwischen 390 und 590 nm, bevorzugt
bei 500 nm spektral sensibilisiert sein, um so eine verbesserte Differenzierung der
Rottöne zu bewirken, gemäß EP 0 304 297, US 806 460 und US 5 084 374.
Derartige Verbindungen, insbesondere Merocyanine, können auch als Stabilisatoren
verwendet werden.
Die Spektralsensibilisatoren können in gelöster Form oder als Dispergat der foto
grafischen Emulsion zugesetzt werden. Sowohl Lösung als auch Dispergat können
Zusätze wie beispielsweise Netzmittel oder Puffer enthalten.
Der Spektralsensibilisator oder eine Kombination von Spektralsensibilisatoren kann
vor, während oder nach der Emulsionsbereitung zugesetzt werden.
Angaben zu den üblichen Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254,
Teil 4 (1995), S. 288 und in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80.
Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidations
produkt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelb
kuppler 430 bis 460 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis
700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig
keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion
mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch
wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research
Disclosure 37254, Teil S (1995), S. 290 und in Research Disclosure 37038, Teil XIV
(1995), S. 86.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der
Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln
gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer
wäßrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen
nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch
messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die
Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Verbin
dungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure
37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange
ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die
eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht
empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher
spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in
Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292 und in Research Disclosure 37038,
Teil III (1995), S. 84.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen,
Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti
oxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und
Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices),
Biocide und anderes enthalten.
Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995),
S. 292 und in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII
(1995), S. 84 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das
verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische
Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995),
5. 294 und in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter
entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den
Verfahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure
37254, Teil 10 (1995), S. 294 sowie in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis
XXIII (1995), S. 95 ff. zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung
wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat
die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die
Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag
werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben; die Silberhalogenide werden
mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro mol AgNO3 stabilisiert.
0,3 g schwarzes kolloidales Silber
1,2 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-1
0,2 g EOP (Entwickleroxidationsprodukt) - Fänger SC-1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
1,2 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-1
0,2 g EOP (Entwickleroxidationsprodukt) - Fänger SC-1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
0,7 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion,
4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,42 µm
1 g Gelatine
0,35 g farbloser Kuppler C-1
0,05 g farbiger Kuppler RC-1
0,03 g farbiger Kuppler YC-1
0,36 g TKP
1 g Gelatine
0,35 g farbloser Kuppler C-1
0,05 g farbiger Kuppler RC-1
0,03 g farbiger Kuppler YC-1
0,36 g TKP
0,8 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion,
5 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,53 µm
0,6 g Gelatine
0,15 g farbloser Kuppler C-2
0,03 g farbiger Kuppler RC-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,18 g TKP
0,6 g Gelatine
0,15 g farbloser Kuppler C-2
0,03 g farbiger Kuppler RC-1
0,02 g DIR-Kuppler D-1
0,18 g TKP
1 g AgNO3
einer spektral rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion,
6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 µm
1 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler C-2
0,005 g DIR-Kuppler D-2
0,11 g TKP
1 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler C-2
0,005 g DIR-Kuppler D-2
0,11 g TKP
0,8 g Gelatine
0,07 g EOP-Fänger SC-2
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure
0,07 g EOP-Fänger SC-2
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure
0,7 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion,
4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm
0,8 g Gelatine
0,22 g farbloser Kuppler M-1
0,065 g farbiger Kuppler YM-1
0,02 g DIR-Kuppler D-3
0,2 g TKP
0,8 g Gelatine
0,22 g farbloser Kuppler M-1
0,065 g farbiger Kuppler YM-1
0,02 g DIR-Kuppler D-3
0,2 g TKP
0,9 g AgNO3
einer spektral grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion,
4 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm
1 g Gelatine
0,16 g farbloser Kuppler M-1
0,04 g farbiger Kuppler YM-1
0,015 g DIR-Kuppler D-4
0,14 g TKP
1 g Gelatine
0,16 g farbloser Kuppler M-1
0,04 g farbiger Kuppler YM-1
0,015 g DIR-Kuppler D-4
0,14 g TKP
0,6 g AgNO3 einer spektral grünsensibiliserten AgBrI-Emulsion,
6 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,70 µm
1,1 g Gelatine
0,05 g farbloser Kuppler M-1
0,01 g farbiger Kuppler YM-2
0,02 g DIR-Kuppler D-5
0,08 g TKP
1,1 g Gelatine
0,05 g farbloser Kuppler M-1
0,01 g farbiger Kuppler YM-2
0,02 g DIR-Kuppler D-5
0,08 g TKP
0,09 g Gelbfarbstoff GF-1
1 g Gelatine
0,08 g EOP-Fänger SC-2
0,26 g TKP
1 g Gelatine
0,08 g EOP-Fänger SC-2
0,26 g TKP
0,3 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion,
6 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,44 µm
0,5 g AgNO3
0,5 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion,
6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm
1,9 g Gelatine
s. Beispiel farbloser Kuppler Y-1
0,037 g DIR-Kuppler D-6
0,6 g TKP
6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,50 µm
1,9 g Gelatine
s. Beispiel farbloser Kuppler Y-1
0,037 g DIR-Kuppler D-6
0,6 g TKP
0,6 g AgNO3
einer spektral blausensibilisierten AgBrI-Emulsion,
7 mol% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,95 µm
1,2 g Gelatine
s. Beispiel farbloser Kuppler Y-1
0,006 g DIR-Kuppler D-7
0,11 g TKP
1,2 g Gelatine
s. Beispiel farbloser Kuppler Y-1
0,006 g DIR-Kuppler D-7
0,11 g TKP
0,1 g AgNO3
einer Mikrat-AgBrI-Emulsion,
0,5 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm
1 g Gelatine
0,004 mg K2
1 g Gelatine
0,004 mg K2
[PdCl4
]
0,4 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP
0,4 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP
0,25 g Gelatine
0,75 g Härtungsmittel H-1
0,75 g Härtungsmittel H-1
Der Gesamtschichtaufbau hatte nach der Härtung einen Quellfaktor < 3,5.
Im Beispiel 1 verwendete Substanzen:
Beispiele 101-106 unterscheiden sich von Beispiel 100 dadurch, daß in der 10. und
11. Schicht anstelle des Vergleichskupplers Y-1 andere Vergleichskuppler des
Standes der Technik und erfindungsgemäße Kuppler eingesetzt wurden. Mengen und
Kupplertyp sind aus Tabelle 1 zu entnehmen.
Bei Y-3 handelt es sich um den in Beispiel 1 der DOS 2442703 genannten Kuppler
20.
Nach Aufbelichten eines Graukeiles wurden die hergestellten Materialien nach "The
British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 verarbeitet. Aus Tabelle 2
können die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse entnommen werden.
Es läßt sich klar ersehen, daß die erfindungsgemäßen Kuppler eine günstigere
Sensitometrie lieferten als die Vergleichskuppler. Da es sich bei den erfindungsge
mäßen Kupplern und bei den Kupplern Y-2 und Y-3 um sogenannte Pivaloyl-gb-
Kuppler handelt, deren Farbstoffe einen niedrigeren Absorptionskoeffizienten haben
als beim Vergleichskuppler 1, ist es verständlich, daß höhere molare Mengen/m2 ein
gesetzt werden mußten.
Das gleiche Material wurde auch hinter einem Blaufilter-Status M belichtet. Nach
gleichartiger Entwicklung wie oben beschrieben, wurde das entwickelte Material
dann spektral vermessen. Es läßt sich klar ersehen, daß die erfindungsgemäßen
Kuppler eine für Filmmaterialien günstigere Absorption von etwa 450 nm und/oder
eine geringere Halbwertsbreite aufweisen.
Das Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 100 dadurch, daß in der 6., 7. und 8.
Schicht ein anderer Pp-Kuppler (gemäß Tabelle 3) eingesetzt wurde. In den weiteren
Beispielen wurden 201-207 wurden weitere aus der Tabelle zu ersehende Gb-
Kuppler/Pp-Kupplerkombinationen eingesetzt eingesetzt. Die eingesetzten Kuppler
lassen sich aus Tabelle 3 entnehmen. Je 12 Sensitometersreifen wurden wie im Bei
spiel 100 beschrieben belichtet und in einer Hostert DD20 Versuchsentwicklungs
maschine ohne Stickstoffimpulsgebung im Entwickler verarbeitet. In einer zweiten
Versuchsreihe wurden wiederum 12 Sensitometerstreifen entwickelt, indem jeweils
ein 8 sec. langer Stickstoffimpulsstrom mit 2 sec. langer Pause eingeblasen wurde.
Aus der letzten Spalte der Tabelle 3 lassen sich die in einem trilinearen Farbdia
gramm erhaltenen relativen Größen der Entwicklungsstreuellipsen ersehen. Als be
sonders günstig erwies sich in dieser Versuchsreihe die Kombination aus den erfin
dungsgemäßen Pivaloylkupplern mit den Acylaminopyrazolonkupplern M-3 und
M-4.
Claims (7)
1. Verbindungen der Formel (I)
in der
R1 für Alkyl oder Hetaryl,
R2 für Halogen, Alkoxy, Aryloxy,
R3 für Alkoxycarbonyl (-COOR), Carbamoyl (-CONHRR'), Urethan (-NHCOOR),
R4 für einen Substituenten,
R5 für Alkyl oder Aryl und
R6 für Hydroxy-(ethyloxy)n, n = 1 bis 2
stehen.
in der
R1 für Alkyl oder Hetaryl,
R2 für Halogen, Alkoxy, Aryloxy,
R3 für Alkoxycarbonyl (-COOR), Carbamoyl (-CONHRR'), Urethan (-NHCOOR),
R4 für einen Substituenten,
R5 für Alkyl oder Aryl und
R6 für Hydroxy-(ethyloxy)n, n = 1 bis 2
stehen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Alkyl
steht.
3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß R4 für H steht.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß R1 für tertiär Butyl steht.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit wenigstens einer blau
empfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenid
emulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen
Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens
einer rotempfindlichen wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden
Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gelb
kuppler mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel (II)
in der
R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Hetaryl, Acylamino, Carbamoyl oder Alkoxycarbonyl stehen,
enthält.
in der
R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Hetaryl, Acylamino, Carbamoyl oder Alkoxycarbonyl stehen,
enthält.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Gelbkuppler in CN-
Filmmaterialien.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855808A DE19855808A1 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Acetanilidkuppler |
US09/449,071 US6297385B1 (en) | 1998-12-03 | 1999-11-24 | Acetanilide couplers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855808A DE19855808A1 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Acetanilidkuppler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855808A1 true DE19855808A1 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=7889860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19855808A Withdrawn DE19855808A1 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Acetanilidkuppler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6297385B1 (de) |
DE (1) | DE19855808A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006050035A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Schering Corporation | Substituted 5-oxo pyrazoles and [1,2,4]triazoles as antiviral agents |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442703A1 (de) | 1974-09-06 | 1976-03-18 | Agfa Gevaert Ag | Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern |
-
1998
- 1998-12-03 DE DE19855808A patent/DE19855808A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-11-24 US US09/449,071 patent/US6297385B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006050035A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Schering Corporation | Substituted 5-oxo pyrazoles and [1,2,4]triazoles as antiviral agents |
US7115749B2 (en) | 2004-10-29 | 2006-10-03 | Schering Corporation | Substituted 5-oxo pyrazoles and [1,2,4]triazoles as antiviral agents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6297385B1 (en) | 2001-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841835A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE19840109A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19526470C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0969319A1 (de) | Farbfotographisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0987593A1 (de) | Farbfotografisches Material | |
EP0652474B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19855808A1 (de) | Acetanilidkuppler | |
DE3819051A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE19531688A1 (de) | Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE2730824A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
EP1014183B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0745898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag | |
EP0987302B1 (de) | Cyaninfarbstoffe | |
EP0697624B1 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
JP3245758B2 (ja) | ハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE10117672C2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19644934A1 (de) | Fotografisches Farbentwicklungsverfahren unter Verwendung neuer Cyankuppler | |
DE19848666A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE10003324A1 (de) | Cyaninfarbstoffe | |
EP0709731A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE4008067A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder | |
DE10013135A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE19948934A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE4444867A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE4416308A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |