DE19855686C2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoranordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoranordnung

Info

Publication number
DE19855686C2
DE19855686C2 DE19855686A DE19855686A DE19855686C2 DE 19855686 C2 DE19855686 C2 DE 19855686C2 DE 19855686 A DE19855686 A DE 19855686A DE 19855686 A DE19855686 A DE 19855686A DE 19855686 C2 DE19855686 C2 DE 19855686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
motor vehicle
reflector
extension
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19855686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855686A1 (de
Inventor
Masao Matsubara
Kazuhito Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19855686A1 publication Critical patent/DE19855686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855686C2 publication Critical patent/DE19855686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer zusammengesetzten Reflektoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Kraftfahrzeugscheinwerfer ist bereits aus der DE 44 14 898 C1 bekannt.
Diese Druckschrift zeigt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Hauptreflektoren, die miteinander über eine Wand, die sich in seitlicher Richtung erstreckt, verbun­ den sind. Diese Druckschrift zeigt auch ein Verlänge­ rungselement zur Verlängerung des Reflektors. Die Öffnun­ gen der Reflektoren sind in Vorderansicht nicht nahe beieinander angeordnet, sondern durch die Wand voneinan­ der beabstandet.
Die Anmeldung nimmt die Priorität der JP 111 67 803 A, eingereicht am 3. Dezember 1997, in Anspruch, die hiermit durch Literaturhinweis eingefügt ist.
In einem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer wird oftmals ein Verlängerungselement verwendet, das vor einem Reflek­ tor angeordnet ist und eine vordere Öffnung des Reflek­ tors umgibt. Das Verlängerungselement besitzt eine Form, derart, daß es den Reflektor nicht stört, wenn der Re­ flektor geneigt wird, um die Leuchtrichtung des Schein­ werfers einzustellen.
Ein Scheinwerfer mit vier Lampen enthält ein Paar Reflek­ toren, wovon jeder einen damit verbunden Leuchtkolben besitzt. Im allgemeinen sind diese beiden Reflektoren in seitlicher Richtung parallel angeordnet und in Längsrich­ tung zueinander versetzt. Außerdem sind diese beiden Reflektoren im allgemeinen in einem zusammengesetzten Reflektorgehäuse einteilig ausgebildet. Beispiele solcher Scheinwerfer sind bekannt aus den Patenten US 4.807.094 und US 5.003.446 an Mateos u. a. bzw. an Nagengast u. a.
Wenn das Verlängerungselement für den Kraftfahrzeug­ scheinwerfer vorgesehen wird, der das zusammengesetzte Reflektorgehäuse des obenerwähnten Typs enthält, könnten abhängig von der Position der beiden Reflektoren, die das zusammengesetzte Reflektorgehäuse enthält, verschiedene Probleme auftreten. Beispielsweise besitzt das zusammen­ gesetzte Reflektorgehäuse einen zwischen den beiden Reflektoren gebildeten Verbindungsabschnitt. Daher muß das Verlängerungselement eine Form besitzen, die eine gegenseitige Störung mit dem Verbindungsabschnitt verhin­ dert.
Falls die vorderen Öffnungen der jeweiligen Reflektoren in der Vorderansicht des Scheinwerfers nahe beieinander oder einander überlappend angeordnet sind und falls das Verlängerungselement vorgesehen und so konfiguriert ist, daß eine Störung mit dem obigen Verbindungsabschnitt vermieden wird, muß die Position des Öffnungsumfangs des Verlängerungselements, der der vorderen Öffnung des hinteren Reflektors zugewandt ist, aus der ursprünglichen Position an eine Position verschoben werden, die sich näher an der optischen Achse des hinteren Reflektors befindet. Daher wird die effektive Reflexionsfläche des hinteren Reflektors reduziert, was eine verschlechterte Lichtverteilung und eine reduzierte Leistung des Schein­ werfers zur Folge hat. Daher kann der geforderte Entwurf des Scheinwerfers nicht wie ursprünglich beabsichtigt erhalten werden.
Die Erfindung ist auf einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoranordnung gerichtet, der eines oder mehrere der Probleme, die durch Beschränkungen und Nachteile im Stand der Technik bedingt sind, im wesentli­ chen vermeidet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem darin eingebauten zusammengesetzten Reflektorgehäuse zu schaffen, der so konfiguriert ist, daß eine Störung zwischen dem zusammen­ gesetzten Reflektorgehäuse und dem Verlängerungselement selbst dann verhindert werden kann, wenn die vorderen Öffnungen des rechten und des linken Reflektors, die das zusammengesetzte Reflektorgehäuse bilden, in der Vorder­ ansicht nahe beieinander oder einander überlappend ange­ ordnet sind, so daß die geforderten effektiven Reflexi­ onsflächen der Reflektoren beibehalten und darüber hinaus den Freiheitsgrad beim Entwurf des Scheinwerfers erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kraftfahr­ zeugscheinwerfer nach Anspruch 1 gelöst.
Die Ziele und weiteren Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur, die in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen sowie in der beigefügten Zeichnung dargestellt wird, verwirklicht und erhalten. Der Kraft­ fahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoran­ ordnung (nachfolgend auch als Fahrzeugscheinwerfer be­ zeichnet) enthält in einem Verbindungsabschnitt zwischen einem Paar Reflektoren, die sich im zusammengesetzten Reflektorgehäuse befinden, einen Lochabschnitt, um die obenerwähnte Aufgabe zu lösen.
Die Form und die Größe des "Lochabschnitts", der im Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, ist nicht einge­ schränkt, solange sich der Öffnungsumfang des Verlänge­ rungselements, der der vorderen Öffnung des hinteren Reflektors zugewandt ist, näher am Verbindungsabschnitt als bei einer Struktur ohne Lochabschnitt befinden kann.
Wie oben beschrieben worden ist, ist der Kraftfahrzeug­ scheinwerfer mit einem zusammengesetzten Reflektorgehäuse versehen, das aus einem rechten und einem linken Reflek­ tor gebildet ist, die in Längsrichtung zueinander ver­ setzt sind. Die vorderen Öffnungen der Reflektoren sind in einer Vorderansicht des Scheinwerfers nahe beieinander oder einander überlappend angeordnet. Daher bildet der Verbindungsabschnitt, der durch die beiden Reflektoren des zusammengesetzten Reflektorgehäuses definiert ist, eine vertikale Wand, die sich im wesentlichen in Längs­ richtung erstreckt. Der Lochabschnitt befindet sich im Verbindungsabschnitt. Wenn daher die Verlängerung so angeordnet ist, daß sie die vordere Öffnung jedes Reflek­ tors an der Vorderseite des zusammengesetzten Reflektor­ gehäuses umgibt, kann eine gegenseitige Störung zwischen dem Verbindungsabschnitt des zusammengesetzten Reflektor­ gehäuses und dem Verlängerungselement verhindert werden, selbst wenn das zusammengesetzte Reflektorgehäuse auf­ grund der Leuchtrichtungseinstellung geneigt wird. Im Ergebnis kann das Verlängerungselement eine Form erhal­ ten, die mit dem gewünschten Leuchtenentwurf verträglich ist.
Selbst wenn daher der Kraftfahrzeugscheinwerfer, der das zusammengesetzte Reflektorgehäuse mit einem Paar Reflek­ toren enthält, die nahe beieinander oder einander über­ lappend angeordnet sind, enthält, kann eine Störung zwischen dem zusammengesetzten Reflektorgehäuse und dem Verlängerungselement verhindert werden, ferner kann das Verlängerungselement eine Form besitzen, die mit dem erwünschten Leuchtenentwurf verträglich ist.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer kann so beschaffen sein, daß in einem Bereich in der Nähe des Verbindungsab­ schnitts Verstärkungsrippen ausgebildet sind. Dadurch kann eine Abnahme der Steifigkeit des Verbindungsab­ schnitts, die sich aus der Bildung des Lochabschnitts ergibt, verhindert oder minimiert werden. Um die Steifig­ keit des Verbindungsabschnitts aufrechtzuerhalten, ist der Umriß des Lochabschnitts zweckmäßig abgerundet.
Der Lochabschnitt ermöglicht die Anordnung des Öffnungs­ umfangs des Verlängerungselements, der der vorderen Öffnung des hinteren Reflektors zugewandt ist, an einer Position, die sich im Vergleich zu einer Struktur ohne Lochabschnitt näher am Verbindungsabschnitt befindet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Lochabschnitt so angeordnet sein, daß er das zusammenge­ setzte Reflektorgehäuse räumlich schneidet. Im Ergebnis kann die effektive Reflexionsfläche des hinteren Reflek­ tors ohne weiteres aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann ein neuer Entwurf des Scheinwerfers zum Einsatz kommen.
Die Form der Öffnungsumfänge des Verlängerungselements, die der vorderen Öffnung jedes Reflektors zugewandt sind, ist nicht eingeschränkt. Die Form kann die gleiche wie diejenige der vorderen Öffnung jedes Reflektors oder verschieden hiervon sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Öffnungsumfang des Verlängerungs­ elements, der der vorderen Öffnung der Reflektoren in der Nähe des Verbindungsabschnitts zugewandt ist, kreisbogen­ förmig.
Um die größtmögliche effektive Reflexionsfläche jedes Reflektors zu erhalten, kann in vielen Fällen die Form der vorderen Öffnung jedes Reflektors nicht durch eine einzige Kurve gebildet werden. Wenn der "Öffnungsumfang" im obigen Fall die gleiche Form wie jene der vorderen Öffnung erhält, wird der Entwurf des Abschnitts zwischen beiden Reflektoren sehr kompliziert. Wenn jeder "Öffnungsumfang" kreisbogenförmig ist, kann der Abschnitt zwischen den Reflektoren eine einfache, wohlabgestimmte Form erhalten.
Das Verlängerungselement kann als einzelnes Element ausgebildet oder gemäß einem weiteren Aspekt der Erfin­ dung so strukturiert sein, daß das Verlängerungselement den Hauptkörper und ein Paar Ringelemente umfaßt, die mit dem Hauptkörper des Verlängerungselements zu verbinden sind, um den Öffnungsumfang jedes Reflektors zu bilden.
In den meisten Fällen kann ein Gießprozeß durch seitli­ ches Neigen der Richtung, in der die Gießform zum Gießen der Verlängerung relativ zur Längsrichtung gezogen wird, vereinfacht werden. Andererseits ist es im Hinblick auf den Scheinwerferentwurf zweckmäßig, den Öffnungsumfang so auszubilden, daß er in Längsrichtung orientiert ist. Diese sich widersprechenden Forderungen können erfüllt werden, falls das Verlängerungselement aus einem Haupt­ körper und einem Paar Ringelemente gebildet ist. Darüber hinaus kann die Farb- und Oberflächenbehandlung, die auf den Hauptkörper und auf die jeweiligen Ringelemente angewendet wird, verändert werden. Im Ergebnis wird der Entwurfsfreiheitsgrad des Scheinwerfers erhöht.
Jedes "Ringelement" kann ein vollständiges Ringelement sein, das einen Kreis bildet, oder ein unvollständiges Ringelement, das einen Kreis bildet, oder ein unvollstän­ diges Ringelement, das unterbrochen ist.
Selbstverständlich sind sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die folgende genaue Beschreibung beispielhaft und erläuternd und sollen die Erfindung wie beansprucht weiter erläutern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger Ausführungen, die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug, in dem die Prinzipien der Erfindung an­ gewendet sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines zusammengesetzten Re­ flektors, in dem die Prinzipien der Erfindung an­ gewandt sind;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des zusammengesetz­ ten Reflektors von Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 3;
Fig. 7 eine Vorderansicht des Hauptkörpers der Verlänge­ rung gemäß den Prinzipien der Erfindung; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 7 ge­ zeigten Hauptkörpers der Verlängerung.
Nun wird eine Ausführung der Erfindung beschrieben, die einen Leuchtrichtungswinkel-Einstellmechanismus für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer enthält. Wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Leuchte wie etwa ein Schein­ werfer 10 für ein Fahrzeug eine rechte Leuchteneinheit eines Scheinwerfers mit vier Lampen. Der Scheinwerfer 10 enthält einen zusammengesetzten Reflektor 16, der verti­ kal und horizontal neigbar ist und in einem Raum angeord­ net ist, der durch eine Linse 12 und einen Leuchtenkörper 14 definiert ist.
Der zusammengesetzte Reflektor 16 ist ein Harzprodukt, das durch Druckguß erhalten wird und aus einem rechten und aus einem linken Reflektor 18 bzw. 20 gebildet ist, die einteilig ausgebildet sind. Mit den jeweiligen Re­ flektoren 18, 20 sind Leuchtkolben 22, 24 und Lampengloc­ ken 26, 28 verbunden. Die Reflektoren 18, 20 sind so angeordnet, daß der äußere Reflektor 18 in bezug auf die Breite der Fahrzeugkarosserie relativ zum inneren Reflek­ tor 20 nach hinten versetzt ist. Die vorderen Öffnungen 18a, 20a (Fig. 2) der Reflektoren 18 bzw. 20 sind in einer Vorderansicht des Scheinwerfers nahe beieinander angeordnet.
Die Leuchtkolben 22, 24 und die Lampenglocken 26, 28 sind an den entsprechenden Reflektoren 18 bzw. 20 angebracht. Die Linse 12 ist eine klare Linse und verleiht jedem der Reflektoren 18, 20 eine Lichtverteilung-Steuerfunktion.
In der Nähe des vorderen Abschnitts des zusammengesetzten Reflektors 16 ist eine Verlängerung 30 angeordnet, die die vorderen Öffnungen 18a, 20a der Reflektoren 18, 20 umgibt. Die Verlängerung 30 ist aus einem Hauptkörper 32 und einem Paar Ringelemente 34, 36, die mit dem Hauptkör­ per 32 verbunden sind, gebildet. Jedes der Ringelemente 34, 36 bildet einen Öffnungsumfang, der den vorderen Öffnungen 18a, 20a der jeweiligen Reflektoren zugewandt ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, besitzt der zusam­ mengesetzte Reflektor 16 einen Verbindungsabschnitt 38, der zwischen dem rechten Reflektor 18 und dem linken Reflektor 20 angeordnet ist, um diese miteinander zu verbinden. Der Verbindungsabschnitt 38 ist als vertikale Wand ausgebildet, die sich im wesentlichen in Längsrich­ tung erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 38 besitzt einen durch ihn verlaufenden Lochabschnitt 40. Der Lochab­ schnitt 40 besitzt in einer Seitenansicht des Scheinwer­ fers eine im wesentlichen rechtwinklige Form. In der Vorderansicht des Scheinwerfers ist der Lochabschnitt 40 im wesentlichen kreisbogenförmig, wobei er sich längs der vorderen Öffnung 20a des Reflektors 20 erstreckt. Darüber hinaus nimmt die Breite des Lochabschnitts zum oberen Ende allmählich zu. Der Verbindungsabschnitt 38 ist durch den darin ausgebildeten Lochabschnitt 40 in einen oberen Verbindungsabschnitt 38A und in einen unteren Verbin­ dungsabschnitt 38B unterteilt.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist am oberen Ende eines flachen Abschnitts des oberen Verbindungsabschnitts 38A eine Verstärkungsrippe 38Aa ausgebildet, die sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckt. Der obere Ver­ bindungsabschnitt 38A ist durch die Verstärkungsrippe 38Aa verstärkt.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, besitzt eine Gießform zum Gießen des zusammengesetzten Reflektors 16 im Lochab­ schnitt 40 eine Gießformunterteilungsfläche PL. Die Gießform ist eine "Formensteg-Gießform" zum Bilden des Lochabschnitts 40, indem im Gießprodukt in Längsrichtung (in den Richtungen A und B in der Zeichnung) eine Öffnung geschaffen wird. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführung ist die Gießform so beschaffen, daß in jeder der oberen und unteren Ecken am vorderen Ende des Lochabschnitts 40 im Verbindungsabschnitt 38 eine Ecke R ausgebildet ist. Im Ergebnis kann die Steifigkeit des Verbindungsab­ schnitts 38 erhöht werden.
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, besitzt der Haupt­ körper 32 eine entlang der Linse 12 ausgebildete Oberflä­ che. Der Hauptkörper 32 besitzt kurze zylindrische Öff­ nungen 42, 44, die an den Reflektoren 18 bzw. 20 entspre­ chenden Positionen ausgebildet sind. An den hinteren Enden der inneren Umfangsflächen der Öffnungen 42, 44 sind kreisbogenförmige Flansche 42a, 44a ausgebildet. Die Ringelemente 34, 36 sind am Hauptkörper 32 so befestigt, daß sie am entsprechenden Flansch 42a, 44a anliegen. Es wird darauf hingewiesen, daß an der hinteren Stirnfläche der inneren Umfangsfläche des Wandabschnitts 42b der Öffnung 42 in Breitenrichtung des Fahrzeugs kein Flansch ausgebildet ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, liegt das Ringelement 34 von hinten an der hinteren Stirnfläche des Wandabschnitts 42b an.
Die Ringelemente 34, 36 besitzen im wesentlichen V- förmige Querschnitte, die sich längs der Kreisbögen erstrecken, deren Zentren auf den optischen Achsen Ax1 und Ax2 der Reflektoren 18 bzw. 20 liegen. Das Ringele­ ment 34 ist am oberen Ende abgeschnitten, während das Ringelement 36 am unteren Ende abgeschnitten ist. Der Wandabschnitt 42b der Öffnung 42 besitzt eine konische Oberfläche, die vom vorderen Ende zum hinteren Ende in Breitenrichtung des Fahrzeugs nach innen verschoben ist, um die kreisbogenförmige Gestalt des Ringelements 34 aufrechtzuerhalten.
Wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist, ist die Verlängerung 30 so beschaffen, daß sie den zusammengesetzten Reflektor 16 im Lochabschnitt 40 räumlich schneidet. Das heißt, daß die Verlängerung 30 so ausgebildet ist, daß der Wandab­ schnitt 42b des Hauptkörpers 32 und ein Abschnitt des Ringelements 34 in den Lochabschnitt 40 vorstehen.
Wie oben beschrieben worden ist, enthält der Kraftfahr­ zeugscheinwerfer 10 gemäß dieser Ausführung den zusammen­ gesetzten Reflektor 16 mit einem rechten und einem linken Reflektor 18, 20, die in Längsrichtung versetzt sind. Da die vorderen Öffnungen 18a, 20a der Reflektoren 18, 20 des zusammengesetzten Reflektors 16 in der Vorderansicht des Scheinwerfers nahe beieinander angeordnet sind, ist der Verbindungsabschnitt 38, der in der vertikalen Wand ausgebildet ist und sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckt, zwischen den beiden Reflektoren 18, 20 ausge­ bildet. Der Verbindungsabschnitt 30 besitzt einen darin ausgebildeten Lochabschnitt 40. Die Verlängerung 32 ist in der Nähe des vorderen Endes des zusammengesetzten Reflektors 16 angeordnet, um die vorderen Öffnungen 18a, 20a der Reflektoren 18, 20 zu umgeben. Selbst wenn daher der zusammengesetzte Reflektor 16 durch den Leuchtrich­ tung-Einstellmechanismus geneigt oder in anderer Weise eingestellt wird, kann eine gegenseitige Störung zwischen dem Verbindungsabschnitt 38 des zusammengesetzten Reflek­ tors und der Verlängerung 30 verhindert werden. Im Ergeb­ nis kann die Form der Verlängerung 30 entsprechend den ästhetischen Anforderungen besonderer Scheinwerferentwür­ fe wie gewünscht ausgebildet werden.
Gemäß dieser Ausführung kann eine Störung zwischen dem zusammengesetzten Reflektor und der Verlängerung verhin­ dert werden, selbst wenn die vorderen Öffnungen der beiden Reflektoren, die der zusammengesetzte Reflektor des Kraftfahrzeugscheinwerfers enthält, nahe beieinander oder einander überlappend angeordnet sind. Dadurch können die erforderlichen effektiven Reflexionsflächen der Reflektoren beibehalten werden. Weiterhin wird der Ent­ wurfsfreiheitsgrad des Scheinwerfers erhöht.
In dieser Ausführung kann eine Abnahme der Steifigkeit des Verbindungsabschnitts 38 verhindert oder minimiert werden, indem eine Verstärkungsrippe 38Aa vorgesehen wird, die am oberen Verbindungsabschnitt 38A des Verbin­ dungsabschnitts 38 ausgebildet ist. Die Steifigkeit des Verbindungsabschnitts 38 kann außerdem erhöht werden, da für jede der oberen und unteren Ecken am vorderen Ende des Lochabschnitts 40 im Verbindungsabschnitt 38 die Ecke R ausgebildet ist.
Die effektive Reflexionsfläche des Reflektors 18 kann ohne weiteres aufrechterhalten werden, da die Verlänge­ rung 30 so ausgebildet ist, daß sie den zusammengesetzten Reflektor im Lochabschnitt 40 räumlich schneidet. Im Ergebnis können viele verschiedene Entwürfe für den Scheinwerfer verwirklicht werden.
Die Verlängerung 30 ist als Hauptkörper 32 und als ein Paar von Ringelementen 34, 36, die mit dem Hauptkörper 32 verbunden sind, ausgebildet.
Der Wandabschnitt 42b kann eine im Hauptkörper 32 gebil­ dete konische Oberfläche besitzen. Daher kann es erfor­ derlich sein, die Richtung, in der die Gießform zum Gießen des Hauptkörpers 32 gezogen wird, zu neigen, um den Hauptkörper 32 aus der Gießform zu entnehmen. Bei­ spielsweise sollte eine Gießform beim Entnehmen des Hauptkörpers 32 wie in Fig. 7 gezeigt in bezug auf die Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie zur Außenseite des Fahrzeugs geneigt werden. Die Ringelemente 34, 36 können so ausgebildet sein, daß sie in Längsrichtung orientiert sind, wodurch der Entwurf des Scheinwerfers verbessert wird. Weiterhin können verschiedene Farben und Oberflä­ chenbehandlungen auf den Hauptkörper 32 und die Ringele­ mente 34 und 36 angewandt werden, um viele verschiedene Entwürfe zu erzeugen.
Durch die Ringelemente 34, 36 kann jeder Öffnungsumfang der Verlängerung 30, die den vorderen Öffnungen 18a, 20a zugewandt ist, eine kreisbogenförmige Gestalt erhalten, selbst wenn der gekrümmte Abschnitt der vorderen Öffnun­ gen 18a, 20a der Reflektoren 18, 20 gegenüber der kreis­ förmigen Gestalt leicht verformt ist. Im Ergebnis kann der Scheinwerferentwurf verbessert werden. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen, komplizierten Entwurf des Ab­ schnitts zwischen den Reflektoren 18 und 20 schafft die Erfindung einen wohlabgestimmten Entwurf dieses Ab­ schnitts.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) mit einer zusammengesetzten Reflektoranordnung (16), die ein Paar Reflektoren (18, 20) umfasst, die über ein Verbindungselement (38) miteinander verbunden sind, und jeweils eine vordere Öffnung (18a, 20a) besitzen, und in Längsrichtung zueinander nach vorne oder hinten versetzt sind, und
einem Verlängerungselement (30), dass im vorderen Abschnitt des Reflektors (16) an­ geordnet ist und die vordere Öffnung (18a, 20a) jedes Reflektors (18, 20) umgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vorderen Öffnungen (18a, 20a) der Reflektoren (18, 20) in einer Vorderansicht des Scheinwerfers nahe beieinander angeordnet sind, und
das Verbindungselement als vertikale Wand ausgebildet ist, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt und die einen Lochabschnitt (40) aufweist.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungselement (38) in der Nähe des Lochabschnitts (40) eine Verstärkungsrip­ pe (38Aa) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (30) so angeordnet ist, daß es den zusammengesetzten Re­ flektor (16) räumlich schneidet.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verlängerungselement (30) mehrere Öffnungsumfänge enthält, die den vorderen Öffnungen (18a, 20a) der Reflektoren (18, 20) zugewandt sind, und
ein Abschnitt jedes Öffnungsumfangs des Verlängerungselements (30) wenigstens in der Nähe des Verbindungsabschnitts (38) kreisbogenförmig ist.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (30) einen Hauptkörper (32) und ein Paar Ringelemente (34, 36), die jeweils einen der Öffnungsumfänge bilden, enthält.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (22, 24), die an jedem der beiden Reflektoren (18, 20) befestigt ist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die vorderen Öffnungen (18a, 20a) der Reflektoren (18, 20) in einer Vorderansicht des Scheinwerfers einander überlappen.
DE19855686A 1997-12-03 1998-12-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoranordnung Expired - Fee Related DE19855686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34855797A JP3961652B2 (ja) 1997-12-03 1997-12-03 車輌用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855686A1 DE19855686A1 (de) 1999-06-17
DE19855686C2 true DE19855686C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=18397831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855686A Expired - Fee Related DE19855686C2 (de) 1997-12-03 1998-12-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6076945A (de)
JP (1) JP3961652B2 (de)
CN (1) CN1087067C (de)
DE (1) DE19855686C2 (de)
GB (1) GB2332042B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3961652B2 (ja) * 1997-12-03 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE10052653A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
FR2830073B1 (fr) * 2001-09-27 2003-12-12 Valeo Vision Projecteur d'eclairage elliptique de vehicule automobile comportant un systeme optique secondaire
JP3999008B2 (ja) * 2002-03-15 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102004045589A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4810299B2 (ja) * 2005-05-10 2011-11-09 キヤノン株式会社 画像読取装置
JP2008198466A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Yamaha Motor Co Ltd 車両用ヘッドライト装置
JP6059599B2 (ja) * 2013-05-27 2017-01-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
WO2014192711A1 (ja) * 2013-05-27 2014-12-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2015131610A (ja) * 2014-01-15 2015-07-23 市光工業株式会社 車両用前照灯
US10596952B2 (en) * 2017-09-13 2020-03-24 Shanghai Koito Automotive Lamp Co., Ltd. Intelligent lighting system for automobile lamp, automobile lamp assembly and automobile
FR3123411B1 (fr) * 2021-05-31 2023-08-04 Valeo Vision Module lumineux de véhicule automobile.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807094A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 General Motors Corporation Headlamp assembly
US5003445A (en) * 1988-01-20 1991-03-26 Light Years Ahead Limited Space lighting
DE4414848C1 (de) * 1994-04-28 1995-07-06 Sartorius Gmbh Axialgleitlager
JPH11167803A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569007A (en) * 1981-10-29 1986-02-04 Ford Motor Company Headlamp
JPH0740441B2 (ja) * 1990-08-17 1995-05-01 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯装置
US5003446A (en) * 1990-08-31 1991-03-26 General Motors Corporation Composite headlamp vent device
JP2610088B2 (ja) * 1993-03-08 1997-05-14 株式会社小糸製作所 補助ランプ内蔵自動車用ヘッドランプ
JPH06283002A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ
JP2965849B2 (ja) * 1994-03-09 1999-10-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807094A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 General Motors Corporation Headlamp assembly
US5003445A (en) * 1988-01-20 1991-03-26 Light Years Ahead Limited Space lighting
DE4414848C1 (de) * 1994-04-28 1995-07-06 Sartorius Gmbh Axialgleitlager
JPH11167803A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
JP3961652B2 (ja) 2007-08-22
GB2332042A (en) 1999-06-09
GB9825725D0 (en) 1999-01-20
DE19855686A1 (de) 1999-06-17
JPH11167803A (ja) 1999-06-22
CN1087067C (zh) 2002-07-03
GB2332042B (en) 1999-10-27
US6076945A (en) 2000-06-20
CN1219665A (zh) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE19855686C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoranordnung
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
DE3341773A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4306316A1 (en) Reflector positioner e.g. for varying vehicle headlamp light distribution - involves servomotor in controlled movement of reflector guided by pins engaging in grooves of fixed plate
DE69935102T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19546436C1 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE19544211A1 (de) Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE19941406A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Reflektor
DE19848267C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einem neigungsverstellbaren Reflektor
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE3722581C2 (de)
DE2147371A1 (de) Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE19825558C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3243990C2 (de)
DE10005652A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer vom Ellipsoid-Typ zur Erzeugung eines Lichtbündels ohne Hell-Dunkel-Grenze
DE4237162C1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE19630946A1 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem Lichtverteilungsmuster
EP0640510B1 (de) Einstellanordnung für einen Reflektor in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3742191C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee