DE19849609A1 - Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters

Info

Publication number
DE19849609A1
DE19849609A1 DE19849609A DE19849609A DE19849609A1 DE 19849609 A1 DE19849609 A1 DE 19849609A1 DE 19849609 A DE19849609 A DE 19849609A DE 19849609 A DE19849609 A DE 19849609A DE 19849609 A1 DE19849609 A1 DE 19849609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
carrier
rail
cleaning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19849609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849609C2 (de
Inventor
Eckhard Polman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ics- Planungs-Gmbh 47608 Geldern De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19849609A priority Critical patent/DE19849609C2/de
Publication of DE19849609A1 publication Critical patent/DE19849609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849609C2 publication Critical patent/DE19849609C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/087Cleaning containers, e.g. tanks by methods involving the use of tools, e.g. brushes, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zum Reinigen einer Wandung (2) eines großen Behälters (1), insbesondere eines großen Wasserbehälters in einem Wasserversorgungssystem, umfaßt einen in dem Behälter (1) hängend angeordneten und in dem Behälter (1) entlang der Wandung (2) selbsttätig bewegbaren Träger (10) mit mindestens einem an dem Träger (10) gelagerten, über die Wandung (2) verlagerbaren und an der Wandung (2) wirkenden, kraftbetätigt bewegbaren Reinigungselement (16). Der Träger (10) ist an seinem oberen Ende längs einer im oberen Bereich der Wandung (2) angeordneten, im wesentlichen horizontalen Tragschiene (6) geführt und durch ein um die Tragschiene (6) wirkendes Moment mit seinem unteren Bereich gegen die Wandung (2) gedrückt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters, insbesonde­ re eines großen Wasserbehälters in einem Wasserversor­ gungssystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die hier in Rede stehenden Wasserbehälter finden sich in Wasserversorgungssystemen, insbesondere in kommunalen Wasserversorgungssystemen, und dienen dazu, eine größere Wassermenge zu speichern, um Bedarfsspitzen oder eine vorübergehende Unterbrechung der Wasserzufuhr zu dem Ver­ sorgungssystem überbrücken zu können. Sie haben meist einen regelmäßigen Grundriß, bei dem einander diametral gegenüberliegende Wandungsteile stets einen gleichbleiben­ den Abstand voneinander haben, wie es z. B. bei dem kreis­ förmigen Grundriß eines zylindrischen Wasserbehälters oder dem rechteckigen Grundriß eines quaderförmigen Wasserbe­ hälters der Fall ist, doch ist dies nicht immer und jeden­ falls nicht immer genau gewährleistet.
Die Behälter sind in dem Wasserversorgungssystem verteilt und oberirdisch oder unterirdisch angeordnet. Sie haben Durchmesser von 10 bis 15 m und eine ebensolche Höhe und fassen dementsprechend größenordnungsmäßig 1000 m3 Wasser. Die Wandungen der Wasserbehälter müssen auf der Innenseite von Zeit zu Zeit gereinigt werden, z. B. minde­ stens einmal im Jahr, auch wenn der Inhalt des Wasserbe­ hälters Trinkwasserqualität besitzt. Die Reinigung des Bodens des Wasserbehälters ist mit entsprechenden staubsau­ gerartigen Geräten kein großes Problem. Schwierig ist aber die Reinigung der hohen Behälterwandungen. Bisher ist eine solche Reinigung von Hand mit an langen Stangen angebrach­ ten Bürsten erfolgt. Besonders reinigungsbedürftig sind die oberhalb des Wasserspiegels befindlichen Bereiche der Behälterwandungen.
Das bisherige Verfahren der Reinigung von Hand war arbeitsaufwendig und bedingte selbst bei Einsatz mehrerer Mitarbeiter relativ lange Betriebsunterbrechungen in der Größenordnung einer Woche.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der US-PS 3 487 841 bekannt, bei der der große Behälter ein Autoklav ist. Die Vorrichtung umfaßt einen sich diametral durch den Behälter erstreckenden Träger, der sich über Rollen an der Wandung des Behälters abstützt. An den Enden des Trägers sind um zur Achse des Behälters umlaufende Bürsten ange­ ordnet. Die ganze Anordnung ist an einem Kranseil aufge­ hängt und kann in den aufrechtstehenden Behälter abgesenkt werden.
Die bekannte Anordnung mag für Behälter geringeren Durchinessers bis etwa zwei Meter geeignet sein. Für Behäl­ ter der hier in Betracht genommenen Größenordnung hingegen würde eine Trägeranordnung, die den gesamten Behälter quer durchspannt, zu schwer und im Betrieb zu unstabil. Außer­ dem ist die bekannte Konstruktion an einem exakt kreisför­ migen oder quadratischen Querschnitt des zu reinigenden Behälters gebunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reini­ gung von großen Behältern der in Rede stehenden Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge­ gebene Erfindung gelöst.
Der Gedanke besteht darin, das Reinigungselement nicht mehr durch eine den Querschnitt des Behälters über­ spannende Konstruktion anzudrücken, die notwendig den Abmessungen des Behälters entsprechende Größe haben müßte, sondern den Träger an einer Stelle an der Wandung aufzu­ hängen und durch ein Moment mit seinem unteren Bereich gegen die Wandung zu drücken, um den notwendigen Bearbei­ tungsdruck für das Reinigungselement zustandezubringen. Dadurch wird die Trägerkonstruktion viel weniger ausladend und braucht sich nur noch im wesentlichen eindimensional über die Höhe der Behälterwandung zu erstrecken. Außerdem ist die Vorrichtung nicht an eine ebene oder konkave Aus­ bildung der Wandung gebunden, sondern auch für konvexe Wandungen, d. h. für die Außenseite von Behältern ausleg­ bar, obwohl die bevorzugte Anwendung an der Innenseite erfolgt.
Das Moment ist bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ein Gewichtsmoment, welches grundsätzlich durch die Massenverteilung der Konstruktion des Trägers und des Reinigungselements zustandegebracht werden kann, bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 jedoch durch ein eigens vorgesehenes zusätzliches Gewicht erzeugt wird.
Das Gewicht kann gemäß Anspruch 4 durch einen wasser­ gefüllten Behälter gebildet sein.
Der Träger kann gemäß Anspruch 5 eine zur Tragschiene senkrechte Führungsschiene umfassen, längs welcher das Reinigungselement bewegbar ist.
Der Träger selbst bewegt sich also längs der Trag­ schiene über den Umfang des Behälters und das Reinigungs­ element an der Führungsschiene senkrecht dazu. Auf diese Weise wird die gesamte Oberfläche der Wandung von dem Reinigungselement erfaßt.
Damit der Träger in der horizontalen Ebene das vom Reinigungselement ausgeübte Moment in Umfangsrichtung des Behälters abfangen kann, ist er gemäß Anspruch 6 an der Tragschiene mit einer Stützlänge geführt, z. B. indem er gemäß Anspruch 7 zwei Abstand längs der Tragschiene auf­ weisende, an dieser angreifende Führungselemente umfaßt.
Auf diese Weise ist der Träger an den beiden Füh­ rungselementen und über das Reibungselement an der Wandung gewissermaßen in einer Dreipunkt-Lagerung abgestützt.
Der Träger hat die Funktion, das Reinigungselement hängend zu führen. Es ist also keine große dreidimensiona­ le Stabilität vonnöten. Es ist daher möglich, den Träger gemäß Anspruch 8 als zerlegbares Rohrgestell auszubilden, was einen großen Vorteil hinsichtlich der Montage und des Transports des Trägers bedeutet. Immerhin kann der Träger eine Länge von 10 bis 15 in aufweisen. In Teile zerlegt, kann der Träger leicht in den Behälter herabgelassen und in diesem zu seiner endgültigen Größe zusammengesetzt werden.
Zweckmäßig weist das Rohrgestell Steckverbindungen auf (Anspruch 9).
Das Reinigungselement ist zweckmäßig an einem Schlit­ ten angeordnet, der längs der Führungsschiene bewegbar ist, z. B. mit Hilfe eines Seilzuges (Anspruch 10).
Das Reinigungselement kann an dem Schlitten senkrecht zu der Wandung verlagerbar sein, z. B. um die Arbeit des Reinigungselements zu optimieren oder in konkave Ecken mit geringem Radius hineinzukommen.
Das Reinigungselement kann wie in der US-PS 3 487 841 eine umlaufende Bürste sein, und es kann mindestens eine an der Wandung abrollende Stützrolle zur Abstützung der Vorrichtung gegen das Moment vorgesehen sein (Anspruch 12).
Die Stützrolle kann am unteren Ende des Trägers in der Höhe feststehend angeordnet sein oder aber an dem Schlitten gelagert werden und sich mit diesem und der Bürste im Betrieb auf und ab bewegen.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Reini­ gungsvorrichtung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung, gemäß Fig. 2 von links gesehen;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung, gemäß Fig. 1 von links gesehen.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung dient zur Innenreinigung der vertikalen Wandung 2 eines als Ganzes mit 1 bezeichneten Wasserbehälters in einem Wasser­ versorgungssystem. Die Wandung 2 kann eine beträchtliche Höhe von 10 bis 15 m aufweisen. In dem Ausführungsbeispiel hat der Behälter 1 einen kreisrunden Grundriß, was aber nicht zwingend ist: die Vorrichtung 100 ist auch für Be­ hälter mit abweichender Grundrißform geeignet, weil sie nur an einer Stelle der Wandung hängend angeordnet wird und keiner gegenüberliegenden Wandung zu einer etwaigen Abstützung bedarf. In dem Ausführungsbeispiel schließen an die vertikale, zylindrische Wandung 2 des Behälters 1 ein abgeschrägter, kegeliger Boden 3 und eine ebensolche Decke 4 an.
Im oberen Bereich der Wandung 2 ist innen mittels Stützen 5 eine über den Umfang sich erstreckende im we­ sentlichen horizontale Tragschiene 6 angebracht, die in dem Ausführungsbeispiel durch ein Rohr gebildet ist. An der Tragschiene 6 ist der als Ganzes mit 10 bezeichnete Träger aufgehängt, der um die Rohrachse frei schwenkbar ist, sich im wesentlichen über die Höhe der Wandung 2 erstreckt und aus einem im wesentlichen ebenen Rohrgestell 11 besteht, welches in seiner Ebene in der aus Fig. 1 er­ sichtlichen Weise fachwerkartig ausgesteift ist. Der Trä­ ger 10 umfaßt zwei vertikale Gurte 8, 9, an deren oberen Enden Führungselemente 7 angeordnet sind, die längs der Tragschiene 6 Abstand voneinander aufweisen und auf der Tragschiene 6 in deren Längsrichtung gleiten oder rollen können, um das Traggestell 10 an der Wandung 2 in deren Umfangsrichtung zu bewegen. Die Gurte 8, 9 bilden die län­ geren Seiten eines Rechtecks, an welches sich zum unteren Ende 10' des Trägers 10 hin ein dreieckiger Rohrgestell­ teil 11' anschließt.
Das den Träger 10 bildende Rohrgestell 11 besteht aus einzelnen steckbaren Schüssen. Einige Trennstellen sind bei 12 angedeutet. Dadurch kann der Träger 10 im Behälter 1 aus kleineren Teilen zusammengesetzt und natürlich auch in kleinere Teile zerlegt werden. Auf diese Weise kann eine Vorrichtung 100 zwischen den Reinigungsphasen aus dem Behälter 1 entfernt und auch für mehrere Behälter verwen­ det werden. In der Mitte zwischen den vertikalen Gurten 8, 9 ist eine vertikale Führungsschiene 13 vorgesehen, an welcher ein Schlitten 14 im Sinne des Pfeiles 15 über die Höhe des Trägers 10 auf und ab bewegt werden kann. An dem Schlitten 14 ist an einem in einer vertikalen, zu der Wandung 2 senkrechten Ebene U-förmigen Lagergestell 14' eine große in dem Ausführungsbeispiel zylindrische Bürste 16 um eine vertikale, d. h. zu der Tragschiene 6 senkrechte Achse A drehbar gelagert. Der Antrieb wird durch einen an dem Schlitten 14 angebrachten Motor 17 besorgt. Unter der Bürste 16 ist an dem Schlitten 14 eine Stützrolle 18 gela­ gert, die um eine zu der Achse A parallele Achse B drehbar ist und die Bürste 16 in richtigem Arbeitsabstand von der Wandung 2 hält. Die Bürste 16 mit ihrem Motor 17 kann auf dem Schlitten 14 auch horizontal gemäß dem Pfeil 26 in Fig. 2 verlagerbar sein, um konkave Ecken mit geringem Radius zu erreichen.
Das Traggestell 10 ragt in seinem oberen Bereich von der Tragschiene 16 ausgehend von der Wandung 2 hinweg vor. Dortige horizontale Holme des Traggestells 10 sind mit 19 bezeichnet. Das ebene Traggestell 10 erstreckt sich also in einer Ebene C, die sich in einem Abstand 20 von der durch die Tragschiene 6 gehenden Vertikalen B befindet. Schon durch das Gewicht des Trägers 10 ergibt sich somit ein Moment um die Tragschiene 6 im Sinne des Pfeiles 21 in Fig. 2, welches dazu führt, daß die Bürste 16 mit einer bestimmten Kraft 22 an die Wandung 2 gedrückt wird. Diese Kraft mag jedoch in manchen Fällen zur Erzielung einer optimalen Reinigungswirkung der Bürste 16 noch nicht aus­ reichen. Unter diesem Aspekt ist in dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ein zusätzliches Gewicht 23 in Gestalt eines am unteren Ende des Trägers 10 auf dessen der Wandung 2 abgewandter Seite angebrachten und damit einen den Abstand 20 noch übertreffenden Momentenarm aufweisenden Wasser­ kastens 24 vorgesehen, der je nach Füllung das Moment im Sinne des Pfeiles 21 und damit die Kraft 22 erhöht.
Der Träger 10 ist also durch die beiden Führungsele­ mente 7, 7 gegen eine Verschwenkung um eine vertikale Achse festgelegt. Außer an den beiden Führungselementen liegt die Vorrichtung 100 über die Bürste 16 und die Stützrolle 18 an der Wandung 2 an und ist somit nach Art einer Drei­ punkt-Lagerung stabil abgestützt, so daß beim Betrieb der Bürste 16 keinerlei Pendelbewegungen in irgendeiner Rich­ tung eintreten können.
Die Vorrichtung 100 ist in dem Ausführungsbeispiel bei der Reinigung einer vertikalen Wandung gezeigt. Sie ist aber auch für Behälter mit kegeligen Wandungen, z. B. dem Boden 3 des Behälters 1 geeignet. In diesem Fall müßte eine weitere Tragschiene in der Kehle zwischen der Wandung 2 und dem Boden 3 angebracht werden.
Da die Vorrichtung 100 nur auf einer Seite der Wan­ dung 2 abgestützt ist und keiner den Behälter durchqueren­ der Stützkonstruktionen bedarf, kommt es auf den Grundriß des Behälters 1 nicht wesentlich an. Dieser kann durchaus auch oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Um in die Ecken hineinzukommen, müßte die Tragschiene 6 dem Umriß des Behälters 1 gegebenenfalls mit engen Radien folgen und müßten die Führungselemente 7 gegebenenfalls um eine vertikale Achse drehbar an dem Traggestell 10 ange­ bracht sein. Auch die schon erwähnte Verlagerbarkeit der Bürste 16 senkrecht zu der Wandung 2 kann in solchen Fäl­ len hilfreich sein.

Claims (12)

1. Vorrichtung (100) zum Reinigen einer zumindest eine vertikale Komponente aufweisenden Wandung (2) eines großen Behälters (1), insbesondere eines großen Wasser­ behälters in einem Wasserversorgungssystem,
mit einem in dem Behälter (1) hängend angeordneten und in dem Behälter (1) entlang der Wandung (2) selbsttätig bewegbaren Träger (10)
und mit mindestens einem an dem Träger (10) gelager­ te, über die Wandung (2) verlagerbaren und an der Wandung (2) wirkenden, kraftbetätigt bewegbaren Reinigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) an seinem oberen Ende längs einer im oberen Bereich der Wandung (2) angeordneten, im wesent­ lichen horizontalen Tragschiene (6) geführt und durch ein um die Tragschiene (6) wirkendes Moment mit seinem unteren Bereich gegen die Wandung (2) gedrückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Moment ein Gewichtsmoment ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Träger (10) mit horizontalem Abstand von der Vertikalen (D) durch die Tragschiene (6) auf der der Wandung (2) abgewandten Seite ein Gewicht (23) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gewicht (23) durch einen wassergefüllten Behälter (24) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) eine zu der Tragschiene (6) senkrechte Führungsschiene (13) umfaßt, längs welcher das Reinigungselement bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) an der Trug­ schiene (6) mit einer Stützlänge (25) geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (10) zwei Abstand (25) längs der Trag­ schiene (6) aufweisende, an dieser angreifende Führungs­ elemente (7) umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) ein im wesent­ lichen ebenes, zerlegbares Rohrgestell (11) umfaßt, an dessen oberen Rand die Führungselemente (7, 7) und an dem die Führungsschiene (13) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohrgestell (11) an den Stößen (12) Steckver­ bindungen aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement an einem Schlitten (14) angeordnet ist, der längs der Führungs­ schiene (13) bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement an dem Schlitten (14) senkrecht zu der Wandung (2) verlagerbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungselement eine um eine zu der Tragschiene (6) senkrechte, zu der Wandung (2) parallele Achse (A) umlaufende Bürste (16) und mindestens eine an der Wandung (2) abrollende Stützrolle (18) zur Abstützung der Vorrichtung (100) gegen das Moment vorgesehen ist.
DE19849609A 1998-10-28 1998-10-28 Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters Expired - Fee Related DE19849609C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849609A DE19849609C2 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849609A DE19849609C2 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849609A1 true DE19849609A1 (de) 2000-05-11
DE19849609C2 DE19849609C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7885866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849609A Expired - Fee Related DE19849609C2 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849609C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021134044A1 (en) * 2019-12-26 2021-07-01 Lange Michael R Automated building washington apparatus
CN113546765A (zh) * 2020-04-23 2021-10-26 北矿机电科技有限责任公司 一种轨道式浮选机或浮选柱溢流堰的清理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254535A1 (de) * 1988-03-02 Schaltungsanordnung zur simulation von eingangssignalen fuer artellerie-schallmess-komplexe
DE9411620U1 (de) * 1994-07-18 1995-11-16 Siemens Ag Reinigungseinrichtung für die Wand eines Beckens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487841A (en) * 1969-02-19 1970-01-06 Ethyl Corp Autoclave cleaning device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254535A1 (de) * 1988-03-02 Schaltungsanordnung zur simulation von eingangssignalen fuer artellerie-schallmess-komplexe
DE9411620U1 (de) * 1994-07-18 1995-11-16 Siemens Ag Reinigungseinrichtung für die Wand eines Beckens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021134044A1 (en) * 2019-12-26 2021-07-01 Lange Michael R Automated building washington apparatus
US11408190B2 (en) 2019-12-26 2022-08-09 Michael R. Lange Automated building washing apparatus
CN113546765A (zh) * 2020-04-23 2021-10-26 北矿机电科技有限责任公司 一种轨道式浮选机或浮选柱溢流堰的清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849609C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707077A2 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
DE19849609C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
EP1393617A1 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
EP0819198A1 (de) Selbstschwimmendes abschöpfgerät
CH631673A5 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln.
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE4319664C2 (de) Verstellbarer Ausleger für ein Baugerüst
CH348192A (de) Traggestell für elektrische Installationen, insbesondere Verteilanlagen
DE19808203C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung von Rundmauerwerken
DE3221334A1 (de) Anordnung zur verringerung des schrottvolumens beim verschrotten von brennstoffkaesten
AT520528B1 (de) Klemmvorrichtung
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
DE2101496C3 (de) Saugkasten für Papiermaschinen
DE10232779B4 (de) Befülleinrichtung für eine Soleaufbereitungsanlage
DE532635C (de) Tauchkoerper mit Belueftungsrohren
DE1782540C (de) Vorrichtung zum Streuen eines körnigen oder pulverigen Materials
CH627950A5 (en) Radiation source mount
DE19815991C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung, Verdickung und Entsorgung einer Restbetonmasse
DE954008C (de) Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter
DE2620668B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl
DE29911860U1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Beton aus einem Betonkübel in eine Schalung
WO2004004935A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen behälter für radioaktiven abfall
DE266834C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ICS- PLANUNGS-GMBH, 47608 GELDERN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: POLMAN, ECKHARD, 46562 VOERDE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501