DE19848758B4 - Induktives Anzündelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes, insbesondere für hülsenlose Munition - Google Patents
Induktives Anzündelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes, insbesondere für hülsenlose Munition Download PDFInfo
- Publication number
- DE19848758B4 DE19848758B4 DE19848758A DE19848758A DE19848758B4 DE 19848758 B4 DE19848758 B4 DE 19848758B4 DE 19848758 A DE19848758 A DE 19848758A DE 19848758 A DE19848758 A DE 19848758A DE 19848758 B4 DE19848758 B4 DE 19848758B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition element
- element according
- isolierstoffträger
- inductive ignition
- secondary coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims abstract description 14
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims abstract description 14
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 21
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 9
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/045—Cartridges, i.e. cases with charge and missile of telescopic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/58—Electric firing mechanisms
- F41A19/63—Electric firing mechanisms having means for contactless transmission of electric energy, e.g. by induction, by sparking gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/08—Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/18—Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/18—Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
- F42B5/184—Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/08—Primers; Detonators
- F42C19/12—Primers; Detonators electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Induktives
Anzündelement
(18), dadurch gekennzeichnet dass es als Sekundärspule (29) eine Leiterbahn
aus Silbernitratmaterial auf einem Isolierstoffträger (25)
aus Zellulosenitrat oder einem Material mit pyrotechnisch und mechanisch
vergleichbarem Verhalten trägt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein induktives Anzündelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13.
- Aus der
US 4,350,096 ist eine induktive Anzündvorrichtung zum Zünden pyrotechnischer Materialien bekannt. Diese Vorrichtung umfasst ein induktives Element in Form einer offenen Windung, welche mit einem Heizfilament mit hoher spezifischer Leitfähigkeit verbunden ist. - Zum Verschießen hülsenloser Munition ist es etwa aus der
DE 197 06 863 A1 bekannt, die Sekundärspule eines induktiven Zündsystems in den Boden eines hohlzylindrisch-dickwandig gepressten Treibladungs-Pulverkörpers einzubetten, in dessen nach vorne geöffneten Innenraum das Projektil reibschlüssig konzentrisch gehaltert ist. Ein in diese Sekundärspule induzierter Spannungsimpuls bewirkt einen Stromfluss über eine dort niederohmige, fast auf Kurzschluss ausgelegte Widerstands-Brücke, deren rasche Erwärmung zum Anzünden des Pulverkörpers führen soll. Allerdings ist ein definiertes Einbetten der Sekundärspule in solchen Presskörper bei der Serienproduktion sehr arbeitsaufwendig; und der denkbare Einsatz einer Kupferspule (spiralförmig aus einer Leiterplatten-Kaschierung herausgeätzt oder als Drahtring in eine Formscheibe aus Celluloseazetat eingegossen) würde abgesehen vom hohen Fertigungsaufwand den anwendungsgemäßen Nachteil mit sich bringen, nur sehr unvollständig zu verbrennen und deshalb als immer noch spulenförmiges Gebilde im Waffenrohr zu verbleiben, das dort insbesondere bei einer automatischen Waffe zu Verstopfungen führen müsste. - In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein induktives Anzündelement mit einer hinsichtlich seines Abbrandverhaltens günstigeren Lösung für die Realisierung seiner Sekundärspule sowie ein Verfahren zur preisgünstigen und umweltschonenden Herstellung eines mit einer solchen Sekundärspule ausgestatteten Pulverkörpers anzugeben.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Anzündelement gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 und das erwähnte Herstellungsverfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 13 ausgelegt sind.
- Nach dieser Lösung wird ein induktives Anzündelement zunächst unabhängig vom Pulverkörper und mit einer Sekundärspule gefertigt, die im ersten (noch nicht pyrotechnischen) Fertigungsabschnitt als eine in wenigstens einer Ebene quer zur Längsachse der Munition spiralförmig verlaufende Leiterbahn aus Silberleitmaterial, wie etwa einem Silberleitkleber, – z.B. mittels handelsüblicher Anlagen zur Herstellung gedruckter Elektronikschaltungen – auf die Oberfläche eines Isolierstoffträgers, bevorzugt aus Zellulosenitrat oder aus einem hinsichtlich seiner rückstandsarmen und raschen Abbrandeigenschaften vergleichbaren Trägermaterial, aufgebracht wird. Unter der Hitzeeinwirkung des rasch abbrennenden Isolierstoffträgers zerfällt dieser Silberleitmaterial nämlich zu einer pulverigen Substanz, die problemlos zusammen mit den Pulverresten der Rückstände des abgebrannten Treibladungs-Presslings aus dem Rohr ausgeblasen werden kann. Dabei zeichnet sich auch der Isolierstoffträger für die Sekundärspule bei zunächst hoher, für die Bearbeitung gut geeigneter mechanischer und thermischer Stabilität durch schnelles und praktisch rückstandsfreies Abbrandverhalten aus.
- Rückseitig ist der Isolierstoffträger mit der auf seiner Oberfläche aufgebrachten Sekundärspule durch eine schützende Deckscheibe aus einem abbrandfreundlichen Material wie dem Trägermaterial Zellulosenitrat abgedeckt, mit der er nämlich bei angelösten Oberflächen unter Druck verbunden wird. Gegenüberliegend im Zentrum trägt der Isolierstoffträger in einem mit einer elektrischen Widerstands-Brücke bestückten flachen Sackloch einen daraus hervor- und in den benachbarten Pulverkörper hineinragenden Anzündsatz, etwa aus Trizinat. Der vorstehende Anzündsatz und die daneben auf dem Isolierstoffträger verlaufende Verdrahtung zwischen Spulen-Durchkontaktierung und Zünd-Brücke sind durch eine Folie aus Zellulosenitrat oder mechanisch und pyrotechnisch vergleichbarem Material abgedeckt, die einen mechanischen Schutz bietet. Außerdem dient sie mit angeweichter Oberfläche der Verklebung des so komplettierten Anzündelementes mit der Rückseite des Pulverkörpers.
- Die erfindungsgemäße Lösung für das Anzündelement weist nicht nur den Vorteil auf, schnell und praktisch rückstandslos zusammen mit seiner Sekundärspule zu verbrennen, sondern auch mit herkömmlichen Fertigungseinrichtungen unproblematisch in Serie erstellt werden zu können. So wird das sandwichartig aufgebaute Anzündelement gesondert vom gepressten Treibladungs-Pulverkörper gefertigt und erst anschließend mit diesem verbunden.
- Weitere Merkmale und Vorteile sowie zusätzliche Alternativen und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungs- und Einsatzbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung bei Realisierung einer nur einseitig aufgedruckten Induktionsspirale. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Axial-Längsschnitt eine hülsenlose Munition mit induktiv initiierbarem Anzündelement.
- Das mittels einer klein- bis mittelkalibrigen automatischen Infanteriewaffe aus dem gepressten porösen Treibladungs-Pulverkörper
10 einer hülsenlosen Munition11 verschießbare ballistische Projektil12 ist wie in der Zeichnung skizziert hinter einer leichten Abdeckung13 konzentrisch im Innenraum14 des Treibladungs-Pulverkörpers10 reibschlüssig gehaltert. Dieser Treibladungs-Pulverkörper10 ist einstückig mit einer dicken hohlzylindrischen Wandung16 und dickem Boden17 gepresst, der rückwärtig über im Wesentlichen seine gesamte Fläche mit einem scheibenförmigen, induktiv auslösbaren Anzündelement18 bestückt ist. Das ist zentral mit einem zum Boden17 hin geöffneten flachen Sackloch19 ausgestattet, dessen Grund diametral bogenförmig von einem Widerstandselement als Widerstandsbrücke20 überspannt ist, das sich bevorzugt durch eine Temperaturfestigkeit in der Größenordnung von typisch um 200K auszeichnet. Im übrigen ist das Sackloch19 mit einem Anzündsatz21 , z.B. aus Trizinat, in Form eines Presslings oder einer aushärtenden Schlämme so gefüllt, dass sich das Material dieses Anzündsatzes21 noch aus dem Sackloch19 und somit über die Frontebene22 des Anzündelementes18 hinaus und etwa mit halber Höhe in eine rückseitige zentrale halbkugelförmige Ausnehmung23 im Boden17 hineinwölbt. Über die Frontebene22 und den daraus hervorstehenden Anzündsatz21 des Anzündelementes18 erstreckt sich ein dünner, etwa 20 μm bis 40 μm dicker Deckfilm24 , um einerseits das Anzündelement18 mit eingesetztem Anzündsatz21 als stabilen Verbund einfacher handhaben zu können und andererseits nach Anlösen der Film-Oberfläche etwa mit Azeton unter axialem Andruck eine stabile Verklebung mit der rückwärtigen Fläche des Bodens17 des Treibladungs-Pulverkörpers10 zu erzielen. - Das sandwichartig aufgebaute Anzündelement
18 weist im wesentlichen einen zentralen, gelochten scheibenförmigen Isolierstoffträger25 einer Dicke von typisch um 0,2 mm aus möglichst rasch und vollständig verbrennbarem Material auf, wie vorzugsweise Zellulosenitrat mit einem Stickstoffgehalt in der Größenordnung zwischen 10% und 20%, vorzugsweise von 12,2%, zur mechanischen Stabilisierung und einem Weichmachergehalt in der Größenordnung zwischen 25% und 45%, vorzugsweise von etwa 35% zur thermischen Stabilisierung. Das so eingestellte Material erweist sich als nach dem Aushärten insbesondere gut zum Stanzen und Bedrucken mit handelsüblichen Gerätschaften geeignet. - Ein zentral durchgehendes Loch
26 ist rückwärtig durch eine dem Deckfilm24 gegenüberliegende Deckscheibe27 aus gleichem Material wie dem des Isolierstoffträgers25 zum erwähnten Sackloch19 verschlossen. Jedenfalls in der Teilungsebene28 zwischen der Deckscheibe27 und dem Isolierstoffträger25 , bei durchkontaktierten Teilspulen etwa gemäß EP 0769759 A2 zusätzlich auch auf der gegenüberliegenden Seite, weist die Trägerscheibe25 eine flach spiralförmig aufgedruckte Sekundärspule29 für impulsförmige induktive Einkopplung elektrischer Energie in die Widerstandsbrücke20 zum thermischen Initiieren des Anzündsatzes21 für den gepressten Treibladungs-Pulverkörper10 auf. Als möglichst rückstandsfrei thermisch umsetzbares Material für die spiralförmig auf die Rückebene30 des Isolierstoffträgers25 aufgebrachte Sekundärspule29 wird vorzugsweise ein handelsübliches Silberleitmaterial eingesetzt, weil das z.B. im gängigen Siebdruckverfahren problemlos applizierbar ist und vor allem dann unter der Hitzeentwicklung des abbrennenden Isolierstoffträgers25 in eine pulverige Konsistenz zerfällt, die praktisch rückstandsfrei mit den Pulverresten des Treibladungs-Pulverkörpers10 aus dem Waffenrohr ausgefördert werden kann. - Zusätzlich zum breiten zentralen Loch
26 sind durch den Isolierstoffträger25 wenigstens zwei radial gegeneinander versetzte Passagen31 eingebracht, die zur Durchkontaktierung mit Leitmaterial32 gefüllt sind und zwischen denen sich auf dem Isolierstoffträger25 unter dem Deckfilm24 ein Verbindungsleiter33 (vorzugsweise ebenfalls aus Silberleitmaterial) erstreckt. Der Verbindungsleiter33 ist über die eine durchkontaktierte Passage31 an das äußere Ende34 der spiralförmigen flachen Sekundärspule29 und über die andere durchkontaktierte Passage31 an eine innerhalb des Zentrumsbereiches der Sekundärspule29 gelegene Stützstelle35 für einen Anschluss der Widerstandsbrücke20 geführt. Diese ist gegenüberliegend an das benachbarte innere Ende36 der Sekundärspule29 angeschlossen. Jene mechanischen und gleichzeitig elektrischen Anschlüsse sind etwa gelötet oder vorzugsweise leitfähig geklebt. - Dem mechanischen Schutz der dort gelegenen Anschlüsse und der Sekundärspule
29 dient die auf die Rückebene30 des Isolierstoffträgers25 unter Verklebung aufgepresste Deckscheibe27 . Im Zuge des Aufpressens der Deckscheibe27 – oder schon vorher bei deren Ausformung – sind für eine großflächige schnelle Verbrennung in ihre Rückfläche37 nach rückwärts offene, also rillenförmige Durchzündkanäle38 in einer Tiefe von typisch 50 μm bis 100 μm eingepresst, um die Flammausbreitung vom zentral gezündeten Anzündsatz21 möglichst unverzögert über die gesamte Rückfläche37 des Anzündelementes18 einwirken zu lassen. - Zur preiswerten, auf handelsüblichen Anlagen realisierbaren automatisierten Großserienherstellung dieses erfindungsgemäßen, induktiv initiierbaren Anzündelementes
18 , in der Zeichnung dargestellt in Anwendung bei hülsenlos verschießbarer Munition11 , wird Zellulosenitrat mit einem Stickstoffgehalt in der Größenordnung von über 10%, vorzugsweise bei 12,1%, als Grundmaterial gewählt, weil sich das, wie schon ausgeführt, im ausgehärteten Zustand gut mechanisch bearbeiten und handhaben lässt. Unter Einwirkung eines Lösungsmittels, vorzugsweise Aceton, wird dem Grundmaterial ein DOA-Weichmacher in der Größenordnung zwischen 25 und 45, vorzugsweise um 35 Gewichts-% beigemischt, was eine ausreichende Temperaturstabilität ergibt. Die Lösungsmittel-Menge richtet sich nach der angestrebten Schichtdicke des späteren Isolierstoffträgers25 . Ein Zumischen eines Ex plosivstoffes wie Ammoniumnitrat beschleunigt noch in vorteilhafter Weise den Abbrand des einmal entzündeten Träger- und Abdeckmaterials wie Zellulosenitrat. - Das so aufgelöste und dann auf eine feste oder transportierende Unterlage abgegossene Zellulosenitrat wird durch einen Spalt auf eine Dicke in der Größenordnung von typisch 0,2 mm für den Isolierstoffträger
25 abgeglichen. Nachdem dann das Lösungsmittel (insbesondere Azeton) durch Wärmeeinwirkung wieder ausgetrieben (und dabei größtenteils zur Wiederverwendung rückgewonnen) wurde und das mit dem Weichmacher gemischte Material dadurch ausgehärtet ist, werden im Zuge des Ausstanzens zum runden Isolierstoffträger25 auch das zentrale Loch26 sowie exzentrisch dazu gelegene Passagen31 eingebracht. Dabei anfallende Stanzreste können erneut eingesetzt werden. Sodann wird auf wenigstens die Rückebene30 des Isolierstoffträgers25 die spiralförmige Silberleitmaterial-Bahn der Sekundärspule29 aufgebracht sowie die Durchkontaktierung in die Passagen31 eingebracht, samt Einkleben der Widerstandsbrücke20 und des Verbindungsleiters33 an deren Anschlussstellen. - In gleicher Weise und aus den gleichen Materialien wie der zentrale, breit-lochscheibenförmige Isolierstoffträger
25 kann die geschlossene rückwärtige Deckscheibe27 erstellt werden. Stattdessen kann aber auch ein Stanzling aus einer dicken einbasigen Treibladungsfolie unmittelbar als Deckscheibe27 dienen. - Die Deckscheibe
27 wird sodann auf die Rückebene30 des mit der spiralförmigen Sekundärspule29 belegten Isolierstoffträgers25 aufgebracht und damit das zentrale Loch26 zum Sackloch19 geschlossen. Für den Verbund in der Teilungsebene28 zwischen Isolierstoffträger25 und Deckscheibe27 können einfach die einander berührenden Oberflächen (etwa mit Aceton) angelöst und dann zusammengepresst werden, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Einpressen der typisch um 75 μm tiefen Durchzündkanäle38 in die Rückfläche37 der Deckscheibe27 . In das Sackloch19 wird der Anzündsatz21 , bestehend im Wesentlichen vorzugsweise aus Trizinat, als vorgefertigter Pressling eingesetzt oder in dickflüssiger, auszuhärtender Konsistenz eingetropft. Nach dessen Austrocknung wird auf die zündseitige Frontebene22 des Isolierstoffträgers25 der dünne, wie der Isolierstoffträger25 eingestellte Deckfilm24 aus Cellulosenitrat in einer Stärke von typisch etwa 20 μm bis 40 μm aufgebracht, um einerseits einen stabiler zu handhabenden Verbund zu erzielen. Andererseits kann damit später durch Anlösen der freien Oberfläche des Deckfilmes24 (etwa wieder mittels Acetons) im letzten Fertigungsschritt auf einfache Weise eine stabile Verklebung mit dem hohlen Treibladungs-Pulverkörper10 hinter dessen Boden17 zur in der Zeichnung dargestellten Konfiguration der hülsenlosen Munition11 realisiert werden. So wird für alle Verklebungen und Abdichtungen nur ein einziges Material (vorzugsweise Aceton) eingesetzt, was die Fertigungskosten zusätzlich reduziert. - Gemäß vorliegender Erfindung ist also ein nach induktiver Auslösung so rasch und rückstandslos verbrennendes Anzündelement
18 für hülsenlos zu verschießende Munition11 , dass nach dem Abbrand ihres Treibladungs-Pulverkörpers10 im Interesse störungsfreien Betriebes einer automatischen Waffe keine störenden heißen oder festen Teile in ihrem Patronenlager oder Waffenlauf mehr verbleiben, für induktive Speisung einer Widerstandsbrücke20 im Anzündsatz21 des Anzündelementes18 zum Entzünden des Treibladungs-Pulverkörpers10 mit einer ebenen spiralförmigen Sekundärspule29 aus Silberleitmaterial vorzugsweise auf einem Isolierstoffträger25 aus Zellulosenitrat ausgestattet, das mit einem Stickstoffgehalt in der Größenordnung um 12,2% und mit einem Weichmachergehalt in der Größenordnung um 35% mechanisch bzw. thermisch stabilisiert ist und zusätzlich mit einer Beimengung von Explosivstoff oder Treibladungspulver zur Förderung des Abbrandes ausgestattet sein kann.
Claims (13)
- Induktives Anzündelement (
18 ), dadurch gekennzeichnet dass es als Sekundärspule (29 ) eine Leiterbahn aus Silbernitratmaterial auf einem Isolierstoffträger (25 ) aus Zellulosenitrat oder einem Material mit pyrotechnisch und mechanisch vergleichbarem Verhalten trägt. - Induktives Anzündelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zellulosenitrat als Trägermaterial mit Stickstoff, vorzugsweise bei einem Gehalt in der Größenordnung um oder über 10%, mechanisch stabilisiert ist.
- Induktives Anzündelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zellulosenitrat als Trägermaterial mit einem Weichmacher, vorzugsweise bei einem Gehalt in der Größenordnung von 25% bis 40%, thermisch stabilisiert ist.
- Induktives Anzündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Isolierstoffträger (
25 ) spiralförmig flach aufgebrachte Leiterbahn von einer Deckscheibe (27 ) aus gleichem Material wie der Isolierstoffträger (25 ) abgedeckt ist. - Induktives Anzündelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material der Deckscheibe (
27 ) ein abbrandfördernder Explosivstoff wie Ammoniumnitrat zugefügt ist. - Induktives Anzündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Isolierstoffträger (
25 ) spiralförmig flach aufgebrachte Leiterbahn von einer Deckscheibe (27 ) aus Treibladungsfolie abgedeckt ist. - Induktives Anzündelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rückfläche (
37 ) der Deckscheibe (27 ) Durchzündkanäle (38 ) eingeprägt sind. - Induktives Anzündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffträger (
25 ) eine gelochte Scheibe ist, in die im Zentrum ein Anzündsatz (21 ) (etwa aus Trizinat) eingelassen ist. - Induktives Anzündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffträger (
25 ) exzentrisch zu einem zentralen Loch (26 ) zur Aufnahme eines Anzündsatzes (21 ) von Passagen (31 ) durchquert ist, die mit Leitmaterial (32 ) zum Anschluss einer das Loch (26 ) durchquerenden elektrischen Widerstandsbrücke (20 ) an die Enden (34 ,36 ) der spiralförmigen Sekundärspule (29 ) ausgestattet sind. - Induktives Anzündelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf derjenigen Oberfläche des Isolierstoffträgers (
25 ), die der Sekundärspule (29 ) gegenüberliegt, sich ein elektrischer Verbindungsleiter (33 ) zwischen durchkontaktierten Passagen (31 ) erstreckt. - Induktives Anzündelement nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einer Stützstelle (
35 ) zum inneren Ende (36 ) der schnecken- oder spiralförmigen Sekundärspule (29 ) hin, durch das zentrale Loch (26 ) hindurch, ein elektrisches Widerstandselement als Widerstandsbrücke (20 ) zum thermischen Initiieren eines in das Loch (26 ) hineinragenden oder es ausfüllenden Anzündsatzes (21 ) erstreckt. - Induktives Anzündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein im zentralen Isolierstoffträger (
25 ) zentral gehalterter Anzündsatz (21 ) sich aus diesem heraus in eine rückwärtige Ausnehmung (23 ) im Boden (17 ) eines hohlzylindrischen Treibladungs-Pulverkörpers (10 ) hinein erstreckt, in dessen Innenraum (14 ) ein hülsenlos zu verschießendes Projektil (12 ) angeordnet ist. - Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes mit einer Sekundärspule nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere zum Verschießen hülsenloser Munition, dadurch gekennzeichnet, dass zum Formen des Isolierstoffträgers (
25 ) für die Sekundärspule (29 ) Zellulosenitrat mit einem gewissen mechanisch stabilisierenden Stickstoffgehalt in Azeton aufgelöst und mit einem Weichmacher zum thermischen Stabilisieren versetzt sowie auf eine Unterlage abgegossen und auf Scheibendicke abgeglichen wird, woraufhin unter Wärmeeinwirkung das Lösungsmittel wieder ausgetrieben und dabei zur erneuten Verwendung rückgewonnen wird, dass sodann aus der gefestigten Masse eine zentral und mehrfach exzentrisch gelochte Scheibe ausgestanzt sowie auf einer Oberfläche mit einer spiralförmigen Leiterbahn aus Silberleitmaterial versehen wird, dass eine vorgefertigte Widerstandsbrücke (20 ) das zentrale Loch (26 ) überspannend eingeklebt und an die Enden der ebenen Spirale aus Silberleitmaterial angeschlossen wird, dass dem so bestückten Isolierstoffträger (25 ) bei beiderseits angeweichten Oberflächen rückwärts eine Deckscheibe (27 ) aufgepresst wird, und dass in das so rückwärts verschlossene zentrale Loch (26 ) im Isolierstoffträger (25 ) ein frontseitig über die Ebene des Isolierstoffträgers (25 ) herausragender Anzündsatz (21 ) eingebracht und auf diesen und die umgebende frontseitige Ebene des Isolierstoffträgers (25 ) ein Deckfilm (24 ) als Schutz und für eine spätere Verbindung zum Boden (17 ) eines separat gepressten Treibladungs-Pulverkörpers (10 ) aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848758A DE19848758B4 (de) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Induktives Anzündelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes, insbesondere für hülsenlose Munition |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848758A DE19848758B4 (de) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Induktives Anzündelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes, insbesondere für hülsenlose Munition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848758A1 DE19848758A1 (de) | 2000-04-27 |
DE19848758B4 true DE19848758B4 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=7885318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848758A Expired - Fee Related DE19848758B4 (de) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Induktives Anzündelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes, insbesondere für hülsenlose Munition |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19848758B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009006079A1 (de) * | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Oao Znjj "Burevestnik" | Einrichtung zur Zündung der Wurfladung in der Geschosskammer eines Artilleriesystems mit hülsenloser Ladung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2380442C (en) * | 1999-07-30 | 2009-01-13 | Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff-Und Systemtechnik | Entirely combustible inductive primer |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030580A1 (de) * | 1978-10-13 | 1981-06-24 | ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement | Vorrichtung zur elektrischen Zündung durch magnetische Induktion eines pyrotechnischen Satzes |
EP0769759A2 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | Junghans Uhren Gmbh | Kontaktlose Chipkarte |
DE19706863A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Dynamit Nobel Ag | Induktives Zündsystem, insbesondere für Infanteriewaffen |
DE19624359C1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-07-30 | Lell Peter Dr Ing | Vorrichtung zum Zünden von Sekundärsprengstoffen |
-
1998
- 1998-10-22 DE DE19848758A patent/DE19848758B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030580A1 (de) * | 1978-10-13 | 1981-06-24 | ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement | Vorrichtung zur elektrischen Zündung durch magnetische Induktion eines pyrotechnischen Satzes |
US4350096A (en) * | 1978-10-13 | 1982-09-21 | Etat Francais Represente Par Le Delegation General Pour L'armement | Electric device for the ignition by magnetic induction of a pyrotechnic substance |
EP0769759A2 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | Junghans Uhren Gmbh | Kontaktlose Chipkarte |
DE19624359C1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-07-30 | Lell Peter Dr Ing | Vorrichtung zum Zünden von Sekundärsprengstoffen |
DE19706863A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Dynamit Nobel Ag | Induktives Zündsystem, insbesondere für Infanteriewaffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009006079A1 (de) * | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Oao Znjj "Burevestnik" | Einrichtung zur Zündung der Wurfladung in der Geschosskammer eines Artilleriesystems mit hülsenloser Ladung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19848758A1 (de) | 2000-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH623409A5 (de) | ||
DE68912066T2 (de) | Initialelement für primärsprengstofffreie Detonatoren. | |
DE1951006C2 (de) | Hülsenlose Patrone für Feuerwaffen | |
DE3890653C2 (de) | Zündanlage und Verfahren zu deren Auslösung | |
CH634915A5 (de) | Elektrische zuendvorrichtung. | |
DE10224503A1 (de) | Rückstandsfreies Perforiersystem, Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen und wärmehärtbaren Polymerbindemittels und eines Fluoropolymerbindemittels für gepreßte und verpreßbare Sprengstoffe | |
DE2105295C1 (de) | Pulverkörper für hülsenlose Munition | |
DE8218940U1 (de) | Sprenggeschoß mit einer ein- oder mehrschichtigen Außenhülle | |
EP2153160A1 (de) | Patronenmünition,insbesondere übungsmünition | |
DE19651170A1 (de) | Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoß | |
DE2245308A1 (de) | Elektrisches zuendmittel | |
DE69417133T2 (de) | Elektrothermische, chemische Patrone | |
DE2206468C2 (de) | Elektrische Zündung | |
DE19848758B4 (de) | Induktives Anzündelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes, insbesondere für hülsenlose Munition | |
DE60216671T2 (de) | Anzünder für Treibladungen | |
DE1807315A1 (de) | Unpatronierte geformte Schiess- bzw.Sprengstoffe | |
DE69908372T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen pyrotechnischen satz und ein mittels dieses verfahren hergestellter, pyrotechnischer zünder | |
EP0580017A1 (de) | Anzündsystem für Treibladungen | |
DE34951C (de) | Elektrischer Geschofszünder | |
EP0185875B1 (de) | Kraftelement | |
DE2655886C2 (de) | Elektrischer Zünder für Geschosse | |
EP2058591B1 (de) | Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2028213B2 (de) | Signal-Feuerwerkskörper | |
DE2506055A1 (de) | Elektrisches anzuendelement | |
DE2364272A1 (de) | Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |