DE2028213B2 - Signal-Feuerwerkskörper - Google Patents

Signal-Feuerwerkskörper

Info

Publication number
DE2028213B2
DE2028213B2 DE19702028213 DE2028213A DE2028213B2 DE 2028213 B2 DE2028213 B2 DE 2028213B2 DE 19702028213 DE19702028213 DE 19702028213 DE 2028213 A DE2028213 A DE 2028213A DE 2028213 B2 DE2028213 B2 DE 2028213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
charge
signal
fireworks
pyrotechnic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028213C3 (de
DE2028213A1 (de
Inventor
Dudley Charles Salisbury Wiltshire Murray (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAINS-WESSEX Ltd SALISBURY WILTSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
PAINS-WESSEX Ltd SALISBURY WILTSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAINS-WESSEX Ltd SALISBURY WILTSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical PAINS-WESSEX Ltd SALISBURY WILTSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2028213A1 publication Critical patent/DE2028213A1/de
Publication of DE2028213B2 publication Critical patent/DE2028213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028213C3 publication Critical patent/DE2028213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/28Land or marine mines; Depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Signal-Feuerwerkskörper mit einer pyrotechnischen Leuchtladung.
Aus der DE-AS 10 17 062 ist ein derartiger Feuerwerkskörper bekannt, der aus einer Patrone zur Aufnahme einer pyrotechnischen Ladung besteht, die neben einem Leuchtsatz eine darunter liegende Treibladung enthält, die sich in einem Napf aus Kunststoff befindet. Hierbei wird zur Zündung ein Zündhütchen verwendet Bei Nichtvorhandenjein des Treibsatzes ist dieser Feuerwerkskörper nicht funktionsfähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Feuerwerkskörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der elektrisch zündbar ist und bei dem bei NichtVorhandensein des Treibsatzes bei Abfeuerung lediglich eine Leuchterscheinung austritt.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Das Entladungsrohr ist normalerweise aus Metall, nicht nur wegen der Festigkeit, sondern auch wegen des Schutzes des Inhalts gegen Streustrahlung, wobei sich eine vorteilhafte elektrische Verbindung zwischen den Kontakten an der Außenseite des Entladungsrohrs und einem Zünder innerhalb des Entladungsrohrs ergibt.
Das Gehäuse kann in dem Entladungsrohr verbleiben, wenn die pyrotechnische Leuchtladung verbrennt, so daß die Verbrennung innerhalb des Entladerohrs erfolgt, oder es kann aus dem Entladerohr ausgestoßen werden, wobei die pyrotechnische Ladung so angeordnet und ausgebildet ist, daß ihre Verbannung nach dem Ausstoßen des Gehäuses aus dem Entladerohr stattfindet.
Vorteilhafterweise ist der Zünder mit den Kontakten durch Drähte verbunden, die zur Zündung ausgebildet sind, sobald die Temperatur des Leiters infolge Durchfluß eines entsprechenden Stromes ansteigt.
Die Kontakte sind vorzugsweise an der Unterseite des Entladerohrs angeordnet, d. h. abgewandt der Seite, durch die das Gehäuse ausgestoßen wird oder die Leuchtflammen dringen. Die Kontakte können in Form eines gedruckten Schaltkreises ausgebildet sein, dessen leitende Teile einen Mittelabschnitt umfassen sowie einen durchgehenden Ring, der im Abstand den Mittelabschnitt umgibt. Eine solche Anordnung verringert den Zeitbedarf für die Verbindung der Anordnung mit einem Abfeuerungsgerät (d. h. einer Einrichtung für das Anlegen einer Spannung zwischen die Kontakte), da es nicht erforderlich ist, daß das Entladerohr irgendeine bestimmte Winkelstellung bezüglich der Achse des rohrförmigen Teils einnehmen muß, wenn es mit der Abfeuerungseinrichtung verbunden wird.
Das obere Ende des Entladerohrs kann mit einem Verschluß versehen sein, der für das Auswerfen oder Zerstören beim Abfeuern des Feuerwerkskörpers vorzugsweise infolge der Verbrennungsgase, die bei Abfeuerung des Feuerwerkkörpers erzeugt werden, ausgebildet ist.
Das Entladerohr ist vorzugsweise eine Kartusch-Hülse oder ein Kartusch-Gehäuse, beispielsweise eine
genormte S.e-e
Vorteilhafterweise besteht das Entladerohr aus Metall, und eine Metallscheibe (vorzugsweise aus Aluminiumfolie) steht in elektrischem Kontakt mit der Wandung des Entladerohrs oberhalb des Gehäuses und erstreckt sich im wesentlichen über die Gesamtheit des Rohrquerschnitts, wobei die Scheibe so angeordnet ist, daß sie durch die Verbrennungsgase bei Abfeuerung des Feuerwerkskörpers ausgeworfen oder zerstört wird. Dadurch wird verhindert, daß die elektrisch betätigte Zündeinrichtung unbeabsichtigterweise ausgelöst wird, was bei bestimmten Typen von Zündeinrichtungen möglich ist, wenn starke elektrische Felder vorliegen.
Wenn die pyrotechnische Leuchtladung zur Verbrennung im Entladerohr vorgesehen ist, kann das Gehäuse am oberen Ende infolge der Verbrennung der pyrotechnischen Leuchtladung aufreißbar sein, so daß bei Abfeuerung des Feuerwerkskörper eine Leuchterscheinung aus dem oberen Ende des Entladerohrs austritt, und die Wandungen des Gehäuses schützen die Wandungen des Entladerohrs vor der Druckerhöhung, die bei der Verbrennung eintritt. Die Mitte- für die Zündung der pyrotechnischen Leuchtladung können einen elektrischen Leiter umfassen, der mit den Kontakten am Entladerohr verbunden ist und sich durch das untere Ende des Gehäuses erstreckt und welcher durch einen Zündsatz in Kontakt mit der pyrotechnischen Leuchtladung geführt ist, so daß die Leuchtladung gezündet wird, wenn die Temperatur des Leiters durch entsprechenden Stromfluß ansteigt.
Wenn das Gehäuse aus dem Entladerohr ausgestoßen werden soll, ist vorzugsweise eine Treibladung im unteren Ende des Entladerohrs angeordnet, und die Zündeinrichtung für die pyrotechnische Leuchtladung umfaßt einen Zünder für die Treibladung und eine Sicherheitszündschnur, von der ein Ende der Treibladung ausgesetzt ist und das andere Ende sich innerhalb der pyrotechnischen Leuchtladung befindet. Demgemäß wird bei Abfeuerung des Feuerwerkskörpers die Treibladung g vzündet, womit die Sicherheitszündschnur ebenfalls abgefeuert und das Gehäuse aus dem Entladerohr ausgestoßen wird, wonach abhängig von der Länge und der Art der Sicherheitszündschnur die pyrotechnische Leuchtladung unter Erzeugung einer Leuchterscheinung und eines akustischen Signals verzögert in Brand gesetzt wird.
Die Sicherheitszündschnur ist vorzugsweise eine konventionelle Schwarzpulver- oder sonstige Sicherheitszündschnur mit einer Strecke von Schießpulver, beschichtet mit einer Lage von Textil oder ähnlichem Material. Eine solche Sicherheitszündschnur hat eine relativ schnelle Brennzeit, welche zur Einstellung einer gewissen Verzögerung benutzt werden kann, ohne eine unbequem lange Zündschnur benutzen zu müssen. Obwohl die Flamme vom Ende der Zündschnur an sich zur Zündung vieler pyrotechnischer Ladungen genügt, ist es bevorzugt, ein Stück Schnellzündschnur oder Übertragungsladung in Kontakt mit dem verbrennenden Teil der Sicherheitszündschnur einerseits und mit der pyrotechnischen Leuchtladung andererseits vorzusehen. Demgemäß kann die Schnellzündschnur sich durch eine Radialbohrung in der Sicherheitszündschnur erstrecken.
Die Sicherheitszündschnur kann bequem in einem mit Innengewinde versehenen Loch in der Basis des Gehäuses, wo sie verklebt werden kann, angeordnet werden.
Die F.rfindting wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiden in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g, 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erste AuEführungsform eines Signal-Feuerwerkskörper,
Fig.2 zeigt einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Die in F i g. I dargestellte Ausführungsform besitzt ein Entladerohr 1 aus Aluminium, das am bodenseitigen Ende verschlossen, am oberen Ende offen ist und dessen Außenabmessungen und Form denen einer konventionellen 3,8 cm-Kartusche entsprechen.
Das untere Ende des Entladerohrs 1 ist zur Aufnahme eines gedruckten Schaltkreises, bestehend aus einem Mittelabschnitt 2 aus leitendem Material, der umgeben ist von einem ringförmigen Abschnitt 3 aus leitendem Material, wobei beide Abschnitte 2,3 auf einer Platte 4 aus Isolierstoff aufgebracht sind, ausgenommen. Drähte 5 zu einem elektrischen Zünder 6 erstrecken sich durch einen Schlitz 7 (oder alternativ durch zwei Löcher) in dem Bodenteil des Entladerohrs 1 sowie durch Löcher in der Platte 4 des gedruckten Schaltkreises, die mit den beiden Abschnitten 2 und 3 des gedruckten Schaltkreises ausgefluchtet sind. Die Drähte 5 sind mit den Abschnitten 2 und 3 verlötet, so daß ein Anlegen einer Spannung zwischen den beiden Abschnitten 2, 3 des Schaltkreises den elektrischen Zünder 6 in Betrieb setzt.
Der Kopf 8 der Zündeinrichtung ist ein üblicher Nickel-Chrom-Draht, umhüllt mit einer Masse, die verbrennt, wenn ein Strom entsprechender Stärke durch den Draht fließt. Der Nickel-Chrom-Draht ist mit den beiden Drähten 5 des Zünders 6 verbunden.
Der Kopf 8 des Zünders 6 steht in Kontakt mit einer Treibladung 9, die sich im Zentrum eines Flansches 10 befindet, welcher in dem unteren Teil des Entladerohres 1 angeordnet ist.
Die pyrotechnische Leuchtladung 11, welche eine Leuchterscheinung und einen Knall bei Zündung hervorruft, befindet sich in einem rohrförmigen Gehäuse, bestehend aus einem Zylinderteil 12, einer DeckelverschluBscheibe i3 und einer Bodenverschlußscheihe 14, die in Ringausnehmungen oben und unten am Zylinderteil 12 aufgenommen sind. Das Zylinderteil 12 und die Verschlußscheiben 13 und 14 bestehen aus kunstharzverpreßtem Papier und sind miteinander verklebt.
Die Bodenverschiußscheibe 14 sitzt auf einer Pappscheibe 15 auf, welche eine Musselinscheibe 16 gegen den Flansch 10 hält, so daß die Treibladung 9 in dem Bereich gehalten wird, der vom Zentrum des Flansches 10 bestimmt ist.
Die Bodenverschlußscheibe 14 ist mit zwei Löchern versehen, in die abgelängte Stücke von Schwarzpulveroder Sicherheitszündschnur 17, bestehend aus einer Foigc von Schießpulver, das mit verschiedenen Lagen von Jutefasern umwickelt und mit einem Pitumenanstrich versehen ist, geschraubt sind. Die abgelängten Stücke aus Zündschnur 17 sind jeweils mit einer Radialbohrung nahe ihrem unteren Ende versehen, durch die abgelängt ■ Stücke von Schnellzündschnur 18 geführt sind.
Wenn der Feuerwerkskörper hergestellt wird, werden die Bickford-Zündschnüre (7 gelocht, um die Löcher auszubilden, die die Schnellzündschnur 18 aufnehmen, nachdem die Schwarzpulver-Zündschnüre 17 in die Scheibe 14 geschraubt worden sind, da die Schwar/pulver-Zündsc'hnüre 17 in ihrer Stabilität beeinträchtigt sind, nachdem sie durchlocht worden sind. Wenn die Schwarzpulver Zündschnüre 17 imd die
Schnellzündschnüre 18 in ihre Lage gebracht worden sind, wird das Zylinderteil 12 mit der Bodenverschlußschcihc 14 verklebt und die pyrotechnische Leuchtladung 11 eingefüllt. Eine dünne Pappscheibe 19 wird dann von oben auf die Leuchtladung 11 gepreßt und die losen Partikel der Leuchtladung Il abgebürstet, bevor die Deckelverschlußscheibe 13 in ihre Position gebracht wird, wobei eine Axialbohrung 20 in der Deckelverschlußscheibe 13 das Entweichen der eingeschlossenen Luft erlaubt. Die Deckelverschlußscheibe 13 wird dann verklebt und auch die Axialbohrung 20 mit Klebstoff abgedichtet. Auf diese Weise ist das Gehäuse vollständig abgedichtet, so daß sich die Eigenschaften der Leuchtladung 11 nicht ändern.
Eine Pappscheibc 21 wird oberhalb der Deckelverschlußscheibe 13 angeordnet und durch einen Lack 22 gesichert, der sich am oberen Ende des f-mladcrohrs 1 hefinrirt
Die l.euchtladung 11 besteht aus 55 Teilen Magnesiumpulver, 26 Teilen Kaliumperchlorat, 13 Teilen Bariumnitrat. 4 Teilen Graphit und 2 Teilen Kalziumoxalat (bezogen auf das Gewicht).
Für die Inbetriebnahme wird eine entsprechende Spannung an die Abschnitte 2 und 3 des gedruckten Schaltkreises angelegt. Damit wird der Zünder 6 betätigt, welcher die Treibladung 9 zündet. Die Zündung der Treibladung 9 führt nicht nur zum Aufbrechen der aufgelackten Abdichtung an der Oberseite des Entladerohrs 1 und dem Auswerfen der Pappscheibe 21, sondern zündet auch das Schießpulver in der Schwarzpulver-Zündschnur 17, wobei gleichzeitig das rohrförmige Gehäuse, welches die L.euchtladung 11 enthält, aus dem oberen Ende des Entladerohrs 1 ausgestoßen wird. Wenn die Verbrennung des Schießpulvers die Schnellzündschnur 18 erreicht, zündet diese 'iie Leuchtladung 11 und sorgt so dafür, daß das Gehäuse aufgebrochen wird und sowohl die Leuchterscheinung als auch der Knall erzeugt werden. Obwohl die Ausdrücke »oberes« und »unteres« Ende für das Entladerohr 1 benutzt wurden, versteht es sich, daß sich die Achse des Feuerwerkskörpers je nach der gewünschten Betriebsart in jeder gewünschten Richtung erstrecken kann.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform mit einer üblichen _),8 cm-Kartusche dargestellt, deren oberes Ende durch eine Pappscheibe 23 verschlossen ist, die durch einen Lack 24 gesichert wird. Der Lack 24 ist eingefärbt und dient zur Identifikation ebenso wie eine Scheibe 25. welche durch einen Firnis 26 an ihrer Stelle gehalten wird.
Das Entladerohr 1 enthält ein Gehäuse bestehend aus einem Rohr 27 aus Hartpappe, das am oberen und unteren Ende durch Pappscheiben 28 und 29 durch Verkleben mit demselben verschlossen ist. Das Rohr 27 ist in dem Entladerohr 1 durch eine Schicht aus Epoxidharz-Kleber 31 positioniert, der zwischen dem Rohr 27 und der Innenwandung des Entladerohrs 1 ι eingebracht ist. Das Gehäuse enthält eine pyrotechnische Leuchtladung II. Die Wandungen des Rohrs 27 sind dick genug zum Schutz der Wandung des Entladerohrs 1 bei Verbrennung der Leuchtiadung 11 ausgebildet, während eine Scheibe 29, welche mit dem
Ί' Boden des F.ntladcrohrs 1 mittels eines Epoxidharz-Klebers verbunden ist, in ähnlicher Weise einen gedruckten Schaltkreis schützt, der nachfolgend beschrieben wird.
Die l.euchtladung 11 besteht aus 42 Gewichtsieilen Magnesiumpulver, 8 Gewichtstcilcn Acaroidharz und
ι . 50Gewichlsteilen Kaliumnilrat.
Ein gedruckter Schaltkreis und ein Zünder 6, welche der ersten Ausführungsform entsprechen, sind an der R»ck Hr^ rnijgilprohrt ι angeordnet. Die Drähte 5 des Zünders 6 sind durch ein Loch 30 in der Scheibe 29
μ geführt, während der Kopf 8 in der Leuchtladung I! angeordnet ist. Das Loch 30 ist mit einem Epoxidharz-Kleber abgedichtet. Während der Herstellung des Feuerwerkskörpers und nach Verlöten des Zünders 6 mit dem gedruckten Schaltkreis ist das Rohr 27 in das
r. Entladerohr I eingesetzt, Epoxidharz ist rings um die Basis des Zünders gesprüht und die Pappscheibe ist in das Er'Uderohr 1 eingeführt und nach unten in Richtung zum Boden gedrückt worden, bis der Kleber durch das Loch 30 hochsteigt und es abdichtet.
in Eine dünne Pappscheibe 32, die auf ihrer Unterseite mit einer Aluminiumfolie 33 versehen ist, ist in dem Entladerohr I oberhalb des Gehäuses angeordnet, welches die Leuchtladung 11 aufnimmt. Die Kanten der Aluminiumfolie 33 sind rings um die Kante der Scheibe
Ji 32 gelegt, so daß die Aluminiumfolie 33 einen elektrischen Kontakt mit der Innenwandung des Entladerohrs 1 bildet. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Betätigung des Zünders infolge Vorhandenseins starker elektrischer Felder verhindert. Eine Pappscheibe mit einer Aluminiumfolienschicht kann in ähnlicher Weise bei der ersten Ausführungsform an der gleichen Stelle des Entladerohrs 1 vorgesehen werden.
Zur Inbetriebnahme wird eine entsprechende Spannung an die Abschnitte 2 und 3 des gedruckten
*=> Schaltkieises zur Zündung des Zünders 6 angelegt, so daß die Leuchtladung 11 gezündet wird. Die Verbrennung der Leuchtladung 11 führt dazu, daß das sie enthaltende Gehäuse aufgebrochen wird und die Scheiben 19, 23 und 28 ausgeworfen werden und schließlich die Leuchterscheinung und der -CηaiI entstehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Signal-Feuerwerkskörper mit einer pyrotechnischen Leuchtladung, gekennzeichnet durch ein Entladerohr (1) und ein in diesen, angeordnetes, "■ aufbrechbares Gehäuse (12—14; 27—29), das die pyrotechnische Leuchtladung (11) enthält sowie durch eine elektrisch betätigbare Zündeinrichtung für die Leuchtladung (11), wobei die Zündeinrichtung eine elektrisch isolierte Platte (4) aufweist, die an der ;ii Außenseite des Entladungsrohrs (1) befestigt und auf der an der von dem Entladerohr (1) abgewandten Seite als gedruckte, elektrisch leitende, voneinander isolierte Abschnitte ausgebildete Kontakte (2, 3) angeordnet sind, während ein Zünder (6) in dem ·'■ Entladerohr (1) elektrisch mit zwei Abschnitten (2,3) verbunden ist.
2. Signal-Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (8) mit den Kontakten p,3) durch Drähte (5) verbunden ist, die ' zur Zündung bei einem vorgegebenen Temperaturanstieg infolge Stromdurchgangs ausgebildet sind.
3. Signal-Feuerwerkskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (2, 3) an dem unteren Ende des Entladerohrs (1) '· angeordnet sind.
4. Signal-Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (2, 3) aus einem Mittelabschnitt (2) und einem diesen umgebenden und dazu mit Abstand ' angeordneten ringförmigen Abschnitt (3) gebildet werden.
5. Signal-Feuerwerkbkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurcn gekennzeichnet, daß das Entladerohr (1) als Kartusch-Ge.äuse ausgebildet ist.
6. Signal-Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladerohr (1) aus Metall besteht und eine Metaiischeibe (33) in elektrischem Kontakt mit der '' Wandung des Entladerohrs (1) in dem Entladerohr (1) oberhalb des Gehäuses (27—29) vorgesehen ist und sich im wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche des Entladerohrs (1) erstreckt und durch die bei der Zündung entstehenden Verbrennungsgase auswerfbar oder zerstörbar ist.
7. Signal-Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Leuchtladung (11) für die Verbrennung in dem Gehäuse (12—14; 27—29) innerhalb des r Entladungsrohres (1) angeordnet ist.
8. Signal-Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die pyrotechnische Leuchtladung (11) enthaltende Gehäuse (12-14; 27-29) für die Ejektion aus dem Entladerohr (1) ausgebildet ist und die pyrotechnische Leuchtladung (11) für Verbrennung nach Ausstoßen des Gehäuses (12—14; 27—29) aus dem Entladerohr (1) ausgebildet und angeordnet ist.
9. Signal-Feuerwerkskörper nach Anspruch 8 mit ''' einer Treibladung im unteren Ende des Entladerohrs (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung für die Leuchtladung (11) eine Sicherheitszündschnur (17) umfaßt, deren eines Ende der Treibladung (9) ausgesetzt ist und deren anderes Ende '' innerhalb der pyrotechnischen Leuchtladung (II) angeordnet ist.
10. Signal-Feucrwcrkskörpcr nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück Schnellzündschnur (18) in Kontakt mit einem brennbaren Abschnitt der Sicherheitszündschnur (17) angeordnet ist und sich in die pyrotechnische Leuchtladung (11) erstreckt
DE19702028213 1969-06-10 1970-06-09 Signal-Feuerwerkskörper Expired DE2028213C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2945769 1969-06-10
GB157570 1970-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028213A1 DE2028213A1 (de) 1971-01-07
DE2028213B2 true DE2028213B2 (de) 1979-08-16
DE2028213C3 DE2028213C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=26236839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028213 Expired DE2028213C3 (de) 1969-06-10 1970-06-09 Signal-Feuerwerkskörper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2028213C3 (de)
FR (1) FR2050091A5 (de)
GB (1) GB1317254A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842797C2 (de) * 1978-09-30 1986-01-23 Nico-Pyrotechnik Hans-Jürgen Diederichs KG, 2077 Trittau Wurfkörper
DE3402546A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Pyro-Chemie Hermann Weber & Co GmbH, 5208 Eitorf Pyrotechnischer satz zur erzeugung von lichtblitzen
GB2223294A (en) * 1988-06-17 1990-04-04 Royal Ordnance Plc Impact indicator
GB9410594D0 (en) * 1994-05-26 1994-07-13 Kenton Ranssord A Harmless spray etc producing devices
US7612352B2 (en) * 2005-01-19 2009-11-03 W.F.N. Co., Ltd. Material activating device
IT201800003551A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Monetti S R L Sistema di accoppiamento e trasmissione di corrente per un accenditore elettrico, in particolare per fuochi d’artificio di tipo single shot.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028213C3 (de) 1980-04-30
DE2028213A1 (de) 1971-01-07
GB1317254A (en) 1973-05-16
FR2050091A5 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308004T2 (de) Pyrotechnische elektrische Anzünder
DE60007184T2 (de) Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder
DE69717338T2 (de) Pyrophorischer Gegenmassnahmenleuchtsatz
DE4001864A1 (de) Zuender fuer luftsack-treibsaetze
DE2338554A1 (de) Feuerwerkskoerper
DE3003172A1 (de) Pyrotechnische anordnung
DE102005031673A1 (de) Initialsprengstofffreies Zündsystem
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE2028213C3 (de) Signal-Feuerwerkskörper
US6499405B1 (en) Connection and delay pyrotechnic device
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
DE1255487B (de) Blitzlampe mit Zuendpille
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE102017114332B4 (de) Bühnenfeuerwerk
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
EP1203924B1 (de) Elektrische Anzündkapsel
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE2214477B2 (de) Sprengscheibeneinheit
DE2364272A1 (de) Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung
WO1999020975A1 (de) Zündeinrichtung für feuerwerksartikel
DE1040438B (de) Elektrischer Sicherheits-Brueckenzuender
EP2405229B1 (de) Verbessertes Zündsystem für pyrotechnische Gegenstände
DE2229854C3 (de) Einrichtung zum Zünden eines vom Antriebsteil einer Rakete abtrennbaren fallschirmgebremsten Leuchtsatzes
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee