DE19848624A1 - Sicherheitskupplung mit einer Messerbremse für einen Rasenmäher - Google Patents

Sicherheitskupplung mit einer Messerbremse für einen Rasenmäher

Info

Publication number
DE19848624A1
DE19848624A1 DE19848624A DE19848624A DE19848624A1 DE 19848624 A1 DE19848624 A1 DE 19848624A1 DE 19848624 A DE19848624 A DE 19848624A DE 19848624 A DE19848624 A DE 19848624A DE 19848624 A1 DE19848624 A1 DE 19848624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
output shaft
brake
coupling element
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19848624A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIKING UMWELTTECHNIK
Original Assignee
VIKING UMWELTTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIKING UMWELTTECHNIK filed Critical VIKING UMWELTTECHNIK
Priority to DE19848624A priority Critical patent/DE19848624A1/de
Publication of DE19848624A1 publication Critical patent/DE19848624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6812Braking or clutching mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/02Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a helical band or coil with more than one turn, with or without intensification of the braking force by the tension of the band or contracting member
    • F16D49/04Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a helical band or coil with more than one turn, with or without intensification of the braking force by the tension of the band or contracting member mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D2043/145Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members the centrifugal masses being pivoting

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskupplung zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, insbesondere zwischen einer Antriebswelle und einem rotierenden Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-A 4 949 826 ist ein Freischneider bekannt, dessen Eingangswelle die Kurbelwelle eines Verbrennungs­ motors ist und dessen Ausgangswelle das Werkzeug, z. B. ein Messer oder einen Schneidfaden antreibt. Mit der Eingangs­ welle ist ein Kupplungselement gekoppelt, welches bei stei­ gender Drehzahl einkuppelt und über eine Schraubenfeder die Ausgangswelle antreibt.
Rasenmäher, insbesondere Aufsitzmäher sind mit einer Mes­ serbremse ausgestattet, welche ein Stillsetzen des Messers bei laufendem Antriebsmotor gewährleistet, damit das Gerät ohne Unfallgefahr mit laufendem Antriebsmotor von einem Einsatzort zum anderen Einsatzort verfahren werden kann.
Derartige Messerbremsen sind meist mit Kupplungen kombi­ niert und daher aufwendig im Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach auf­ gebaute Sicherheitskupplung zu schaffen, welche bei hoher Funktionalität einen sicheren Unfallschutz bietet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Kupplungselement ist an einem Träger der Ausgangswelle verschwenkbar gehalten, also abtriebsseitig angeordnet. Erst unter Wirkung der Fliehkraft steht das Kupplungsele­ ment drehmomentübertragend mit der Eingangswelle in Verbin­ dung. An der Ausgangswelle ist eine Bremseinrichtung ange­ ordnet, so daß mit dem Abbremsen der Ausgangswelle gleich­ zeitig der Träger mit den Kupplungselementen abgebremst wird und somit die Fliehkräfte im Bremsfall schlagartig entfallen. Mit dem Abbremsen der Ausgangswelle ist daher gleichzeitig ein Auskuppeln der Sicherheitskupplung er­ zielt, ohne daß antriebsseitig die Drehzahl der Antriebs­ welle gesenkt werden muß. Die Anordnung ist daher besonders als Messerbremse bei selbstfahrenden Rasenmähern mit Ver­ brennungsmotor geeignet.
Um ein funktionssicheres Einkuppeln zu erreichen, ist vor­ gesehen, daß das Kupplungselement mit geringer Federkraft in seine eingekuppelte Stellung an der Eingangswelle kraft­ beaufschlagt ist. Auf diese Weise ist eine im wesentlichen drehmomentfreie erste Mitnahme der Ausgangswelle möglich; erst nach mehreren Umdrehungen der Ausgangswelle führt die ansteigende Fliehkraft zum vollständigen, drehmomentüber­ tragenden Einkuppeln der Sicherheitskupplung. Dies bietet einen erhöhten Unfallschutz.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremseinrichtung einen die Bremskraft auf die Ausgangswelle übertragenden Bremsflansch auf, der relativ zur Ausgangswelle um einen begrenzten Drehwinkel verstellbar ist, wobei der Bremsflansch einen Verstellbolzen trägt, der rückstellend mit dem Kupplungselement zusammenwirkt. So wird konstruktiv im Zeitpunkt des Abbremsens ein mechanisches Freistellen der Kupplungselemente und somit ein Auskuppeln bewirkt. Die aufgebrachte Bremsleistung wird ausschließlich zum Abbremsen der Ausgangswelle und der damit rotierenden Massen (Werkzeug) benutzt. Dies ermöglicht extrem kurze Bremszeiten; in der Praxis konnten bei Rasenmähern Brems­ zeiten von 1/1000 Sekunde gemessen werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind das Kupplungselement, der Bremsflansch und die Wandung der Bremsfläche einteilig ausgebildet, wobei die Wandung einer Kupplungsglocke axial zwischen dem radial innenliegenden Kupplungselement und der radial außen liegenden Wandung der Bremsfläche einragt. Der Bremsflansch bildet so den Grund­ körper des Kupplungselementes, der um einen im Träger der Ausgangswelle gehaltenen Verschwenkbolzen verschwenkbar ist. Die Wandung der Bremsfläche ist dabei durch einen Trommelabschnitt einer Bremstrommel gebildet. Im Zeitpunkt des Abbremsens stellt das Bremsband über die Wandung der Bremsfläche das Kupplungselement mechanisch zurück, so daß es mit Beginn der Bremsung schlagartig außer Eingriff mit der Kupplungsglocke gestellt wird. Die aufgebrachte Brems­ leistung wird ausschließlich zum Abbremsen der Ausgangs­ welle und des mit ihr rotierenden Messers benutzt, wobei sich extrem kurze Bremszeiten ergeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht eine schematische Darstellung der er­ findungsgemäßen Sicherheitskupplung mit einer Bremseinrichtung zum Stillsetzen der Ausgangswelle,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Sicherheitskupplung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das kupplungsseitige Ende der Ausgangswelle mit einem flanschartigen Träger für die Kupplungselemente,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine mit dem Träger zu verbin­ dende Bremstrommel,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Sicherheitskupplung,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist eine Sicherheitskupplung gezeigt, welche zwischen einer Eingangswelle 1 und einer Ausgangswelle 2 angeordnet ist. Die Eingangswelle 1 kann die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sein, welche über die Sicherheits­ kupplung 3 mit einem Messer 4 verbunden ist, das drehfest an der Ausgangswelle 2 festgelegt ist. Somit ist die gezeigte Sicherheitskupplung 3 vorteilhaft bei Rasenmähern einsetzbar.
Auf dem Ende 5 der Eingangswelle 1 ist drehfest eine Kupp­ lungsglocke 6 befestigt, die mit einer zentralen Nabe 7 versehen ist, welche drehfest das Ende 5 der Eingangswelle 1 aufnimmt.
Die Nabe 7 trägt zwei Wälzlager 8 und 9, welche die zumin­ dest im Endbereich 10 als Hohlwelle ausgebildete Ausgangs­ welle 2 drehbar auf der Nabe 7 lagern. Die Ausgangswelle 2 liegt mit ihrem kupplungsseitigen Endbereich 10 innerhalb der Kupplungsglocke 6 mit geringem axialen Abstand a zu deren Boden. Im Ausführungsbeispiel ist einteilig mit der Ausgangswelle 2 ein flanschartiger Träger 11 unterhalb des Endes 10 der Ausgangswelle 2 vorgesehen; bevorzugt liegt der Träger 11 außerhalb der Kupplungsglocke 6 und deckt diese axial ab. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der mit der Ausgangswelle 2 verbundene Träger 11 als mit der Ausgangs­ welle 2 verbundene Ringscheibe vorgesehen, die einander diametral gegenüberliegende, axiale Verschwenkbolzen 12 für Kupplungselemente 13 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbei­ spiel sind zwei Kupplungselemente 13 vorgesehen, welche im wesentlichen teilkreisförmig ausgebildet und, bezogen auf die gemeinsame Achse 14 der Anordnung, einander etwa diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Ver­ schwenkbolzen 12 des Trägers 11 greifen an dem in Dreh­ richtung 15 vorne liegenden Ende 12a in die Kupplungsele­ mente 13 ein, die im wesentlichen aus einem als Fliehge­ wicht ausgebildeten Grundkörper 16 gebildet sind, der je­ weils auf seiner der Innenwand 17 der Kupplungstrommel 6 zugewandten Seite einen Reibbelag 18 trägt.
Auf der den Kupplungselementen 13 abgewandten Seite des Trägers 11 ist ein ringförmiger Bremsflansch 19 angeordnet, der den Boden einer Bremstrommel 20 bildet. Die Bremstrom­ mel 20 übergreift den Träger 11 sowie die Kupplungsglocke 6; die Bremstrommel 20 endet axial auf der Höhe des Bodens der Kupplungsglocke 6. Die Kupplungsglocke 6, die Kupp­ lungselemente 13 und der Träger 11 liegen somit vollständig und geschützt in der Bremstrommel 20.
Der Bremsflansch 19 weist auf seiner dem Träger 11 zuge­ wandten Seite zwei axiale Bolzen 21 auf, welche einander diametral gegenüberliegen und sich in Umfangsrichtung er­ streckende Schlitze 22 (Fig. 3) des Trägers 11 durchragen sowie in Führungsschlitze 23 der Kupplungselemente 13 ein­ greifen. Die etwa radialen Führungsschlitze 23 haben eine Längsmittelachse 34, die etwa tangential zum Endabschnitt 10 der Ausgangswelle 2 verläuft, wobei das innere Ende 23a des Führungsschlitzes 23 in Drehrichtung 15 geneigt liegt, also vorläuft. In Umfangsrichtung gesehen liegt das radial innere Ende 23a des Führungsschlitzes somit vor dessen ra­ dial äußerem Ende 23b.
Die in die Führungsbahn 23 eingreifenden Verstellbolzen 21 des Bremsflansches 19 sind in Umfangsrichtung längs des Um­ fangsschlitzes 22 im Träger 11 verstellbar, so daß sich der Bremsflansch 19 relativ zum Träger 11 der Kupplungselemente 13 verdrehen kann. Zweckmäßig durchragen die Verschwenkbol­ zen 12 an ihrem der Kupplung abgewandten Ende Umfangs­ schlitze 24 im Bremsflansch 19, so daß dieser axial auf dem Träger 11 durch Anordnung entsprechender Befestigungsmittel auf den Enden der Bolzen 12 gesichert werden kann.
Zwischen dem inneren Ende 10 der Ausgangswelle 2 und den Kupplungselementen 13 ist ferner je eine Feder 25 angeord­ net, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgeführt ist. Die Federn 25 üben auf die Kupplungsele­ mente 13 eine geringe Federkraft aus, so daß jedes Kupp­ lungselement 13 in seine eingekuppelte Stellung an der In­ nenwand 17 der Kupplungstrommel 6 kraftbeaufschlagt ist. Die Federkraft ist dabei so gewählt, daß eine leichte Anla­ ge des Reibbelages 18 an der Kupplungsglocke 6 erfolgt, so daß gewährleistet ist, daß bei rotierender Eingangswelle 1 eine erste Mitnahme der Ausgangswelle 2 ohne Übertragung eines größeren Drehmomentes gewährleistet ist, sofern die Bremseinrichtung 26 gelöst ist. Durch die unter geringer Federkraft anliegenden Kupplungselemente 13 wird die Aus­ gangswelle 2 schleifend in Drehrichtung 15 mitgenommen, wo­ durch die Drehzahl der Ausgangswelle 2 ansteigt; die auf die Kupplungselemente 13 wirkende, ansteigende Fliehkraft erhöht die Anpreßkraft, wodurch eine immer stärker werdende drehmomentübertragende Verbindung zwischen der Eingangs­ welle 1 und der Ausgangswelle 2 und somit dem Werkzeug (Messer 4) hergestellt ist.
Zum schlagartigen Abbremsen des rotierenden Werkzeuges (Messer 4) ist die Bremseinrichtung 26 vorgesehen, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem die Bremstrommel 20 ein- oder mehrfach umschlingenden Bremsband 27 besteht, dessen eines Ende 28 gehäusefest festliegt und dessen anderes Ende 29 über einen Bowdenzug 30 zu betätigen ist. Das Bremsband 27 kann auch als Schlingfeder oder dgl. ausgebildet sein.
Wird der Bowdenzug in Pfeilrichtung 31 betätigt, gerät das Bremsband 27 in Anlage an die Bremstrommel 20, wobei sich aufgrund der Wickelrichtung des Bremsbandes 27 und der Drehrichtung 15 der Bremstrommel 20 eine selbstverstärkende Bremskraft aufbaut und die Bremstrommel 20 sowie die damit drehfest verbundene Ausgangswelle 2 und das Messer 4 schlagartig abbremst. In der Praxis wurden Bremszeiten von 1/1000 Sekunde erreicht. Gleichzeitig mit dem Abbremsen kuppelt die Sicherheitskupplung aus. Dies erfolgt durch die sich im Bremsfall ergebende mechanische Verstellung der Kupplungselemente 13 aufgrund der in den Führungsschlitzen 23 liegenden Verstellbolzen 21 und der sich beim Beginn des Bremsvorgangs ergebenden Relativdrehung zwischen dem Träger 11 und dem Bremsflansch 19. Wird der Bremsflansch 19 abge­ bremst, will sich der Träger 11 aufgrund der rotierenden Massen (Ausgangswelle 2, Messer 4) zunächst weiterdrehen, was aufgrund der in den Umfangsschlitzen 22 und 24 liegen­ den Bolzen 12 und 21 über einen geringen Drehwinkel von et­ wa 20° bis 30° möglich ist. Durch diese Relativdrehung des Trägers 11 in Pfeilrichtung 15 relativ zum Bremsflansch 19 wird, bedingt durch den Verstellbolzen 21 im Führungs­ schlitz 23, das Kupplungselement 13 in Pfeilrichtung 32 zurückgestellt; der Reibbelag 18 hebt mechanisch von der Innenwand 17 der Kupplungstrommel 6 ab. Die drehmomentüber­ tragende Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle 1 und der Ausgangswelle 2 wird im Bremsfall schlagartig unterbrochen. Das Messer 4 ist in Bruchteilen einer Sekunde stillgesetzt. Die bei dem Bremsvorgang auftretenden Brems­ kräfte werden von den Bolzen 12 und 21 übertragen, da diese jeweils an den Enden 33 der Umfangsschlitze 22 und 24 auf­ laufen. Dieses schlagartige Stillsetzen des Messers 4 mit gleichzeitigem zwangsweisen Auskuppeln der Sicherheits­ kupplung 3 schont die Kurbelwelle eines Antriebsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors. Da darüber hinaus im eingekuppelten Zustand aufgrund der Fliehgewichte 16 kon­ struktiv nur ein bestimmtes Drehmoment übertragen werden kann, bildet die Sicherheitskupplung 3 auch eine Überlast­ sicherung.
Wird die Bremse gelöst, stellt sich die Anordnung aufgrund der wirkenden Blattfedern 25 zurück. Die Kupplungselemente 13 kommen in leichte Reibanlage an die Innenwand 17 der Kupplungstrommel 6, und die Ausgangswelle 2 mit dem Messer 4 läuft langsam an. Zum Zeitpunkt des Anlaufens wird nur ein geringes, gegen Null gehendes Drehmoment übertragen, was durch die Federkraft der Federn 25 konstruktiv vorgeb­ bar ist. Die Anordnung bildet somit auch einen Unfallschutz beim Anlaufen. Erst wenn mehrere Umdrehungen möglich sind, wird durch die wachsende Fliehkraft ein entsprechender An­ lagedruck der Kupplungselemente 13 an die Kupplungstrommel 6 erreicht, das Messer 4 erreicht die Drehzahl der Ein­ gangswelle 1 und es ist eine drehmomentübertragende Verbin­ dung hergestellt.
Um die im Bremsfall auftretenden Temperaturspannungen aus­ zugleichen, ist vorgesehen, die Bremstrommel 20 und den Bremsflansch 19 mit einem Radialschlitz 35 zu versehen.
Das in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitskupplung entspricht in den Grundelementen der nach den Fig. 1 bis 4, weshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 das Kupplungselement 13 einteilig mit dem als Fliehgewicht 16 gestalteten Bremsflansch 19 und einem Bremstrommelabschnitt 20a bzw. 20b ausgebildet. Die Bremstrommelabschnitte 20a und 20b bilden eine geteilte Bremstrommel 20, der das Bremsband 27 der Bremseinrichtung 26 zugeordnet ist. Die Baueinheit 40 aus Kupplungselement 13, Fliehgewicht 16, Bremsflansch 19 und Bremstrommel 20a bzw. 20b ist um den Verschwenkbolzen 12 verschwenkbar gelagert, der im Träger 11 gehalten ist. Im Ausführungsbeispiel sind zwei gleich ausgebildete, einander diametral gegenüberliegende Bauein­ heiten 40 gezeigt, die jeweils ein Kupplungselement 13 aufweisen, das radial innerhalb einer mit der Nabe 7 verbundenen Kupplungsglocke 6 liegt. Der Bremsflansch 19 bzw. das Fliehgewicht 16 ragt radial über den Rand der Kupplungsglocke 6 hinaus und trägt den Bremstrommelab­ schnitt 20a bzw. 20b, der somit radial außerhalb der Kupplungsglocke 6 liegt. Um eine Schwenkbewegung um die Verschwenkbolzen 12 zu gewährleisten, liegen die beiden Baueinheiten 40 bei Anlage der Kupplungselemente 13 an der Innenwand 17 der Kupplungsglocke 6 mit einem Abstand b zueinander. Jede Baueinheit ist mittels einer Feder 25 in Pfeilrichtung 36 mit einem Drehmoment in Richtung Anlage des Kupplungselementes 13 an der Innenwand 17 der Kupplungsglocke 6 beaufschlagt.
Dreht die Antriebswelle 1, so wird die drehfest auf ihr befestigte Nabe 7 zusammen mit der einteilig an der Nabe 7 angeformten Kupplungsglocke 6 mitdrehen. Da das Kupplungs­ element 13 unter der Kraft der Federn 25 in Pfeilrichtung 26 in Anlage an die Kupplungsglocke 6 kraftbeaufschlagt ist, liegen die Kupplungselemente 13 mit geringer Kraft an der Innenwand 17 an; aufgrund des zwischen dem Kupplungs­ element 13 und der Innenwand 17 der Kupplungsglocke 6 wirkenden Reibmomentes werden die Bauteile 40 in Drehrich­ tung 15. mitgenommen, wodurch die Ausgangswelle 2 mitdreht. Mit steigender Drehzahl legen sich die Fliehgewichte 16 mit steigender Anlagekraft an die Innenwand 17 an, weshalb ein größeres Drehmoment übertragen wird. Bei Erreichen der Betriebsdrehzahl wird das an der Ausgangswelle 2 befestigte Messer 4 mit vollem Antriebsdrehmoment mitgenommen.
Bei Auslösen der Bremseinrichtung 26 wird das betätigte Ende 29 der Bremsfeder 27 in Pfeilrichtung 31 angezogen, wodurch sich die Bremsfeder 27 an die Bremstrommel­ abschnitte 20a und 20b anlegt. Aufgrund des in Umfangsrich­ tung gemessenen Abstandes b der Enden der Bauteile 40 zueinander wird beim Anlegen des Bremsbandes 27 jedes Bauteil 40 entgegen Pfeilrichtung 36 um den Verschwenk­ bolzen 12 verschwenkt, wodurch die Kupplungselemente 13 von der Innenwand 17 der Kupplungsglocke 6 schlagartig abheben. Das nun aufgebrachte Bremsmoment bremst ausschließlich die mit dem Träger 11 der Ausgangswelle 2 rotierenden Bauteile 40 und das mit der Ausgangswelle 2 verbundene Messer 4 ab. Aufgrund der geringen Masse und der über das Bremsband 27 aufzubringenden hohen Bremskraft wird das Messer 4 fast schlagartig abgebremst; Bremszeiten im Bereich von 1/1000 Sekunde können erreicht werden.
Bevorzugt ist das Bauteil 40 mit den Bremstrommelab­ schnitten 20a und 20b, den als Fliehgewichten wirkenden Teilen des Bremsflansches 19 und das Kupplungselement 13 einteilig aus Zink-Druckguß hergestellt, wobei das Brems­ band 27 aus Stahl ist. Die sich dadurch ergebende Reibpaarung ermöglicht das Aufbringen hoher Bremskräfte. Gleichzeitig kann das Kupplungselement 13 ohne jeden weiteren Reibbelag an die Innenwand 17 der bevorzugt eben­ falls aus Stahl ausgebildeten Kupplungsglocke 6 zur Anlage gebracht werden. Die Reibpaarung Stahl/Zink-Druckguß hat einen geeignet hohen Reibkoeffizienten, um das Betriebs­ drehmoment auf das Messer 4 übertragen zu können.
Die Bremstrommelabschnitte 20a und 20b erstrecken sich über einen Umfangswinkel von geringfügig kleiner als 180°, so daß sich zwischen den Trommelabschnitten 20a und 20b jeweils der Abstand b einstellt. Die Höhe der Wandung der zusammengesetzten Bremstrommel 20 entspricht etwa der Höhe der Kupplungsglocke 6. Auf diese Weise wird eine Ineinan­ derschachtelung erzielt, wodurch zugleich ein Schutzgehäuse für die bewegten Bauteile 40 geschaffen ist.
Die radial innerhalb der Kupplungsglocke 6 liegenden Kupplungselemente 13 erstrecken sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 50°; die Höhe der wandförmigen Kupplungselemente 13 ist kleiner als die Höhe der Kupplungsglocke 6; bevorzugt beträgt die Höhe der Kupplungselemente 13 etwa 3/4 der Höhe der Kupplungs­ glocke 6.

Claims (13)

1. Sicherheitskupplung zwischen einer Eingangswelle (1) und einer Ausgangswelle (2), insbesondere zwischen einer Antriebswelle und einem rotierenden Werkzeug (4), mit mindestens einem als Fliehgewicht (16) ausgebil­ deten Kupplungselement (13), welches verschwenkbar aber drehfest mit einer Welle (2) verbunden ist und unter Fliehkraft drehmomentübertragend an der anderem Welle (1) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (13) an einem Träger (11) der Ausgangswelle (2) verschwenk­ bar gehalten ist und unter Wirkung der Fliehkraft drehmomentübertragend an der Eingangswelle (1) anliegt und daß an der Ausgangswelle (2) eine Bremseinrichtung (26) zum Anhalten der Ausgangswelle (2) angeordnet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (13) mit geringer Federkraft in seine eingekuppelte Stellung an der Eingangswelle (1) kraftbeaufschlagt ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (26) eine Bremstrommel (20) mit einem Bremsband (27) umfaßt.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (26) einen die Bremskraft auf die Ausgangswelle (2) übertra­ genden Bremsflansch (19) aufweist, der eine Wandung (20) als Bremsfläche trägt.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsflansch (19) relativ zur Ausgangswelle (2) um einen begrenzten Drehwinkel verstellbar ist und der Bremsflansch (19) einen Verstellbolzen (21) trägt, der rückstellend mit dem Kupplungselement (13) zusammenwirkt, wobei der Verstellbolzen (21) den Träger (11) der Ausgangswelle (2) durchragt und mit einer Führungsbahn (23) des Kupplungselementes (13) derart zusammenwirkt, daß das Kupplungselement (13) im Bremsfall auskuppelt, wobei die Führungsbahn vorzugsweise durch einen Führungs­ schlitz (23) im Kupplungselement (13) gebildet ist, der als etwa radialer Längsschlitz mit seinem inneren Ende (23a) in Drehrichtung (15) geneigt liegt.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkbolzen (12) und der Verstellbolzen (21) zueinander und zur Wellen­ achse (14) etwa parallel liegen und der Verschwenk­ bolzen (12) an dem einen Ende des teilkreisförmigen Kupplungselementes (13) und der Verstellbolzen (21) an dem anderen Ende des Kupplungselementes (13) angreift.
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkbolzen (12) des Trägers (11) mit seinem der Kupplung (3) abgewandten Ende eine Öffnung (24) des Bremsflansches durchragt.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (13), der Bremsflansch (19) und die Wandung (20) als Brems­ fläche einteilig ausgebildet sind, wobei die Wandung einer Kupplungsglocke (6) axial zwischen dem radial innenliegenden Kupplungselement (13) und der radial außenliegenden Wandung (20) der Bremsfläche einragt.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsflansch (19) als Fliehgewicht (16) bildender Grundkörper des Kupplungselementes (13) um einen im Träger (11) der Ausgangswelle (2) gehaltenen Verschwenkbolzen (12) verschwenkbar ist.
10. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Bremsfläche durch einen Trommelabschnitt (20a, 20b) einer Brems­ trommel (20) gebildet ist.
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eingangswelle (1) eine Kupplungsglocke (6) mit einer Nabe (7) befestigt ist, wobei die Nabe (7) ein Lager (8, 9) der vorzugs­ weise koaxial liegenden Ausgangswelle (2) trägt und vorzugsweise die Kupplungsglocke (6) von dem Träger (11) der Kupplungselemente (13) etwa verschlossen ist.
12. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gleich aufgebaute, zueinander diametral angeordnete Kupplungs­ elemente (13) vorgesehen sind.
13. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremstrommel (20) aus einem Zink-Druckguß besteht, das Bremsband (27) aus Stahl und vorzugsweise auch das Kupplungselement (13) zumindest dessen Reibseite aus Stahl besteht.
DE19848624A 1997-10-25 1998-10-21 Sicherheitskupplung mit einer Messerbremse für einen Rasenmäher Withdrawn DE19848624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848624A DE19848624A1 (de) 1997-10-25 1998-10-21 Sicherheitskupplung mit einer Messerbremse für einen Rasenmäher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747279 1997-10-25
DE19848624A DE19848624A1 (de) 1997-10-25 1998-10-21 Sicherheitskupplung mit einer Messerbremse für einen Rasenmäher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848624A1 true DE19848624A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848624A Withdrawn DE19848624A1 (de) 1997-10-25 1998-10-21 Sicherheitskupplung mit einer Messerbremse für einen Rasenmäher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19848624A1 (de)
FR (1) FR2770266A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829902A1 (fr) * 2001-09-21 2003-03-28 Michel Chabrut Coupleur entre arbre moteur et organe de coupe rotatif et dispositif de coupe d'un tel coupleur
DE10250035A1 (de) * 2002-10-27 2004-05-13 Viking Gmbh Sicherheitskupplung für einen selbstfahrenden Rasenmäher
DE10258241A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Ina-Schaeffler Kg Radiallager
EP4040000A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zentrifugalkupplung und grätschsitzfahrzeug mit der zentrifugalkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416107A (en) * 1980-06-12 1983-11-22 Hoffco, Inc. Lawn mower blade control mechanism
JPS5853516U (ja) * 1981-10-06 1983-04-12 川崎重工業株式会社 芝刈機
JP2605120B2 (ja) 1988-08-12 1997-04-30 株式会社 共立 内燃機関用スプリングクラッチ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829902A1 (fr) * 2001-09-21 2003-03-28 Michel Chabrut Coupleur entre arbre moteur et organe de coupe rotatif et dispositif de coupe d'un tel coupleur
WO2003026386A1 (fr) * 2001-09-21 2003-04-03 Michel Chabrut Coupleur entre arbre moteur et organe de coupe rotatif et dispositif de coupe equipe d'un tel coupleur
DE10250035A1 (de) * 2002-10-27 2004-05-13 Viking Gmbh Sicherheitskupplung für einen selbstfahrenden Rasenmäher
WO2004039142A1 (de) 2002-10-27 2004-05-13 Viking Gmbh Sicherheitskupplung für einen rasenmäher
DE10258241A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Ina-Schaeffler Kg Radiallager
EP4040000A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zentrifugalkupplung und grätschsitzfahrzeug mit der zentrifugalkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2770266A1 (fr) 1999-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118099A1 (de) Kupplungs-brems-einheit
DE3341834C3 (de) Motorkettensäge
DE3611694A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE2353479A1 (de) Motorsaege, insbesondere motorkettensaege
DE2418697A1 (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer kettensaegen
DE7530025U (de) Kupplungsbremseinheit
DE102008000117A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE2441009A1 (de) Fliehkraftkupplung insbesondere fuer gliedersaegen
DE2401385A1 (de) Ausrueckbare zentrifugalkupplung
DE19960641B4 (de) Sich automatisch einstellende Reibungskupplung mit Drehfedergehäuse
DE3817697A1 (de) Einstellring fuer kupplungen
DE19721747B4 (de) Fliehkörperkupplung
DE19848624A1 (de) Sicherheitskupplung mit einer Messerbremse für einen Rasenmäher
DE3502283C2 (de)
DE2364288A1 (de) Motorkettensaege
EP2944442B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer kupplung und verfahren zur herstellung einer nut in der umfangswand einer kupplungstrommel eines handgeführten arbeitsgeräts
EP1348329A1 (de) Arbeitsgerät mit mindestens einem über einen Motor antreibbaren Werkzeug und einer das Werkzeug stillsetzenden Bremse
DE3409692A1 (de) Antriebsanordnung eines kraftfahrzeuges mit einer hydrodynamischen stroemungskupplung und einem von hand schaltbaren gangwechselgetriebe
DE4038731A1 (de) Kupplungseinrichtung zum verbinden zweier mit unterschiedlicher drehzahl rotierender wellen
DE3041213A1 (de) Fliehkraftkupplung fuer motorsaegen
DE2845875A1 (de) Einrichtung zum drehschluessigen verbinden und zum trennen eines antreibenden mit einem angetriebenen element
DE102009015822B3 (de) Heckenschere
DE1164840B (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3105044A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine kupplungsbremse
CH371638A (de) Seilzuganlasser an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination