DE19848286A1 - Elektromechanisches Schließsystem - Google Patents
Elektromechanisches SchließsystemInfo
- Publication number
- DE19848286A1 DE19848286A1 DE19848286A DE19848286A DE19848286A1 DE 19848286 A1 DE19848286 A1 DE 19848286A1 DE 19848286 A DE19848286 A DE 19848286A DE 19848286 A DE19848286 A DE 19848286A DE 19848286 A1 DE19848286 A1 DE 19848286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- locking system
- control unit
- coupling assembly
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0638—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
- E05B47/0646—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
- E05B47/0649—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0615—Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
- G07C9/00904—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0017—Output elements of actuators with rotary motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
- E05B2047/0027—Clutches, couplings or braking arrangements using centrifugal action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00777—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schließsystem für Türen mit einem in einem Zylinderorgan (10), insbesondere einem Ersatzstück für einen genormten Profilzylinder, für ein Schloß drehbar gelagerten Schließelement (12) zum Beaufschlagen des Schlosses, einer drehbar im Zylinderorgan (10) gelagerten Kopplungsbaugruppe (14), die zur drehfesten Kopplung mit dem Schließelement (12) von einem Freilaufzustand in einen Mitnahmezustand verstellbar ist, einem über die Kopplungsbaugruppe (14) drehfest mit dem Schließelement (12) koppelbaren Schlüssel (16) und einer elektromechanischen Steuereinheit (20) zum Verstellen der Kopplungsbaugruppe (14), wobei die Steuereinheit (20) auf der einen, insbesondere einer Türinnenseite, zugeordneten Seite des Schließelementes (12) angeordnet ist und die Kopplungsbaugruppe (14) von der anderen Seite des Schließelementes (12) aus mittels des Schlüssels (16) betätigbar ist, der Schlüssel (16) zum Austausch von Informationen mit der Steuereinheit (20) eine Kommunikationseinheit (18) trägt und durch Betätigen der Kopplungsgruppe (14) ein elektrischer Stromkreis schließbar ist, in welchem über die Kopplungsbaugruppe (14) zwischen der Kommunikationseinheit (18) und der Steuereinheit (20) eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schließsystem für Türen.
Beispielsweise in Hotels besteht ein Bedarf an elektromechanischen
Schließsystemen, bei denen mit einem Schlüssel ein schlüsselspezifischer
Gode an das Schloß übermittelbar ist. Im Fall eines passenden Schlüssels
schaltet das Schloß in einen Zustand, der eine Betätigung der Schloßme
chanik zum Öffnen der Tür ermöglicht.
Derartige Schließsysteme können derart ausgebildet werden, daß sie - bei
spielsweise nach Verlust eines Schlüssels - ohne großen Aufwand neu
programmiert werden können, um den Zugang durch unberechtigte Per
sonen zu verhindern. Auch ein unberechtigtes Kopieren der elektroni
schen Schlüssel ist praktisch unmöglich.
Aus der DE 196 03 320 A1 ist ein elektronisch programmierbares Schließ
system mit einem Schloß und einem dazu passenden Schlüssel bekannt,
bei dem sämtliche elektronischen Komponenten des Schlosses in einen
Schließzylinder integriert sind. Der Schlüssel trägt einen Transponderchip
und ist in einen der Türaußenseite zugeordneten Innenzylinder einschieb
bar. Auf der der Türinnenseite zugeordneten Seite eines Sperrelementes,
über den die Schloßmechanik beaufschlagbar ist, sind in dem Schließzy
linder eine elektronische Baugruppe und ein Motor untergebracht. Der
Motor betätigt eine zwischen dem Innenzylinder und dem Motor angeord
nete mechanische Kopplungsbaugruppe, um den Schlüssel drehfest mit
dem Sperrelement zu verbinden, wenn ein vom Transponderchip an die
elektronische Baugruppe übermittelter Code akzeptiert wird. Die Kommu
nikation zwischen dem Schlüssel und dem Schließzylinder erfolgt über
zwei Induktionsspulen, von denen die eine am Außenumfang des Schlüs
selgriffs entlanggeführt und die andere an der dem Schlüssel zugewandten
Stirnseite des Schließzylinders angeordnet ist. Über einen durch Einfüh
ren des Schlüssels in den Innenzylinder betätigbaren Taster, der im Be
reich der Induktionsspule angeordnet ist, wird die elektronische Baugrup
pe auf der anderen Seite des Sperrelementes aktiviert. Die Leitungen,
durch die der Taster mit einer im Bereich des Motors angeordneten Batte
rie und die Induktionsspule mit der elektronischen Baugruppe verbunden
sind, sind zur Umgehung der mechanischen Kopplungsgruppe durch ei
nen an der unteren Längsseite des Schließzylinders verlaufenden Kabel
schacht hindurch geführt.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein
Schließsystem für Türen zu schaffen, das bei möglichst kompaktem Auf
bau einfach zu betätigen und vielseitig verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1
und insbesondere dadurch, daß ein in einem Zylinderorgan für ein Schloß
drehbar gelagertes Schließelement zum Beaufschlagen des Schlosses, eine
drehbar im Zylinderorgan gelagerte Kopplungsbaugruppe, die zur drehfe
sten Kopplung mit dem Schließelement von einem Freilaufzustand in ei
nen Mitnahmezustand verstellbar ist, ein über die Kopplungsbaugruppe
drehfest mit dem Schließelement koppelbarer Schlüssel und eine elektro
mechanische Steuereinheit zum Verstellen der Kopplungsbaugruppe vor
gesehen sind, wobei die Steuereinheit auf der einen Seite des Schließele
mentes angeordnet ist und die Kopplungsbaugruppe von der anderen
Seite des Schließelementes aus mittels des Schlüssels betätigbar ist, der
Schlüssel zum Austausch von Informationen mit der Steuereinheit eine
Kommunikationseinheit trägt und durch Betätigen der Kopplungsbau
gruppe ein elektrischer Stromkreis schließbar ist, in welchem über die
Kopplungsbaugruppe zwischen der Kommunikationseinheit und der Steu
ereinheit eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
Erfindungsgemäß dient die Kopplungsbaugruppe nicht nur zur mechani
schen drehfesten Kopplung des Schlüssels mit dem Schließelement, son
dern ist außerdem Bestandteil eines elektrischen Stromkreises, der durch
Betätigen der Kopplungsbaugruppe mittels des Schlüssels geschlossen
wird.
Durch die auf diese Weise hergestellte elektrisch leitende Verbindung wird
die vom Schlüssel getragene Kommunikationseinheit direkt mit der Steu
ereinheit verbunden. Die dem Schlüssel zugewandte Stirnseite des Zylin
derorgans kann aufgrund der direkten Verbindung zwischen der Steuer
einheit und dem Schlüssel mit Beschlägen beliebiger Stärke und Material
beschaffenheit versehen werden, die eine Übertragung elektromagneti
scher Wellen zwischen Induktionsspulen unmöglich machen können.
Des weiteren kann im Stromkreis eine Energiequelle beispielsweise in
Form einer Batterie angeordnet werden, welche die Steuereinheit versorgt,
wenn die Kopplungsbaugruppe mittels des Schlüssels betätigt wird. Durch
Einführen des Schlüssels in das Zylinderorgan wird dann die Steuerein
heit eingeschaltet und gleichzeitig der Austausch von beispielsweise einen
Zugangscode enthaltenden Informationen zwischen der Steuereinheit und
dem Schlüssel ermöglicht.
Auf das Vorsehen eines separaten Kommunikationsorgans, z. B. einer In
duktionsspule, und einer Schaltvorrichtung beispielsweise in Form eines
Tasters im schlüsselseitigen Ende des Zylinderorgans sowie von Kabel
schächten für von einem Ende des Zylinderorgans zum anderen führende
Verbindungsleitungen kann erfindungsgemäß verzichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kopp
lungsbaugruppe, insbesondere ein Schiebeorgan der Kopplungsbaugrup
pe, durch die Schlüsselbetätigung in Richtung einer Mitnahmestellung
vorspannbar.
Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Kopplungsbaugrup
pe - nach Betätigung mittels des Schlüssels und daran anschließende Ak
tivierung der Steuereinheit durch Schließen des Stromkreises - automa
tisch in eine dem Mitnahmezustand entsprechende Mitnahmestellung
springt, ohne daß hierzu eine zusätzliche Bewegung des Schlüssels erfor
derlich ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
umfaßt die Kommunikationseinheit ein schlüsselspezifisches Kommuni
kationsorgan, das in eine als Transpondereinheit ausgebildete Elektronik
baugruppe des Schlüssels integriert ist, und ein einer Elektronikbaugrup
pe der Steuereinheit zugeordnetes schloßspezifisches Kommunikationsor
gan, wobei die Kommunikationsorgane zur Kommunikation miteinander
über elektromagnetische Wellen ausgebildet sind und bevorzugt jeweils
wenigstens eine Induktionsspule umfassen.
Der Schlüssel trägt folglich die für einen Informationsaustausch wesentli
chen Bauteile des Schließsystems, wodurch insbesondere dann, wenn
gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die
Steuereinheit in einem Gehäuse eines Drehknopfs untergebracht ist, im
Zylinderorgan lediglich die Kopplungsbaugruppe unterzubringen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung er
streckt sich eine Transpondereinheit des Schlüssels zumindest bereichs
weise durch die Induktionsspule der Steuereinheit hindurch, wobei bevor
zugt die Induktionsspule direkt auf die Transpondereinheit gewickelt ist.
Hierdurch kann auf dem Schlüssel eine kompakte Kommunikationsein
heit realisiert werden, die aufgrund der geringen Distanz zwischen der In
duktionsspule der Steuereinheit und einer Induktionsspule der Transpon
dereinheit vergleichsweise wenig Energie zur sicheren Übertragung der die
gewünschten Informationen enthaltenden Signale benötigt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
das Zylinderorgan als anstelle eines Schließzylinders, insbesondere eines
genormten Profilzylinders, mit dem Schloß verwendbarer Zylinderadapter
ausgebildet.
Hierdurch wird eine einfache, kostengünstige und ohne großen Aufwand
durchführbare Nachrüstung bestehender Türen ermöglicht, was insbe
sondere im Hotelbereich oder anderen mit Schließanlagen versehenen Ge
bäudekomplexen von Vorteil ist.
Die drehfeste Verbindung eines Drehknopfs, in welchem gemäß dem be
reits vorstehend erwähnten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erin
dung die Steuereinheit untergebracht ist, mit dem Schließelement ermög
licht es, die Tür von der Innenseite aus jederzeit zu verriegeln und zu ent
riegeln. Der Drehknopf kann alternativ aber auch vom Schließelement
entkoppelt sein, um die Verwendung des erfindungsgemäßen Schließsy
stems - unter Beibehaltung des in einem Drehknopf zur Verfügung ste
henden Raumes - in Verbindung mit Panikschlössern zu ermöglichen, bei
denen zum Öffnen der Tür die Schloßmechanik jederzeit von innen durch
einen Türdrücker beaufschlagbar ist und die Tür nicht mittels eines der
Türinnenseite zugeordneten Drehknopfs verriegelbar sein darf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ei
ne Schalteinheit der Kopplungsbaugruppe, die zum Verstellen der Kopp
lungsbaugruppe vom Freilaufzustand in den Mitnahmezustand durch ei
nen Motor der Steuereinheit verstellbar ist, als eine Fliehkrafteinheit aus
gebildet, die eine durch einen Motor der Steuereinheit in Rotation versetz
bare Scheibe und auf der einem Schieber des Schiebeorgans zugewandten
Seite der Scheibe wenigstens ein Fliehkraftelement umfaßt, wobei bei ro
tierender Scheibe ein im Freilaufzustand durch das Fliehkraftelement ver
sperrter Weg für einen in Richtung der Schalteinheit vorstehenden Dorn
des Schiebers zur Steuereinheit freigegeben ist.
Durch eine derartige Fliehkrafteinheit wird eine einen einfachen, wenige
Einzelteile erfordernden und kompakten Aufbau aufweisende und den
noch zuverlässig arbeitende Anordnung zum Verstellen der Kopplungs
baugruppe geschaffen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere vor
teilhafte Ausgestaltungen des Schlüssels, der Kopplungsbaugruppe, des
Schiebeorgans und der Schalteinheit, für die auch unabhängiger Schutz
durch die unabhängigen Ansprüche 27, 28, 29 bzw. 30 beansprucht wird,
sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung an
gegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die
Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Schließsystems
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1, und
Fig. 3a und 3b eine als Fliehkrafteinheit ausgebildete Schalteinheit ei
nes erfindungsgemäßen Schließsystems in zwei unter
schiedlichen Betriebszuständen.
Das Schließsystem gemäß Fig. 1 umfaßt ein Zylinderorgan 10, das als Zy
linderadapter, d. h. als Ersatzstück für einen genormten Profilzylinder
ausgebildet ist und somit mit herkömmlichen Einsteckschlössern für Tü
ren verwendbar ist. Im Zylinderorgan 10 ist ein Schließelement 12 um ei
ne Drehachse 98 drehbar gelagert, das einen Schließbart 72 zum Beauf
schlagen einer Schließmechanik des Schlosses aufweist. Des weiteren ist
das Zylinderorgan 10 mit einer Bohrung 74 für eine Stulpschraube zur
drehfesten Fixierung des Zylinderorgans 10 in dem Schloß versehen.
Das Zylinderorgan 10 ist etwa symmetrisch aufgebaut, d. h. das Schließ
element 12 ist in einer Ausnehmung 17 zwischen zwei etwa die gleiche
axiale Länge aufweisenden Abschnitten des Zylinderorgans 10 angeordnet.
Das Zylinderorgan 10 kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegeben
heiten, insbesondere der Abmessungen des Türblatts, aber auch asym
metrisch ausgeführt sein. Beispielsweise kann der einer Türaußenseite
zugeordnete Abschnitt des Zylinderorgans 10 gegenüber dem anderen Ab
schnitt verkürzt sein.
Das Schließsystem umfaßt des weiteren einen Schlüssel 16, dessen
Schlüsselkörper 60 ein Griffteil 78 und ein Schaftteil 84 umfaßt. Das
Griffteil 78, das eine an anderer Stelle näher erläuterte Kommunikations
einheit 18 trägt, ist mit einer das Griffteil 78 und die Kommunikationsein
heit 18 umgebenden Umspritzung 80 aus Kunststoff versehen. In der Um
spritzung 80 ist eine Aussparung 82 vorgesehen, die z. B. eine Befestigung
des Schlüssels 16 an einem Schlüsselanhänger gestattet.
Durch Anschlagschultern 79 des Schlüsselkörpers 60 ist die maximale
Eindringtiefe des Schaftteils 84 in das Zylinderorgan 10 festgelegt.
Die Kommunikationseinheit 18 umfaßt eine Transpondereinheit 52 und
eine auf die Transpondereinheit 52 gewickelte Induktionsspule 54, deren
eines Ende an das Griffteil 78 des Schlüsselkörpers 60 und deren anderes
Ende an eine Leiterplatte 56 gelötet ist. Die Leiterplatte 56 ist in eine ka
nalartige Ausnehmung des Schlüsselkörpers 60 geklebt, die über das vom
Griffteil 78 wegweisende vordere Ende des Schaftteils 84 hinausragt und
eine Kontaktspitze 58 bildet. Die Transpondereinheit 52 ist vom hinteren,
gabelartig geformten Ende der Leiterplatte 56 aufgenommen und durch
Eingießen in ein elektrisch isolierendes Material (nicht gezeigt) fest mit der
Leiterplatte 56 und dem Schlüsselkörper 60 verbunden. Zwischen den
Schlüsselkörper 60 und die Leiterplatte 56 ist eine Glimmerplatte 62 ge
klebt, die sich längs der kanalartigen Ausnehmung des Schlüsselkörpers
60 erstreckt und die Leiterplatte 56 gegenüber dem Schlüsselkörper 60
elektrisch isoliert. Durchbrüche 76 ermöglichen eine innige formschlüssi
ge Verbindung zwischen dem Schaftteil 84 des Schlüsselkörpers 60 und
einem elektrisch isolierenden Material (nicht dargestellt), mit dem die ka
nalartige Ausnehmung ausgegossen werden kann, um die Leiterplatte 56
vor äußeren Einflüssen zu schützen.
In den bevorzugt einer Türinnenseite zugeordneten Abschnitt des Zylin
derorgans 10 ist ein Hohlwellenabschnitt 66 eines Drehknopfs 68 einge
steckt, der ein einstückig mit dem Hohlwellenabschnitt 66 verbundenes
Gehäuse 50 sowie eine Abdeckkappe 70 aus Metall oder Kunststoff um
faßt. Die Abdeckkappe 70 ist mit dem Gehäuse 50 verschraubbar oder
verrastbar. Mittels federbelasteter, in Querbohrungen 11 des Zylinderor
gans 10 sitzender Stifte (nicht dargestellt), die in Ringausnehmungen 67
des Hohlwellenabschnitts 66 eingreifen, ist der Drehknopf 68 gegenüber
dem Zylinderorgan 10 verdrehbar, jedoch axial unbeweglich im Zylin
derorgan 10 gehalten. Hierzu ist ein einziger Stift ausreichend.
Über zwei Distanzstücke 48a, 48b ist der Drehknopf 68 drehfest mit dem
Schließelement 12 gekoppelt. Die Kopplung dieser Bauteile untereinander
erfolgt jeweils über stirnseitige Fortsätze und dazu komplementäre stirn
seitige Aussparungen oder Einschnitte, die jeweils eine formschlüssige
Verbindung zwischen zwei axial benachbarten Bauteilen ermöglichen. Bei
spielsweise kann jedes Bauteil mit zwei diametral gegenüberliegenden
Fortsätzen bzw. Aussparungen oder Einschnitten versehen sein.
Zur Anpassung an unterschiedliche Türblatt-Abmessungen, die unter
schiedliche Zylinderorgane erfordern, kann grundsätzlich eine beliebige
Anzahl von Distanzstücken zwischen dem Hohlwellenabschnitt 66 des
Drehknopfs 68 und dem Schließelement 12 angeordnet werden. Auch eine
direkte drehfeste Kopplung zwischen dem Hohlwellenabschnitt 66 und
dem Schließelement 12 ohne Distanzstücke ist prinzipiell möglich, wobei
dann jedoch eine an anderer Stelle näher erläuterte Aussparung 46, die
im Distanzstück 48a ausgebildet ist, im Hohlwellenabschnitt 66 vorgese
hen sein müßte.
Um die Verwendung des Schließsystems mit Panikschlössern zu ermögli
chen, kann - beispielsweise durch Weglassen der stirnseitigen Fortsätze
bzw. Aussparungen oder Einschnitte am Hohlwellenabschnitt 66 oder ei
nem der Distanzstücke 48a, 48b - für eine Entkopplung zwischen dem
Drehknopf 68 und dem Schließelement 12 gesorgt werden, so daß der
Drehknopf 68 im Zylinderorgan 10 frei drehbar ist.
Im Drehknopf 68 ist eine nicht dargestellte und lediglich durch die Be
zugsziffer 20 repräsentierte Steuereinheit angeordnet, deren Zweck an an
derer Stelle beschrieben wird.
Das Schließsystem umfaßt des weiteren eine drehbar im Zylinderorgan 10
gelagerte, mehrteilige Kopplungsbaugruppe 14, die in Fig. 1 durch den mit
gestrichelter Linie gezeichneten Kasten markiert ist und nachstehend
auch anhand von Fig. 2 näher erläutert wird.
Die Kopplungsbaugruppe 14 umfaßt eine mehrteilige Außenhülse, die
durch axial hintereinander angeordnete, zumindest näherungsweise hül
senförmige und drehfest miteinander verbundene Elemente gebildet ist,
nämlich durch einen Innenzylinder 64, ein Verbindungsstück 94 sowie ein
Aufnahmestück 96 eines Schiebeorgans 24. Die drehfeste Kopplung je
weils zweier axial benachbarter Elemente erfolgt - wie vorstehend in Ver
bindung mit dem Schließelement 12, den Distanzstücken 48a, 48b und
dem Hohlwellenabschnitt 66 beschrieben - durch den Eingriff zwischen
stirnseitigen Fortsätzen und Aussparungen oder Einschnitten der Ele
mente.
Der Innenzylinder 64 weist einen Schlüsselkanal 65 für den Schlüssel 16
auf und ist im Bereich seines dem Schließelement 12 zugewandten Endes
an seinem Umfang mit einer Ringausnehmung 63 versehen. In die Ring
ausnehmung 63 greift ein nicht dargestellter, federbelasteter Stift ein, der
in einer von vier schlüsselseitigen Querbohrungen 13 des Zylinderorgans
10 sitzt, und der zum einen den Innenzylinder 64 im Zylinderorgan 10
axial unbeweglich festhält und zum anderen nach Art eines Schleifkon
takts unabhängig von der Winkelstellung des Innenzylinders 64 für einen
guten elektrischen Kontakt zwischen dem Innenzylinder 64 und dem Zy
linderorgan 10 sorgt.
Die anderen drei Querbohrungen 13 des Zylinderorgans 10 dienen zur
Aufnahme von Stiftfedern, die zusammen mit in Bohrungen 15 des Innen
zylinders 64 sitzenden Innenstiften sowie zwischen den Stiftfedern und
den Innenstiften angeordneten Außenstiften eine Codierung darstellen, die
nach Art einer Stiftzuhaltung herkömmlicher Schließzylinder mit im
Schaftteil 84 des Schlüssel 16 ausgebildeten Einschnitten 85 zusammen
wirkt. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Innenzylinder 64 nur bei voll
ständig eingeschobenem, entsprechend der Codierung ausgebildetem
Schlüssel 16 im Zylinderorgan 10 verdreht werden kann. Des weiteren ist
dadurch sichergestellt, daß der Schlüssel 16 nur in einer einzigen Winkel
stellung des Innenzylinders 64 abgezogen werden kann, in welcher die
Bohrungen 15 mit den Querbohrungen 13 ausgerichtet sind und in wel
cher vorzugsweise sich der Schließbart 72 des Schließelementes 12 nahe
seiner tiefsten, fluchtend mit dem die Querbohrungen 11, 13 versehenen
Abschnitt des Zylinderorgans 10 liegenden Winkelstellung befindet.
Der Hohlwellenabschnitt 50 des Drehknopf-Gehäuses 50 kann derart mo
difiziert werden, daß er mit Aussparungen oder Einschnitten entspre
chend den Bohrungen 15 bzw. Einschnitten 85 des Innenzylinders 64
bzw. des Schlüssel-Schaftteils 84 versehen wird, die mit federbelasteten
Stiften zusammenwirken, welche in den übrigen, nicht zum axialen Halten
des Drehknopf-Gehäuses 50 im Zylinderorgan 10 dienenden drehknopf
seitigen Querbohrungen 11 des Zylinderorgans 10 sitzen. Durch eine der
artige, ähnlich einer Stiftzuhaltung ausgebildete Anordnung kann dafür
gesorgt werden, daß der Hohlwellenabschnitt 50 in einer bestimmten
Winkelstellung einrastet, die auf die Winkelstellung des Innenzylinders 64
zum Abziehen des Schlüssels 16 derart abgestimmt ist, daß die Kopp
lungsbaugruppe 14 von der Mitnahmestellung in die Freilaufstellung ver
stellt werden kann, ohne daß die Gefahr des Verklemmens von Bauteilen
besteht. Hierauf wird später noch einmal eingegangen.
Die schlüsselseitigen und drehknopfseitigen Querbohrungen 11, 13
sind - sofern sie benötigt werden - durch nicht dargestellte Madenschrau
ben verschlossen, an denen sich die die jeweiligen Stifte in Richtung der
Drehachse 98 vorspannenden Federn (nicht gezeigt) abstützen.
Außerdem umfaßt das Schließsystem innerhalb der vorstehend erwähnten
Außenhülse axial verschiebbare Elemente, nämlich einen im wesentlichen
scheibenförmigen Kontaktabschnitt 26 und einen ebenfalls im wesentli
chen scheibenförmigen Schieber 28, die zusammen mit dem Aufnahme
stück 96 und weiteren, in Verbindung mit Fig. 2 erläuterten Bauteilen das
Schiebeorgan 24 bilden. Zur Anpassung an unterschiedliche axiale Län
gen aufweisende Zylinderorgane 10 kann schlüsselseitig in der Außenhül
se eine entsprechende Anzahl von separaten, prinzipiell entsprechend dem
Kontaktabschnitt 26 ausgebildete Distanzstücke angeordnet werden.
Des weiteren ist zwischen einer dem Drehknopf 68 zugewandten Stirnseite
des Aufnahmestücks 96 und der Steuereinheit 20 im Hohlwellenabschnitt
66 eine zylindrische Schalteinheit 22 im wesentlichen axial unbeweglich
angeordnet, die als Fliehkrafteinheit ausgebildet ist und deren Aufbau
und Funktionsweise näher anhand von Fig. 2, Fig. 3a und 3b erläutert
wird.
Das Schiebeorgan 24 umfaßt eine relativ zum Aufnahmestück 96 in axia
ler Richtung verschiebbare Anordnung bestehend aus dem Kontaktab
schnitt 26 und dem Schieber 28, die durch die Kopplungsfeder 30 mitein
ander verbunden sind. Der Schieber 28 umfaßt ein inneres Kontaktstück
32, das durch Isolierstücke 27 gegenüber einem äußeren Mitnehmer 42
elektrisch isoliert ist. Drehknopfseitig ist das Kontaktstück 32 mit einem
in Richtung der Schalteinheit 22 vorstehenden Dorn 40 versehen.
Der Kontaktabschnitt 26 weist ebenfalls ein inneres Kontaktstück 32 auf,
das mit einer drehknopfseitig angeordneten Federaufnahme 29 zusam
mengesteckt ist. Das Kontaktstück 32 und die Federaufnahme 29 sind
durch Isolierstücke 25 gegenüber einer äußeren Hülse 31 elektrisch iso
liert.
Während der Schieber 28 über seinen Mitnehmer 42 im Aufnahmestück
96 geführt ist, befindet sich der Kontaktabschnitt 26 außerhalb des Auf
nahmestücks 96 und ist - bei zusammengesetzter Kopplungsbaugruppe
14 - über seine äußere Hülse 31 im Verbindungsstück 94 geführt.
Die Kopplungsfeder 30 ist auf einander zugewandte, zylindrische Vor
sprünge des Kontaktstücks 32 des Schiebers 28 und der Federaufnahme
29 des Kontaktabschnitts 26 gesteckt. Eine Rückstellfeder 34 stützt sich
mit ihrem einen Ende in einer Ringnut zwischen dem drehknopfseitigen
Isolierstück 27 des Kontaktabschnitts 26 und mit ihrem anderen Ende an
einem Ringvorsprung ab, der an der Innenwand des Aufnahmestücks 96
ausgebildet ist.
In einem Freilaufzustand oder einer Freilaufstellung des Schiebeorgans 24
gemäß Fig. 1 und Fig. 2, der bzw. die dem Freilaufzustand der Kopplungs
baugruppe 14 entspricht, sitzt eine radiale Erweiterung 43 des Mitneh
mers 42 in einer als axialer Einschnitt, dessen Breite derjenigen der radia
len Erweiterung 43 entspricht, ausgebildeten Aussparung 44 des Auf
nahmestücks 96, wobei der Mitnehmer 42 an einem drehknopfseitigen
Anschlag des Aufnahmestücks 96 anliegt. In dieser Stellung ragt der Dorn
40 des Schiebers 28 lediglich ein Stück weit in eine Öffnung 91 hinein, die
in einer zylindrischen, der drehknopfseitigen Stirnseite des Aufnahme
stücks 96 zugewandten Kappe 90 der Schalteinheit 22 ausgebildet ist.
In dem drehfest über das Distanzstück 48b mit dem Schließelement 12
verbundenen, dem Drehknopf 68 am nächsten gelegenen Distanzstück
48a, an dem das Aufnahmestück 96 anliegt, ist eine ebenfalls als axialer
Einschnitt, dessen Breite derjenigen der radialen Erweiterung 43 des Mit
nehmers 42 entspricht, ausgebildete Aussparung 46 vorgesehen. Die bei
den Aussparungen 44, 46 bilden - bei einer bestimmten relativen Winkel
stellung zwischen dem drehfest mit der Kopplungsbaugruppe 14 verbun
denen Schlüssel 16 und dem drehfest mit dem Schließelement 12 verbun
denen Drehknopf 68 - zusammen einen sich in axialer Richtung erstrec
kenden Schlitz. Die beiden Aussparungen 44, 46 können sich - wenn das
Aufnahmestück 96 und das Distanzstück 48a entsprechend ausgebildet
und z. B. ineinandergesteckt sind - in axialer Richtung auch überlappen.
Wenn der Weg für den Dorn 40 in die Schalteinheit 22 hinein freigegeben
ist, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird, können sich der
Dorn 40 und die radiale Erweiterung 43 in Fig. 1 und Fig. 2 nach links
bewegen, sofern die vorstehend erwähnte bestimmte relative Winkelstel
lung vorliegt. Das Schiebeorgan 24 befindet sich dann in einem Mitnah
mezustand oder einer Mitnahmestellung, der bzw. die dem Mitnahmezu
stand der Kopplungsbaugruppe 14 entspricht, in welchem die radiale Er
weiterung 43 des Mitnehmers 42 gleichzeitig in der Aussparung 44 des
Aufnahmestücks 96 und in der Aussparung 46 des Distanzstücks 48a
sitzt. Eine Drehung des Schlüssels 16 bewirkt in dieser Stellung folglich
eine Mitnahme des Mitnehmers 42 über das Aufnahmestück 96 sowie eine
Mitnahme des Distanzstücks 48a über die radiale Erweiterung 43 des
Mitnehmers 42. Auf diese Weise erfolgt eine drehfeste Kopplung des
Schlüssels 16 über die Kopplungsbaugruppe 14 mit dem Schließelement
12, die es gestattet, die Schloßmechanik mittels des Schlüssels 16 über
den Schließbart 72 des Schließelementes 12 zu beaufschlagen.
Die Leiterplatte 56, das Kontaktstück 32 und die Federaufnahme 29 des
Kontaktabschnitts 26, die Kopplungsfeder 30, das Kontaktstück 32 des
Schiebers 28 und der Dorn 40 des Kontaktstücks 32 sind aus Edelstahl
hergestellt.
Die in Fig. 3a und 3b teilweise dargestellte Schalteinheit 22 der Kopp
lungsbaugruppe 14 ist als Fliehkrafteinheit ausgebildet und umfaßt eine
Scheibe 36, auf deren dem Schiebeorgan 24 zugewandten Seite zwei ge
genüber der Scheibe 36 um durch Lagerstifte 92 definierte Achsen ver
schwenkbare Fliehkraftelemente 38 angeordnet sind, von denen in Fig. 1
und Fig. 2 lediglich eines dargestellt ist. Die Fliehkraftelemente 38 sind
Gußteile.
Die bereits vorstehend erwähnte Kappe 90 bildet ein drehknopfseitig offe
nes Gehäuse für die Scheibe 36 und die Fliehkraftelemente 38. Zusätzlich
zu der ebenfalls bereits vorstehend erwähnten Öffnung 91 sind in der dem
Schiebeorgan 24 zugewandten Seite der Kappe 90 zwei diametral gegen
überliegende, jeweils mit einem Innengewinde versehene Bohrungen aus
gebildet, die in den Figuren nicht erkennbar sind.
In der Scheibe 36 ist ein Kanal 88 für die Ausgangswelle eines nicht dar
gestellten Elektromotors der im Drehknopf 68 untergebrachten Steuerein
heit 20 vorgesehen. Die Mittelachsen des Kanals 88 sowie der Öffnung 91
in der Kappe 90 fallen mit der Drehachse 98 zusammen. Mittels einer Ma
denschraube 86, die durch eine Aussparung in der Kappe 90 und eine
Bohrung in der Scheibe 36 senkrecht zur Drehachse 98 in die Schaltein
heit 22 einschraubbar ist, kann die Motorwelle fixiert und somit drehfest
mit der Scheibe 36 verbunden werden.
Zwischen der Kappe 90 und der Innenwand 69 des Hohlwellenabschnitts
66 sowie zwischen den einander zugewandten Bereichen der Stirnseiten
der Kappe 90 und des Aufnahmestücks 96 ist ein in Fig. 2 durch die Be
zugsziffer 93 repräsentierter Zwischenraum vorhanden, durch den die
Schalteinheit 22 gegenüber dem Hohlwellenabschnitt 66 und dem Auf
nahmestück 96 elektrisch isoliert ist. In Fig. 1 und Fig. 2 links von der
Schalteinheit 22 ist an der Innenwand 69 des Hohlwellenabschnitts 66
des Gehäuses 50 ein nicht dargestelltes, hülsenförmiges Isolierstück vor
gesehen, welches das Motorgehäuse gegenüber dem Hohlwellenabschnitt
66 elektrisch isoliert.
Die Fig. 3a und 3b zeigen jeweils eine schlüsselseitige Ansicht der Schalt
einheit 22 bei abgenommener Kappe 90, wobei Fig. 3a einem Freilaufzu
stand und Fig. 3b einem Mitnahmezustand der Kopplungsbaugruppe 14
entspricht.
Die Fliehkraftelemente 38 besitzen jeweils einen halbkreisförmigen Quer
schnitt mit einem Radius, der geringfügig kleiner als derjenige der Scheibe
36 ist. Die Lagerstifte 92 erstrecken sich jeweils durch einen Eckbereich
der Fliehkraftelemente 38 und stecken in in der Scheibe 36 ausgebildeten
Sackbohrungen. Wie aus Fig. 3a hervorgeht, sind die Fliehkraftelemente
38 derart angeordnet, daß ihre geraden Seiten in derselben, die durch den
Kanal 88 der Scheibe 36 verlaufende Drehachse 98 enthaltenden Ebene
liegen. Dabei sind die Fliehkraftelemente 38 derart gegeneinander ver
schoben, daß sie jeweils mit dem näher an ihrem Lagerstift 92 gelegenen
Eckbereich mit dem Rand der Scheibe 36 abschließen und eine Sperr
scheibe bilden.
Die Fliehkraftelemente 38 sind jeweils durch eine zweiarmige, als Rück
holfeder 39 dienende Spiralfeder in ihre dem Freilaufzustand entspre
chende Freilaufstellung gemäß Fig. 3a vorgespannt, wobei sich die Lager
stifte 92 jeweils durch die Windung oder Windungen der Rückholfedern 39
erstrecken. Die Rückholfedern 39 liegen jeweils mit einem Arm vollständig
und mit dem anderen, am freien Ende bogenförmig auslaufenden Arm be
reichsweise in einem parallel zur Scheibenebene 36 verlaufenden Ein
schnitt des Fliehkraftelementes 38. Dabei stützt sich der gerade auslau
fende Arm der Rückholfedern 39 jeweils im Bereich seines freien Endes an
der in Fig. 3a und Fig. 3b teilweise schematisch durch eine strichpunk
tierte Linie angedeuteten Begrenzungswand des Einschnitts ab. Der ande
re Arm der Rückholfedern 39 stützt sich an einer die Scheibe 36 und die
Fliehkraftelemente 38 umgebenden, durch einen gestrichelten Kreis ange
deuteten Wand ab.
In dem Schließsystem gemäß Fig. 1 und Fig. 2 wird die Wand, an der sich
die in Fig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellten Rückholfedern 39 abstützen,
von der Innenwand der Kappe 90 gebildet, wobei der freie innere Durch
messer der Kappe 90 dem Durchmesser der Scheibe 36 entspricht.
Zur Verdeutlichung des Prinzips der als Fliehkrafteinheit ausgebildeten
Schalteinheit 22 weist jedoch in Fig. 3a und Fig. 3b der gestrichelte Kreis
einen größeren Durchmesser als die Scheibe 36 auf. Dadurch ist in Fig.
3b, in der die Fliehkraftelemente 38 jeweils in ihrer dem Mitnahmezustand
entsprechenden Mitnahmestellung dargestellt sind, die sie bei rotierender
Scheibe 36 einnehmen, deutlich zu erkennen, daß die Rückholfedern 39
zusammengedrückt sind. Zwischen den parallel zueinander verlaufenden
geraden Seiten der Fliehkraftelemente 38 ist gemäß Fig. 3b ein Spalt vor
handen, über den der zuvor durch die Fliehkraftelemente 38 verschlosse
ne Weg in das Innere der Schalteinheit 22 hinein, d. h. in Richtung der
Scheibe 36 zugänglich ist.
Die Fliehkrafteinheit zeichnet sich dadurch aus, daß unabhängig von dem
freien inneren Durchmesser der Wand, an der sich die Rückholfedern 39
abstützen, d. h. unabhängig davon, wie weit die Fliehkraftelemente 38 bei
sich drehender Scheibe 36 gegen die Federkraft der Rückholfedern 39 ra
dial nach außen geschwenkt werden können, die geraden Seiten der Flieh
kraftelemente 38 stets parallel zueinander verlaufen, wobei die Breite des
Spalts zwischen den geraden Seiten von dem freien inneren Durchmesser
der Abstützwand abhängig ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schließsy
stems beschrieben, wobei die elektrischen bzw. elektronischen Aspekte
nur insoweit erläutert werden, wie es für das Verständnis der Erfindung
erforderlich ist.
Prinzipiell können die Elektronikbaugruppen der Steuereinheit 20 sowie
der Transpondereinheit 52 hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Kenndaten
und insbesondere des mit ihnen durchführbaren Austausches von Infor
mationen entsprechend den in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 196 03 320 A1 beschriebenen Bauteilen bzw. Baugruppen ausgelegt
sein.
Im Unterschied zu der in der DE 196 03 320 A1 beschriebenen Anord
nung ist die Ausgangswelle des Motors der Steuereinheit 20 drehfest mit
der Scheibe 36 der Schalteinheit 22 verbunden und die der Steuereinheit
22 - und somit dem Schloß - zugeordnete und direkt auf die Transponder
einheit 52 gewickelte Induktionsspule 54 als Bestandteil der am Schlüssel
16 angebrachten Kommunikationseinheit 18 ausgebildet ist. Aufgrund der
unmittelbaren Nähe dieser Induktionsspule 54 zur Transpondereinheit 52
kann auf eine eine große Fläche einschließende, am Außenumfang des
Schlüsselgriffs entlanggeführte Induktionsspule für die Transponderein
heit 52 verzichtet werden. Vielmehr kann ein einer derartigen Indukti
onsspule entsprechendes, zur Kommunikation mit der Induktionsspule 54
mittels elektromagnetischer Wellen ausgebildetes Kommunikationsorgan
in die Transpondereinheit 52 integriert werden.
Durch Einführen des Schlüssels 16 in den im Innenzylinder 64 ausgebil
deten Schlüsselkanal 65 wird zum einen ein elektrischer Stromkreis ge
schlossen, wenn die Kontaktspitze 58 das Kontaktstück 32 des Kontakt
abschnitts 26 berührt und der Dorn 40 über die Kopplungsfeder 30 durch
die Öffnung 91 in der Kappe 90 gegen die Sperrscheibe gedrückt wird, die
von den jeweils in der Freilaufstellung gemäß Fig. 3a befindlichen Flieh
kraftelementen 38 gebildet wird.
Der Stromkreis umfaßt die Induktionsspule 54, die Leiterplatte 56, das
Kontaktstück 32 des Kontaktabschnitts 26, die Federaufnahme 29 des
Kontaktabschnitts, die Kopplungsfeder 30, das Kontaktstück 32 des
Schiebers 28, den Dorn 40 und die Schalteinheit 22, die der Dorn 40 an
deren Fliehkraftelementen 38 kontaktiert.
In diesem Zustand befindet sich die Kopplungsbaugruppe 14 noch in ih
rem Freilaufzustand, wobei jedoch sowohl die Kopplungsfeder 30 als auch
die Rückstellfeder 34 zusammengedrückt sind. Der Schieber 28 ist folglich
in Richtung seiner Mitnahmestellung vorgespannt, in die er aufgrund des
durch die Fliehkraftelemente 38 versperrten Weges in das Innere der
Schalteinheit 22 hinein noch nicht verstellt werden kann.
Jedoch besteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Dorn 40
und der im Kanal 88 der Scheibe 36 fixierten Ausgangswelle des Elektro
motors der Steuereinheit 20. Die Ausgangswelle des Elektromotors ist an
den einen Pol einer ebenfalls im Drehknopf 68 untergebrachten Span
nungsquelle in Form von Batterien oder wiederaufladbaren Akkumulato
ren angeschlossen. Zwischen dem anderen Pol der Spannungsquelle und
dem an den Schlüsselkörper 60 gelöteten Ende der Induktionsspule 54
besteht eine elektrisch leitende Verbindung über das Gehäuse 50 des
Drehknopfs 68 und somit den Hohlwellenabschnitt 66, das Zylinderorgan
10, den zur Bildung eines Schleifkontakts in der einen Querbohrung 13
sitzenden und in die Ringausnehmung 63 des Innenzylinders 64 eingrei
fenden Stift, den Innenzylinder 64 und den Schlüsselkörper 60.
Folglich wird in dem Moment, in dem der Dorn 40 die Fliehkraftelemente
38 berührt, die Steuereinheit 20 aktiviert. Dadurch wird die Prozedur zum
Austausch von Informationen, beispielsweise von in Speicherelementen
jeweils der Elektronikbaugruppe der Steuereinheit 20 sowie der Trans
pondereinheit 52 abgelegten Zugangs- oder Berechtigungscodes, gestartet,
woraufhin überprüft wird, ob es sich bei dem Schlüssel 16 um einen pas
senden Schlüssel für das Schließsystem handelt. Wenn dies nicht der Fall
ist, wird die Prozedur abgebrochen und die Steuereinheit 20 abgeschaltet,
so daß das Schloß nicht betätigt werden kann, da die Kopplungsbaugrup
pe 14 in ihrem Freilaufzustand verbleibt.
Wenn der Schlüssel 16 jedoch einen passenden Code aufweist, veranlaßt
die Steuereinheit 20, daß der Elektromotor eingeschaltet wird, dessen
Ausgangswelle daraufhin die Scheibe 36 in Rotation versetzt. Hierdurch
werden die Fliehkraftelemente 38 jeweils gegen die Federkraft der Rück
holfedern 39 radial nach außen gegen die Innenwand der Kappe 90 ge
drückt. Der Dorn 40 kann folglich durch den Spalt zwischen den Flieh
kraftelementen 38 hindurchtreten, sofern die Aussparungen 44 und 46
den vorstehend erwähnten Schlitz für die radiale Erweiterung 43 des Mit
nehmers 42 bilden.
Dies ist dann der Fall, wenn der Drehknopf 68 in der auf die Kopplungs
baugruppe 14 abgestimmten Winkelstellung verrastbar oder auf andere
Weise für eine Ausrichtung der Aussparungen 44 und 46 gesorgt ist. An
dernfalls ist durch probierendes Verdrehen der Kopplungsbaugruppe 14
mittels des Schlüssels 16 diejenige relative Winkelstellung herzustellen, in
welcher die radiale Erweiterung 43 in die Aussparung 46 schnappen, d. h.
der Schieber 28 sich als Ganzes nach links in Fig. 1 und Fig. 2 bewegen
kann.
Nunmehr ist der Mitnahmezustand der Kopplungsbaugruppe 14 herge
stellt, so daß mittels des Schlüssels 16 das Schließelement 12 zum Beauf
schlagen des Schlosses verdreht werden kann.
Die Prozedur zum Überprüfen des Schlüssels 16, Aktivieren des Elektro
motors und Verstellen der Kopplungsbaugruppe 14 nimmt nur einen
Bruchteil einer Sekunde z. B. in der Größenordnung von 100 ms in An
spruch. Diese Zeitspanne wird vom Benutzer praktisch nicht wahrge
nommen, d. h. ein passender Schlüssel 16 kann in einem Zug in den In
nenzylinder 64 eingeführt und gedreht werden, um das Schloß zum Ver-
oder Entriegeln der Tür zu beaufschlagen. Vorzugsweise befindet sich ein
die Prozedur steuernder Mikroprozessor der Steuereinheit 20 in einem
hinsichtlich des Energiebedarfs unkritischen Stand-by-Modus, wodurch
das Hochfahren der Steuereinheit 20 nach Schließen des Stromkreises
beschleunigt und der bis zum Einschalten des Motors verstreichende Zeit
raum verkürzt wird.
Die Elektronikbaugruppe der Steuereinheit 20 ist derart ausgelegt, daß
die Steuereinheit 20 und der Elektromotor nach einer bestimmten Zeit
spanne, die zum Verschieben der radialen Erweiterung 43 des Mitnehmers
42 in die Aussparung 46 des Distanzstücks 48a ausreicht, automatisch
deaktiviert werden, um die Batterie- bzw. Akkumulatoreinheit zu schonen.
Die Rückholfedern 39 ziehen die Fliehkraftelemente 38 wieder zurück in
Richtung der Freilaufstellung gemäß Fig. 3a, wobei jedoch der Dorn 40
verhindert, daß sich die Fliehkraftelemente 38 wieder vollständig zu der
Sperrscheibe gemäß Fig. 3a vereinigen.
Die Kopplungsbaugruppe 14 verbleibt somit auch nach dem automati
schen Abschalten der Steuereinheit 20 in ihrem Mitnahmezustand, so daß
das Schließelement 12 gedreht werden kann, solange der Schlüssel 16 im
Innenzylinder 64 steckt und den Kontaktabschnitt 26 beaufschlagt, der
dadurch über die Kopplungsfeder 30 den Schieber 28 nach links in Fig. 1
und Fig. 2 drückt und die Rückstellfeder 34 zusammendrückt.
Wenn der Schlüssel 16 abgezogen wird, drückt die Rückstellfeder 34 den
Kontaktabschnitt 26 nach rechts, der über die nunmehr als Zugfeder wir
kende Kopplungsfeder 30 den Schieber 28 mitnimmt, wodurch das Schie
beorgan 24 und somit die Kopplungsbaugruppe 14 wieder in ihren Frei
laufzustand gelangen und die Fliehkraftelemente 38 endgültig jeweils ihre
Freilaufstellung gemäß Fig. 3a einnehmen können.
Wenn das Gehäuse 50 des Drehknopfs 68 in einer Winkelstellung mit dem
Zylinderorgan 10 verrastbar ausgeführt ist, welche derjenigen Winkelstel
lung der Kopplungsbaugruppe 14 entspricht, in der ein Abziehen des
Schlüssels 16 möglich ist, und in welcher die Aussparung 46 des Distanz
stücks 48a mit der Aussparung 44 des Aufnahmestücks 96 zur Bildung
des Schlitzes ausgerichtet ist, kann die radiale Erweiterung 43 des Mit
nehmers 42 aufgrund der dann definierten relativen Winkelstellung zwi
schen dem Distanzstück 48a und dem Aufnahmestück 96 in die Ausspa
rung 44 des Aufnahmestücks 96 zurückspringen, ohne daß die Gefahr des
Verklemmens besteht.
Um einen Notbetrieb zu realisieren, der eine bestimmte Anzahl von
Schaltvorgängen auch noch nach vollständig entleerter Batterie- bzw. Ak
kumulatoreinheit der Steuereinheit 20 oder bei einem Ausfall derselben
ermöglicht, kann die Steuereinheit 20 mit speziellen Kondensatoren bei
spielsweise vom Golden-Caps-Typ versehen sein. Derartige Kondensato
ren, die in kürzester Zeit aufgeladen werden können, entladen sich zwar
vergleichsweise schnell. Die gespeicherte Energie reicht jedoch zur Durch
führung mehrerer Informationsaustausch- und Verstellvorgänge aus.
Für einen derartigen Notbetrieb kann ein Schlüssel als spezieller Lade
schlüssel ausgebildet und z. B. mit einer 6 V-Batterie versehen sein, mit
welcher die Kondensatoren durch Einschieben des Ladeschlüssels in den
Innenzylinder 64 und Schließen des Stromkreises aufgeladen werden
können. Im Anschluß an den Ladevorgang ist das Schließsystem mit Hilfe
der in den Kondensatoren gespeicherten Energie zu größenordnungsmä
ßig etwa zehn Schaltvorgängen in der Lage, was für eine Überbrückung
der Ausfallzeit der Batterie- bzw. Akkumulatoreinheit ausreichend ist.
10
Zylinderorgan
11
Querbohrungen
12
Schließelement
13
Querbohrungen
14
Kopplungsbaugruppe
15
Bohrungen
16
Schlüssel
17
Ausnehmung
18
Kommunikationseinheit
20
Steuereinheit
22
Schalteinheit
24
Schiebeorgan
25
Isolierstücke
26
Kontaktabschnitt
27
Isolierstücke
28
Schieber
29
Federaufnahme
30
Kopplungsfeder
31
Hülse
32
Kontaktstücke
34
Rückstellfeder
36
Scheibe
38
Fliehkraftelemente
39
Rückholfedern
40
Dorn
42
Mitnehmer
43
radiale Erweiterung
44
,
46
Aussparungen
48
a,
48
b Distanzstücke
50
Gehäuse
52
Transpondereinheit
54
Kommunikationsorgan, Induktionsspule
56
Leiterplatte
58
Kontaktspitze
60
Schlüsselkörper
62
Glimmerplatte
63
Ringausnehmung
64
Innenzylinder
65
Schlüsselkanal
66
Hohlwellenabschnitt
67
Ringausnehmungen
68
Drehknopf
69
Innenwand des Hohlwellenabschnitts
70
Abdeckkappe
72
Schließbart
74
Bohrung
76
Durchbrüche
78
Griffteil
79
Anschlagschultern
80
Umspritzung
82
Aussparung
84
Schaftteil
85
Einschnitte
86
Madenschraube
88
Kanal
90
Kappe
91
Öffnung
92
Lagerstift
93
Zwischenraum
94
Verbindungsstück
96
Aufnahmestück
98
Drehachse
Claims (30)
1. Elektromechanisches Schließsystem für Türen mit
einem in einem Zylinderorgan (10), insbesondere einem Ersatzstück für einen genormten Profilzylinder, für ein Schloß drehbar gelager ten Schließelement (12) zum Beaufschlagen des Schlosses,
einer drehbar im Zylinderorgan (10) gelagerten Kopplungsbaugruppe (14), die zur drehfesten Kopplung mit dem Schließelement (12) von einem Freilaufzustand in einen Mitnahmezustand verstellbar ist,
einem über die Kopplungsbaugruppe (14) drehfest mit dem Schließ element (12) koppelbaren Schlüssel (16) und
einer elektromechanischen Steuereinheit (20) zum Verstellen der Kopplungsbaugruppe (14), wobei
die Steuereinheit (20) auf der einen, insbesondere einer Türinnen seite zugeordneten Seite des Schließelementes (12) angeordnet ist und die Kopplungsbaugruppe (14) von der anderen Seite des Schließelementes (12) aus mittels des Schlüssels (16) betätigbar ist, der Schlüssel (16) zum Austausch von Informationen mit der Steu ereinheit (20) eine Kommunikationseinheit (18) trägt und durch Betätigen der Kopplungsbaugruppe (14) ein elektrischer Stromkreis schließbar ist, in welchem über die Kopplungsbaugrup pe (14) zwischen der Kommunikationseinheit (18) und der Steuer einheit (20) eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
einem in einem Zylinderorgan (10), insbesondere einem Ersatzstück für einen genormten Profilzylinder, für ein Schloß drehbar gelager ten Schließelement (12) zum Beaufschlagen des Schlosses,
einer drehbar im Zylinderorgan (10) gelagerten Kopplungsbaugruppe (14), die zur drehfesten Kopplung mit dem Schließelement (12) von einem Freilaufzustand in einen Mitnahmezustand verstellbar ist,
einem über die Kopplungsbaugruppe (14) drehfest mit dem Schließ element (12) koppelbaren Schlüssel (16) und
einer elektromechanischen Steuereinheit (20) zum Verstellen der Kopplungsbaugruppe (14), wobei
die Steuereinheit (20) auf der einen, insbesondere einer Türinnen seite zugeordneten Seite des Schließelementes (12) angeordnet ist und die Kopplungsbaugruppe (14) von der anderen Seite des Schließelementes (12) aus mittels des Schlüssels (16) betätigbar ist, der Schlüssel (16) zum Austausch von Informationen mit der Steu ereinheit (20) eine Kommunikationseinheit (18) trägt und durch Betätigen der Kopplungsbaugruppe (14) ein elektrischer Stromkreis schließbar ist, in welchem über die Kopplungsbaugrup pe (14) zwischen der Kommunikationseinheit (18) und der Steuer einheit (20) eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
2. Schließsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (20), insbesondere ein mit der Kopplungsbau
gruppe (14) gekoppelter Motor der Steuereinheit (20), zum Verstellen
der Kopplungsbaugruppe (14), insbesondere einer Schalteinheit (22)
der Kopplungsbaugruppe (14), durch Schließen des Stromkreises
aktivierbar ist.
3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopplungsbaugruppe (14), insbesondere ein Schiebeorgan
(24) der Kopplungsbaugruppe (14), durch die Schlüsselbetätigung in
Richtung einer Mitnahmestellung vorspannbar ist.
4. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopplungsbaugruppe (14) eine in axialer Richtung im Zylin
derorgan (10) unbewegliche, insbesondere mehrteilige Außenhülse
und ein in der Außenhülse axial verschiebbares Schiebeorgan (24)
umfaßt.
5. Schließsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schiebeorgan (24) einen durch die Schlüsselbetätigung be
aufschlagbaren Kontaktabschnitt (26) und einen mit einer Schalt
einheit (22) zusammenwirkenden, zwischen einer Freilaufstellung
und einer Mitnahmestellung verschiebbaren sowie über eine Kopp
lungsfeder (30) mit dem Kontaktabschnitt (26) gekoppelten Schieber
(28) umfaßt.
6. Schließsystem nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schiebeorgan (24), insbesondere ein Schieber (28) des
Schiebeorgans (24), einen radial vorstehenden, insbesondere eine
radiale Erweiterung (43) aufweisenden Mitnehmer (42) umfaßt, der
zur drehfesten Kopplung der Kopplungsbaugruppe (14) mit dem
Schließelement (12) in der Mitnahmestellung gleichzeitig in eine
Aussparung (44) der Außenhülse und in eine Aussparung (46) des
Schließelementes (12), insbesondere eines drehfest mit dem Schließ
element (12) verbundenen und bevorzugt auf der der Steuereinheit
(20) zugewandten Seite des Schließelementes (12) angeordneten Di
stanzstückes (48a) ragt.
7. Schließsystem nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktabschnitt (26) und der Schieber (28) jeweils ein ge
genüber der Außenhülse elektrisch isoliertes Kontaktstück (32) auf
weisen, wobei die Kontaktstücke (32) durch die Kopplungsfeder (30)
elektrisch leitend miteinander verbunden und zusammen mit der
Kopplungsfeder (30) Bestandteil des elektrischen Stromkreises sind.
8. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (28) zusammen mit dem Kontaktabschnitt (26) ge
gen die Federkraft einer an einer Außenhülse der Kopplungsbau
gruppe (14) abgestützten Rückstellfeder (34) in Richtung der Steuer
einheit (20) bewegbar ist.
9. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopplungsbaugruppe (14), insbesondere eine Schalteinheit
(22) der Kopplungsbaugruppe (14), als Fliehkrafteinheit ausgebildet
ist.
10. Schließsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteinheit (22) eine durch die Steuereinheit (20), insbe
sondere durch einen Motor der Steuereinheit (20), in Rotation ver
setzbare Scheibe (36) und auf der dem Schiebeorgan (24), insbeson
dere einem Schieber (28) des Schiebeorgans (24), zugewandten Seite
der Scheibe (36) wenigstens ein Fliehkraftelement (38) umfaßt, wo
bei bei rotierender Scheibe (36) ein im Freilaufzustand durch das
Fliehkraftelement (38) versperrter Weg für den Schieber (28), insbe
sondere für einen in Richtung der Schalteinheit (22) vorstehenden
Dorn (40) des Schiebers (28), zur Steuereinheit (20) freigegeben ist.
11. Schließsystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei im wesentlichen baugleiche, durch Rotieren der Scheibe
(36) gegenüber der Scheibe (36) insbesondere jeweils gegen die Fe
derkraft einer Rückholfeder (39) verschwenkbare und bezüglich ei
ner Drehachse der Scheibe (36) symmetrisch angeordnete Flieh
kraftelemente (38) vorgesehen sind.
12. Schließsystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fliehkraftelemente (38) jeweils in einer Ebene senkrecht zu
einer Drehachse der Scheibe (36) einen zumindest näherungsweise
halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Schwenkachsen
der Fliehkraftelemente (38) symmetrisch bezüglich der Drehachse
der Scheibe (36) und jeweils durch einen Eckbereich der Fliehkraft
elemente (38) verlaufen.
13. Schließsystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Fliehkraftelemente (38) sich im Freilaufzustand zu
einer zumindest näherungsweise kreisförmigen, bezüglich der
Scheibe (36) etwa konzentrischen Sperrscheibe ergänzen und im
Mitnahmezustand durch einen parallel zu den beiden geraden Sei
ten der Fliehkraftelemente (38) verlaufenden Spalt für den Schieber
(28), insbesondere für einen Dorn (40) des Schiebers (28) voneinan
der getrennt sind.
14. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Schlüsselbetätigung eine elektrisch leitende Verbin
dung zwischen dem Schiebeorgan (24) und der Steuereinheit (20)
über die Schalteinheit (22), insbesondere über einen Dorn (40) eines
Schiebers (28) des Schiebeorgans (24), wenigstens ein Fliehkraft
element (38) und eine mit der Schalteinheit (22) gekoppelte Welle
und/oder ein Gehäuse eines Motors der Steuereinheit (20) herstell
bar ist.
15. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (20) in einem Gehäuse (50) insbesondere eines
Drehknopfs (68) untergebracht ist, der bevorzugt drehfest mit dem
Schließelement (12) verbunden ist.
16. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß es für einen Betrieb mit Batterien und/oder wiederaufladbaren
Akkumulatoren ausgelegt ist, wobei bevorzugt wenigstens eine Bat
terie- und/oder Akkumulatoreinheit in die Steuereinheit (20) inte
grierbar oder in einem Gehäuse (50) der Steuereinheit (20) unter
bringbar ist.
17. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (16) einen ein Griffteil (78) und ein Schaftteil (84)
aufweisenden Schlüsselkörper (60) umfaßt, wobei die Kommunikati
onseinheit (18) am Griffteil (78) angebracht ist, und wobei vorzugs
weise das Griffteil (78) und die Kommunikationseinheit (18) mit
Kunststoff umspritzt sind.
18. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kommunikationseinheit (18) ein schlüsselspezifisches
Kommunikationsorgan, das einer insbesondere als Transponderein
heit (52) ausgebildeten Elektronikbaugruppe des Schlüssels (16) zu
geordnet und bevorzugt in die Elektronikbaugruppe integriert ist,
und ein einer Elektronikbaugruppe der Steuereinheit (20) zugeord
netes schloßspezifisches Kommunikationsorgan (54) umfaßt.
19. Schließsystem nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kommunikationsorgane zur Kommunikation miteinander
über elektromagnetische Wellen ausgebildet sind und bevorzugt je
weils wenigstens eine Induktionsspule (54) umfassen.
20. Schließsystem nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Transpondereinheit (52) des Schlüssels (16) sich zumindest
bereichsweise durch die Induktionsspule (54) der Steuereinheit (20)
hindurch erstreckt, wobei bevorzugt die Induktionsspule (54) direkt
auf die Transpondereinheit (52) gewickelt ist.
21. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen den Elektronikbaugruppen des Schlüssels (16)
und der Steuereinheit (20) über die Kommunikationsorgane (54)
austauschbaren Informationen wenigstens einen in einem Speicher
element der Elektronikbaugruppe des Schlüssels (16) gespeicherten
schlüsselspezifischen Code umfassen, wobei die Elektronikbau
gruppe der Steuereinheit (20) zum Vergleich des schlüsselspezifi
schen Codes mit wenigstens einem in einem Speicherelement ge
speicherten schloßspezifischen Code und bei Übereinstimmung der
Codes zum Einschalten eines Motors zum Verstellen der Kopplungs
baugruppe (14) ausgebildet ist.
22. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 18 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine insbesondere als streifenförmige Leiterplatte (56) ausgebil
dete Zuleitung des schloßspezifischen Kommunikationsorgans (54)
entlang eines Schaftteils (84) des Schlüssels (16) geführt ist, eine
über das vordere freie Ende des Schaftteils (84) hinausragende
Kontaktspitze (58) umfaßt und von einem Schlüsselkörper (60) ins
besondere mittels einer streifenförmigen Glimmerplatte (62) elek
trisch isoliert ist.
23. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (16) als Aufladeelement für schnell aufladbare
Kondensatoren, insbesondere vom Golden-Caps-Typ, der Steuerein
heit (20) ausgebildet ist.
24. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zylinderorgan (10) als anstelle eines Schließzylinders, ins
besondere eines genormten Profilzylinders, mit dem Schloß ver
wendbarer Zylinderadapter ausgebildet ist.
25. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopplungsbaugruppe (14), insbesondere ein den schlüssel
seitigen Endabschnitt einer Außenhülse bildender und mit einem
Schlüsselkanal (65) für den Schlüssel (16) versehener Innenzylinder
(64) der Kopplungsbaugruppe (14), mit einer Codierung insbesonde
re in Form einer Stiftzuhaltung versehen ist, die ein Verdrehen der
Kopplungsbaugruppe (14) im Zylinderorgan (10) nur bei eingescho
benem Schlüssel (16) und ein Herausziehen des Schlüssels (16) nur
in einer vorgegebenen Winkelstellung der Kopplungsbaugruppe (14)
gestattet.
26. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (20), insbesondere ein drehfest mit dem
Schließelement (12) verbundener Hohlwellenabschnitt (66) eines
Gehäuses (50) der Steuereinheit (20), in einer der Winkelstellung der
Kopplungsbaugruppe (14) zum Herausziehen des Schlüssels (16)
entsprechenden Winkelstellung mit dem Zylinderorgan (10) verrast
bar ist.
27. Schlüssel für ein Schließsystem,
gekennzeichnet durch
die auf den Schlüssel (16) bezogenen Merkmale zumindest eines der
Ansprüche 1 bis 26.
28. Kopplungsbaugruppe für ein Schließsystem,
gekennzeichnet durch
die auf die Kopplungsbaugruppe (14) bezogenen Merkmale zumin
dest eines der Ansprüche 1 bis 26.
29. Schiebeorgan für ein Schließsystem,
gekennzeichnet durch
die auf das Schiebeorgan (24) bezogenen Merkmale zumindest eines
der Ansprüche 1 bis 26.
30. Schalteinheit für ein Schließsystem,
gekennzeichnet durch
die auf die Schalteinheit (22) bezogenen Merkmale zumindest eines
der Ansprüche 1 bis 26.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848286A DE19848286B4 (de) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem |
DE59913014T DE59913014D1 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-13 | Elektromechanisches Schliesssystem |
AT99120410T ATE315150T1 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-13 | Elektromechanisches schliesssystem |
EP99120410A EP0995864B1 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-13 | Elektromechanisches Schliesssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848286A DE19848286B4 (de) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848286A1 true DE19848286A1 (de) | 2000-04-27 |
DE19848286B4 DE19848286B4 (de) | 2009-10-08 |
Family
ID=7885028
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848286A Expired - Lifetime DE19848286B4 (de) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem |
DE59913014T Expired - Lifetime DE59913014D1 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-13 | Elektromechanisches Schliesssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59913014T Expired - Lifetime DE59913014D1 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-13 | Elektromechanisches Schliesssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0995864B1 (de) |
AT (1) | ATE315150T1 (de) |
DE (2) | DE19848286B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235201B4 (de) * | 2002-08-01 | 2006-02-16 | Günter Uhlmann | Türschließystem |
DE102004063126B3 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-01 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
DE19930054C5 (de) * | 1999-06-30 | 2006-11-23 | Buga Technologies Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
DE10360949B4 (de) * | 2003-12-23 | 2020-03-26 | Günter Uhlmann | Elektromechanisches Schließsystem |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT4558U1 (de) * | 2000-09-13 | 2001-08-27 | Kaba Gege Gmbh | Doppelschliesszylinder |
ES2216700B1 (es) * | 2003-02-19 | 2005-08-01 | Talleres De Escoriaza, S.A. | Mecanismo de bloqueo giratorio, preferentemente, para cilindros de cerradura. |
EP1736622B2 (de) | 2005-06-24 | 2020-01-08 | Assa Abloy Ab | Schließzylinder |
DE102007005214B3 (de) * | 2007-01-29 | 2008-06-12 | Uhlmann, Günter | Elektromechanisches Schließsystem |
DE102007027580B4 (de) | 2007-02-07 | 2016-05-12 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Schließbartring |
EP1961897A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-27 | HID GmbH | Verriegelungszylinder |
DE102008001693B3 (de) * | 2008-05-09 | 2009-12-10 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Kupplung für ein elektromechanisches Schließsystem |
ATE525542T1 (de) * | 2008-09-25 | 2011-10-15 | Wfe Technology Corp | Elektronisches schloss |
AT512658B1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-10-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Sicherheitseinrichtung für Schlösser |
DE102013100484B4 (de) * | 2013-01-17 | 2016-01-07 | Günter Uhlmann | Kupplung für ein elektromagnetisches Schloss |
DE102013104366B4 (de) * | 2013-04-29 | 2015-11-05 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Kupplung für ein elektromechanisches Schloss |
DE102014105432B4 (de) * | 2014-04-16 | 2016-01-07 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Selbstspeisender Knaufzylinder |
CN110604528B (zh) * | 2018-06-15 | 2022-01-28 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种门锁组件及洗碗机 |
US11655653B1 (en) | 2022-04-15 | 2023-05-23 | Digilock Asia Ltd. | Electronically operated lock cylinder |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829925A1 (de) * | 1978-07-07 | 1980-01-24 | Fichtel & Sachs Ag | Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung mit fahrzeugtueren |
DE3918445C1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-20 | Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe | |
DE4019624C2 (de) * | 1990-06-20 | 2000-05-25 | Fliether Karl Gmbh & Co | Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung |
DE19603320C2 (de) * | 1996-01-31 | 1999-01-14 | Guenter Uhlmann | Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel |
-
1998
- 1998-10-20 DE DE19848286A patent/DE19848286B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-13 DE DE59913014T patent/DE59913014D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 AT AT99120410T patent/ATE315150T1/de active
- 1999-10-13 EP EP99120410A patent/EP0995864B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930054C5 (de) * | 1999-06-30 | 2006-11-23 | Buga Technologies Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
DE10235201B4 (de) * | 2002-08-01 | 2006-02-16 | Günter Uhlmann | Türschließystem |
DE10360949B4 (de) * | 2003-12-23 | 2020-03-26 | Günter Uhlmann | Elektromechanisches Schließsystem |
DE102004063126B3 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-01 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
EP1722049A2 (de) * | 2004-12-22 | 2006-11-15 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schliesssystem |
EP1722049A3 (de) * | 2004-12-22 | 2007-01-03 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schliesssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE315150T1 (de) | 2006-02-15 |
DE59913014D1 (de) | 2006-03-30 |
DE19848286B4 (de) | 2009-10-08 |
EP0995864A2 (de) | 2000-04-26 |
EP0995864B1 (de) | 2006-01-04 |
EP0995864A3 (de) | 2000-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19848286A1 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
DE112007001299B4 (de) | Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn | |
DE19612156C2 (de) | Türschloß | |
DE3880496T2 (de) | Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren. | |
AT407175B (de) | Steuervorrichtung | |
EP1636454A1 (de) | Elektromechanischer schliesszylinder | |
DE29703559U1 (de) | Türschloß | |
WO2002029186A1 (de) | Elektronisches verschlusssystem | |
DE19930054C5 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
EP1659238B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP1736622B2 (de) | Schließzylinder | |
EP0819810B1 (de) | Beschlag für ein Schloss | |
DE19721202A1 (de) | Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung | |
EP3219886A1 (de) | Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung | |
DE19604442A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser | |
EP3126597B1 (de) | Schloss für tür oder fenster | |
DE3641562A1 (de) | Tuerschloss | |
DE19923786A1 (de) | Schließzylinder | |
EP0882858B1 (de) | Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift | |
EP0805905A1 (de) | Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür | |
DE19517704C2 (de) | Profilzylinder | |
DE102005034325A1 (de) | Beschlagsatz | |
DE19602438C2 (de) | Kombinationsschloß | |
DE19615775C2 (de) | Schließzylinder | |
EP0173987A1 (de) | Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |