DE19847863A1 - Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor - Google Patents

Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor

Info

Publication number
DE19847863A1
DE19847863A1 DE19847863A DE19847863A DE19847863A1 DE 19847863 A1 DE19847863 A1 DE 19847863A1 DE 19847863 A DE19847863 A DE 19847863A DE 19847863 A DE19847863 A DE 19847863A DE 19847863 A1 DE19847863 A1 DE 19847863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bolt
sensor
hole
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847863C2 (de
Inventor
Hideo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30725497A external-priority patent/JPH11142424A/ja
Priority claimed from JP00154998A external-priority patent/JP3440800B2/ja
Priority claimed from JP10186239A external-priority patent/JP2000016257A/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE19847863A1 publication Critical patent/DE19847863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847863C2 publication Critical patent/DE19847863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor, die verwendet wird, ein Kraftfahrzeugrad an einer Aufhängung drehbar zu tragen, während die Drehzahl des Kraftfahrzeugrads ermittelt wird.
Die Drehzahl eines Kraftfahrzeugrads muß ermittelt werden, um das Antiblockiersystem (ABS) und das Traktionssteuersystem (TCS) zu steuern.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Beispiel herkömmlicher Aufbauten der in Rede stehenden Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor, wie in der japanischen Gebrauchsmusterschrift JITSUKAI HEI No. 7-31539 offenbart ist.
Die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor weist einen stationä­ ren Ring oder Außenring 1 auf, der während des Einsatzes sich nicht dreht, und einen Drehring mit einer Nabe 2, der sich während des Einsatzes dreht und auf der Innendurchmesserseite des Außenring 1 drehbar getragen bzw. gelagert ist. Ein Ko­ dierer 3 ist an einem Teil der Nabe 2 befestigt und ein Sen­ sor 4 ist durch den Außenring 1 getragen um die Drehzahl des Kodierers 3 zu ermitteln. Insbesondere weist der Außenring 1 eine Innenumfangsfläche auf, die Außenringlaufbahnen 5 in Doppelreihen aufweist. Der Drehring 2 umfaßt zusätzlich zu der Nabe 2 einen Innenring 7, der auf der Nabe 2 angebracht und fest über eine Mutter 6 mit dieser verbunden ist. Die Nabe 2 und der Innenring 7 weisen eine Außenumfangsfläche auf, die mit Innenringlaufbahnen 8 gebildet ist. Mehrere Wälzelemente 9 sind zwischen den Außenringlaufbahnen 5 und den Innenringlaufbahnen 8 drehbar vorgesehen und durch Käfige 10 getragen, um dadurch die Nabe 2 und den Innenring 7 im Außenring 1 drehbar zu tragen.
Die Nabe 2 weist einen axial äußeren Endabschnitt auf, der ausgehend vom axial äußeren Ende des Außenrings 1 auswärts axial vorspringt, und einen Flansch 11 zum Montieren des Kraftfahrzeugrads daran. Der Außenring 1 weist einen axial inneren Endabschnitt auf, der mit einem Befestigungsteil 12 zum Montieren des Außenrings 1 an der Aufhängung gebildet ist.
Der Begriff "axial außen" bedeutet die in Breitenrichtung ge­ sehene Außenseite im Installationszustand in das Kraftfahr­ zeug, rechts in Fig. 1, und der Betriff "axial innen" bedeu­ tet die zentrale Seite im Installationszustand in das Kraft­ fahrzeug, links in Fig. 1.
Der Spalt zwischen dem Öffnungsabschnitt am axial äußeren Ende des Außenrings 1 und der Außenumfangsfläche am mittleren Abschnitt der Nabe 2 ist durch einen Dichtring 13 verschlos­ sen.
Im Fall, daß die Wälzlagereinheit für schwere Fahrzeuge vor­ gesehen ist, können anstelle von Kugeln kegelförmige Walzen für die Walzenelemente 9 eingesetzt werden.
Der Kodierer 3 ist auf die Außenumfangsfläche des Innenrings 7 an einem axial inneren Endabschnitt getrennt von der inne­ ren Laufbahn 8 vorgesehen bzw. angebracht, um den Drehzahl­ sensor in die Wälzlagereinheit einzubauen.
Der Kodierer 3 besteht aus einer Magnetmetallplatte, wie etwa Kohlenstoffstahl und ist allgemein in Ringform mit L-förmigem Querschnitt mittels eines plastischen Verarbeitungsvorgangs gebildet, um einen zylindrischen Abschnitt 15 und einen kreisförmigen Ringabschnitt 16 bereitzustellen. Der zylindri­ sche Abschnitt 15 ist in den axial inneren Endabschnitt des Innenrings 7 im Preßsitz eingesetzt und daran befestigt.
Eine Anzahl von Durchgangslöchern 17 sind im kreisförmigen Ringabschnitt 16 gebildet, um sich radial in Schlitzform zu erstrecken, und jedes erstreckt sich in der diametralen Rich­ tung des kreisförmigen Ringabschnitts 16 mit seiner Längsab­ messung und sie sind unter gleichmäßigem Zwischenraum in der Umfangsrichtung derart angeordnet, daß die Magneteigenschaf­ ten des kreisförmigen Ringabschnitts 16 abwechselnd mit gleichmäßigem Zwischenraum in Umfangsrichtung sich ändern.
In den Öffnungsabschnitt an dem axialen Innenende des Außen­ rings 1 fest eingesetzt befindet sich eine Abdeckung 18, wel­ che zur axialen Innenfläche des kreisförmigen Ringabschnitts des Kodierers 3 weist, um die Öffnung am axialen Innenende des Außenrings 1 zu verschließen. Die Abdeckung 18 ist mit einer Metallplatte durch einen plastischen Verarbeitungsvor­ gang gebildet und umfaßt einen zylindrischen Paßabschnitt 19, der in den Öffnungsabschnitt am axialen Innenende des Außen­ rings 1 paßeingesetzt und befestigt ist und einen Plattenab­ schnitt 20 zum Verschließen dieser Öffnung. Der Abschirmplat­ tenabschnitt 20 weist einen zentralen Abschnitt auf, der mit einem Ausbauchungsabschnitt 21 in bodenseitig verschlossener Zylinderform gebildet ist, um jeglichen Eingriff zwischen dem Abschirmungsplattenabschnitt 20 und der Mutter 6 zu verhin­ dern, und einen äußeren Umfangsabschnitt, der mit einem Durchgangsloch 22 gebildet ist, das radial auswärts von dem Ausbauchungsabschnitt 21 angeordnet ist, durch welches der Ermittlungsabschnitt 24 des Sensors 4 in die Innenseite der Abdeckung 18 eingesetzt ist.
Ein Befestigungsflansch 25 ist an der Außenumfangsfläche des mittleren Abschnitts des Sensors 4 befestigt und durch Befe­ stigen des Flansches 25 an dem Abschirmplattenabschnitt 20 der Abdeckung 18 mit Anschlagschrauben 26 ist der Sensor 4 sicher mit der Abdeckung 18 in einer vorbestimmten Positions­ beziehung verbunden. Im Zustand, in welchem der Sensor 4 an der Abdeckung 18 befestigt ist, weist das Spitzenende des Er­ mittlungsabschnitts 24 zu der axialen Innenfläche des kreis­ förmigen Ringabschnitts 16 durch einen kleinen bzw. winzigen Freiraum.
Während der Verwendung der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsen­ sor, die, wie vorstehend angeführt, aufgebaut sind, ist der Befestigungsabschnitt 12, der auf der Außenumfangsfläche des Außenrings 1 vorgesehen ist, fest mit der Aufhängung mittels Bolzen (nicht gezeigt) verbunden, und das Fahrzeugrad ist an dem Flansch 11 befestigt, der auf der Außenumfangsfläche der Nabe 2 gebildet ist, mit Bolzen 27 durch den Flansch 11, wo­ durch das Fahrzeugrad an der Aufhängung drehbar gelagert bzw. getragen ist.
Wenn das Fahrzeugrad sich in diesem Zustand dreht, laufen die Durchgangslöcher 17 in den kreisförmigen Ringabschnitt 16 und die Säulenabschnitte bzw. Vorsprungabschnitte zwischen den umfangsmäßig benachbarten Durchgangslöchern 17 abwechselnd an den Endflächen der Ermittlungsabschnitte 24 des Sensors 4 vorbei. Infolge davon ändert sich die Dichte des Magnetflus­ ses durch den Sensor 4 und damit ändert sich das Ausgangs­ signal des Sensors 4. Die Frequenz, mit welcher das Ausgangs­ signal des Sensors 4 sich ändert, ist proportional zur Dreh­ zahl des Fahrzeugrads. Demnach wird das Ausgangssignal des Sensors 4 zu (nicht gezeigten) Steuereinrichtungen übertra­ gen, um das ABS und TCS zu steuern.
Im Fall der in Fig. 1 und 2 gezeigten herkömmlichen Struktu­ ren ist der Sensor 4 fest mit der Abdeckung 18 mittels der Schrauben 26 verbunden, um den Einsatz an Arbeitskräften für Reparatur und Austausch des Sensors zu verringern. Insbeson­ dere werden die Bolzen 28 in das Durchgangsloch 54 in dem Halterungsflansch 25 und in das Durchgangsloch 56 in der Ab­ deckung mit dem daran befestigten Sensor 4 eingeführt und die Muttern 29 werden an die Bolzen 28 geschraubt und an diesen so verspannt, daß der Sensor 4 mit der Abdeckung 18 fest ver­ bunden ist. Wenn der Sensor 4 von der Abdeckung 18 entfernt wird, werden die Muttern 29 gelockert und der Sensor 4 wird außer Eingriff mit der Abdeckung 18 gebracht.
Bei den herkömmlichen Strukturen gemäß Fig. 1 und 2 kann dort, wo die Durchgangslöcher 54, 56 vorgesehen sind, wobei die Bolzen 28 in diese eingesetzt werden, Fremdmaterial, wie etwa Schmutzwasser in den Raum 30 eintreten, in welchem die Wälzelemente 9 vorliegen, und zwar von der Außenseite durch den kleinen Freiraum um die Bolzen 28 herum, welche in die Durchgangslöcher 54, 56 eingesetzt sind, was dazu führen kann, daß Korrosion und Abrieb bzw. Abnutzung in den Wälzele­ menten 9 und in den Außenring und inneren Ring Laufbahnen 5, 8 verursacht werden, wodurch die Standzeit der Wälzlagerein­ heit verkürzt wird. Fremdmaterial, wie etwa Magnetpulver, das bzw. die an dem Sensor 4 und dem Kodierer 16 haften, beein­ trächtigen außerdem die Präzision beim Ermitteln der Dreh­ zahl.
Außerdem ist bei der herkömmlichen Struktur der Vorgang zum sicheren Verbinden des Sensors 4 mit der Abdeckung 18 mittels Schrauben unbequem und mühsam. Wenn der Sensor 4 an der Ab­ deckung 18 befestigt wird, werden insbesondere die Muttern 29 an die Bolzen 28 geschraubt, welche in die Durchgangslöcher 54 in dem Halterungsflansch 25 eingeführt sind, und zu dem Durchgangsloch 56 in der Abdeckung 18, woraufhin die Bolzen 28 und Muttern 29 unter Verwendung eines Paars von Werkzeu­ gen, wie etwa einer Spanneinrichtung oder einem Schrauben­ schlüssel von den gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 18 aus verspannt werden.
Wenn der Sensor 4 installiert wird, nachdem die Abdeckung mit dem Außenring 1 verbunden worden ist, können die Köpfe der Bolzen 28, die in der Abdeckung 28 zu liegen kommen, nicht rückgehalten werden, und das Verfahren zum Festklemmen der Bolzen 28 und der Mutter 29 muß erfolgen, während die Abdec­ kung 18 vom Außenring 1 entfernt ist. Ein derartiger Vorgang zum Einbauen des Sensors 4 ist mühsam und unbequem und Anlaß für hohe Kosten der Wälzlagereinheit.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor zu schaffen, die mit einfachen Maßnahmen die vorstehend ange­ sprochene Dichtungsproblematik überwindet, problemlos mon­ tierbar ist und gewartet werden kann und kostengünstig reali­ sierbar ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wälzlager mit eingebautem Drehzahlsensor zu schaf­ fen, das eine Abdeckung aufweist, an welchem der Sensor ange­ schraubt ist, wobei der Sensor ohne Entfernung der Abdeckung von dem Außenring des Lagers ersetzt werden kann, und wobei gewährleistet ist, daß kein Fremdmaterial in das Innere der Abdeckung durch den schraubbaren Befestigungsabschnitts hin­ durchtritt.
Gelöst werden diese Aufgaben durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines Beispiels von herkömmli­ chen Strukturen entlang der Linie I-O-I von Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht der Strukturen von Fig. 1 von links,
Fig. 3 eine Querschnittansicht eines ersten Beispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung von Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Endabschnitts der Verdrahtung und der Sensoreinheit,
Fig. 6 eine Querschnittansicht eines zweiten Beispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung von Fig. 6,
Fig. 8 eine Querschnittansicht eines dritten Beispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine Querschnittansicht eines vierten Beispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung von Fig. 9,
Fig. 11 eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entlang der Li­ nie XI-O-XI von Fig. 12,
Fig. 12 eine Ansicht des Beispiels von Fig. 11 von links,
Fig. 13 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts XIII in Fig. 11,
Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts XIV in Fig. 11,
Fig. 15 eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 16 eine Ansicht des Beispiels von Fig. 15 von links un­ ter Darstellung von lediglich der Abdeckung,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Endabschnitts der Verdrahtung und der Sensoreinheit, und
Fig. 18 eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung schafft eine kostengünstige Dichtstruktur, um zu verhindern, daß irgendein Fremdmaterial in das Innere durch den schraubbaren Befestigungsabschnitt eindringt, und insbesondere betrifft sie eine Struktur mit einem schraubbaren Befestigungsabschnitt für den Sensor an der Abdeckung, ohne die Abdeckung zu durchbohren, und eine Struktur, die mit einem Dichtelement versehen ist, um zu verhindern, daß Fremdmaterial in das Innere der Abdeckung eintritt, die mit einer Bohrung versehen ist.
Gemäß der zuletzt genannten Struktur kann das Dichtelement problemlos an der Abdeckung angebracht werden und an das Dichtelement muß selbst dann keine übermäßige Kompressions- bzw. Zusammendrücklast angelegt werden, wenn die Schraube festgedreht wird, um den Sensorhalter mit der Abdeckung zu verbinden, wodurch das Dichtungsvermögen für lange Zeitdauer sichergestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Strukturen mit Mutter oder Bolzen, an die Abdeckung geschweißt, ebenfalls beispielhaft gezeigt, wobei im geschweißten Abschnitt keine Notwendigkeit für ein Dichtungsvermögen vorliegt, und wobei der Schweißvorgang einfach durchführbar ist. Es wird bemerkt, daß die JP JITSUKAI HEI Nr. 7-31539 eine Struktur bzw. einen Aufbau aus einer dünnen Abdeckung offenbart, die durchbrochen bzw. durchbohrt und daraufhin mit einem Bolzen durch Schweißen versehen wird; aus dieser Druckschrift ist jedoch nicht klar, ob der geschweißte Abschnitt in einer abdichteten Struktur gebildet ist. Es ist schwierig, den Bolzen an die Abdeckung einer dünnen Platte zu schweißen, ohne die Abdeckung zu verformen, und zwar unter Gewährleistung des Dichtungsvermögens am geschweißten Abschnitt.
Die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß der vorliegen­ den Erfindung umfaßt, ähnlich wie die vorstehend erläuterte herkömmliche Wälzlagereinheit einen stationären Ring, der eine stationäre Umfangsfläche aufweist, die mit stationären Laufbahnen versehen ist und sich im Einsatz nicht dreht, einen Drehring, der eine Drehumfangsfläche aufweist, welche zu der stationären Umfangsfläche weist und mit sich drehenden Laufbahnen versehen ist und sich während der Verwendung dreht, mehrere Wälzelemente, die zwischen den stationären Laufbahnen und den sich drehenden Laufbahnen drehbar vorgese­ hen sind, einen Kodierer, der an einem Teil des Drehrings be­ festigt ist, konzentrisch mit dem Drehring derart, daß die Umfangseigenschaften sich abwechselnd mit einem gleichmäßigen Zwischenraum ändern, eine Abdeckung, die an einem Teil des stationären Rings festgelegt ist, zum Kodierer weist und mit einem Einführloch versehen ist, welches zu dem Kodierer weist, und einen Sensor, der in das Einführloch eingesetzt ist, um durch die Abdeckung dauerhaft abgestützt zu werden, um das Ausgangssignal entsprechend der Drehung des Kodierers zu ändern.
Bei der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß der vorlie­ genden Erfindung, wie in Fig. 3 bis 19 gezeigt, ist der Sensor durch den Halter getragen, der einen Einführabschnitt aufweist, der in das Einführloch zum Tragen des Sensors einzuführen ist, und einen Halterungsflanschabschnitt mit einem Basisendabschnitt, welcher mit dem Endabschnitt des Einführabschnitts verbunden und mit einem Durchgangsloch an einem Spitzenendabschnitt des Halterungsflanschabschnitts gebildet ist.
Der Abschnitt der Abdeckung, welche zum Durchgangsloch weist, wenn der Einführabschnitt in das Einführloch eingeführt ist, ist mit einem mutter- oder bolzenartigen Abschnitt gebildet, der in dem Zustand gebildet ist, in welchem sie nicht durch die Abdeckung hindurchtreten. Der Halter ist mit der Abdeckung auf Grundlage eines Gewindeeingriffs zwischen dem Bolzen fest verbunden, der in das Durchgangsloch eingeführt ist und dem mutterartigen Abschnitt oder zwischen der Mutter und dem bolzenartigen Abschnitt, der in das Durchgangsloch eingeführt ist.
Die Arbeitsweise der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zum drehbaren Tragen bzw. La­ gern des Fahrzeugrads an der Aufhängung des Kraftfahrzeugs sowie zum Ermitteln der Drehzahl des Fahrzeugrads ist ähnli­ che zu derjenigen des herkömmlichen Aufbaus.
Bei der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß der vorlie­ genden Erfindung ist der Sensor insbesondere an der Abdeckung mit Schrauben angebracht, um den Arbeitsaufwand für die Repa­ ratur und das Ersetzen des Sensors zu verringern, während das Dichtungsvermögen bei niedrigen Kosten an dem Schraubverbin­ dungsabschnitt verwirklicht ist und die Installation des Sen­ sors an der Abdeckung verbessert ist.
Wenn der Sensor mit der Abdeckung mittels Schrauben verbunden ist, wird der Einführabschnitt des Halters, welcher den Sen­ sor hält, in das Einführloch der Abdeckung eingeführt, und eine Seite des Halters wird zur Anlage an der Seite der Ab­ deckung in den Zustand gebracht, daß der mutterartige Ab­ schnitt oder der bolzenartige Abschnitt in der Abdeckung in Ausrichtung mit dem Durchgangsloch des Halterungsflanschab­ schnitts des Halters angeordnet ist bzw. zum Liegen kommt.
Der Gewindeeingriff erfolgt zwischen dem Bolzen, der in das Durchgangsloch und den mutterartigen Abschnitt eingeführt ist oder zwischen der Mutter und dem bolzenartigen Abschnitt, der in das Durchgangsloch eingeführt ist, und der festgespannt bzw. verspannt wird, um den Sensor mit der Abdeckung fest zu verbinden. Der mutterartige Abschnitt und der bolzenartige Abschnitt sind so bereitgestellt, daß sie durch den Deckel hindurchtreten. Kein Fremdstoff, wie etwa schmutziges Wasser vermag damit durch die Schraubverbindungsabschnitte in den Raum einzudringen, in welchem die Wälzlager angeordnet sind. Infolge davon besteht keine Notwendigkeit, den Abschnitt für die Schraubverbindung des Sensors mit der Abdeckung mit dem Dichtelement zu versehen, wodurch die gesamten Kosten der Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor im Vergleich zum Stand der Technik verringert sind.
Der Vorgang beim Verbinden des Sensors mit der Abdeckung er­ folgt in einfacher Weise durch Festdrehen des Bolzens oder der Mutter im Gewindeeingriff mit dem mutterartigen Abschnitt oder dem bolzenartigen Abschnitt. Dieser Vorgang wird ausge­ führt, wenn die Abdeckung an dem stationären Ring angebracht ist, so daß keine Notwendigkeit besteht, den Deckel von dem stationären Ring zu entfernen, um den Sensor an der Abdeckung anzubringen.
Für die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor gemäß der vorlie­ genden Erfindung ist deshalb der Personalaufwand beim siche­ ren Anbringen des Sensors an der Abdeckung verringert, und der Vorgang zum Zusammenbauen der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor ist verbessert, was zu einer Verringerung der Kosten für die gesamte Einheit führt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 3 bis 7 gezeigt, ist der Sensor durch einen Teil der Abdeckung getragen, wobei der Ermittlungsabschnitt zu einem Teil des Kodierers weist, um das Ausgangssignal in Übereinstimmung mit den Eigenschaften des Kodierers zu ändern. Der Sensor ist durch einen Halter getragen, bei welchem es sich um einen Halterungsflansch handelt, der mit einem Durchgangsloch versehen ist. Der Halter ist sicher mit der Abdeckung verbunden, und zwar aufgrund eines Gewindeeingriffs mit dem Bolzen, der in das Durchgangsloch und die Mutter eingeführt ist.
Die Abdeckung ist mit einem bodenseitigen bzw. am Boden ver­ schlossenen Vertiefungsabschnitt an einer Stelle in Ausrich­ tung mit dem Durchgangsloch vorgesehen und der Kopf des Bol­ zens oder die Mutter ist an dem Vertiefungsabschnitt mittels Schweißen oder Klebstoff befestigt.
Wenn der Sensor mit der Abdeckung verbunden wird, ist der Bolzen oder die Mutter der bzw. die an dem mit Boden versehe­ nem Vertiefungsabschnitt in der Abdeckung befestigt ist, in Ausrichtung mit dem Durchgangsloch in dem Halterungsflansch des Halters für den Sensor vorgesehen und in diesem Zustand ist eine Seite des Halterungsflansches mit einer Seitenfläche der Abdeckung zusammengepaßt. Der Sensor ist an der Abdeckung durch Festdrehen des Gewindeeingriffs zwischen dem Bolzen und der Mutter festgelegt.
Da der Vertiefungsabschnitt, der mit dem Boden versehen ist, nicht durch die Abdeckung hindurchtritt, dringt Fremdmate­ rial, wie etwa schmutziges Wasser nicht durch den Bolzenein­ griffabschnitt von der Außenseite in den Raum ein, in welchem die Wälzlager untergebracht sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, eine Struktur der Abdeckung ohne in diesen gebohrtes Loch und mit eindringbarem Gewindeabschnitt vorgesehen, obwohl bei der herkömmlichen Struktur die Abdeckung aus einer dünnen Platte hergestellt ist und es deshalb schwierig ist, die Abdeckung mit ausreichend langem Gewindeabschnitt zu versehen, zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch eine Abdeckungsstruktur aus, die leichtgewichtig ist und einen ausreichend langen Gewindeabschnitt besitzt.
Da die Abdeckung in dem Schraubbefestigungsabschnitt zwischen dem Sensorhalter und der Abdeckung nicht durchbohrt ist, dringt kein Schmutzwasser in das Innere der Abdeckung durch den Gewindeabschnitt ein. Der Sensor kann ohne Entfernung der Abdeckung von dem Außenring des Lagers ersetzt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, wie in Fig. 11 bis Fig. 14 gezeigt, die Abdeckung mit einem zylindrischen Abschnitt zur Verbindung zwischen der Außenseite und der Innenseite der Abdeckung an einem Abschnitt benachbart zum Durchgangsloch vorgesehen und ein Außengewinde bzw. eindringendes Gewinde ist auf einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts gebildet.
Der Halter für den Sensor umfaßt einen Hauptkörper mit einem Einführabschnitt, der in das Durchgangsloch eingeführt ist, und einen Flanschabschnitt, der auf den Hauptkörper vorgesehen ist. Wenn der Einführabschnitt in das Durchgangsloch eingeführt ist, wird die in das zweite Durchgangsloch in dem Flanschabschnitt eingeführte bzw. ein­ gesetzte Schraube mit dem Innengewinde verschraubt, um den Sensor mit der Abdeckung so fest als möglich zu verschrauben bzw. zu verspannen. Ein Dichtungselement ist vorgesehen, um zu verhindern, daß Fremdmaterial auf der Außenseite der Ab­ deckung in das innere der Abdeckung durch den Abschnitt ein­ dringt, wo der Hauptkörper in das Durchgangsloch eingeführt ist, und durch den Abschnitt, wo die Schraube in den zylin­ drischen Abschnitt eingeführt ist, wobei dann, wenn die Schraube festgedreht wird, keine Notwendigkeit für eine Drehanschlageinrichtung besteht. Das Festdrehen und Lockern der Schraube kann bei am stationären Ring angebrachter Abdeckung erfolgen. Es besteht keine Notwendigkeit, die Abdeckung von dem stationären Ring zu entfernen, wenn der Sensor mit dem Deckel zusammengebaut wird.
Da Fremdmaterial daran gehindert wird, in das innere der Ab­ deckung von der Außenseite aus einzudringen, tritt eine Kor­ rosion des Kodierers in der Abdeckung und eine Beeinträchti­ gung von Fett in dem Wälzlagerelementabschnitt nicht auf.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung um­ faßt die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor, wie in Fig. 15 bis Fig. 18 gezeigt, ein außenringartiges Element, welches während der Verwendung nicht gedreht wird, und das mit einer Innenumfangsfläche versehen ist, die mit Außenringlaufbahnen gebildet ist, ein innenringartiges Element, das während der Verwendung gedreht wird und mit einer Außenumfangsfläche versehen ist, die mit Innenringlaufbahnen versehen ist, mehrere Wälzelemente zwischen den äußeren und inneren Laufbahnen, eine Abdeckung, die mit dem außenringartigen Element auf einem Öffnungsabschnitt an einem Ende angebracht ist, einen Kodierer, der in einem Teil des innenringartigen Elements vorgesehen ist, um der Abdeckung konzentrisch zu dem innenringartigen Element derart gegenüber zu liegen, daß die Umfangseigenschaften sich abwechselnd mit gleichmäßigem Zwischenraum ändern, wobei die Abdeckung mit einem Durchgangsloch an einer Stelle zu dem Kodierer weisend gebildet ist, und einen Sensor, der durch einen Abschnitt der Abdeckung fest getragen ist und in das Durchgangsloch einge­ setzt ist, um das Ausgangssignal des Sensors zu ändern, wenn sich der Kodierer dreht.
Die Abdeckung weist einen Plattenabschnitt aus Kunstharz zu­ mindest an einem Abschnitt auf, wo das Durchgangsloch vorge­ sehen ist. Ein zweites Loch ist in einem Abschnitt der Plat­ tenabschnitte getrennt von dem ersten Durchgangsloch parallel zu dem ersten Durchgangsloch gebildet. Der Plattenabschnitt weist mit einer Seite zu dem Kodierer, wo ein Vertiefungsab­ schnitt mit einer Innenumfangsfläche, gebildet in einer nichtzylindrischen Form, um die Öffnung auf einer Endseite des zweiten Durchgangslochs gebildet ist.
Der Halter weist einen Einführabschnitt auf, der in das Durchgangsloch eingeführt wird, um den Sensor zu tragen, einen Halterungsflanschabschnitt mit einem Basisendabschnitt, der mit dem Ende des Einführabschnitts verbunden ist und einen Spitzenendabschnitt aufweist, der mit einem dritten Durchgangsloch an einer Stelle in Ausrichtung mit dem Öff­ nungsabschnitt auf einer anderen Endseite des zweiten Durch­ gangslochs gebildet ist, wenn der Einführabschnitt in das er­ ste Durchgangsloch eingeführt ist. Wenn der Einführabschnitt in das erste Durchgangsloch eingeführt ist bzw. wird, wird der Halter sicher an dem Deckel festgesetzt, indem der Bolzen in den zweiten und dritten Durchgangslöchern in Gewindeein­ griff mit der Mutter gedreht wird. Der Kopf des Bolzens oder die Mutter wird daran gehindert, sich zu drehen, und zwar auf Grundlage eines Eingriffs zwischen der Außenumfangsfläche und der Innenumfangsfläche des Vertiefungsabschnitts. Ein Dicht­ ring ist in einer Verankerungsnut in geschlossener Ringform in der Innenfläche des Vertiefungsabschnitts oder auf der In­ nenumfangsfläche des zweiten Durchgangslochs derart vorgese­ hen, daß er in elastischem Kontakt mit einem Teil des Bolzens allgemein umfangsmäßig gelangt, um eine Dichtung zwischen dem Bolzen und den Plattenabschnitten bereitzustellen. Beim Vor­ gang, den Sensor mit der Abdeckung mittels Schrauben fest zu verbinden, wird der Einführabschnitt des Halters für den Sen­ sor in das Durchgangsloch in dem Plattenabschnitt des Kunst­ harzes in der Abdeckung eingeführt, die mit dem dritten Durchgangsloch in dem Halterungsflansch des Halters ausge­ richtet ist und in diesem Zustand wird die eine Endfläche des Halters in Anlage an die eine Endfläche der Abdeckung ge­ bracht. Der Bolzen und die Mutter werden daraufhin verspannt bzw. verdreht, um den Sensor an der Abdeckung festzulegen, wie vorstehend erläutert.
Da der Dichtring in die Verankerungsnut eingesetzt ist, wird keine große Kompressionskraft an den Dichtring beim Festdre­ hen des Bolzenkopfs in bezug auf die Paßoberfläche angelegt. Die Lebensdauer bzw. Standzeit für den Dichtring und das Dichtvermögen am Gewindeeingriffabschnitt können deshalb für eine lange Zeit sichergestellt werden. Die Wälzlagereinheit wird damit insgesamt leichtgewichtig, weil zumindest ein Teil des Deckels aus Kunstharz hergestellt ist.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein erstes Beispiel von Ausfüh­ rungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Struktur zum Verbin­ den der Sensoreinheit, umfassend einen Halter und einen Sen­ sor, der in dem Halter getragen ist, mit der Abdeckung, die an dem stationären Ring bzw. dem außenringartigen Element der Wälzlagereinheit befestigt ist.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der Wälzlagereinheit zum drehbaren Tragen des Drehrings bzw. des innenringartigen Ele­ ments gegenüber dem stationären Ring bzw. dem außenringarti­ gen Element sind im wesentlichen dieselben wie bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten herkömmlichen Struktur, so daß gleiche Bezugziffern den gleichen Elementen zugeordnet sind und eine diesbezügliche Erläuterung entfallen kann; d. h. es werden le­ diglich die unterschiedlichen Teile der erfindungsgemäßen Struktur erläutert.
Die Figuren, welche die Ausführungsformen gemäß der vorlie­ genden Erfindung zeigen, sind in bezug auf Fig. 1, welche die herkömmliche Struktur zeigt, in axialen Innen- und Außenrich­ tungen in bezug auf die Breiten- bzw. Querrichtung des Fahr­ zeugs umgekehrt bzw. umgekehrt dargestellt.
Gemäß dem vorliegenden Beispiel, welches sich von der her­ kömmlichen Struktur, wie vorstehend erläutert, unterscheidet, wird die Mutter 6 (Fig. 1) nicht zum Festlegen des Innenrings 7 an der Nabe 2 verwendet; statt dessen ist der Spitzenendab­ schnitt (der rechte Endabschnitt in Fig. 3) der Nabe 2 in dem zylindrischen Abschnitt 31 gebildet, dessen Spitzenende, von welchem von der axial inneren Endfläche des Innenrings 7 vor­ springt und radial auswärts gekrimmt, um den Innenring 7 an der Nabe 2 sicher festzulegen.
Bei einer derartigen Struktur besteht keine Notwendigkeit, die Mutter 6 vorzusehen, wodurch die Kosten verringert sind und der zur Verfügung stehende Raum effektiv genutzt werden kann, weil die platzwegnehmende Mutter 6 nicht vorgesehen ist.
Der Außenring bzw. der stationäre Ring 1 dreht sich während des Einsatzes nicht und weist ein axial äußeres Ende (rechtes Ende in Fig. 3) auf, welches mit einem Öffnungsabschnitt ge­ bildet ist, an welchem eine Abdeckung 18 angebracht ist, um die Öffnung am axial inneren Ende des Außenrings 1 zu ver­ schließen.
Die Abdeckung 18 ist durch plastische Verformung, wie etwa Preßformen, Tiefziehen und dergleichen ausgehend von einer Metallplatte gebildet, die korrosionsbeständig ist, wie etwa Edelstahl, galvanisierter Stahl, chromplatierter Stahl, und sie umfaßt einen Hauptabschnitt 32 in einendig verschlossener bzw. mit Boden versehener Zylinderform und einem Flanschab­ schnitt 33 L-förmigen Querschnitts sowie vorstehend von dem offenen Umfangsrandabschnitt des Hauptabschnitts 32, und zwar radial nach außen.
Der Flanschabschnitt 33 weist einen Anlageabschnitt 34 auf, der in Anlage an den Öffnungsabschnitt am axialen Innenende des Außenrings 1 gebracht werden kann, und einen Paßabschnitt 35, der auf den Öffnungsabschnitt des Außenrings 1 aufge­ bracht bzw. -gepaßt werden kann.
Der Paßabschnitt 35 der Abdeckung 18 wird auf das axiale in­ nere Ende des Außenrings 1 im Paßeinsitz aufgebracht, um die Ausmündung der Öffnung des axialen Innenendes des Außenrings 1 zu verschließen. Die axial äußere Fläche oder die Öffnungs­ endfläche des Anschlagabschnitts 34 des Flanschabschnitts 33 wird an das axiale Innenende des Außenrings 1 angelegt.
Auf den axial inneren Endabschnitt (rechter Endabschnitt in Fig. 3) des Innenrings 7 des Drehrings aufgepaßt bzw. an die­ sem angebracht, befindet sich ein Kodierer 3, welcher einen Tragring 36 und einen Permanentmagneten 37 umfaßt.
Der Tragring 36 besteht aus einer magnetischen Schmelzplatte, wie etwa SPCC und ist durch einen Biege- oder Ziehvorgang in allgemeine Ringform mit T-förmigem Querschnitt gebildet und auf das axiale Innenende des Innenrings 7 in Paßsitz aufgebracht. Der Permanentmagnet 37 besteht aus einem Gummi, in welchen Ferrit gemischt ist, und er ist an dem kreisförmigen Ringabschnitt des Tragrings 36 an der axialen Innenseite durch Festkeilen oder Verkeilen oder dergleichen angebracht.
Der Permanentmagnet wird in axialer Richtung (in Fig. 3 die Richtung von links nach rechts) magnetisiert und die Polari­ tätsrichtungen werden abwechselnd in Umfangsrichtung mit gleichmäßigem Zwischenraum geändert. Die axiale Innenfläche bzw. Innenseite des Kodierers 3 ist umfangsmäßig mit Südpolen und Nordpolen mit gleichmäßigem Zwischenraum dazwischen vor­ gesehen.
Der Kodierer 3 ist mit T-förmigem Querschnitt gebildet, weil der Innendurchmesser des Permanentmagneten 37 kleiner ist als der Schulterabschnitt des Innenrings 7, um die Polaritätsflä­ che der Pole (Nordpole oder Südpole) des Permanentmagneten 37 zu vergrößern. Dieser verbessert die Ermittlungsfähigkeit bzw. das Ermittlungsleistungsvermögen des Sensors in bezug auf die ermittelte Position des Kodierers 3.
Die Abdeckung 18 weist einen Hauptabschnitt 32 auf, dessen zentraler Abschnitt mit einem Bodenplattenabschnitt 38 gebil­ det ist. Die Außenseite bzw. Außenfläche (in Fig. 3 und 4 die rechte Seitenfläche) des Bodenplattenabschnitts 38 auf der Seite in Gegenüberlage zu dem Rahmen 30, wo die Wälzelemente 9 angeordnet sind, ist durch die Abdeckung 18 verschlossen. Ein sich axial erstreckender Vorsprung 39 ist auf einem ra­ dial außenliegenden Abschnitt (oberer Abschnitt in Fig. 3) der Außenfläche bzw. Außenseite des Bodenplattenabschnitts 38 vorgesehen. Der Vorsprung 39 weist einen Außenwandabschnitts­ teil auf, der radial weiter auswärts vorsteht als die Außen­ umfangsfläche des Bodenplattenabschnitts 38, um einen Ausbau­ chungsabschnitt 58 zu bilden, der zu der Außenumfangsfläche des Paßabschnitts 35 des Flansches 33 fortgesetzt ist. An diesem Abschnitt ist deshalb der Anschlagabschnitt 34 des Flanschabschnitts 33 unterbrochen. Der Abschnitt des Vor­ sprungs 39 auf der radial auswärts verlaufenden Seite des Bo­ denplattenabschnitts 38, zu der axial innenliegenden Oberflä­ che des Permanentmagneten 37 des Kodierers 3 weisend, ist mit einem Einführloch 40 gebildet, das durch einen Bohrprozeß ausgebildet ist. Ein kurzer zylindrischer Abschnitt 41 ist außerdem durch den Bohrprozeß gebildet und steht auf der Seite vor, die zum Kodierer 3 weist. Der Bohrprozeß wird mit (nicht gezeigten) Werkzeugen bzw. Meißeln bzw. Schneideisen durchgeführt, welche an die axial außenliegende Oberfläche (in Fig. 3 die linke Seitenfläche) des Vorsprungs 39 um den­ jenigen Abschnitt herum in Anlage gebracht sind, wo das Ein­ führloch 40 gebildet ist. Durch Ausbilden des kurzen Zylin­ derabschnitts 41 wird deshalb der Einführabschnitt 43 der Sensoreinheit 42 (nachfolgend erläutert) in den kurzen zylin­ drischen Abschnitt 41 eingeführt, wodurch der Prozeß zum Vor­ übergehenden Fixieren bzw. Festlegen der Sensoreinheit 42 an der Abdeckung 18 erleichtert wird.
Der Einführabschnitt 43, der mit einem Abschnitt näher zum Spitzenende (in Fig. 3 und 5 das linke Ende) der Sensorein­ heit 42 vorgesehen ist, wobei der Sensor in dem Halter getra­ gen ist, wird in das Einführloch 40 spielfrei eingeführt. Der Ermittlungsabschnitt des Sensors ist auf der Spitzenendober­ fläche des Einführabschnitts 43 angeordnet.
Die Sensoreinheit 42 weist einen Sensor mit einem Magnetis­ musermittlungselement, wie etwa einem Hall-Element auf, ein Magnetismuswiderstandselement (MR-Element) zum Ändern der Eigenschaften entsprechend den Richtungen des Magnetflusses, einen IC mit einer Wellenformgebungsschaltung zum Formen der Ausgangswelle des Magnetismusermittlungselements, und ein Polstück aus einem Magnetmaterial auf, um den Magnetfluß von dem Permanentmagneten 37 zu dem Magnetermittlungselement oder in den Permanentmagneten zu führen. Das Polstück, das zum Zusammenführen der Magnetflüsse dient, kann auch weggelassen sein. Der Sensor ist in dem Halter aus Kunstharz eingebettet, um die Sensoreinheit 42 zu bilden. Eine Verdrahtung 44 ist vorgesehen, um das Ausgangssignal in einer geformten Welle von dem IC zu einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zu übertragen, und das Ende der Verdrahtung 44 ist direkt (nicht durch den Verbinder bzw. Stecker und dergleichen) mit der Sensoreinheit 42 verbunden. Durch Weglassen des Verbinders werden die Kosten der Wälzlagereinheit verringert.
Eine Verankerungsnut 46 ist auf der Außenumfangsfläche des mittleren Abschnitts des Einführabschnitts 43 gebildet und ein O-Ring 47 ist in der Verankerungsnut 46 verankert. In demjenigen Zustand, in welchem der Einführabschnitt 43 in das Einführloch 40 und den kurzen zylindrischen Abschnitt 41 ein­ geführt wird, wird der O-Ring 47 federnd bzw. elastisch zwi­ schen der Innenumfangsfläche des kurzen zylindrischen Ab­ schnitts 41 und der Bodenfläche der Verankerungsnut 46 kom­ primiert bzw. zusammengedrückt, um zwischen der Außenumfangs­ fläche des Einführabschnitts 43 und der Innenumfangsfläche des Einführlochs 40 eine Dichtung bereitzustellen. Der O-Ring 47 verhindert insbesondere, daß Fremdmaterial, wie etwa schmutziges Wasser durch das Einführloch 40 in die Abdeckung 18 und den Außenring 1 eintritt. Das Standvermögen bzw. die Lebensdauer der Wälzlagereinheit wird dadurch gewährleistet und Fremdmaterial, wie etwa Magnetpulver werden daran gehin­ dert, auf der Seitenfläche des Permanentmagneten des Kodie­ rers 3 zu haften, wodurch die Präzision der Drehzahlermitt­ lung nicht beeinträchtigt wird.
Für den Dichtring zum Abdichten des Einführabschnitts 43 der Sensoreinheit 42 in bezug auf die Abdeckung 18 kann ein wei­ terer Ring, wie etwa ein X-Ring mit X-förmigem Querschnitt anstelle des O-Rings 47 verwendet werden, so daß die Kraft zum Einführen des Einführabschnitts 43 der Sensoreinheit 42 in das Einführloch 40 verringert ist, um den Installations­ vorgang der Sensoreinheit 42 zu erleichtern.
Näher am Basisende der Sensoreinheit (näher am rechten Ende in Fig. 3, 5) ist ein Befestigungsflansch 45 vorgesehen, des­ sen Basisabschnitt mit dem Basisendabschnitt des Einführab­ schnitts 43 der Sensoreinheit 42 verbunden ist. Der Halte­ rungsflansch 45 kann in Anlage an die Endfläche des Vor­ sprungs 39 der Abdeckung 18 gebracht werden. Die Anlageflä­ chen des Befestigungsflanschabschnitts 45 und der Vorsprung 39 sind glatt gemacht.
Auf dem Abschnitt näher zum radialen Zentrum der Endfläche des Vorsprungs 39 der Abdeckung 18, zu dem vertieften Ab­ schnitt 48 auf der axial innenliegenden Seite des zylindri­ schen Abschnitts 31 der Nabe 2 weisend, ist ein mit Boden bzw. am Boden versehener gestufter konkaver Abschnitt 49 und kein Durchgangsloch vorgesehen. Dieser gestufte konkave Ab­ schnitt 49 umfaßt einen durchmessergrößeren Abschnitt 50 auf der Öffnungsseite und einen durchmesserkleineren Abschnitt 51 auf der Bodenseite.
Eine Mutter 52 ist an dem durchmessergrößeren Abschnitt 50, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben befestigt. Wenn sie durch Schweißen befestigt wird, wird die Mutter 52 in den durchmessergrößeren Abschnitt 50 eingeführt und daraufhin werden ein Paar von Elektroden zum Schweißen in Anlage an die Mutter 52 und die Abdeckung 18 gebracht. Die Außenfläche der Mutter 52 wird damit an die Innenseite bzw. Innenfläche des durchmessergrößeren Abschnitts 50 an den Kontaktabschnitten angeschweißt.
Unter dieser Bedingung dreht sich die Mutter 52 unter keinen Umständen und bewegt sich auch nicht axial in dem gestuften konkaven Abschnitt 49. Der durchmessergrößere Abschnitt 50 weist eine Tiefe derart auf, daß in dem Zustand, daß die Mut­ ter 52 durch Schweißen oder Kleben befestigt ist, die Mutter 52 rückgehalten ist, um nicht von der Endfläche des Vor­ sprungs 39 vorzustehen.
Der durchmesserkleinere Abschnitt 51 weist eine Größe derart auf, daß er das Spitzenende des Gewindeabschnitts des Bolzens 53 aufnehmen kann (nachfolgend erläutert), der mit der Mutter 52 verschraubt ist, die durch Schweißen im durchmessergröße­ ren Abschnitt 50 fixiert bzw. festgelegt ist.
Andererseits ist das Spitzenende (in Fig. 3 und 5 der untere Endabschnitt) des Halterungsflanschabschnitts 45 der Sen­ soreinheit 42, zu dem gestuften konkaven Abschnitt 49 der Ab­ deckung 18 in dem Zustand weisend, daß der Einführabschnitt 43 in das Einführloch 40 eingeführt ist, mit einem axialen Durchgangsloch 59 versehen. Ein zylindrischer Verstärkungsme­ tallabschnitt 55 ist in das Durchgangsloch 59 eingeführt, insbesondere in das Durchgangsloch 59 beim Spritzgießen des Halterungsflansches 45 eingeformt.
Eingeführt in den Verstärkungsmetallabschnitt 55 befindet sich der Gewindeabschnitt des Bolzens 53, der in die Mutter 52 geschraubt ist, die in dem gestuften konkaven Abschnitt 49 durch Schweißen oder Kleben festgelegt bzw. befestigt ist. Die gesamte Länge des Verstärkungsmetallabschnitts 55 ist im wesentlichen gleich der Dicke des Halterungsflanschabschnitts 45, so daß dann, wenn der Bolzen 53 in die Mutter 52 ge­ schraubt ist, um durch den Halterungsflanschabschnitt 45 hin­ durch verspannt zu sein, der Halterungsflansch 45 aus Kunst­ harz daran gehindert wird, zwischen dem Kopf des Bolzens 53 und der Mutter 52 zu Bruch zu gehen.
Der Vorgang zum Einbauen der Sensoreinheit 42 in der bzw. an der Abdeckung 18 durch Zusammenbauen der vorstehend genannten Elemente zur Ausbildung der Wälzlagereinheit mit dem Dreh­ zahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet sich wie folgt:
Zunächst wird der Einführabschnitt 43 der Sensoreinheit 42 in dem kurzen zylindrischen Abschnitt 41 und das Einführloch 40 in der Abdeckung 18 eingeführt und das Durchgangsloch 59 in der Sensoreinheit 42 wird mit der Mutter 52 ausgerichtet, die in dem konkaven gestuften Abschnitt 49 der Abdeckung 18 fest­ gelegt ist und in diesem Zustand wird die axial außenliegende Oberfläche des Halterungsflanschabschnitts 45 in Anlage an die axial innenliegende Seite des Vorsprungs 39 gebracht. Die Abmessungen der Teile werden derart gewählt, daß in diesem Zustand ein winziger Freiraum gewünschter Dicke (etwa 0,5 mm) zwischen dem Ermittlungsabschnitt auf der Spitzenendfläche des Einführabschnitts 43 und der axial innenliegenden Ober­ fläche des Permanentmagneten 37 des Kodierers 3 vorliegt.
Als nächstes wird der Gewindeabschnitt des Bolzens 53 in den Verstärkungsmetallabschnitt 55 eingeführt, welcher in das Durchgangsloch 59 des Halterungsflansches 45 eingesetzt ist. Der Gewindeabschnitt wird in die Mutter 52 geschraubt, die an dem gestuften konkaven Abschnitt 49 durch Schweißen oder Kle­ ben zum Zwecke des Festklemmens fixiert ist. Die Sensorein­ heit 42 ist dadurch zwischen dem Kopf des Bolzens 53 und der Mutter 52 gehalten und mit der Abdeckung 18 fest verbunden.
Wie vorstehend angeführt, weist die gesamte Länge des Ver­ stärkungsmetallabschnitts 55 im wesentlichen die gleiche Dicke auf wie der Halterungsflanschabschnitt 45, so daß dann, wenn der Bolzen 53 in die Mutter 52 durch den Halterungs­ flanschabschnitt 45 zum Verspannen geschraubt ist, der Ver­ stärkungsmetallabschnitt 55 zwischen dem Kopf des Bolzens 53 und der Mutter 52 sich abstützt. Der Halterungsflanschab­ schnitt 45 wird damit unter Kompressionslast niemals ver­ dreht, während er durch den Bolzen 53 festgeklemmt ist.
Mit der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor, wie sie vor­ stehend angeführt sind, wobei der Sensor in die Abdeckung 18 geschraubt ist, um eine feste Verbindung herzustellen, kann der Einsatz von Arbeitskraft zur Reparatur und zum Austau­ schen des Sensors verringert werden.
Die Dichtung an dem Gewindeverbindungsabschnitt ist außerdem unter niedrigeren Kosten gewährleistet und der Anbauvorgang des Sensors an der Abdeckung 18 ist verbessert.
Um den Sensor mit der Abdeckung 18 durch Schrauben zu verbin­ den, ist der Vorsprung 39 auf der Abdeckung nicht mit dem Durchgangsloch versehen, welches durch die gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 18 sich hindurch erstreckt, wie bei der herkömmlichen Struktur, mit Ausnahme des Einführlochs 40. Fremdmaterial, wie schmutziges Wasser wird deshalb daran ge­ hindert, von außen durch den Gewindeverbindungsabschnitt in den Raum 30 einzudringen, in welchem die Wälzelemente 9 sich befinden. Infolge davon ist zur Gewährleistung der Abdichtung zwischen dem Sensor und der Abdeckung 18 an dem Abschnitt der Gewindeverbindung des Sensors mit der Abdeckung 18 keine Dichtung erforderlich, wodurch die Kosten für die gesamte Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor verringert sind.
Die Vorgehensweise zum festen Verbinden des Sensors mit der Abdeckung 18 wird durch Einschrauben bzw. Festdrehen des Bol­ zens 53 in die Mutter 52 durchgeführt, die durch Schweißen oder Kleben am gestuften konkaven Abschnitt 49 festgelegt ist, ohne die Mutter 52 mit einem Werkzeug festhalten zu müs­ sen. Der Verbindungs- und Fixierungsvorgang des Sensors kann ausgeführt werden, während die Abdeckung 18 am Außenring 1 angebracht ist. Es besteht keine Notwendigkeit, die Abdeckung 18 vom Außenring 1 zu entfernen, wenn der Sensor an der Ab­ deckung 18 angebracht wird. Mit der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung ist deshalb der Arbeitseinsatz verringert, den Sensor an der Abdeckung 18 zu befestigen und der Vorgang zum Anbringen der Wälzlagerein­ heit mit dem Drehzahlsensor ist verbessert, was zu einer Ver­ ringerung der gesamten Kosten der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor führt.
Wie vorstehend angeführt, setzt sich der Außenumfangsflächen­ abschnitt des Vorsprungs 39 der Abdeckung zu der Außenum­ fangsfläche des Flansches 33 durch den ausgebauchten Ab­ schnitt 58 fort. Dies ist deshalb der Fall, weil das Einführ­ loch 40 zum axialen Aufnehmen des Vorsprungs 39 radial so weit wie möglich außen angeordnet ist. Bei dieser Struktur weist der Permanentmagnet 37, der an dem Kreisringabschnitt des Kodierers 3 angebracht ist, einen großen Durchmesser auf, um die Polbreite der Pole (Nordpol oder Südpol) des Perma­ nentmagneten 37 zu vergrößern, um das Ermittlungsvermögen des Sensors zu verbessern.
Fig. 6 und 7 zeigen ein zweites Beispiel gemäß der vorliegen­ den Erfindung, demnach die Abdeckung 18 einen Paßabschnitt 35 aufweist, der auf das axiale Innenende des Außenrings 1 auf­ gepaßt ist, und einen Bodenplattenabschnitt 38, der sich aus­ gehend von dem Paßabschnitt 35 fortsetzt. Ein kurzer zylin­ drischer Abschnitt 41 ist axial auf der axialen Innenfläche bzw. -seite (in Fig. 6 die rechte Oberfläche und in Fig. 7 die Vorderseite) des Bodenplattenabschnitts 38 an einem ra­ dial außenliegenden Abschnitt vorgesehen und ein Vorsprung 39 an einem zentralen Seitenabschnitts hiervon steht ebenfalls in axialer Richtung vor. Der axiale Innenrand des Außenrings 1 befindet sich in Anlage an der axial außenliegenden Ober­ fläche des Bodenplattenabschnitts 38 an einem radial außen­ liegenden Abschnitt. Der kurze zylindrische Abschnitt 41 ist mit einem Einführloch 40 gebildet, in welches der Einführab­ schnitt 43 der Sensoreinheit 42 eingeführt ist.
Im Unterschied zum ersten Beispiel ist der kurze zylindrische Abschnitt 41 gemäß diesem Beispiel auf der gegenüberliegenden Seite des Kodierers 3 in bezug auf den Bodenplattenabschnitt 38 gebildet. Der kurze zylindrische Abschnitt 41 und der Vor­ sprung 39 weisen dieselbe Höhe (Ausmaß des Vorsprungs von der axialen Innenfläche des Bodenplattenabschnitts 38) derart auf, daß der Spitzenendrand des kurzen zylindrischen Ab­ schnitts 41 mit der Spitzenendfläche des Vorsprungs 39 bündig verläuft. Ein Teil der axial außenliegenden Oberfläche (in Fig. 6 die linke Oberfläche) des Halterungsflanschabschnitts 45 der Sensoreinheit 42 gelangt in Kontakt mit dem Öffnungs­ rand des kurzen zylindrischen Abschnitts 41 und der einen Fläche (in Fig. 6 die rechte Fläche und in Fig. 7 die Vorder­ seite) des Vorsprungs 39.
Ein konkaver Abschnitt 37, der axial nicht durchgehend gebil­ det ist, ist auf einem Abschnitt näher zu der radial zentra­ len Seite auf der Endfläche des Vorsprungs 39 zu dem konkaven Abschnitt 48 auf der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 31 der Nabe 2 weisend vorgesehen. Der konkave Abschnitt 57 hat eine einfache mit einem Boden versehene Zylinderform ohne Stufenabschnitt im Unterschied zu dem gestuften konkaven Ab­ schnitt 49 beim ersten Beispiel. An diesem konkaven Abschnitt 57 ist der Kopf eines Bolzens 53 mittels Punktschweißen oder Kleben befestigt.
Der Vorgang zum Zusammenbauen der vorstehend genannten Bau­ teile zum Installieren der Sensoreinheit 42 an der Abdeckung 18 zur Ausbildung der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet sich wie folgt:
Zunächst wird der Einführabschnitt 43 der Sensoreinheit 42 in dem kurzen zylindrischen Abschnitt 41 der Abdeckung 18 einge­ führt, während der Gewindeabschnitt des Bolzens 53, der am konkaven Abschnitt 57 in dem Vorsprung 39 der Abdeckung 18 befestigt ist, in das Durchgangsloch 59 in dem Halterungs­ flansch 45 der Sensoreinheit 42 eingeführt wird. Daraufhin wird die axial außenliegende Oberfläche des Halterungs­ flansches 45 in Anlage an der einen Seite bzw. Fläche (in Fig. 6 die rechte Oberfläche und in Fig. 7 die Vorderseite) des Vorsprungs 39 gebracht. Daraufhin wird die Mutter 52 auf den Gewindeabschnitt des Bolzens 53 zum Festdrehen ge­ schraubt, um die Sensoreinheit 42 an der Abdeckung 18 sicher festzulegen.
Da bei diesem Beispiel in der Abdeckung 18 zum Verbinden des Sensors mit der Abdeckung 18 durch Gewindeeingriff kein Durchgangsloch vorgesehen ist, können Fremdstoffe, wie etwa schmutziges Wasser nicht von der Außenseite durch den Gewin­ deeingriff in den Raum 30 eindringen, in welchen die Wälzla­ ger 9 angeordnet sind. Infolge davon besteht keine Notwendig­ keit, ein Dichtelement vorzusehen, um eine dichte Abdichtung in dem Gewindeeingriff in der Struktur zum Gewindeverbinden des Sensors mit der Abdeckung 18 sicherzustellen, wodurch die gesamten Kosten der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor verringert sind. Außerdem ist der Aufwand an Arbeitskraft zum sicheren Verbinden des Sensors mit der Abdeckung 18 verrin­ gert und der Vorgang des Zusammenbaus der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor ist verbessert.
Bei diesem Beispiel ist der kurze zylindrische Abschnitt 41 auf der gegenüberliegenden Seiten des Kodierers 3 in bezug auf den Bodenplattenabschnitt 38 vorgesehen, der Abschnitt für die Anlage des axial innenliegenden Endrands des Außen­ rings 1 kann kontinuierlich in dem Umfang ausgebildet werden, ohne den Außendurchmesser des Kodierers 3 im Vergleich zum ersten Beispiel zu verringern. Wenn der kurze zylindrische Abschnitt 41 so aufgebaut ist, wie vorstehend angeführt, ist derjenige Abschnitt, an welchem die Schneideisen zum Ausbil­ den des Einführlochs 40 in der Abdeckung 18 durch einen Bohr­ vorgang angelegt werden, in demjenigen Abschnitt auf der axialen Innenfläche (in Fig. 6 der rechten Seitenfläche) des Bodenplattenabschnitts 38 um das Einführloch 40 angeordnet. Der Abschnitt, an welchem der Außenring 1 in Anlage gebracht wird, befindet sich ebenfalls um das Einführloch 40 herum. Der Abschnitt, an welchem der Innenendrand des Außenrings 1 angelegt wird, kann in dem Umfang kontinuierlich ausgebildet werden, ohne die Länge zwischen dem Achsenzentrum und dem Zentrum des Einführlochs 40 zu verringern und ohne den Durch­ messer des Kodierers 3 zu verringern, jeweils im Vergleich zu dem ersten Beispiel. Infolge davon ist das Dichtvermögen zwi­ schen dem Außenring 1 und der Abdeckung 18 im Vergleich zu dem ersten Beispiel unter der Annahme verbessert, daß der Sensor dieselbe Ermittlungsfähigkeit aufweist.
Die übrigen Strukturen und Funktionen sind im wesentlichen dieselben wie beim ersten Beispiel und ähnliche Elemente sind durch ähnliche Bezugsziffern bezeichnet, und eine redundante Erläuterung erübrigt sich.
Bei dem ersten Beispiel kann der gestufte konkave Abschnitt 49 (Fig. 3 und 4) in dem Vorsprung 39 der Abdeckung 18 durch den einfachen konkaven Abschnitt wie beim zweiten Beispiel durch den Kopf des Bolzens 53 ersetzt werden, der in dem kon­ kaven Abschnitt verbindend eingesetzt ist und im Gegensatz zu dem zweiten Beispiel kann der einfache konkave Abschnitt 57 durch den gestuften konkaven Abschnitt wie im ersten Beispiel ersetzt werden, wobei der Kopf des Bolzens 52 in den gestuf­ ten konkaven Abschnitt hinein in Verbindung steht. Diese kon­ kaven Abschnitte können in einer Form, wie etwa einem Sechs­ eck derart gebildet sein, daß der Kopf des Bolzens 53 und die Mutter 52, wenn sie dort hinein eingesetzt sind, nicht ge­ dreht werden können sowie derart, daß der geschweißte oder Klebeabschnitt des Kopfs des Bolzens 53 und die Mutter 52 keiner übermäßigen Last ausgesetzt sind.
Fig. 8 zeigt ein drittes Beispiel gemäß der vorliegenden Er­ findung, demnach die Abdeckung 18 mit einem Vorsprung 39 ge­ bildet ist, dessen Endfläche einen Abschnitt in Ausrichtung mit dem Durchgangsloch 59 der Sensoreinheit 52 in dem Zustand aufweist, daß der Einführabschnitt 43 der Sensoreinheit 42 in das Einführloch 40 der Abdeckung 18 eingeführt ist und der Abschnitt der Endfläche mit einem mit Boden versehenen konka­ ven Abschnitt 60 wie im zweiten Beispiel gebildet ist.
Im Unterschied zu dem zweiten Beispiel sind bei diesem Bei­ spiel der Kopf des Bolzens 53 und die Mutter 52 (Fig. 8) nicht in den konkaven Abschnitt 60 fest eingesetzt; statt dessen ist ein eindringbarer Gewindeabschnitt 74, bei dem es sich um einen mutterartigen Abschnitt handelt, in der Innen­ umfangsfläche des konkaven Abschnitts 60 gebildet.
Der Gewindeabschnitt des Bolzens 53 wird in das Durchgangs­ loch 59 in der Sensoreinheit 42 eingeführt und daraufhin in den eindringbaren Gewindeabschnitt 74 zum Festdrehen ge­ schraubt, wodurch die Sensoreinheit 42 sicher mit der Abdec­ kung 18 verbunden wird. Der eindringbare Gewindeabschnitt 74 wird durch einen Gewindeschneidprozeß ausgebildet, und nach­ dem der konkave Abschnitt 60 mittels eines plastischen Ver­ formungsprozesses gebildet wurde.
Wie beim zweiten Beispiel ist beim dritten Beispiel kein Durchgangsloch in den Vorsprung 39 entsprechend dem Platten­ abschnitt der Abdeckung 18 vorgesehen, wenn der Sensor mit der Abdeckung 18 schraubverbunden ist. Fremdmaterial, wie etwa schmutziges Wasser wird deshalb daran gehindert, in den­ jenigen Raum einzudringen, in welchem die Wälzelemente 9 an­ geordnet sind, und zwar von außen sowie durch den Gewindeein­ griffabschnitt hindurch.
Im Unterschied zu den ersten und zweiten Beispielen ist bei diesem Beispiel der eindringbare Gewindeabschnitt, entspre­ chend dem mutterartigen Abschnitt direkt auf der Innenum­ fangsfläche des konkaven Abschnitts 60 der Abdeckung 18 ge­ bildet, da die Mutter 52 weggelassen ist, ist die Anzahl an Teilen verringert, was zu einer Verringerung der Kosten führt.
Die übrigen Strukturen und Funktionen sind im wesentlichen dieselben wie bei dem ersten Beispiel und gleiche Elemente sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und eine redundante Erläuterung erübrigt sich.
Fig. 9 und 10 zeigen ein viertes Beispiel gemäß der vorlie­ genden Erfindung, demnach im Unterschied zu den ersten bis dritten Beispielen die Abdeckung 18, die an dem Öffnungsab­ schnitt am axialen Innenende des Außenrings 1 angebracht ist, um die Öffnung abzudecken, einen Abschnitt aufweist, der aus Kunstharz hergestellt ist. Insbesondere umfaßt die Abdeckung 18 einen mit Boden versehenen zylindrischen Hauptkörper 61, der durch Spritzgießen des Kunstharzes gebildet ist, und ein Paßrohr 62, das mit dem Öffnungsabschnitt des Hauptkörpers 61 verbunden ist. Der Paßabschnitt 62 besteht aus einer korro­ sionsbeständigen Metallplatte, wie etwa Edelstahl und ist in allgemeiner Ringform mit L-förmigem Querschnitt durch plasti­ sche Verformung ausgebildet, um einen zylindrischen Paßab­ schnitt 63 und einen einwärts verlaufenden Flanschabschnitt 64 zu umfassen, der an dem Basisrandabschnitt (in Fig. 9 dem rechten Endrand) des zylindrischen Paßabschnitts 63 radial einwärts gebogen ist. Das Paßrohr 62 wird mit dem Öffnungsab­ schnitt des Hauptkörpers 61 durch Formen des einwärts verlau­ fenden Flanschabschnitts 64 in dem Öffnungsendabschnitt des Hauptkörpers 61 beim Spritzgießen des Hauptkörpers 61 verbun­ den.
Eine Anzahl von Durchgangslöchern 65 sind in dem einwärts verlaufenden Flanschabschnitt 64 in der Umfangsrichtung dis­ kontinuierlich vorgesehen. Ein Teil des Kunstharzes des Hauptkörpers 61 fließt in die Innenseite des Durchgangslochs 65 beim Spritzgießen des Hauptkörpers 61, um die Verbindungs­ festigkeit zwischen dem Hauptkörper 61 und dem Paßrohr 62 zu erhöhen.
Die derart aufgebaute Abdeckung 18 verschließt die Öffnung am axialen Innenende des Außenrings 1, wobei dem Paßrohrab­ schnitt 63 des Paßrohrs 62 auf das axiale Innenende des Außenrings 1 durch Paßsitz angebracht ist. In diesem Zustand gelangt die Endfläche bzw. Endseite des Öffnungsabschnitts des Hauptkörpers 61, insbesondere das Spitzenende des zylin­ drischen Wandabschnitts 66 auf dem Außenumfang des Hauptkör­ pers 61 in Kontakt mit der axialen Innenfläche des Außenrings 1.
Auf der Spitzenendfläche des zylindrischen Wandabschnitts 66 ist eine Verankerungsnut 67 allgemein umfangsmäßig gebildet und ein O-Ring 68 ist in der Verankerungsnut 67 verankert. In dem Zustand, daß die Spitzenendfläche des zylindrischen Wandabschnitts 66 an der axialen Innenendfläche des Außen­ rings 1 anliegt, ist der O-Ring 68 federnd zwischen die axiale Innenendfläche und die Bodenfläche der Verankerungsnut 67 zusammengedrückt, um den Verbindungsabschnitt zwischen der Abdeckung 18 und dem Außenring 1 derart abzudichten, daß ver­ hindert wird, daß Fremdmaterial, wie etwa schmutziges Wasser in die Abdeckung 18 eindringt.
An einem Abschnitt der axialen Innenfläche (in Fig. 9 der rechten Seitenfläche) des Bodenplattenabschnitts 69 des Hauptkörpers 61 der Abdeckung 18 ist näher zu einem radial außenliegenden Abschnitt (in Fig. 9 dem oben liegenden Ab­ schnitt) ein Vorsprung 70 axial vorspringend vorgesehen.
An einem Abschnitt in der axialen Außenfläche (in Fig. 9 der linken Seitenfläche) des Bodenplattenabschnitts 69 ist zu der axial innenliegenden Fläche des Kodierers 3 weisend, der an dem axial innenliegenden Endabschnitt des Innenrings 7 befe­ stigt ist, ein Einführloch 72 axial durch den Vorsprung 70 hindurch vorgesehen und der Einführabschnitt 43 der Sensor­ einheit 42 wird in das Einführloch 72 eingeführt.
Indem ein Teil des Außenumfangswandabschnitts des Vorsprungs 70 in einen Umfangsabschnitt des Zylinderwandabschnitt 66 fortgesetzt ist, ist das Einführloch 72 radial so weit wie möglich radial auswärts liegend angeordnet.
Durch diesen Aufbau weist der Permanentmagnet 37, der an dem Kreisringabschnitt des Kodierers 3 angebracht ist, eine ver­ größerte Größe auf und die Polbreite der Pole (Nordpol und Südpol) des Permanentmagneten 37 ist größer, wodurch die Er­ mittlungsfähigkeit des Sensors verbessert ist.
Bei diesem Beispiel ist ein durchmesserkleinerer Stufenab­ schnitt 71 auf der Außenumfangsfläche an einem axial innen­ liegenden Ende des Innenrings 7 gebildet. Durch diesen durch­ messerkleineren Stufenabschnitt 71 wird die Innenringlaufbahn 8 auf der Außenumfangsfläche des Innenrings 7 daran gehin­ dert, unter der radial auswärts gerichteten Kraft verformt zu werden, die an das axial innenliegende Ende des Innenrings 7 angelegt wird, wenn der Zylinderabschnitt 31 der Nabe 2 ra­ dial auswärts gekrimmt wird.
Der Kodierer 3 weist einen Tragring 36 auf, der auf der Außenumfangsseite um 180 Grad gebogen ist, und nicht auf der Innenumfangsseite wie bei den vorausgehenden Beispielen. Wenn die formmäßige Verformung des durchmesserkleineren Stufenab­ schnitts 71 gering ist, kann der Tragring 36 auf den durch­ messerkleineren Stufenabschnitt 71 aufgebracht bzw. -gepaßt werden.
Ein mit Boden versehener konkaver Abschnitt 60 ist in einem Abschnitt der Endfläche des Vorsprungs 70 der Abdeckung 18 vorgesehen, und zwar in Ausrichtung mit dem Durchgangsloch 59 der Sensoreinheit 42 in demjenigen Zustand, daß der Einführ­ abschnitt 43 der Sensoreinheit 42 in das Einführloch 72 der Abdeckung 18 eingeführt ist, und ein eindringbarer Gewindeab­ schnitt 74 entsprechend dem mutterartigen Abschnitt ist auf der Innenumfangsfläche des konkaven Abschnitts 60 gebildet. Bei diesem eindringbaren Gewindeabschnitt 74 ist eine Stahl­ einlage 73, auf die als "Helisert" bezug genommen wird, mit Gewindeinnen- und Außenumfangsflächen verankert. Dieser Stahleinsatz 73 ist vorgesehen, den Gewindeabschnitt 74 in der Abdeckung 18 zu verstärken, der aus Kunstharz besteht. Insbesondere ist durch diesen Einsatz 73 ein Stahlbolzen 54 direkt in den eindringbaren Gewindeabschnitt 74 in dem Kunst­ harzabschnitt zum Festdrehen eingeschraubt, so daß verhindert wird, daß eine übermäßige Last an den Abschnitt des eindring­ baren Gewindeabschnitts 74 angelegt wird.
Bei der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor gemäß diesem Beispiel wird der Gewindeabschnitt des Bolzens 53, eingesetzt in das Durchgangsloch 59 in der Sensoreinheit 42 in Gewinde­ eingriff mit der Einlage 73 gebracht, die in den eindringba­ ren Gewindeabschnitt 74 eingesetzt ist und daraufhin derart festgedreht, daß die Sensoreinheit 42 in die Abdeckung 18 fest eingebunden ist. Wenn die Festigkeit des eindringbaren Gewindeabschnitts 74 der Abdeckung 18, die aus Kunstharz her­ bestellt ist, gewährleistet ist, wird der eindringbare Gewin­ deabschnitt 74 direkt mit dem Bolzen 53 verbunden, ohne über den Einsatz 73 hindurch.
Bei diesem Beispiel besteht der Hauptkörper 61 der Abdeckung 18 aus Kunstharz, so daß die gesamte Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor leichtgewichtig ist.
Die übrigen Strukturen und Funktionen sind im wesentlichen dieselben wie beim ersten Beispiel und gleiche Elemente sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und eine redun­ dante Erläuterung erübrigt sich deshalb.
Als Modifikation der dritten und vierten Beispiele ist an dem Abschnitt der Abdeckung 18, der mit dem Durchgangsloch 59 in der Sensoreinheit 42 ausgerichtet ist, wenn der Einführab­ schnitt 43 der Sensoreinheit 42 in das Durchgangsloch 40 (oder 72) in der Abdeckung 18 eingeführt ist, ein axial vor­ springender konvexer Abschnitt statt des mit Boden versehenen konkaven Abschnitts 60 (Fig. 8 und 9) vorgesehen und ein ein­ dringender Gewindeabschnitt entsprechend dem bolzenartigen Abschnitt ist auf der Außenumfangsfläche des konvexen Ab­ schnitts gebildet. In dem Fall, daß der Einführabschnitt 43 der Sensoreinheit 42 in das Einführloch 40 (oder 72) einge­ führt wird, wird in diesem Fall der eindringende Gewindeab­ schnitt des konvexen Abschnitts, der in das Durchgangsloch 59 eingeführt ist, in Gewindeeingriff mit der Mutter zum Fest­ drehen derart gebracht, daß die Sensoreinheit 42 mit der Ab­ deckung 18 fest verbunden ist.
Bei den vorstehend erläuterten Beispielen ist die Struktur der Wälzlagereinheit mit dem Sensor und dem Kodierer nicht auf die Struktur beschränkt, demnach der dargestellte Magnet­ sensor verwendet wird, vielmehr kann eine Struktur unter Ver­ wendung eines Sensors vom Wirbelstromtyp, vom photoelektri­ schen Typ und dergleichen angewendet werden. In dem Fall, daß der Magnetsensor verwendet wird, ist der Kodierer, bei dem es sich um den Ermittlungsabschnitt handelt, nicht mit dem Per­ manentmagneten versehen, sondern mit Durchgangslöchern, die umfangsmäßig mit gleichmäßigem Zwischenraum in dem Kreis­ ringabschnitt dem Kodierers vorgesehen sind oder mit zahnrad­ förmigen Abschnitten in dem Kreisringabschnitt.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor zum Tragen des nichtangetriebenen Rads (des Hinterrads eines vorderradangetriebenen Fahrzeugs bzw. des Vorderrads eines hinterradangetriebenen Fahrzeugs) in sämtli­ chen vorstehend angeführten Beispielen angewendet; sie kann jedoch auch auf eine Struktur zum Tragen des angetriebenen Rads (des Hinterrads eines hinterradangetriebenen Fahrzeugs bzw. des Vorderrads eines vorderradangetriebenen Fahrzeugs oder auf sämtliche Räder eines vierradangetriebenen Fahr­ zeugs) angewendet werden. In dem Fall, daß die vorliegende Erfindung auf das angetriebene Rad angewendet wird, ist die Sensoreinheit so aufgebaut, daß sie radial in die Abdeckung eingesetzt ist und das mutterartige Element oder das bolzen­ artige Element ist auf der Außenumfangsfläche der Abdeckung vorgesehen. In diesem Fall ist der Ermittlungsabschnitt, zu dem Kodierer benachbart weisend, auf der Seitenfläche des Spitzenendes des Einführabschnitts der Sensoreinheit vorgese­ hen.
Fig. 11 bis 14 zeigen ein weiteres Beispiel von Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung.
Der stationäre Ring oder Außenring 1, der sich im Einsatz nicht dreht, weist einen Öffnungsabschnitt am axial innenlie­ genden Ende (in Fig. 11 dem linken Ende) auf, das durch eine Abdeckung 18 abgedeckt und verschlossen ist. Die Abdeckung 18 besteht aus einer korrosionsbeständigen Metallplatte, wie etwa einer Edelstahlplatte, einer galvanisierten Stahlplatte, einer Chromplatte und dergleichen und ist allgemein scheiben­ förmig durch einen plastischen Verarbeitungsvorgang, wie etwa Preßformen, einem Tiefziehvorgang und dergleichen ausgebil­ det. Die Abdeckung 18 umfaßt insbesondere einen scheibenför­ migen Abschirmplattenabschnitt 134, einen gefalteten Flansch­ abschnitt 135, der durch Falten des Umfangsrandabschnitts des Abschirmplattenabschnitts 134 um 180 Grad radial einwärts entlang dem gesamten Umfang gebildet ist, und einen Paßrohr­ abschnitt 136, der durch rechtwinkliges Biegen des Spitzen­ endabschnitts des gefalteten Flanschabschnitts 135 gebildet ist.
Der Abschirmplattenabschnitt 134 ist mit einem Durchgangsloch 22 an einer Stelle geringfügig radial einwärts vom Paßrohrab­ schnitt 136 gebildet. Um das Durchgangsloch 22 herum, ist ein zylindrischer Randabschnitt 137 durch Biegen des Umfangsab­ schnitts des Durchgangslochs 22 durch einen Bohrprozeß und dergleichen gebildet.
Der Abschirmplattenabschnitt 134 ist mit einem Paar von zy­ lindrischen Abschnitten 138 auf den umfangsmäßig gegenüber­ liegenden Seiten des Durchgangslochs 22 gebildet, um zwischen der Außenseite und der Innenseite des Abschirmplattenab­ schnitts 134 eine Verbindung bereitzustellen.
Die zylindrischen Abschnitte 138 sind in der japanischen Pa­ tentveröffentlichung TOKUKAISHO Nr. 58-84634 offenbart und durch einen Heißbohrprozeß unter Verwendung eines hitzebe­ ständigen Werkzeugs ausgebildet, das unter dem Handelsnamen "Flow Drill" von Daido Kogyo Kabushikikaisha gehandelt wird. Durch starkes Druckausüben auf einen Teil der Abschirmplatte 134 mit einem hitzebeständigen Werkzeug, das ein scharfes Spitzenende in konischer Form aufweist und aus Wolframkarbid hergestellt ist, während es mit hoher Drehzahl gedreht wird, wird ein Teil der Abschirmplatte 134 durch Reibungswärme der­ art erweicht, daß dieser Teil der Abschirmplatte 134 mit dem hitzebeständigen Werkzeug perforiert wird. Infolge davon wird dieser Teil der Abschirmplatte 134 mit einem kreisförmigen Loch gebildet und die zylindrischen Abschnitte 138 sind ent­ lang dem Umfangsabschnitt des kreisförmigen Lochs ausgebil­ det. Die zylindrischen Abschnitte 138 stehen auf beiden Sei­ ten des Abschirmplattenabschnitts 134 vor, wie in Fig. 11 bis 14 gezeigt. Die axiale Länge und radiale Dicke der zylindri­ schen Abschnitte 138 werden mit längeren und dickeren Maßen erhalten als diejenigen, die ohne den Bohr(burring)prozeß hergestellt werden.
Um den zylindrischen Abschnitt mit einem glatten Endrand (nicht mit einem zick-zack-förmigen Endrand) durch den Bohr­ prozeß bereitzustellen, muß ein kleines Kreisloch vorausge­ hend an dem Abschnitt gebildet werden, wo der zylindrische Abschnitt ausgebildet wird, was als "Stanzbohren" bezeichnet wird. In diesem Fall ist die resultierende axiale Größe des zylindrischen Abschnitts kleiner und die Dicke wird kleiner als die ursprüngliche Dicke des Materials.
Wenn andererseits der zylindrische Abschnitt durch den Heiß­ bohrprozeß hergestellt wird, wird der blanke Abschnitt, der an dem in dem zylindrischen Abschnitt zu bildenden Abschnitt angeordnet ist, zu einem zylindrischen Abschnitt ohne Abmes­ sungsänderung, so daß die axiale Länge und die radiale Dicke der resultierenden zylindrischen Abschnitte 138 ausreichend groß gemacht werden können.
Ein eindringbarer Gewindeabschnitt 139 ist auf der Innenum­ fangsfläche von jedem der zylindrischen Abschnitte 138 durch einen Gewindeschneidprozeß ausgebildet, welche mittels des Heißbohrprozesses gebildet sind.
Da die Dicke der Abdeckung 18 üblicherweise 1 mm beträgt und die Schraube, die in die eindringbaren Gewindeabschnitte 139 geschraubt wird, üblicherweise eine M6-Schraube ist, ist es nicht möglich, mit dem herkömmlicherweise verwendeten Bohr­ prozeß die ausreichend langen eindringbaren Gewindeabschnitte 139 auszubilden und es ist schwierig, die Struktur der vor­ liegenden Erfindung in die Praxis umzusetzen. Durch Ausbilden der zylindrischen Abschnitte 138 mit dem Heißbohrprozeß kann andererseits der resultierende eindringbare Gewindeabschnitt mit einer Länge von etwa 3 mm bis etwa 5 mm realisiert wer­ den, um unter den vorstehend genannten Bedingungen diesen zy­ lindrischen Abschnitt in die Praxis umzusetzen.
Der Paßrohrabschnitt 136 der Abdeckung 18 wird in das axial innere Ende des Außenrings 1 unter Paßsitz eingesetzt, um die Öffnung am axial innengelegenen Ende des Außenrings 1 ab zu­ decken. In diesem Zustand gelangt die axial außenliegende Fläche des gefalteten Flanschabschnitts 135 in Kontakt mit der axial innenliegenden Endfläche des Außenrings 1.
Das Dichtvermögen des Paßabschnitts zwischen dem Paßrohrab­ schnitt 136 und dem Außenring 1 wird durch den Paßsitz übli­ cherweise gewährleistet; wenn hingegen eine noch stärkere Ab­ dichtung erforderlich ist, wird ein beliebiges Dichtmittel als Ölkohleablagerungs(coking)material auf die Außenumfangs­ fläche des Paßrohrabschnitts 136 vor dem Einpaßvorgang aufge­ tragen.
Der Kodierer 3, der gemäß der vorstehend erläuterten herkömm­ lichen Konstruktion aufgebaut ist, wird auf den axial innen­ gelegenen Endabschnitt (den linken Endabschnitt) des Innen­ rings 7 aufgebracht, welcher den drehbaren Ring gemeinsam mit der Nabe 2 bildet. Das Durchgangsloch 22 und der Randab­ schnitt 137 der Abdeckung 18 sind dazu ausgebildet, zu dem Kreisringabschnitt 16 des Kodierers 3 zu weisen.
Ein Teil des Sensors 4 wird in das Durchgangsloch 22 und den Randabschnitt 137 eingeführt. Der Sensor 4 weist eine Ermitt­ lungseinheit zum Ändern des Ausgangssignals auf, wenn der Ko­ dierer 3 sich dreht, und die Ermittlungseinheit ist in den Hauptkörper 141 des Halters 140 wie bei der herkömmlichen Struktur eingebettet und wird durch diesen getragen.
Der Halter 140 umfaßt einen zylindrischen Hauptkörper 141 aus Kunstharz und einen Metallflanschabschnitt 142, der auf der Außenumfangsfläche im mittleren Abschnitt des Hauptkörpers 141 befestigt ist. Der Flanschabschnitt 142 ist um den Haupt­ körper 141 herum beim Spritzgießen des Hauptkörpers 141 inte­ gral geformt worden, um durch den Hauptkörper 141 dauerhaft getragen zu werden. Der Hauptkörper 141 und der Flanschab­ schnitt 142 können aus einem hochleistungsfähigen Harz hin­ reichender Festigkeit sowie integral geformt bzw. spritzge­ gossen hergestellt sein.
Auf dem Spitzenendabschnitt oder dem Außenendabschnitt (in Fig. 11 und 14 dem rechten Endabschnitt) des Hauptkörpers 141 befindet sich ein Einführabschnitt 147, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des anderen Ab­ schnitts des Hauptkörpers 141 und der Innendurchmesser des Randabschnitts 137.
Ein zweites Durchgangsloch 143 ist am umfangsmäßig gegenüber­ liegenden Abschnitt zu dem Flanschabschnitt 142 gebildet, zu dem Paar der zylindrischen Abschnitte 138 in dem Zustand wei­ send, daß der Einführabschnitt 147 in den Randabschnitt 137 eingeführt ist.
Ein ringförmiger Vertiefungsabschnitt 144 ist an dem Umfangs­ rand der Öffnung am Außenende des Durchgangslochs 143 um­ fangsmäßig gebildet, um den störenden Eingriff mit den zylin­ drischen Abschnitten 138 zu vermeiden, während eine Veran­ kerungsnut 145 umfangsmäßig um den ringförmigen Vertiefungs­ abschnitt 144 gebildet ist, um den O-Ring 146 des Dichtele­ ments zu verankern.
Der Vorgang zum Anbringen des Sensors 4 an der Abdeckung 18 wird wie folgt ausgeführt:
Zunächst wird der O-Ring 148 auf den Einführabschnitt 147 auf dem Hauptkörper 141 des Halters 140 des Sensors 4 aufgepaßt und daraufhin wird der Einführabschnitt 147 in den Randab­ schnitt 137 eingeführt.
Der O-Ring wird zwischen der Außenumfangsfläche des Einführ­ abschnitts 147 und der Innenumfangsfläche des Randabschnitts 137 federnd zusammengedrückt, um den Abschnitt des Einführab­ schnitts 147 abzudichten, der in den Randabschnitt 137 in dem Zustand eingeführt ist, daß der Einführabschnitt 147 in den Randabschnitt 137 eingeführt ist.
Ein gestufter Abschnitt 152 ist auf dem Basisendabschnitt des Einführabschnitts 147 gebildet, um den O-Ring 148 tief in den Randabschnitt 137 zu zwingen. Ohne diesen gestuften Abschnitt 152 würde der Außenumfangsrand des O-Rings 148 nicht ausrei­ chend zusammengedrückt, der zu dem gekrümmten Abschnitt an dem Basisendabschnitt des Randabschnitts 137 weist, was zu einem unzureichenden Dichtvermögen führen würde.
In diesem Zustand ist der vorausgehend in den Verankerungsnu­ ten 145 verankerte O-Ring 146 federnd bzw. elastisch zusam­ mengedrückt zwischen der Bodenfläche der Verankerungsnuten 145 und dem Abschirmplattenabschnitt 134 der Abdeckung 18 zur Abdichtung zwischen dem Abschirmplattenabschnitt 134 und dem Flanschabschnitt 142. Zu diesem Zeitpunkt tritt das Ende der zylindrischen Abschnitte 138 in die ringförmige Vertiefung 144 ein und der Flanschabschnitt 142 gelangt in Kontakt mit der Abschirmplatte 134. Der Einführabschnitt 147 wird dadurch in den Wandabschnitt 137 eingeführt und der Flanschabschnitt wird in Anlage an den Abschirmplattenabschnitt 134 gebracht und die zweiten Durchgangslöcher 143 auf den umfangsmäßig ge­ genüberliegenden Enden des Flanschabschnitts 142 werden aus­ gerichtet mit dem Öffnungsendabschnitt der zylindrischen Ab­ schnitte 138. Eine Schraube 149 wird daraufhin in das zweite Durchgangsloch 143 eingeführt und mit dem eindringbaren Ge­ windeabschnitt 139 auf der Innenumfangsfläche der zylindri­ schen Abschnitte 138 zum Festdrehen verschraubt. Die Abmes­ sungen und die Positionsbeziehung der Bauteile werden derart gesteuert, daß ein vorbestimmter Freiraum von beispielsweise einer Dicke von 0,5 mm zwischen der Spitzenendfläche (in Fig. 11 und 14 der rechten Endfläche) des Sensors 4 und der Innen­ flächen des Kreisringabschnitts 16 des Kodierers 3 vorliegt, wenn die Schrauben 149 festgezogen sind.
In dem dargestellten Beispiel wird für die Schrauben 149 ein Flanschbolzen verwendet und eine Dichtung 151 in flacher Form wird zwischen den Flansch 150, der benachbart zum Kopf der Schraube 149 vorgesehen ist, und dem Flanschabschnitt 142 festgeklemmt. Die Dichtung 171 wird zwischen dem Flansch 150 und dem Flanschabschnitt 142 zur Dichtung zwischen diesen Teilen elastisch zusammengedrückt.
Der O-Ring 146 und die Dichtung 151 verhindern, daß Fremdma­ terial, wie etwa Regenwasser auf der Außenseite der Abdeckung 18 in die Abdeckung 18 durch den Freiraum in den Gewindeein­ griffabschnitt zwischen dem eindringbaren Gewindeabschnitt 139 und den Schrauben 149 eindringt. Wenn das Viskosedicht­ element, wie etwa Ölkohlemittel auf die Innenumfangsfläche des eindringbaren Abschnitts 139 oder auf die Außenumfangs­ fläche der Schraube 149 aufgebracht wird, um den Freiraum in dem Gewindeeingriffabschnitt zu verschließen, können der O- Ring 146 und die Dichtung 151 weggelassen werden. Wenn hinge­ gen das Ölkohlemittel verwendet wird, ist das Aufbringen einer Beschichtung derselben immer dann erforderlich, wenn die Schrauben 149 gelöst werden und daraufhin erneut in Ein­ griff gebracht werden mit den eindringbaren Gewindeabschnit­ ten 139.
Es besteht jedenfalls keine Notwendigkeit für ein Mittel zum Stoppen der Drehung der Mutter 6 (Fig. 11) und dergleichen, wie bei der herkömmlichen vorstehend erläuterten Struktur, wenn die Schrauben 149 festgedreht werden, um den Sensor 4 an der Abdeckung 18 zum Tragen desselben zu fixieren. Das Fest­ drehen und Lockern der Schrauben 149 kann ausgeführt werden, während die Abdeckung 18 am stationären Ring oder Außenring 1 angebracht ist. Insbesondere besteht keine Notwendigkeit, die Abdeckung 18 von dem Außenring 1 zu entfernen, wenn der Sen­ sor 4 in die Abdeckung 18 eingebaut wird, die an dem Außen­ ring 1 angebracht ist. Die Reparatur und der Austausch des Sensors 4 können damit problemlos ausgeführt werden.
Da die O-Ringe 146, 148 und die Dichtung 151 verhindern, daß Fremdmaterial, wie etwa Regenwasser von der Außenseite der Abdeckung 18 in das Innere der Abdeckung 18 eindringen, wird der Kodierer 3 innerhalb der Abdeckung 18 nicht errodiert und das Fett in dem Abschnitt, in welchem die Wälzelemente 9 an­ geordnet sind, wird nicht beeinträchtigt.
Fig. 15 bis 17 zeigen ein weiteres Beispiel von Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung.
Die Abdeckung 18 umfaßt einen mit einem Boden versehenen zy­ lindrischen Hauptkörper 134, der aus Kunstharz mittels Spritzgießen hergestellt ist und einen Paßrohrabschnitt 235, der mit dem Öffnungsabschnitt des Hauptkörpers 234 verbunden ist. Der Paßrohrabschnitt 235 ist aus einer korrosionsbestän­ digen Metallplatte, wie etwa Edelstahl mittels plastischer Verformung gebildet, um eine allgemeine Ringform mit L-förmi­ gem Querschnitt aufzuweisen, und er besteht aus einem Paß­ rohrabschnitt 236 und einem einwärts weisenden Flanschab­ schnitt 237, der an dem Basisendrand (in Fig. 5 dem rechten Endrand) des Paßrohrabschnitts 236 radial einwärts gebogen ist. Der Paßrohrabschnitt 235 ist mit dem Öffnungsabschnitt des Hauptkörpers 234 durch Formen des einwärts weisenden Flansches 237 in den offenden Endrand des Hauptkörpers 234 beim Spritzgießen des Hauptkörpers 234 verbunden.
Der einwärts weisende Flansch 237 ist mit Durchgangslöchern 238 umfangsmäßig diskontinuierlich gebildet. Ein Teil des Kunstharzes, der den Hauptkörper 234 bildet, tritt in das In­ nere der Durchgangslöcher 238 beim Spritzgießen des Hauptkör­ pers 234 ein, wodurch die Verbindungsfestigkeit des Hauptkör­ pers 234 mit dem Paßrohr 236 verbessert wird.
Der Paßrohrabschnitt 236 des Paßrohrs 235 der Abdeckung 18 wird auf den axial innengelegenen Endabschnitt des Außenrings 1 unter Paßsitz aufgepaßt, so daß der Öffnungsendabschnitt des axial innenliegenden Endes des Außenrings mit der Abdeckung 18 abgeschlossen ist. In diesem Zustand gelangt die Spitzenendfläche des zylindrischen Wandabschnitts 239, die auf dem Außenumfangsrandabschnitt des Hauptkörpers 234 gebil­ det ist, d. h. die Endfläche des Öffnungsendabschnitts des Hauptkörpers 234 in Kontakt mit der axial innenliegenden End­ fläche des Außenrings 1.
Eine Verankerungsnut ist allgemein umfangsmäßig auf der Spit­ zenendfläche des zylindrischen Wandabschnitts 239 gebildet und ein O-Ring 240 ist in der Verankerungsnut verankert. In dem Zustand, daß die Spitzenendfläche des zylindrischen Wandabschnitts 239 an der axial innenliegenden Endfläche des Außenrings 1 anliegt, wird der O-Ring 240 zwischen der axial innenliegenden Endfläche und der Bodenfläche der Veranke­ rungsnut zusammengedrückt, um den Verbindungsabschnitt zwi­ schen der Abdeckung 18 und dem Außenring derart abzudichten, daß verhindert wird, daß Fremdmaterial, wie etwa Schmutzwas­ ser in die Abdeckung 18 eindringt.
Der Kodierer 3 ist auf dem axial innengelegenen Endabschnitt (in Fig. 15 dem rechten Endabschnitt) des Innenrings 7 fest aufgepaßt, welcher mit der Nabe 2 zusammenwirkt, um das in­ nenringartige Element zu bilden. Der Kodierer 3 umfaßt einen Tragring 241 und einen Permanentmagneten 242. Der Tragring 241 besteht aus einer Magnetmetallplatte, wie etwa SPCC und ist durch einen Biege- oder Ziehvorgang in allgemeine Ringform mit T-förmigem Querschnitt gebildet und auf den axial innenliegenden Endabschnitt des Innenrings 7 im Paßsitz aufgepaßt.
Der Permanentmagnet 242 besteht aus einem Gummi, in welchem Ferritpulver gemischt sind, und er ist an der Innenfläche des Kreisringabschnitts des Tragrings 241 durch Festklemmen bzw. Verkeilen und dergleichen angebracht.
Der Permanentmagnet 242 ist axial magnetisiert (in Fig. 15 in der Richtung von rechts nach links) und die Polrichtungen des Magneten wechseln umfangsmäßig mit gleichmäßigem Zwischenraum ab. Südpole und Nordpole sind dadurch umfangsmäßig abwech­ selnd mit gleichmäßigem Zwischenraum auf der axialen Innen­ fläche des Kodierers 3 vorgesehen.
Da der Kodierer 3 im wesentlichen einen T-förmigen Quer­ schnitt aufweist, kann der Innendurchmesser des Permanent­ magneten 242, der an dem Kreisringabschnitt des Tragrings 241 des Kodierers 3 angebracht ist, kleiner gemacht werden als der Außendurchmesser des Schulterabschnitts des Innenrings derart, daß die Polfläche der Pole (Nordpole oder Südpole) des Permanentmagneten 242 vergrößert ist, wodurch die Ermitt­ lungsfähigkeit des Sensors in bezug auf den Ermittlungsab­ schnitt des Kodierers 3 verbessert ist.
Ein Vorsprung 249 ist vorgesehen, um von der axial innengele­ genen Oberfläche (in Fig. 5 der rechten Oberfläche) des Boden­ plattenabschnitts 243 des Hauptkörpers 234 der Abdeckung 18 axial vorzuspringen, insbesondere von einem radial außengele­ genen Abschnitt (in Fig. 15 einem oberen Abschnitt) der axial innengelegenen Oberfläche des Bodenplattenabschnitts 243. Ein konkaver Abschnitt 253 ist auf einem Abschnitt gebildet, der dem Vorsprung 249 auf der axial innengelegenen Oberfläche (in Fig. 5 der linken Oberfläche) des Bodenplattenabschnitts 243 entspricht.
Ein Durchgangsloch 244 ist in einem Teil des Vorsprungs 249 gebildet, der zur axial innenliegenden Oberfläche des Permanentmagneten 242 des Kodierers 3 weist, so daß das Durchgangsloch 244 sich durch den Bodenplattenabschnitt 243 in der axialen Richtung erstreckt.
Spielfrei in das Durchgangsloch 244 eingeführt, befindet sich ein Einführabschnitt 246, der auf einem Abschnitt der Sen­ soreinheit 245 näher zu seinem bzw. ihrem Spitzenende (in Fig. 15 dem linken Ende und in Fig. 17 dem Vorderende) vorge­ sehen ist, das in dem Sensorhalter getragen ist. Der Ermitt­ lungsabschnitt des Sensors ist in dem Spitzenendflächenab­ schnitt des Einführabschnitts 246 angeordnet. Die Sensorein­ heit 245 weist einen Sensor mit einem IC auf, der ein Magne­ tismusermittlungselement, wie etwa ein Hall-Element, ein Ma­ gnetismuswiderstandselement (MT-Element) aufweist, dessen Eigenschaften sich in Übereinstimmung mit den Flußrichtungen des Magnetflusses ändern, und an die Wellenform-Formgebungs­ schaltung zum Formen der Ausgangswellenform von dem Magnetis­ musermittlungselement, und ein Polteil des Magnetmaterials zum Einführen des Magnetflusses von dem Permanentmagneten 242 (oder in den Permanentmagneten 242 hinein) zu dem Magnetis­ musermittlungselement, das in einem Halter aus Kunstharz ein­ gebettet ist. Eine Verdrahtung 247 ist vorgesehen, um das Ausgangssignal der geformten Wellenform von dem IC zu einer Steuervorrichtung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zu über­ tragen, und ein Endabschnitt der Verdrahtung 247 ist direkt (ohne über einen Verbinder zu gehen) mit der Sensoreinheit 245 verbunden. Da der Verbinder weggelassen ist, können die Kosten der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor verringert werden.
Der Spitzenhälftenabschnitt mit dem Ermittlungsabschnitt des Einführabschnitts 246 der Sensoreinheit 245 ist in Form eines rechteckigen Prismas gebildet, wie in Fig. 17 gezeigt, so daß, während ein störender Eingriff zwischen dem Spitzenhälf­ tenabschnitt und dem Paßrohrabschnitt 235 und dem O-Ring 240 verhindert wird, der Ermittlungsabschnitt auf der Spitzenend­ fläche des Spitzenhälftenabschnitts radial so weit wie mög­ lich außerhalb angeordnet ist, so daß der Kodierer 3, welcher zum Ermittlungsabschnitt weist, bezüglich seines Durchmessers vergrößert werden kann. Die Polbreite der Pole (Nordpole oder Südpole) des Permanentmagneten 242, der an dem Kodierer 3 an­ gebracht ist, ist größer gemacht, um die Ermittlungsfähigkeit des Sensors zu verbessern.
Ein durchmessergrößerer Abschnitt 250 ist in dem Einführab­ schnitt 246 an einem Abschnitt näher zu dem Basisende (näher zu dem rechten Ende in Fig. 15 und näher zum Rückseitenende in Fig. 17) gebildet. Ein Dichtring oder O-Ring 252 ist zwi­ schen der Außenseite des durchmessergrößeren Abschnitts 250 und der Verankerungsnut 251 vorgesehen, die in geschlossener Ringform auf dem Umfangsrandabschnitt an der axial innengele­ genen Endöffnung des Durchgangslochs 244 gebildet ist. Wenn der Einführabschnitt 246 in das Durchgangsloch 244 eingeführt ist, wird der O-Ring 252 zwischen der Außenumfangsfläche des durchmessergrößeren Abschnitts 250 und der Verankerungsnut 251 elastisch zusammengedrückt, um zwischen der Abdeckung 18 und dem Einführabschnitt 246 der Sensoreinheit 245 eine Dichtung bereitzustellen. Der O-Ring 252 verhindert insbesondere, daß Fremdmaterial, wie etwa schmutziges Wasser in das Innere des Außenrings 1 und die Abdeckung 18 durch das Durchgangsloch 244 eindringt. Infolge davon ist die Standzeit der Wälzlagereinheit gewährleistet und Fremdmaterial, wie etwa Magnetpulver wird daran gehindert, an der Seitenfläche des Permanentmagneten 242 des Kodierers 3 zu haften, so daß die Präzision bei der Ermittlung der Drehzahl nicht beeinträchtigt wird.
Anstelle des O-Rings 252 können andere Ringe, wie etwa ein X- Ring mit X-förmigem Querschnitt als Dichtring zum Abdichten des Einführabschnitts 246 der Sensoreinheit 245 zur Anbrin­ gung an der Abdeckung 18 verwendet werden, so daß die Kraft zum Einführen des Einführabschnitts 246 der Sensoreinheit 245 in das Durchgangsloch 244 verringert wird, um den Einführvor­ gang der Sensoreinheit 245 zu erleichtern.
Ein Halterungsflanschabschnitt 248 ist an einem Abschnitt der Sensoreinheit 245 näher an seinem bzw. ihrem Basisende (in Fig. 15 näher zum rechten Ende und in Fig. 17 näher zum rück­ wärtigen Ende) vorgesehen, so daß der Basisendabschnitt (die oberen Enden in Fig. 15 und 17) des Halterungsflansches 248 mit einem Endabschnitt des Einführabschnitts 246 der Sensor­ einheit 245 verbunden ist. Der Halterungsflanschabschnitt 248 weist eine axial außenliegende Oberfläche (in Fig. 15 die linke Endfläche und in Fig. 17 die vordere Endfläche) derart geformt auf, daß sie in Kontakt mit einem Abschnitt der Endfläche des Vorsprungs 249 der Abdeckung 18 gelangt und die Kontaktoberflächen des Halterungsflanschabschnitts 248 und der Vorsprung 249 sind in einer glatten Fläche gebildet.
Am Abschnitt näher zum radialen Zentrum des Bodenplattenab­ schnitts 243 der Abdeckung 18, zu dem Vertiefungsabschnitt 255 auf der axialen Innenseite des Zylinderabschnitts 233 der Nabe 2 weisend, ist ein zweites Durchgangsloch 256 parallel zu dem Durchgangsloch 244 vorgesehen und erstreckt sich durch den Bodenplattenabschnitt 243.
Auf dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung auf einer Endseite (in Fig. 15 der linken Seite) des zweiten Durchgangslochs 256 befindet sich ein Vertiefungsabschnitt 257, der eine Innenum­ fangsfläche in von der zylindrischen Form abweichenden Form aufweist, wobei der Kopf des Bolzen 258 eine Außenumfangsflä­ che in hexagonaler Zylinderform aufweist und dort hinein im Preßsitz angebracht ist. In diesem Zustand ist der Abschnitt der axial äußeren Oberfläche der Abdeckung 18 um die Endflä­ che des Kopfs des Bolzens 258 herum radial einwärts in Rich­ tung auf den Kopf derart wärmegekrimmt, daß der Kopf des Bol­ zen 248 daran gehindert wird, aus dem Vertiefungsabschnitt 257 entnommen zu werden.
In diesem Zustand befindet sich die Außenumfangsfläche des Kopfs des Bolzens 258 im Eingriff mit der Innenumfangsfläche des Vertiefungsabschnitts 257, um zu verhindern, daß der Bol­ zen 258 sich in bezug auf die Abdeckung 18 dreht. Der Außen­ durchmesser des Gewindeabschnitts des Bolzens 258 ist gering­ fügig kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Durch­ gangslochs 256, so daß ein zylindrischer Freiraum zwischen der Außenumfangsfläche des Gewindeabschnitts und der Innenum­ fangsfläche des zweiten Durchgangslochs 256 gebildet ist. In diesem zylindrischen Freiraum kann eine zylindrische Buchse 259, die in einem Teil der Sensoreinheit 245 vorgesehen ist, eingeführt werden, wie nachfolgend im einzelnen erläutert.
Der Außendurchmesser des Kopfs des Bolzens 258 ist größer als der Kopf, der üblicherweise verwendeten Bolzen, um jegliche Beschädigungen des Vertiefungsabschnitts 257 durch den Kopf des Bolzen 258 zu vermeiden, wenn die nachfolgend näher er­ läuterte Mutter 283 fest gedreht wird, um eine Kraft auf den Bolzen 258 in Drehrichtung auszuüben, so daß die Außenum­ fangsfläche des Kopfs des Bolzens 258 an die Innenumfangsflä­ che des Vertiefungsabschnitts 257 gedrückt wird.
Eine Verankerungsnut 260 in geschlossener Ringform ist um die Öffnung des zweiten Durchgangslochs 256 auf der Bodenfläche des Vertiefungsabschnitts 257 gebildet. Ein O-Ring 261 ist in die Verankerungsnut 260 zu Dichtzwecken eingesetzt. In dem Zustand, in welchem der Kopf des Bolzens 258 in den Vertie­ fungsabschnitt 257 preßeingepaßt ist, wird der O-Ring 261 entlang dem gesamten Umfang an einem Abschnitt der axial in­ nenliegenden Oberfläche des Kopfs des Bolzens 258 federnd bzw. elastisch zusammengedrückt, um eine Dichtung zwischen dem Bolzen 258 und dem Bodenplattenabschnitt 243 bereit zu­ stellen. Dadurch wird verhindert, daß Fremdmaterial, wie etwa schmutziges Wasser in das Innere der Abdeckung 18 durch das zweite Durchgangsloch 256 hindurch eindringt.
Mehrere axial tiefe Nuten 254 sind auf der axial innenliegen­ den Oberfläche des Vorsprungs 249 auf der Abdeckung 18 gebil­ det, um die Plattendicke des Kunstharzes gleichmäßig zu machen, um zu verhindern, daß aufgrund einer Schrumpfung beim Formen bzw. Gießen Hohlräume und Risse auftreten, wodurch der dicke Vorsprung 249 der Abdeckung 18 hohl gemacht wird, um jegliche Verwerfung bzw. Verdrehung in der Abdeckung 18 beim Ausbilden der Abdeckung 18 durch Spritzgießen von Kunstharz zu verhindern.
Ein drittes Durchgangsloch 262 erstreckt sich durch einen Ab­ schnitt auf dem Spitzenende des Befestigungsflanschabschnitts 248 der Sensoreinheit 245 in Ausrichtung mit dem Öffnungsab­ schnitt auf der Außenendseite (rechte Seite in Fig. 15) des zweiten Durchgangslochs 256 der Abdeckung 18, wenn der Ein­ führabschnitt 246 in das Durchgangsloch 244 eingeführt wird.
Eine zylindrische Buchse 259 ist durch Formen auf der Innen­ seite des dritten Durchgangslochs 262 beim Spritzgießen des Halterungsflansches 248 gebildet, um mit ihrem inneren Hälf­ tenabschnitt in das dritte Durchgangsloch 262 eingesetzt zu werden. Der Gewindeabschnitt des Bolzens 258, dessen Kopf im Eingriff mit dem Vertiefungsabschnitt 257 steht, kann in das Innere der Buchse 259 eingeführt werden. Die Gesamtlänge der Buchse 259 ist im wesentlichen dieselbe wie die Summe aus der Gesamtlänge des dritten Durchgangslochs 262 und der Gesamt­ länge des zweiten Durchgangslochs 256, so daß die axial außenliegende Hälfte der Buchse 259 von der axial außenliegenden Oberfläche des Halterungsflanschabschnitts 248 vorsteht. Dies verhindert, daß der Halterungsflanschabschnitt 248 und die Abdeckung 18, die aus Kunstharz hergestellt sind, durch den Kopf des Bolzens 258 und die Mutter 263 einbrechen, wenn der Bolzen 258 mit der Mutter 263 bei den dazwischen zu liegen kommenden zweiten und dritten Durchgangslöchern 256, 262 verspannt wird.
Der Vorgang zum Einbauen der Sensoreinheit 245 in die Abdeckung 18 zum Zusammenbauen der Wälzlagereinheit mit dem Dreh­ zahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung mit den vorste­ hend genannten Bauteilen verläuft wie folgt:
Zunächst wird der Einführabschnitt 246 der Sensoreinheit 245 in das Durchgangsloch 244 der Abdeckung 18 eingeführt. Dar­ aufhin wird das zweite Durchgangsloch 256 in der Abdeckung 18 mit dem dritten Durchgangsloch 262 der Sensoreinheit 245 aus­ gerichtet. Daraufhin wird die Buchse 259 in das zweite Durch­ gangsloch 256 eingeführt, um an der axial außenliegenden Oberfläche des Halterungsflansches 248 in Anlage gegen die axial innenliegende Oberfläche des Vorsprungs 249 in der Ab­ deckung 18 zu gelangen.
In diesem Zustand sind die Bauteile bezüglich ihrer Größe derart reguliert bzw. eingestellt, daß ein Freiraum mit vor­ bestimmter Dicke bzw. Ausdehnung (beispielsweise etwa 0,5 mm) zwischen dem Ermittlungsabschnitt, der auf der Spitzenendflä­ che des Einführabschnitts 246 gebildet ist, und der axial innenliegenden Oberfläche des Permanentmagneten 242 des Kodierers 3 gebildet wird.
Ein Teil des Gewindeabschnitts des Bolzens 258, der in die Buchse 259 eingesetzt ist, steht von der axial innenliegenden Oberfläche des Halterungsflanschabschnitts 248 vor und die Mutter 263 wird auf diesen Teil derart geschraubt und fest gedreht, daß die Sensoreinheit 245 und die Abdeckung 18 zwi­ schen dem Kopf des Bolzens 258 und der Mutter 263 gehalten werden, und daß die Sensoreinheit 245 fest mit der Abdeckung 18 verbunden wird.
Da die gesamte Länge der Buchse 259, wie vorstehend erläu­ tert, kontrolliert wird, wenn der Bolzen 258 und die Mutter 263 durch den Halterungsflansch 248 und die Abdeckung 18 ver­ schraubt und verspannt werden, stützt sich die Buchse 259 zwischen dem Kopf des Bolzens 258 und der Mutter 263 ab. Ein dauerhaftes Festklemmen aufgrund der Kompressionslast, die durch das Festdrehen der Mutter 263 hervorgerufen ist, tritt demnach in einem Teil der Sensoreinheit 245 und der Abdeckung 18 nicht auf.
Da bei der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung und dem vorstehend ausgeführten Aufbau der Sensor mit der Abdeckung 18 unter Gewindeeingriff fest verbunden ist, ist der Arbeitskraftaufwand für die Reparatur und den Austausch des Sensors verringert. Der Vorgang zum Einbauen des Sensors in bzw. an die Abdeckung 18 ist außerdem verbessert. Der Kopf des Bolzens 258 dreht sich niemals in bezug auf die Abdeckung 18 auf Grundlage des Eingriffs zwi­ schen der Innenumfangsfläche in der nichtzylindrischen Form des Vertiefungsabschnitts 257 in der Abdeckung 18 und der Außenumfangsfläche des Bolzenkopfs. Lediglich die Mutter 263 wird demnach ohne Rückhalten des Bolzens 258 fest gedreht, wenn der Bolzen 258 in das zweite Durchgangsloch 256 und das dritte Durchgangsloch 262 zum Gewindeeingriff bzw. Gewinde­ eingriff mit der Mutter 263 eingeführt, um die Sensoreinheit 245 mit der Abdeckung 18 durch Gewindeeingriff sicher bzw. fest zu verbinden. Der Vorgang zum festen Verbinden der Sen­ soreinheit 245 mit der Abdeckung 18 kann bei am Außenring 1 angebrachter Abdeckung 18 erfolgen und Arbeitsaufwand zum Entfernen der Abdeckung 18 von dem Außenring 1 entfällt.
Bei der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein O-Ring 261 in der Veranke­ rungsnut 260 in geschlossener Ringform, gebildet auf der In­ nenfläche des Vertiefungsabschnitts 257 in dem Bodenplatten­ abschnitt 243 des Hauptkörpers 234 aus Kunstharz angebracht. Der O-Ring 261 wird entlang des gesamten Umfangs auf einem Teil des Kopfs des Bolzens 258 zusammengedrückt, um eine Dichtung zwischen dem Bolzen 258 und dem Bodenplattenab­ schnitt 243 bereitzustellen. Dadurch ist es möglich, eine Verankerungsnut 260 zumindest teilweise auszubilden, weil der Bodenplattenabschnitt 243 aus Kunstharz hergestellt ist.
Der O-Ring 261, der in der Verankerungsnut 260 angebracht ist, unterliegt niemals einer großen Zusammendrück- bzw. Kom­ pressionskraft auf Grundlage des Klemmvorgangs zwischen dem Kopf des Bolzens 258 und dem Plattenabschnitt 234, weil die Buchse bzw. Hülse dazu ausgelegt ist, eine Festigkeit bereitzustellen, die ausreicht, einen wesentlichen Teil der Kompressions- bzw. Zusammendrücklast beim Festklemmen bzw. Verklemmen aufzunehmen. Selbst dann, wenn die Zusammendrückkraft auf den O-Ring aufgrund des Klemmvorgangs ausgeübt wird, vermag sich ein Teil des O-Rings in der Verankerungsnut 260 derart zu bewegen, daß der O-Ring 261 keiner großen Zusammendrückkraft unterliegt, was der Standzeit des O-Rings 261 zugute kommt. Die Standzeit des O- Rings 261 wird erhöht, um ein ausreichendes Dichtvermögen an dem Gewindeeingriffabschnitt für lange Zeit zu gewährleisten. Da der Hauptkörper 234 der Abdeckung 18 außerdem aus Kunst­ harz hergestellt ist, ist die Wälzlagereinheit insgesamt leichtgewichtig.
Fig. 18 zeigt ein weiteres Beispiel von Ausführungsformen ge­ mäß der vorliegenden Erfindung, bei denen eine Mutter 263 in hexagonalprismatischer Form, nicht der Kopf des Bolzens 258 in den nichtzylindrischen Vertiefungsabschnitt 257 der Abdeckung 18 preßeingepaßt ist, was zu dem vorausgehenden Beispiel einen Unterschied darstellt. Außerdem ist der Umfangsab­ schnitt der Endfläche bzw. Stirnseite der Mutter 283 auf die axial außenliegende Oberfläche der Abdeckung 18 derart wärme­ gekrimmt, daß die Mutter 263 daran gehindert wird, aus dem Vertiefungsabschnitt 257 freizukommen. Ein Bolzen 258 wird in das dritte Loch 262 in dem Halterungsflansch 248 der Sen­ soreinheit 245 und durch das zweite Durchgangsloch 256 in der Abdeckung 18 eingesetzt und er wird in die Mutter 263 ge­ schraubt. Durch Festdrehen von lediglich dem Bolzen 258 ist damit die Sensoreinheit 245 fest mit der Abdeckung 18 verbun­ den.
Bei diesem Beispiel wird im Gegensatz zu dem vorausgehenden Beispiel die zylindrische Buchse 259, wie in Fig. 15 und 17 gezeigt ist, nicht in das dritte Durchgangsloch 262 einge­ führt. Statt dessen ist der Innendurchmesser des dritten Durchgangslochs 262 größer als der Innendurchmesser des zwei­ ten Durchgangslochs 256 und der Bolzen 258 wird in das dritte Durchgangsloch 262 und das zweite Durchgangsloch 256 einge­ führt. Der Bolzen 258 umfaßt demnach einen durchmessergröße­ ren Abschnitt 264 auf der Basisendseite und einen durchmes­ serkleineren Abschnitt 265 auf der Spitzenendseite in gestuf­ ter Form und der durchmesserkleinere Abschnitt 265 ist mit einem Gewindeabschnitt gebildet. Der Durchmesser des Kopfs des Bolzens 258 und der Außendurchmesser der Mutter 253 im Gewindeeingriff mit dem Bolzen 258 sind außerdem ausreichend größer als der Außendurchmesser des durchmesserkleineren Ab­ schnitts 265 des Bolzens 258. Dies verhindert jegliches dauerhaftes Festsetzen bzw. Verformen in einem Teil der Sensoreinheit 245 oder der Abdeckung 18 aufgrund der Kompressionslast basierend auf dem Festdrehen zwischen dem Bolzen 258 und der Mutter 263, weil der Oberflächendruck bei vergrößerten Kontaktflächen zwischen der Bolzensitzfläche, dem Befestigungsflansch und zwischen der Muttersitzfläche und der Abdeckung klein wird.
Eine Eingriffnut in geschlossener Ringform ist in dem Um­ fangsrandabschnitt der Öffnung an der anderen Endseite (in Fig. 18 der rechten Seite) des zweiten Durchgangslochs 256 gebildet und ein O-Ring oder ein Dichtring 266 ist in die Eingriffnut eingesetzt. In dem Zustand, in welchem der Bolzen 258 mit der Mutter 263 zum Festdrehen verschraubt wird, ge­ langt der O-Ring 266 elastisch bzw. federnd umfangsmäßig in Kontakt mit einem Teil des Bolzens 258, um eine Dichtung zwi­ schen dem Bolzen 258 und dem Plattenabschnitt 234 bereit zu­ stellen. Der O-Ring 266 unterliegt damit keiner großen Kom­ pressionskraft, die zu einer Beeinträchtigung der Standzeit des O-Rings 266 aufgrund der Kompressionslast führen würde, die auf Festklemmen des Bolzens 258 beruht, weil vorgesehen ist, daß ein wesentlicher Teil der Kompressionslast des Bolzens an dem Kontaktabschnitt zwischen den Bolzen- und Muttersitzflächen aufgenommen wird. Die Standzeit des O-Rings 266 wird verbessert bzw. verlängert, um das Dichtvermögen des Gewindeverbindungsabschnitts für lange Zeit zu gewährleisten.
Eine kreisringförmige federnde bzw. elastische Unterleg­ scheibe 267, hergestellt aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi oder Hightrel, ist an dem Oberflächenabschnitt des Kopfs des Bolzens 258 zu der Sensoreinheit 245 weisend mit­ tels Festklemmen, Kleben und dergleichen befestigt bzw. ange­ bracht. Wenn die Mutter 263 an dem Bolzen 258 geschraubt ist, wird die elastische Unterlegscheibe 267 zwischen der Seiten­ fläche des Kopfs des Bolzens 258 und der Seitenfläche der Sensoreinheit 245 gehalten. Da die elastische Unterlegscheibe 267, zwischen dem Bolzen 258 und der Sensoreinheit 245 aus Kunstharz gehalten ist, wird verhindert, daß der Bolzen 258 sich lockert, und zwar selbst dann, wenn die Unterschiede be­ züglich der Wärmeausdehnung aufgrund einer Temperaturänderung zwischen dem Bolzen 258, der Abdeckung 18 und der Sensorein­ heit 245 auftreten, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, wobei die Sensoreinheit 245 und die Abdeckung 18 daran gehindert werden, durch den Bolzen 258 und die Mutter 263 übermäßig zusammengedrückt bzw. verformt zu werden, um ein dauerhaftes Festklemmen zu veranlassen.
Der weitere Aufbau und die Arbeitsweise sind im wesentlichen dieselben wie bei dem vorausgehenden Beispiel.
Die Form der Innenumfangsfläche des nichtkreisförmigen ver­ tieften Abschnitts in der Abdeckung ist nicht auf die hexago­ nale Prismaform in den vorausgehenden Beispielen beschränkt. Es reicht hin, daß der Bolzen und die Mutter daran gehindert werden, sich aufgrund des Eingriffs zwischen der Innenum­ fangsfläche des Vertiefungsabschnitts und des Kopfs des Bol­ zens oder der Außenumfangsfläche der Mutter relativ zu dre­ hen. Beispielsweise kann die Form des Vertiefungsabschnitts eine Halbkreisform oder eine rechteckig prismatische Form aufweisen, um einen Eingriff zwischen einem Teil des Kopfs des Bolzens und einem Teil der Seitenfläche der Mutter zu verhindern.
Der Aufbau bzw. die Konstruktion des Drehzahlsensors, umfas­ send den Sensor und den Kodierer ist von vornherein nicht auf die Verwendung des dargestellten Magnetsensors beschränkt; vielmehr kann der Sensor vom Wirbelstromtyp oder vom photoelektrischen Typ sein.
Im Fall, daß der Magnetsensor verwendet wird, ist der Kodierer für den Ermittlungsabschnitt vorgesehen anstelle des Permanentmagneten, wobei ein Kreisringabschnitt mehrere Durchgangslöcher über den Umfang angeordnet mit gleichmäßigem Zwischenraum oder einem Kreisringabschnitt in Zahnradform ge­ bildet, aufweist.
In den Beispielen von Fig. 3 bis Fig. 18 ist der Ermittlungsabschnitt des Kodierers in Ringform ausgebildet und der Sensor weist axial zu dem Kodierer. Es ist jedoch auch möglich, eine Struktur vorzusehen, demnach der Ermittlungsabschnitts des Kodierers in zylindrischer Form gebildet ist und der Sensor radial zu dem Kodierer weist.
Im Fall der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor gemäß der vorliegenden Erfindung und dem vorstehend erläuterten Aufbau wird die Struktur des Gewindeeingriffs zum Verbinden des Sen­ sors mit der Abdeckung verwendet, um den Arbeitseinsatz für die Reparatur und den Austausch des Sensors zu verringern und das Dichtungselement zum Abdichten des Gewindeabschnitts ent­ fällt bzw. ist weggelassen oder bezüglich der Standzeit für ein Dichtvermögen, das über lange Zeit zur Verfügung steht, verbessert und die gesamten Kosten der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor sind bei Erzielung einer leichtgewichtigen Einheit verringert. Der Arbeitskraftaufwand zum sicheren Ver­ binden des Sensors mit der Abdeckung ist verringert und der Vorgang zum Zusammenbauen der Wälzlagereinheit mit dem Dreh­ zahlsensor ist verbessert. Die Verbesserung des Betriebs kann zu einer Kostenverringerung der Wälzlagereinheit mit dem Drehzahlsensor führen. Der herkömmlicherweise im Gewindeein­ griff zum Festlegen an der Abdeckung verwendete Sensor kann für die vorliegende Erfindung angewendet werden, so daß übli­ cherweise verwendete Teile auch für die Erfindung verwendet werden können.

Claims (6)

1. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor, aufweisend:
Einen stationären Ring mit einer Umfangsfläche, die mit einer ersten Laufbahn gebildet ist, und mit einem er­ sten Endabschnitt,
einen drehbaren Ring mit einer Umfangsfläche, die mit einer zweiten Laufbahn gebildet ist,
mehrere Wälzlager, die zwischen den ersten und zweiten Laufbahnen drehbar vorgesehen sind,
eine Abdeckung, die an dem ersten Endabschnitt des sta­ tionären Rings befestigt ist, der ein Einführloch auf­ weist, und die integral mit einem mutterartigen Element oder einem bolzenartigen Element gebildet ist,
einen Kodierer, der an dem drehbaren Ring in konzentri­ scher Beziehung mit diesem befestigt ist und Umfangs­ eigenschaften aufweist, die sich abwechselnd mit gleichmäßigem Zwischenraum bzw. gleichmäßigen Zwischenräumen ändern,
einen Sensor, der in das Einführloch der Abdeckung ein­ geführt ist, um zu dem Kodierer zu weisen, und ein Aus­ gangssignal abgebend, das sich in Übereinstimmung mit der Drehung des Kodierers ändert, und
einen Sensorhalter, der zum Tragen des Sensors vorgese­ hen ist und einen Einführabschnitt an einem Ende auf­ weist, einen Befestigungsflanschabschnitt mit einem Spitzenendabschnitt und einem Basisendabschnitt, die mit dem Ende des Einführabschnitts verbunden sind, und einem Durchgangsloch, das in dem Spitzenendabschnitt des Halterungsflanschabschnitts vorgesehen ist, wobei der Einführabschnitt mit dem Sensor darin gehalten in das Einführloch der Abdeckung eingeführt wird,
wobei der Sensorhalter mit der Abdeckung mittels eines Gewindeeingriffs von entweder dem bolzenartigen oder dem mutterartigen Element in das Durchgangsloch einge­ setzt verbunden ist, wobei der Halterungsflanschab­ schnitt des Sensorhalters an der Abdeckung mittels Ge­ windeeingriff derart befestigt ist, daß sämtliches Fremdmaterial daran gehindert wird, in das Innere der Abdeckung einzudringen.
2. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung aus einer Metallplatte hergestellt und durch einen Preßvorgang gebildet ist, und wobei die Abdeckung mit einem eindringbaren Gewindeabschnitt mit­ tels eines Wärmebohrvorgangs und eines Gewindeschneid­ vorgangs versehen ist, so daß der Flanschabschnitt des Sensorhalters an dem eindringbaren Gewindeabschnitt in Gewindeeingriffsbeziehung fixiert ist.
3. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei entweder das mutterartige Element oder das bolzenartige Element sich nicht durch die Abdeckung erstreckt und der Sensorhalter fest mit entweder dem mutterartigen Element oder dem bolzenartigen Element in Gewindeeingriffsbeziehung verbunden ist.
4. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach Anspruch 3, wobei die Abdeckung einen Abschnitt aufweist, der in Ausrichtung mit dem Durchgangsloch in dem Halter ange­ ordnet ist, wenn der Einführabschnitt in das Einführ­ loch eingeführt ist, wobei der Abschnitt mit einem mit Boden versehenen konkaven Abschnitt versehen ist, in welchem die Mutter für das mutterartige Element oder der Kopf des Bolzens für das bolzenartige Element mit­ tels Schweißen oder Kleben befestigt ist.
5. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach Anspruch 3, wobei die Abdeckung mit entweder dem mutterartigen Ele­ ment oder dem bolzenartigen Element an einer Stelle in Ausrichtung mit dem Durchgangsloch in dem Sensorhalter integral gebildet ist, wenn der Einführabschnitt in das Einführloch eingeführt ist.
6. Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, wobei der Abschnitt der Abdeckung, der mit dem Durchgangsloch zu dem Kodierer weisend gebildet ist, aus einer Kunstharzplatte hergestellt ist, wobei die Abdeckung mit einem zweiten Durchgangsloch parallel zu dem Einführloch gebildet ist, wobei die Kunstharzplatte eine Oberfläche aufweist, die mit einem Vertiefungsabschnitt mit einer Innenumfangsfläche in nichtzylindrischer Form um die Öffnung auf einer Endseite des zweiten Durchgangslochs gebildet ist, wobei das bolzenartige Element einen Bolzenkopf und das mutterartige Element eine Mutter aufweist, und wobei entweder der Bolzenkopf oder die Mutter eine Außenumfangsfläche aufweist und in den Vertiefungsabschnitt eingesetzt und daran gehindert ist, sich auf Grundlage des Eingriffs der Außenumfangsfläche mit der Innenumfangsfläche des Vertiefungsabschnitts zu drehen, und wobei der Sensorhalter an dem Kodierer durch Gewindeeingriff mit entweder dem bolzenartigen Element oder dem mutterartigen Element befestigt ist.
DE19847863A 1997-10-17 1998-10-16 Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor Expired - Fee Related DE19847863C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28519597 1997-10-17
JP30725497A JPH11142424A (ja) 1997-11-10 1997-11-10 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP00154998A JP3440800B2 (ja) 1997-10-17 1998-01-07 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP10186239A JP2000016257A (ja) 1998-07-01 1998-07-01 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847863A1 true DE19847863A1 (de) 1999-05-06
DE19847863C2 DE19847863C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=27453430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847863A Expired - Fee Related DE19847863C2 (de) 1997-10-17 1998-10-16 Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6127819A (de)
DE (1) DE19847863C2 (de)
GB (1) GB2330417B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327534A2 (de) 2002-01-15 2003-07-16 Skf Industrie S.P.A. Nabenkappe mit Sensorhalterung für eine Radnabenlagereinheit
DE10258937A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Volkswagen Ag Radlager mit Drehzahlsensierung
DE102005015261A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
EP2020310A3 (de) * 2007-08-01 2009-04-01 JTEKT Corporation Lageranordnung für ein Fahrzeug
US9709592B2 (en) 2012-07-30 2017-07-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Wheel speed sensor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000192949A (ja) * 1998-10-21 2000-07-11 Nsk Ltd 回転速度検出装置付回転支持装置
JP4298129B2 (ja) * 2000-04-12 2009-07-15 Ntn株式会社 車輪軸受装置
US6286638B1 (en) * 2000-07-20 2001-09-11 International Truck And Engine Corporation Anti-lock brake sensor bracket
US6648518B2 (en) * 2001-02-08 2003-11-18 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity joint assembly with retention member
JP2005016569A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Nsk Ltd エンコーダ付転がり軸受ユニット及びその製造方法
JP4333259B2 (ja) * 2003-07-24 2009-09-16 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP2005078763A (ja) * 2003-09-03 2005-03-24 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv ディスク装置
DE10342863A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Siemens Ag Befestigungselement für einen Sensorkopf
US20070172163A1 (en) * 2004-02-17 2007-07-26 Ntn Corporation Bearing device with a sensor
JP4626979B2 (ja) * 2005-01-18 2011-02-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
CA2536190A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-21 Jtekt Corporation Roller bearing apparatus, method of producing roller bearing apparatus and cover attached to roller bearing apparatus
JP4679192B2 (ja) * 2005-03-22 2011-04-27 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
DE112007000136T5 (de) * 2006-01-12 2008-11-20 Ntn Corporation Rolllager mit einem Drehgeschwindigkeitssensor
JP2007192378A (ja) * 2006-01-23 2007-08-02 Jtekt Corp ハブユニット、ハブユニットの製造方法、及びハブユニットの輸送方法
JP2007232589A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Ntn Corp 回転センサ付軸受
US7503213B2 (en) * 2006-04-27 2009-03-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Bimetallic sensor mount for axles
JP2008180617A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
US9347904B1 (en) * 2009-02-24 2016-05-24 C2Ag, Llc Grain-bin monitoring system
DE102010028232A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Sensorbaugruppe für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Erfassung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102010049552B4 (de) * 2010-10-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
DE102011075548B4 (de) * 2011-05-10 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit einer Energieerfassungseinheit, insbesondere Pendelrollen-Lager zur Lagerung einer Walze
KR102097936B1 (ko) * 2013-11-19 2020-04-07 현대모비스 주식회사 일체형 휠속도 측정장치
CN104228806A (zh) * 2014-09-29 2014-12-24 常州光洋轴承股份有限公司 用于从动轮轮毂轴承的传感器支架及其联接工艺
FR3028901B1 (fr) * 2014-11-26 2017-04-14 Skf Ab Roulement instrumente et procede de fabrication d'un tel roulement instrumente
JP6439480B2 (ja) 2015-02-13 2018-12-19 日本精工株式会社 センサユニット付軸受キャップ及び転がり軸受ユニット
KR20180108238A (ko) * 2017-03-24 2018-10-04 주식회사 일진글로벌 휠 속도 검출 장치
JP6965903B2 (ja) * 2019-02-22 2021-11-10 日立金属株式会社 回転速度センサ及びその製造方法
FR3095020B1 (fr) * 2019-04-12 2022-01-14 Safran Electrical & Power dispositif de surveillance de dégradation de paliers roulants
IT201900013587A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo per la ruota di un veicolo

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59128450A (ja) * 1983-01-13 1984-07-24 Aisin Seiki Co Ltd スピ−ドセンサ装置
JP2659549B2 (ja) * 1988-04-27 1997-09-30 光洋精工株式会社 車軸軸受の回転数検出装置
JP2513584Y2 (ja) * 1990-04-09 1996-10-09 日本精工株式会社 回転速度検出用ハブユニット
JPH0510010A (ja) * 1991-06-13 1993-01-19 Noriko Kubota 本石一体l型階段ブロツク
JPH0731539A (ja) * 1993-07-19 1995-02-03 Kiriyama Kogyo Kk 煮炊釜の加熱装置
JP2604276Y2 (ja) * 1993-12-01 2000-04-24 光洋精工株式会社 回転速度検出センサ付き転がり軸受ユニット
FR2717266B1 (fr) * 1994-03-08 1996-04-19 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de détection de la vitesse de rotation d'un palier de roulement.
DE4410861C2 (de) * 1994-03-29 2003-04-17 Siemens Ag Bewegungssensor
US5470157A (en) * 1994-03-29 1995-11-28 The Timken Company Bearing seal for sensing angular velocity
DE4410843C2 (de) * 1994-03-29 2001-02-22 Mannesmann Vdo Ag Radaufhängung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327534A2 (de) 2002-01-15 2003-07-16 Skf Industrie S.P.A. Nabenkappe mit Sensorhalterung für eine Radnabenlagereinheit
EP1327534A3 (de) * 2002-01-15 2007-03-07 Skf Industrie S.P.A. Nabenkappe mit Sensorhalterung für eine Radnabenlagereinheit
DE10258937A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Volkswagen Ag Radlager mit Drehzahlsensierung
DE102005015261A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
EP2020310A3 (de) * 2007-08-01 2009-04-01 JTEKT Corporation Lageranordnung für ein Fahrzeug
US8210750B2 (en) 2007-08-01 2012-07-03 Jtekt Corporation Vehicle bearing assembly
US9709592B2 (en) 2012-07-30 2017-07-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Wheel speed sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB9822280D0 (en) 1998-12-09
DE19847863C2 (de) 2003-04-17
GB2330417A (en) 1999-04-21
US6127819A (en) 2000-10-03
GB2330417B (en) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847863C2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE102006002058B4 (de) Lagerbaugruppe mit Drehzahldetektor
DE10066506B3 (de) Radlageranordnung
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE10029100B4 (de) Lagerungsvorrichtung für ein Rad
DE4135789C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
EP1481173A1 (de) Rolle für einen riementrieb
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE602004004181T2 (de) Lageranordnung einer Radhalterung mit magnetischer Kodiereinrichtung
DE69919612T2 (de) Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser
EP0902880B1 (de) Magnetring
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
DE19861265C5 (de) Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor
DE2127115A1 (de) Drehzahlgeber
DE102005034862B3 (de) Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
DE102007010290A1 (de) Vorrichtung an einem Radlager für Kraftfahrzeuge
EP3351403B1 (de) Radlager für ein kraftfahrzeug
DE4431746B4 (de) Radlageranordnung
DE10333496A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE4231332C2 (de) Lager mit passivem Impulsgeber-Ring
DE2630201C2 (de) Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE102006049999A1 (de) Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee