DE69919612T2 - Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser - Google Patents

Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser Download PDF

Info

Publication number
DE69919612T2
DE69919612T2 DE69919612T DE69919612T DE69919612T2 DE 69919612 T2 DE69919612 T2 DE 69919612T2 DE 69919612 T DE69919612 T DE 69919612T DE 69919612 T DE69919612 T DE 69919612T DE 69919612 T2 DE69919612 T2 DE 69919612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
ring
bearing unit
cylindrical
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919612D1 (de
Inventor
Angelo Vignotto
Pierangelo Cherio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69919612D1 publication Critical patent/DE69919612D1/de
Publication of DE69919612T2 publication Critical patent/DE69919612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlagereinheit, insbesondere für die Nabe eines Fahrzeugrades, von der Bauart, die mit einer Dichtung und einer Einrichtung zum Messen der Drehzahl des Außenrings ausgestattet ist.
  • Bekannte Messeinrichtungen der zuvor genannten Art umfassen ein Codierrad in Form einer Ringscheibe aus magnetisiertem Kunststoff- oder Gummimaterial, die an dem sich drehenden Lagerring drehbar befestigt ist. Bei einigen wohlbekannten Vorrichtungsarten wird das Codierrad auf den sich drehenden Lagerring (normalerweise der Außenring) oder auf ein hiermit fest verbundenes Element aufgepresst.
  • Die EP-A-0.726.468 offenbart in einer ersten Ausführungsform eine Vorrichtung zum Messen der Drehzahl des Außenrings eines Lagers, die ein Codierrad in Form einer radial ausgerichteten Ringscheibe aus Kunststoff- oder Gummimaterial enthält. Die Scheibe umfasst einen Ringeinsatz aus nichtmagnetischem Material, der zweckmäßig geformt ist, um ein Einspannmittel zum Fixieren des Einsatzes an dem Außenring der Lagereinheit zu bilden, und besteht aus einem zylindrischen Außenabschnitt zum Aufpressen auf die Außenfläche des Außenrings.
  • Ein axiales Anschlagmittel ist dazu geeignet, gegen eine Seitenfläche des Außenrings anzustoßen und besteht aus einer radialen Wand des Einsatzes, die den zylindrischen Außenabschnitt mit dem Ringsitz verbindet.
  • Ein Ringsitz nimmt die Codierräder auf und umgibt diese außenseitig, und ein Haltemittel bildet eine dichtende Abdeckung, die an einer mit dem stationären Ring verbundenen stationären Fläche gleiten kann.
  • Eine weitere Ausführungsform des Dokumentes EP-A-0.726.468 offenbart mehrere Kerben, die dazu bestimmt sind, mit mehreren Haltepratzen in dem Endteil eines Halteelementes zusammenzuwirken, wobei die Haltepratzen in die Kerben eingefaltet sind, um so den Impulsgeber festzulegen.
  • Das Dokument EP-A-0.681.185 offenbart ein Gummielement, das eine dichtende Abdeckung bildet, die an einer stationären Fläche, die mit dem stationären Ring verbunden ist, gleiten kann. Sie bildet auch einen radialen Außenabschnitt, der sich in das Innere des Sitzes erstreckt, um die Drehung des Codierrades in Bezug auf den Einsatz zu blockieren. Das Gummielement weist wenigstens ein erhabenes Element auf, das in einer radialen Richtung elastisch nachgiebig ist, geeignet zum Zusammenwirken mit der zylindrischen Innenfläche des Codierrades, um die Drehblockierung zwischen dem Blockierrad und dem Einsatz zu vervollkommnen.
  • Man hat nun herausgefunden, dass Codierräder dieser Art den Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, wenn sie getrieben werden, nicht gut standhalten. Des Weiteren werden auf diese Art eingebaute Codierräder der Einwirkung äußerer verschmutzender Dinge wie beispielsweise Wasser, Staub, Schlamm, Metallpartikel von den naheliegenden Bremseinrichtungen etc. ausgesetzt. Wenn diese verschmutzenden Dinge mit den Codierrädern in Kontakt kommen, besteht die Neigung, dass deren Leistung geschmälert wird und das Signal, das durch einen Sensor erzeugt wird, der Magnetflussschwankungen in dem durch das drehende Codierrad erzeugten Magnetfluss aufnimmt, nachteilig beeinflusst werden kann. Metallpartikel habe eine besondere Tendenz, an irgendwelchen geringfügigen Unregelmäßigkeiten oder Rauhigkeiten an der Oberfläche eines Codierrades, das aus magnetisiertem Gummi- oder Kunststoffmaterial besteht, zu haften.
  • Anderweitige wohlbekannte Vorrichtungsarten besitzen ein Codierrad, das aus noch nicht magnetisiertem Kunststoff- oder Gummi besteht, welches auf einem ringförmigen Halteeinsatz aus Metall aufvulkanisiert ist, und dann gemeinsam hiermit magnetisiert wird. Diese An von Magnetisierungstechnik lässt, neben dem dass sie sowohl komplex und teuer ist, nicht zu, dass in dem Codierrad optimale Magnetisierungswerte erzielt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine robuste, zuverlässige Anordnung zu realisieren, welche die Gefahr beseitigt, dass das Codierrad während des Zusammenbaus, des Transports oder bei der Verwendung beschädigt wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lagereinheit zu realisieren, die mit einer Vorrichtung zum Messen der Drehzahl ausgestattet ist, an der durch das magnetisierte Codierrad angezogene Metallpartikel nicht dazu neigen zu haften.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung zu realisieren, die das magnetisierte Rad vor Temperaturschwankungen schützt, die durch die Nähe der Fahrzeugbremsen an der Nabe verursacht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Ziele und Vorteile, wie in dem unabhängigen Anspruch 1 eingehend erläutert, durch eine Lagereinheit erreicht, die mit einer Vorrichtung zum Messen der Drehzahl ausgestattet ist, in der eine Dichtung eingebaut ist und die mit einem Metalleinsatz ausgestattet ist, der eine Doppelfunktion als Halteelement und Schutz für das Codierrad und auch als Halterung für eine Abdeckdichtung aus Gummi erfüllt. Andere wichtige Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 definiert.
  • Es werden nun die strukturellen und funktionellen Merkmale der Ausführungsform der Lagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die eine Teilansicht eines Axialschnitts einer auf einer Kugellagereinheit montierten Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen umfasst eine Wälzlagereinheit für die Nabe eines Fahrzeugrades einen sich drehenden Außenring 10 und einen stationären Innenring 11, zwischen denen sich drehende Elemente, im vorliegenden Fall Kugeln, angeordnet sind.
  • Die Lagereinheit ist mit einer Vorrichtung zum Messen der Drehzahl des sich drehenden Außenrings 10 ausgestattet, wobei die Vorrichtung ein auf dem sich drehenden Außenring angebautes Codierrad 13 und einen dem Codierrad zugewandten und an einem sich nicht bewegenden Fahrzeugteil angebauten Sensor (nicht gezeigt) umfasst.
  • Das Codierrad 13 ist eine radial ausgerichtete ringförmige Scheibe aus magnetisiertem Kunststoff- oder Gummimaterial mit abwechselnden Polaritäten am Umfang und neben der in Axialrichtung gesehen Innenseite 10b (d.h. zum Fahrzeuginneren hin) des sich drehenden Außenrings 10 befestigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Codierrad 13 in einem auf dem Außenring 10 aufgepressten Ringeinsatz 14 aus Metall befestigt. Der Einsatz 14 aus nichtmagnetischem Metall, beispielsweise aus nichtmagnetischem Stahl, ist zweckmäßig derart geformt, dass er einen Sitz bildet, der zum Aufnehmen des Codierrades und eines Ansatzstücks dient, das einen Halt für die Abdeckung der Abdichtungseinrichtung der Lagereinheit bildet, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Einsatz 14 bildet einen zylindrischen Außenabschnitt (Einspannmittel) 14a, das auf die zylindrische Außenwandung 10a des Außenrings 10 der Lagereinheit aufgepresst ist. Der zylindrische Abschnitt 14a ist mit einer radialen Wandung 14b verbunden, die gegen die Seitenfläche 1 Ob des Außenrings 10 anstoßen kann. Die radiale Wandung 14b ist wiederum mit einem Abschnitt 14c verbunden, der mit einem C-förmigen Teil verbunden ist, welcher ein Sitz zum Aufnehmen des Codierrades 13 formt. Der radiale Innenteil des Ringeinsatzes 14 ist zur Bildung eines radialen Flansches 14d verlängert, an den ein Gummidichtungselement 15 angeformt ist.
  • Das Gummielement 15 formt einen radialen Innenabschnitt 15a, der im Wesentlichen eine Dichtungsfunktion erfüllt, indem er an einer Metallscheibe 16 (eine stationäre Fläche einer Dichtungseinrichtung bildend) mit einem L-Querschnitt entlang gleitet, der mit dem stationären Ring 11 der Lagereinheit integral ausgebildet ist, und einem radialen Außenabschnitt mit im wesentlichen zylindrischer Form 15b, der sich zum Inneren des C-förmigen Abschnitts 14c erstreckt, indem das Codierrad 13 untergebracht ist, um sicherzustellen, dass es in dem Sitz 14c des Metalleinsatzes 14 eingerastet ist.
  • Das miteinander Verbinden des Codierrades 13 und des Halteeinsatzes 14, das vor dem Aufpressen des Einsatzes 14 auf der Lagereinheit ausgeführt wird, muss dergestalt ausgeführt werden, dass das Codierrad weder fließt noch bricht, wenn es auf die Lagereinheit montiert wird. Um dies zu erreichen, ist die axiale Abmessung des Ringsitzes 14b, in dem das Codierrad untergebracht ist, größer als der des Codierrades selbst, um so im angebrachten Zustand des Codierrades einen Axialspalt L zwischen dem Rad 13 und der dem Rad 13 zugewandten Seite 10b des Laufrings 10 frei zu lassen. Die Presskraft, die in der Zeichnung durch den Fall A angedeutet ist, wird nicht auf den Magneten sondern auf den radialen Wandabschnitt 14b ausgeübt. Der Axialspalt L sollte vorzugsweise gleich oder kleiner als 0,5 mm sein.
  • Die radiale Abmessung des Codierrades betreffend ist festzustellen, dass dessen Außendurchmesser D13 kleiner ist als der Innendurchmesser D14 der am weitesten außen liegenden Fläche der sich axial erstreckenden Abschnitte des C-förmigen Sitzes 14c, in dem es untergebracht ist, um so zu vermeiden, dass das magnetisierte Rad bricht, wenn es eingebaut wird, und um zuzulassen, dass das Kunststoff- oder Gummimaterial, aus dem es gemacht ist, Temperaturschwankungen entsprechend nachgeben kann, ohne Spannungen zu erzeugen. Es ist wohlbekannt, dass der Stahl, aus dem der Einsatz 14 hergestellt ist, einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das zuvor genannte Material, aus dem das Codierrad 13 besteht.
  • Die Zwischenfläche zwischen der zylindrischen Innenseite des Codierrades 13 und der zylindrischen Außenseite des zylindrischen Vorsprungs 15b des Gummielementes 15 ist dergestalt zweckmäßigerweise angeordnet, dass es als Blockiermittel dient, um das Codierrad in Umfangsrichtung gegenüber dem Einsatz 14 und dem hierauf aufvulkanisierten Gummielement 15 zu blockieren. Dieses Blockiermittel umfasst in der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausgestaltung eine Anzahl erhabener Mittel oder Erhebungen, um den Umfang 15c herum, die sich radial von der Oberfläche der zylindrischen Verlängerung 15b radial erstrecken, und eine Anzahl axialer Nuten 13c in der zylindrischen Innenseite des Codierrades 13. Die Abmessungen der verschiedenen Teile sollten so sein, dass, wenn das Codierrad einmal in den Sitz 14b eingesetzt ist, die nachgiebigen Erhebungen um den Umfang 15c aus Gummi leicht durch die zylindrische Innenseite des Codierrades zusammengepresst werden und sich dann wieder ausdehnen, um in die Axialnuten (Ausnehmungen) 13c zu passen, so dass sie eine Reibschlussblockierung bilden, ohne dass es ein Hindernis beim Einsetzen des Codierrades in dessen Aufnahme darstellt. Der Gummi, aus dem das Element 15 hergestellt ist, ist frei von irgend welchen Metallpartikeln, es ist tatsächlich nachgiebiger als der magnetisierte Gummi, aus dem das Codierrad hergestellt ist. Diese Art von nachgiebiger Kopplung eliminiert auch Probleme von Toleranzschwankungen zwischen dem Codierrad und dessen Halteeinsatz.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel bildet die zylindrische Außenfläche der zylindrischen Verlängerung 15b auch zwei sich um den Umfang 15d, 15e herum axial erstreckende Borte. Die erste Borte 15d, die entsprechend der axial äußeren Seite des Codierrades 13 positioniert ist, dient dazu, ein axiales Blockiermittel zu enthalten, das verhindert, dass das Codierrad axial aus seiner Aufnahme 14b herausrutscht. Die zweite Borte 15b ist eine Lippe, die dazu ausgestaltet ist, dass sie die Oberfläche des Außenrings 10 nachgiebig kontaktiert, um so die Abdichtungswirkung zwischen dem Außenring 10 der Lagereinheit und dem metallischen Einsatz 14, der hierauf befestigt ist, zu vervollkommnen.
  • Wie anzuerkennen ist, wird das Codierrad separat von seinem eigenen Einsatz magnetisiert, so dass optimale Magnetisierungswerte erzielt werden, und es ist einfach in den Sitz einzusetzen, der aus dem Teil 14c des metallischen Einsatzes 14 besteht, der es außenseitig umgibt und eine glatte Außenfläche schafft, von der irgendwelche magnetischen Partikel, die sich auf dem Einsatz ablagern, infolge der Zentrifugalkraft der sich drehenden Lagereinheit leicht entfernt werden können. Des Weiteren ist der Ringeinsatz 14, der das Codierrad 13 stützt, so geformt, dass es für das Codierrad einen vollkommenen außenseitigen Schutz schafft, was die in der obigen Einleitung erläuterten Probleme löst. Außerdem verursacht die beim Aufpressen ausgeübte Längskraft auf das Codierrad keine beträchtliche Gesamtkraft, da jedwede Erschütterung bei diesem Vorgang durch den Halteeinsatz 14 vollständig absorbiert wird. Schließlich erlaubt die Anordnung der vorliegenden Erfindung eine Reduzierung unerwarteter Temperaturschwankungen, denen Codierräder unterworfen werden, wenn sie nahe an Fahrzeugbremsen angeordnet sind.

Claims (6)

  1. Wälzlagereinheit, insbesondere für die Nabe eines Fahrzeugrades, umfassend einen sich drehenden Außenring (10), einen stationären Innenring (11), eine Dichtung (16) zwischen den Ringen (10, 11) und eine Einrichtung zum Messen der Drehzahl des Außenrings (10), wobei die Messeinrichtung ein Codierrad (13) in Form einer radial ausgerichteten, kreisförmigen Scheibe aus Kunststoff- oder Gummimaterial und einen Ringeinsatz (14) aus nichtmagnetischem Metall umfasst, der zweckmäßig geformt ist, um zu bilden: – ein Einspannmittel (14a) zum Festlegen des Einsatzes (14) an dem Außenring der Lagereinheit und das aus einem zylindrischen Außenabschnitt (14a) zum kraftschlüssigen Aufsetzen auf die Außenfläche (10a) des Außenrings (10) besteht; – ein axiales Anschlagmittel (14b), das an eine Seitenfläche (1 Ob) des Außenrings (10) anlegbar ist und aus einer radialen Wand des Einsatzes besteht, die den zylindrischen Außenabschnitt (10a) mit dem Ringsitz (14c) verbindet; – ein Ringsitz (14c) zum außenseitigen Umschließen des Codierrades (13); – ein Haltemittel (14d) für ein Gummielement (15), das eine dichtende Abdeckung bildet, die an einer mit dem stationären Innenring (11) verbundenen stationären Fläche (16) entlang gleiten kann und die auch einen radial äußeren Abschnitt (15b) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form bildet; gekennzeichnet durch die Merkmale, dass der radial äußere Abschnitt (15b) sich in das Innere des Sitzes (14c) erstreckt, um die Drehung des Codierrades (13) in Bezug auf den Einsatz (14) zu blockieren, und zumindest ein erhabenes Element (15c) vorhanden ist, das in einer radialen Richtung elastisch nachgiebig ist zum Zusammenwirken mit der inneren zylindrischen Fläche des Codierrades, um die Drehblockierung zwischen dem Codierrad 13 und dem Einsatz (14) zu vervollkommnen, und durch das Merkmal, dass das Codierrad (13) einen Außendurchmesser (D13) besitzt, der kleiner ist als der Innendurchmesser (D14), der am weitesten außen liegenden Fläche der sich axial erstreckenden Abschnitte des C-förmigen Sitzes (14c), der dieses aufnimmt, um zuzulassen, dass das Kunststoff- oder Gummimaterial, aus dem das Codierrad hergestellt ist, Temperaturschwankungen entsprechend frei nachgeben kann.
  2. Lagereinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass das Codierrad (13) separat magnetisiert ist, bevor es in dem Einsatz fixiert wird.
  3. Lagereinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Ringsitz aus einem Abschnitt (14c) mit einem C-förmigen axialen Querschnitt besteht, der eine axiale Abmessung (L) besitzt, die größer ist als die des Codierrades (13), so dass das Codierrad nicht gegen die Seitenfläche (10b) des Außenrings (10) stößt, wenn der Einsatz (14) mit einem vormontierten Codierrad (13) an die Lagereinheit (10) montiert wird.
  4. Lagereinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die zylindrische Innenfläche des Codierrades mit wenigstens einer Ausnehmung (13c) versehen ist, die zum Zusammenwirken mit dem elastisch nachgiebigen erhabenen Element (15c) geeignet ist.
  5. Lagereinheit nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der zylindrische Abschnitt (15b) des Gummielementes (15) auch ein sich radial erstreckendes Axialblockiermittel (15d) bildet, das der axialen Außenseite des Codierrades (13) entspricht.
  6. Lagereinheit nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der zylindrische Abschnitt (15b) des Gummielementes (15) auch eine Dichtung in Form einer Lippe (15e) bildet, die mit dem Außenring (10) der Lagereinheit in direkten Kontakt bringbar ist.
DE69919612T 1998-02-24 1999-02-05 Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser Expired - Lifetime DE69919612T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO980140 1998-02-24
IT98TO000140A ITTO980140A1 (it) 1998-02-24 1998-02-24 Cuscinetto con un dispositivo di tenuta ed un dispositivo di rilevamen to della velocita' di rotazione.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919612D1 DE69919612D1 (de) 2004-09-30
DE69919612T2 true DE69919612T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=11416460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919612T Expired - Lifetime DE69919612T2 (de) 1998-02-24 1999-02-05 Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6190051B1 (de)
EP (1) EP0937984B1 (de)
DE (1) DE69919612T2 (de)
IT (1) ITTO980140A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1318196B1 (it) * 2000-07-19 2003-07-28 Rft Spa Complesso di tenuta per due organi reciprocamente rotanti, inparticolare i due anelli di un cuscinetto a rotolamento
DE10317782A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung
DE10338956A1 (de) * 2003-08-25 2005-06-23 Fag Kugelfischer Ag Dichtungsanordnung
JP4411911B2 (ja) * 2003-09-10 2010-02-10 Nok株式会社 密封装置
DE102004044118B4 (de) * 2004-09-11 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung mit einem radialflanschseitigen Encoder
ITTO20040728A1 (it) 2004-10-20 2005-01-20 Rft Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetti
ITTO20040133U1 (it) 2004-10-20 2005-01-20 Rft Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetti
CN100436828C (zh) * 2006-01-04 2008-11-26 高举成 棱杆式压缩机
JP2008175645A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
US20080303513A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Kelsey-Hayes Company Wireless active wheel speed sensor
JP5394507B2 (ja) * 2009-03-06 2014-01-22 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション 重ね合わせ型導電性ヘリカルスプリング
US20110079962A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Modular polymeric emi/rfi seal
DE102012216077A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Lagervorrichtung
ITTO20130005A1 (it) * 2013-01-08 2014-07-09 Skf Ab Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo
DE102013203241B4 (de) * 2013-02-27 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für Axialwälzlager
JP2017110745A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
IT201700083818A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Skf Ab Ruota fonica per gruppo mozzo-ruota

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564477A (en) 1969-08-11 1971-02-16 Gen Motors Corp Conductor seal
EP0005707B1 (de) 1978-06-05 1981-11-04 Stefa Industri Aktiebolag Dichtungsvorrichtung für Lager, insbesondere Wälzlager
DE3147495A1 (de) 1981-12-01 1983-06-09 Mueller Georg Nuernberg Waelzlager-abdichtung
JPS6343067A (ja) 1986-08-07 1988-02-24 Nok Corp 発熱性シ−ル材
US4856916A (en) 1987-09-19 1989-08-15 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Conducting rolling bearing
FR2666937B1 (fr) 1990-09-13 1994-07-01 Skf France Palier a roulement a contacts electriques tournants.
FR2678691B1 (fr) 1991-07-05 1995-04-21 Skf France Dispositif de capteur de vitesse de rotation pour roulements et roulement equipe d'un tel dispositif.
IT1250840B (it) 1991-09-26 1995-04-21 Skf Ind Spa Sensore passivo con avvolgimento a basso numero di spire.
FR2700588B1 (fr) 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
JPH07127647A (ja) 1993-11-04 1995-05-16 Nippon Seiko Kk 回転支持装置
US5470157A (en) 1994-03-29 1995-11-28 The Timken Company Bearing seal for sensing angular velocity
IT1273173B (it) * 1994-05-03 1997-07-07 Skf Ind Spa Gruppo sensore e di tenuta per un cuscinetto di rotolamento
JP3231185B2 (ja) 1994-07-15 2001-11-19 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
US5454724A (en) 1994-07-22 1995-10-03 Seagate Technology, Inc. Floating electrical contact for spindle motor
FR2730566B1 (fr) * 1995-02-09 1997-06-13 Skf France Dispositif de codeur pour capteur de vitesse de rotation et roulement equipe d'un tel dispositif
SE9600408L (sv) 1996-02-05 1997-08-06 Skf Ab Rullningslager
IT1292297B1 (it) 1997-04-29 1999-01-29 Skf Ind Spa Complesso di tenuta sensorizzato per due organi in rotazione relativa, in particolare per un cuscinetto di rotolamento.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937984B1 (de) 2004-08-25
US6190051B1 (en) 2001-02-20
EP0937984A1 (de) 1999-08-25
ITTO980140A1 (it) 1999-08-24
DE69919612D1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919612T2 (de) Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser
DE69912862T2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitsmessung
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE60113188T2 (de) Lagervorrichtung
DE102006002058B4 (de) Lagerbaugruppe mit Drehzahldetektor
DE4302844C1 (de) Planetenradträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
EP0725242B1 (de) Dichtungsanordnung
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4402959C2 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE3809904A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung und erzeugung von elektrischen impulsen
DE4339894A1 (de) Dichtvorrichtung mit einem Codierelement für Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung
DE10037530A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Lager
DE112009001563T5 (de) Lagerdichtung
DE4402854C2 (de) Impulsrad
DE112006001262T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE60109232T2 (de) Dichtring, Dichtungsvorrichtung und damit ausgestattetes Kugellager
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE112008001276T5 (de) Radlagervorrichtung mit eingebauter Radgeschwindigkeitserkennungsvorrichtung
DE2542080C2 (de) Befestigungselement für ein elastisches Dichtungselement eines mit einem einstückigen Befestigungsflansch am inneren und/oder äußeren Lagerring ausgebildeten Wälzlagers
DE60010767T3 (de) Kupplungsausrücklager
DE112005003355T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition