DE60109232T2 - Dichtring, Dichtungsvorrichtung und damit ausgestattetes Kugellager - Google Patents

Dichtring, Dichtungsvorrichtung und damit ausgestattetes Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE60109232T2
DE60109232T2 DE60109232T DE60109232T DE60109232T2 DE 60109232 T2 DE60109232 T2 DE 60109232T2 DE 60109232 T DE60109232 T DE 60109232T DE 60109232 T DE60109232 T DE 60109232T DE 60109232 T2 DE60109232 T2 DE 60109232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing ring
annular body
sealing
pulsar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109232D1 (de
Inventor
Kazutoshi Chuo-ku Toda
Minoru Chuo-ku Sentoku
Hirokazu Chuo-ku Arai
Fumiaki Chuo-ku Kasahara
Tomomitsu Itano-gun Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Koyo Sealing Techno Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Koyo Sealing Techno Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd, Koyo Sealing Techno Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60109232D1 publication Critical patent/DE60109232D1/de
Publication of DE60109232T2 publication Critical patent/DE60109232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsring, eine Dichtungsvorrichtung und auf ein Wälzlager, das diese beinhaltet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat kürzlich einen Radgeschwindigkeitsdetektor zur Steuerung der Antiblockierbremse eines Automobils entwickelt, wie es in den 3 und 4 entsprechend der europäischen Patentanmeldung EP 1 160 492 dargestellt ist, welche Stand der Technik nach Art. 54 (3) EPÜ darstellt. Dieser Detektor ist in eine Dichtungsvorrichtung 102 integriert, die auf einem zweireihigen Kugellager 101 als Radlager angebracht ist. Der Detektor misst eine Radgeschwindigkeit unter Verwendung eines magnetischen Sensors 111 und eines Pulsar-Rings 113. Die Dichtungsvorrichtung 102 wird durch den ersten Dichtungsring 103 und den zweiten Dichtungsring 104 gebildet.
  • Der erste Dichtungsring 103 ist auf der äußeren Ringseite des Lagers 101 angebracht und wird durch Anbringung von Lippen 106 und 107 an einem ringförmigen Körper 105 gebildet.
  • Der zweite Dichtungsring 104 ist an der inneren Ringseite des Lagers 101 angebracht und wird durch Anbringung von Lippen 109 und 110 an einem ringförmigen Körper 108 gebildet.
  • Der magnetische Sensor 111 ist auf dem äußeren Umfang des ringförmigen Körpers 105 des ersten Dichtungsrings 103 in ein Harzteil 112 eingegossen. Der Pulsar-Ring 113 ist an dem inneren Umfang des ringförmigen Körpers 108 des zweiten Dichtungsrings 104 an einer Stelle angeklebt, an der der Ring 113 dem magnetischen Sensor 111 in der Durchmesserrichtung zugewandt ist.
  • Der Pulsar-Ring 113 wird durch Vulkanisationsformen von Gummi geformt, das ein magnetisches Pulver enthält. Der Pulsar-Ring 113 ist beispielsweise auf solche Weise magnetisiert, dass die Polarität des Rings 113 in Umfangsrichtung alternierend wechselt.
  • In dem ersten Herstellungsschritt des zweiten Dichtungsrings 104 wird der Pulsar-Ring 113 an dem ringförmigen Körper 108 durch Vulkanisation angeformt. In dem zweiten Schritt werden die axiale Lippe 109 und die radiale Lippe 110, die beide aus Gummi bestehen, an der innenseitigen Oberfläche und der äußeren Umfangsoberfläche des Pulsar-Rings 113 jeweils durch Vulkanisation angeformt.
  • Im oben genannten Fall sind die Lippen 109 und 110 des zweiten Dichtungsrings 104 jeweils an der innenseitigen Oberfläche und der äußeren Umfangsoberfläche des Pulsar-Rings 113 in voneinander entfernten Positionen angebracht. Aufgrund dieser Tatsache besteht die Möglichkeit, dass der Pulsar-Ring 113 unvorteilhafterweise durch den Einströmungsdruck des geschmolzenen Gummis während des Vulkanisationsformens in dem zweiten Schritt verschoben wird. Es ist daher schwierig, die Bedingungen bei der Vulkanisation zu steuern.
  • Ein weiteres Beispiel für verwandten Stand der Technik ist in US 5,431,413 offenbart, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Dichtungsring zu schaffen, bei welchem die Positionsverschiebung eines Pulsar-Rings während des Vulkanisationsformens der Lippen verhindert werden kann.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sowie Merkmale und deren Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Kurz gefasst, handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um einen Dichtungsring, der an einem Schulterbereich eines Lagerrings eines Wälzlagers angebracht ist und einen ringförmigen Körper umfasst, sowie einen Pulsar-Ring aus magnetisiertem Gummi, der an einer erforderlichen Position des ringförmigen Körpers durch Vulkanisation angeformt ist, eine erste Lippe aus magnetisiertem Gummi, die einteilig mit dem Pulsar-Ring ausgeformt ist, und eine zweite Lippe, die an dem Pulsar-Ring durch Vulkanisation angeformt ist.
  • Vorzugsweise weist der Pulsar-Ring unterschiedliche magnetische Pole auf, die in Umfangsrichtung alternierend auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Pulsar-Rings angebracht sind.
  • Bevorzugt wird der Pulsar-Ring geformt durch Mischen magnetischen Pulvers mit Gummi, wobei der Gehalt des magnetischen Pulvers im Gummi in einem Bereich zwischen einer Untergrenze von 60 Massen-% und einer Obergrenze von 90 Massen-% liegt.
  • Vorzugsweise umfasst der ringförmige Körper einen zylindrischen Bereich, der an dem Innenring des Wälzlagers angebracht ist, und einen Scheibenbereich, der an einem axialen Endbereich des zylindrischen Bereichs in der Richtung des Durchmessers nach außen gerichtet ist, wobei der Pulsar-Ring an einer inneren Oberfläche des Scheibenbereichs befestigt ist, und die erste Lippe ist einteilig mit der äußeren Umfangsoberfläche des Pulsar-Rings ausgeformt, während die zweite Lippe an der innenseitigen Oberfläche des Pulsar-Rings angeformt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Ziele sowie Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, die anhand der folgenden beigefügten Zeichnungen erfolgt:
  • 1 ist ein Querschnitt durch die obere Hälfte eines Wälzlagers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Dichtungsvorrichtung, die in dem Wälzlager in 1 angebracht ist;
  • 3 ist ein Querschnitt durch die obere Hälfte eines Wälzlagers, das vom Erfinder der vorliegenden Erfindung entwickelt worden ist; und
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht der Dichtungsvorrichtung, die in dem Wälzlager in 3 angebracht ist.
  • In all diesen Figuren werden gleiche Bauteile durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Wälzlager gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Ein zweireihiges Wälzlager 1 zur Radlagerung ist mit einem einzigen äußeren Ring 11, inneren Ringen 12, die in zwei Reihen in axialer Richtung einander benachbart angeordnet sind, einer Anzahl von Kugeln 13, die zwischen dem äußeren Ring 11 und jedem der inneren Ringe 12 angeordnet sind, und zwei Schnappkäfigen 14 versehen, die die Kugeln 13 drehbar halten.
  • Eine Dichtungsvorrichtung 2 wird durch einen ersten Dichtungsring 3 und einen zweiten Dichtungsring 4 gebildet.
  • Der erste Dichtungsring 3 ist auf der Seite des äußeren Rings 11 des Lagers 1 angebracht.
  • Der erste Ring 3 umfasst einen ringförmigen Körper 31, eine Hauptlippe 32 und eine Hilfslippe 33. Diese Lippen kleben ringförmig fest an dem ringförmigen Körper 31.
  • Der ringförmige Körper 31 weist einen axialen zylindrischen Bereich 31a und einen Scheibenbereich 31b auf, der an der axial inneren Endseite des zylindrischen Bereichs 31a angebracht ist und radial nach innen weist.
  • Der zweite Dichtungsring 4 ist an der Seite des inneren Rings 12 des Lagers 1 angebracht.
  • Der zweite Dichtungsring 4 umfasst einen ringförmigen Körper 41 und eine axiale Lippe 42. Die axiale Lippe 42 klebt ringförmig fest an dem ringförmigen Körper 41.
  • Der ringförmige Körper 41 umfasst einen axialen zylindrischen Bereich 41a und einen Scheibenbereich 41b, der an der axial äußeren Endseite des zylindrischen Bereichs 41a angebracht ist und radial nach außen weist.
  • Vorzugsweise bestehen beide ringförmige Körper 31 und 41 aus Metall. Sie können auch aus einem harten Harz bestehen. Diese Lippen 32, 33 und 42 werden hauptsächlich auf Nitritgummi (NBR) oder einem anderen Gummi hergestellt.
  • Ein magnetischer Sensor 5 wird beispielsweise aus einem Halbleiterschaltkreis gebildet, vorzugsweise als Halleffekt-Element. Der magnetische Sensor 5 ist einteilig mit dem ersten Dichtungsring 3 ausgebildet.
  • Ein Pulsar-Ring 6 ist so konstruiert, dass er unterschiedliche magnetische Pole aufweist, die auf der Außendurchmesser-Oberfläche des Rings 6 in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind. Der Pulsar-Ring 6 ist einteilig mit dem zweiten Dichtungsring 4 ausgebildet. Der Pulsar-Ring 6 wird durch Vulkanisationsformen von Gummi gebildet, das magnetisches Pulver enthält.
  • Der Gehalt des magnetischen Pulvers in dem Gummi, das den Pulsar-Ring 6 bildet, wird vorzugsweise so gewählt, dass er zwischen einer Untergrenze von 60 Massen-% und einer Obergrenze von 90 Massen-% liegt. Durch diese Wahl ist es möglich, eine ausreichende magnetische Kraft zu gewährleisten und die Elastizität des Gummis zu erhalten, so dass die Funktion der Lippe erhalten bleibt.
  • Falls der Gehalt des magnetischen Pulvers in dem Pulsar-Ring 6 niedriger ist als die Untergrenze von 60 Massen-%, kann der Pulsar-Ring 6 keine ausreichende Magnetkraft aufweisen. Falls der Gehalt des magnetischen Pulvers in dem Pulsar-Ring 6 die Obergrenze von 90 Massen-% überschreitet, verhärtet sich das Gummi, und die Funktion der Lippe verschlechtert sich.
  • Im einzelnen wird der magnetische Sensor 5 in ein Harzteil 7 eingegossen, wenn er auf der äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Bereichs 31a des ringförmigen Körpers 31 des ersten Dichtungsrings 3 montiert ist.
  • Das Harzteil 7 ist mit einem ringförmigen Plattenbereich 71 zur Anbringung des magnetischen Sensors 5 in Bezug auf den Schulterbereich des äußeren Rings 11 in axialer Richtung versehen, sowie mit einem konvexen Bereich 72 zur Anbringung einer Signalleitung 8, die mit dem magnetischen Sensor 5 verbunden ist, und einem Vorsprung 73, der das Harzteil 7 daran hindert, sich von dem äußeren Ring 11 in axialer Richtung zu lösen.
  • Das Harzteil 7 wird beispielsweise aus einem technischen Kunststoff wie etwa Polyethylen-Sulfid (PPS), Polybuthylen-Terephtalat (PBT) oder Polyamid (PA) hergestellt.
  • Der Pulsar-Ring 6 wird an der inneren Seitenfläche des Scheibenbereichs 41b des ringförmigen Körpers 41 des zweiten Dichtungsrings 4 an einer Stelle angebracht, an der der Ring 6 dem magnetischen Sensor 5 in radialer Richtung zugewandt ist.
  • Eine radiale Lippe 61 ist einteilig mit dem äußeren Schulterbereich der äußeren Umfangsoberfläche des Pulsar-Rings 6 ausgeformt. Diese radiale Lippe 61 wird hergestellt durch Mischen eines magnetischen Pulvers mit Gummi und Magnetisieren des magnetischen Pulvers.
  • Das Harzteil 7 des ersten Dichtungsrings 3 wird fest auf den Schulterbereich des äußeren Rings 11 aufgepasst. Der ringförmige Körper 41 des zweiten Dichtungsrings 4 wird fest auf die Schulterbereiche der inneren Ringe 12 aufgepaßt. Der erste Dichtungsring 3 wird daran gehindert, sich in axialer Richtung zu lösen, indem der Vorsprung 73 des Harzteils 7 in eine Werkzeugnut 15 einschnappt, die in der Ecke zwischen der Lagerfläche 11a und dem Schulterbereich 11b großen Durchmessers des äußeren Rings 11 während des Schleifens angebracht wird.
  • Da bei dieser Ausführungsform die axiale Lippe 41 des zweiten Dichtungsrings 4, in die der Pulsar-Ring 6 integriert wird, durch Vulkanisation geformt wird, wird verhindert, dass sich die Position des Pulsar-Rings 6 verschiebt.
  • Daher wird beim Vulkanisationsformen des Pulsar-Rings 6 die radiale Lippe 61 einstückig mit dem Pulsar-Ring 6 verbunden, um die axiale Lippe 42 mit dem Pulsar-Ring 6 zu verbinden.
  • Wenn bei einem solchen Aufbau die Lippe 42 nach dem Vulkanisationsformen des Pulsar-Rings 6 durch Vulkanisation geformt wird, kann der Strom geschmolzenen Gummis nach innen relativ frei gestaltet werden, und der Pulsar-Ring 6 kann an einer Hohlraum-Innenwand einer nicht dargestellten Metallform zum Vulkanisationsformen angebracht werden.
  • Mit anderen Worten, da der Pulsar-Ring 6 in der Metallform angeordnet wird, kann verhindert werden, dass sich die Position des Pulsar-Rings 6 durch den einströmenden Druck des geschmolzenen Gummis verschiebt. Die Vulkanisationsbedingungen können daher leicht gesteuert werden, und die Effizienz bei der Herstellung und die Ausbeute können somit verbessert werden, was zur Verminderung der Herstellungskosten beiträgt.
  • Während bei dieser Ausführungsform die Dichtungsvorrichtung 2 an einem doppelreihigen Wälzlager 1 verwendet wird, kann die Dichtungsvorrichtung 2 auch an einem anderen Wälzlager als dem Wälzlager 1 angebracht werden.
  • Während vorstehend beschrieben wurde, was derzeit als bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrachtet wird, versteht es sich, dass unterschiedliche Abwandlungen vorgenommen werden können, und es ist beabsichtigt, durch die beigefügten Ansprüche alle diese Abwandlungen abzudecken, sofern sie innerhalb des Bereichs dieser Erfindung liegen.

Claims (21)

  1. Dichtungsring (4), der an einem Schulterbereich eines Lagerrings eines Wälzlagers anbringbar ist, welcher Dichtungsring (4) umfasst: einen ringförmigen Körper (41); einen Pulsar-Ring (6) aus magnetisiertem Gummi, der an einer erforderlichen Stelle des ringförmigen Körpers (41) durch Vulkanisation angeformt ist; und eine erste Lippe (61) aus magnetisiertem Gummi, die einteilig mit dem Pulsar-Ring (6) ausgeformt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lippe (42) an dem Pulsar-Ring durch Vulkanisation angeformt ist.
  2. Dichtungsring gemäß Anspruch 1, bei welchem der Pulsar-Ring (6) unterschiedliche magnetische Pole aufweist, die in Umfangsrichtung alternierend auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Pulsar-Rings angebracht sind.
  3. Dichtungsring gemäß Anspruch 1, bei welchem der Pulsar-Ring (6) geformt wird durch Mischen magnetischen Pulvers mit Gummi, wobei der Gehalt des magnetischen Pulvers im Gummi in einem Bereich zwischen einer Untergrenze von 60 Massen-% und einer Obergrenze von 90 Massen-% liegt.
  4. Dichtungsring gemäß Anspruch 1, bei welchem der ringförmige Körper (41) einen zylindrischen Bereich (41a) umfasst, der an äußeren Umfangsoberflächen innerer Ringe befestigt ist, die an dem Wälzlager angebracht sind, sowie einen Scheibenbereich (41b), der an einem axialen Endbereich des zylindrischen Bereichs (41a) radial nach außen gerichtet ist; wobei der Pulsar-Ring (6) an einer inneren Oberfläche des Scheibenbereichs (41b) befestigt ist.
  5. Dichtungsvorrichtung (2), die jeweils an Schulterbereichen eines äußeren Rings und innerer Ringe anzubringen ist, die an einem Wälzlager vorgesehen sind, welche Dichtungsvorrichtung (2) umfasst: einen ersten Dichtungsring (3), der an einem äußeren Ring anbringbar ist; und einen zweiten Dichtungsring (4), der an inneren Ringen anbringbar ist, welcher erster Dichtungsring (3) umfasst: einen ersten ringförmigen Körper (31); einen magnetischen Sensor (5), der an einer äußeren Umfangsoberfläche des ersten ringförmigen Körpers (31) angebracht ist; und ein Harz-Teil (7), in das der magnetische Sensor (5) eingegossen ist, wobei der zweite Dichtungsring (4) umfasst: einen zweiten ringförmigen Körper (41); einen Pulsar-Ring (6), der an einer Stelle des zweiten ringförmigen Körpers (41) durch Vulkanisation angeformt ist, welcher Pulsar-Ring (6) dem magnetischen Sensor (5) an dieser Stelle gegenüberliegt; eine erste Lippe (61) aus magnetisiertem Gummi, die einteilig mit dem Pulsar-Ring (6) an einer erforderlichen Stelle des Pulsar-Rings ausgeformt ist und eine innere Umfangsoberfläche des ersten ringförmigen Körpers (31) des ersten Dichtungsrings (3) berührt; und eine zweite Lippe (42), die an einer erforderlichen Stelle des Pulsar-Rings (6) durch Vulkanisation angeformt ist und die innere Umfangsoberfläche des ersten ringförmigen Körpers (31) des ersten Dichtungsrings (3) berührt.
  6. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei welcher der Pulsar-Ring (6) durch Mischen magnetischen Pulvers mit Gummi hergestellt wird, wobei der Gehalt des magnetischen Pulvers in dem Gummi in einem Bereich zwischen einer Untergrenze von 60 Massen-% und einer Obergrenze von 90 Massen-% liegt.
  7. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei welcher das Harz-Teil (7) des ersten Dichtungsrings (3) einen ringförmigen Ringbereich (71) zur Positionierung des magnetischen Sensors in Bezug auf den Schulterbereich des äußeren Rings in der axialen Richtung aufweist.
  8. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei welcher das Harz-Teil (7) des ersten Dichtungsrings (3) einen ringförmigen Ringbereich (71) zur Positionierung des magnetischen Sensors in Bezug auf den Schulterbereich des äußeren Rings in der axialen Richtung aufweist, sowie einen konvexen Bereich (72) zur Anbringung einer Signalleitung (8), die mit dem magnetischen Sensor verbunden ist.
  9. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der das Harz-Teil (7) des ersten Dichtungsrings (3) einen Vorsprung (73) aufweist, der den ersten Dichtungsring (3) daran hindert, sich in axialer Richtung zu lösen, indem er in eine gefräste Nut eingreift, die an einer inneren Umfangsoberfläche des äußeren Rings vorgesehen ist.
  10. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei welcher der erste ringförmige Körper (31) des ersten Dichtungsrings (3) umfasst: einen zylindrischen Bereich (31a), der in einer axialen Richtung des äußeren Rings angeordnet ist; und einen Scheibenbereich (31b), der an einer axial inneren Stirnseite des zylindrischen Bereichs (31a) nach innen gerichtet ist; wobei der magnetische Sensor (5) in das Harz-Teil (7) eingegossen ist, während er an einer äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Bereichs (31a) des ersten Dichtungsrings (3) angebracht ist, und die erste Lippe (51) des zweiten Dichtungsrings (4) eine innere Umfangsoberfläche des zylindrischen Bereichs (31a) des ersten ringförmigen Körpers (31) berührt, und die zweite Lippe (42) des zweiten Dichtungsrings (4) eine innere Seitenoberfläche des Scheibenbereichs (31b) des ersten ringförmigen Körpers (31) berührt.
  11. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei welcher der zweite ringförmige Körper (41) des zweiten Dichtungsrings (4) umfasst: einen zylindrischen Bereich (41a) mit einer äußeren Umfangsoberfläche, die an den inneren Ringen des Wälzlagers befestigt ist; und einen Scheibenbereich (41b), der an einem axial äußeren Stirnbereich des zylindrischen Bereichs (41a) in der Durchmesserrichtung nach außen gerichtet ist, wobei der Pulsar-Ring (6) an einer inneren Seitenoberfläche des Scheibenbereichs (41b) des zweiten ringförmigen Körpers (41) befestigt ist.
  12. Wälzlager (1) mit: einem äußeren Ring (11), inneren Ringen (12), die koaxial mit dem äußeren Ring (11) innerhalb des äußeren Rings (11) vorgesehen sind, einer Anzahl von Kugeln (13), die zwischen den inneren Ringen (12) und dem äußeren Ring (11) angeordnet sind; einem Käfig (14), der die Anzahl von Kugeln (13) drehbar hält; einer Dichtungsvorrichtung (2), die an Schulterbereichen der jeweiligen inneren und äußeren Ringe (12,11) angebracht ist, zur Abdichtung der inneren Ringe (12) von und in Richtung des äußeren Rings (11); einem magnetischen Sensor (5); und einem Pulsar-Ring (6), welche Dichtungsvorrichtung (2) umfasst: einen ersten Dichtungsring (3) mit einem ersten ringförmigen Körper (31), welcher erste Dichtungsring (3) an dem äußeren Ring (11) angebracht ist, wobei der magnetische Sensor (5) in ein Harz-Teil (7) auf einer äußeren Umfangsoberfläche des ersten ringförmigen Körpers (31) eingegossen ist; und einem zweiten Dichtungsring (4) mit einem zweiten ringförmigen Körper (41), welcher zweite Dichtungsring (4) an den inneren Ringen (12) angebracht ist, welcher Pulsar-Ring (6) an einer Stelle durch Vulkanisieren angeformt ist, an der der Pulsar-Ring (6) dem magnetischen Sensor (5) gegenüberliegt, welche Dichtungsvorrichtung (2) ferner umfasst: eine erste Lippe (61), die einteilig mit dem Pulsar-Ring (6) ausgeformt ist und eine innere Umfangsoberfläche des ersten ringförmigen Körpers (31) des ersten Dichtungsrings (3) berührt; und eine zweite Lippe (42), die an einer erforderlichen Stelle des Pulsar-Rings (6) durch Vulkanisieren angeformt ist und die innere Umfangsoberfläche des ersten ringförmigen Körpers (31) des ersten Dichtungsrings (3) berührt.
  13. Wälzlager (1) gemäß Anspruch 12, bei welchem der Pulsar-Ring (6) aus magnetisiertem Gummi besteht und unterschiedliche magnetische Pole aufweist, die entlang der Umfangsrichtung alternierend auf einer äußeren Durchmesseroberfläche des Pulsar-Rings angeordnet sind.
  14. Wälzlager gemäß Anspruch 12, bei welchem der Pulsar-Ring (6) durch Mischen magnetischen Pulvers mit Gummi hergestellt wird, wobei der Gehalt des magnetischen Pulvers in dem Gummi in einem Bereich zwischen einer Untergrenze von 60 Massen-% und einer Obergrenze von 90 Massen-% liegt.
  15. Wälzlager gemäß Anspruch 12, bei welchem das Harz-Teil (7) des ersten Dichtungsrings fest auf den Schulterbereich des äußeren Rings (11) aufgepasst ist.
  16. Wälzlager gemäß Anspruch 12, bei welchem der zweite ringförmige Körper (41) des zweiten Dichtungsrings (4) fest auf die Schulterbereiche der inneren Ringe (12) aufgepasst ist.
  17. Wälzlager gemäß Anspruch 12, bei welchem das Harz-Teil (7) des ersten Dichtungsrings (3) einen ringförmigen Ringbereich (71) zur Positionierung des magnetischen Sensors in Bezug auf den Schulterbereich des äußeren Rings in der axialen Richtung aufweist.
  18. Wälzlager gemäß Anspruch 12, bei welchem der erste ringförmige Körper (31) des ersten Dichtungsrings (3) umfasst: einen zylindrischen Bereich (31a), der in einer axialen Richtung des äußeren Rings (11) ausgerichtet ist; und einen Scheibenbereich (31b), der an einer axial inneren Stirnseite des zylindrischen Bereichs (31a) in Durchmesserrichtung nach innen gerichtet ist, welche erste Lippe (61) des zweiten Dichtungsrings (4) eine innere Umfangsoberfläche des zylindrischen Bereichs (31a) des ersten ringförmigen Körpers (31) berührt, und welche zweite Lippe (42) des zweiten Dichtungsrings (4) eine innere Seitenoberfläche des Scheibenbereichs (31b) des ersten ringförmigen Körpers berührt.
  19. Wälzlager (1) gemäß Anspruch 12, bei welchem der zweite ringförmige Körper (41) des zweiten Dichtungsrings (4) umfasst: einen zylindrischen Bereich (41a) mit einer inneren Umfangsoberfläche, die an den inneren Ringen (12) des Wälzlagers (1) befestigt ist, und einen Scheibenbereich (41b), der an einem axial äußeren Stirnbereich des zylindrischen Bereichs (41a) in Durchmesserrichtung nach außen gerichtet ist, und welcher Pulsar-Ring (6) an eine innere Seitenoberfläche des Scheibenbereichs (41b) des zweiten ringförmigen Körpers (41) angeformt ist.
  20. Wälzlager (1) gemäß Anspruch 12, bei welchem das Harz-Teil (7) des ersten Dichtungsrings (3) einen ringförmigen Ring (71) zur Positionierung des magnetischen Sensors (5) in Bezug auf den Schulterbereich des äußeren Rings (11) in axialer Richtung aufweist, sowie einen konvexen Bereich (72) zur Anbringung einer Signalleitung (8), die mit dem magnetischen Sensor (5) verbunden ist.
  21. Wälzlager (1) gemäß Anspruch 12, bei welchem eine gefräste Nut (15) an einer inneren Umfangsoberfläche des äußeren Rings (11) angebracht ist; und welches Harz-Teil (7) des ersten Dichtungsrings (3) einen Vorsprung (73) aufweist, der verhindert, dass sich der erste Dichtungsring (3) in axialer Richtung löst, indem er in die gefräste Nut (15) eingreift.
DE60109232T 2000-06-13 2001-06-07 Dichtring, Dichtungsvorrichtung und damit ausgestattetes Kugellager Expired - Lifetime DE60109232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000176544A JP3869185B2 (ja) 2000-06-13 2000-06-13 シールリング、密封装置およびそれを内蔵した転がり軸受
JP2000176544 2000-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109232D1 DE60109232D1 (de) 2005-04-14
DE60109232T2 true DE60109232T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=18678261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109232T Expired - Lifetime DE60109232T2 (de) 2000-06-13 2001-06-07 Dichtring, Dichtungsvorrichtung und damit ausgestattetes Kugellager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6520683B2 (de)
EP (1) EP1164318B1 (de)
JP (1) JP3869185B2 (de)
DE (1) DE60109232T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042478A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Schaeffler Kg Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3862453B2 (ja) * 1999-09-10 2006-12-27 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP4578015B2 (ja) * 2000-05-31 2010-11-10 株式会社ジェイテクト 密封装置ならびに軸受装置
FR2847018B1 (fr) * 2002-11-07 2005-02-04 Hutchinson Joint dynamique pour arbre rotatif muni d'un dispositif de codage angulaire, dispositif comportant un tel joint et procede de fabrication d'un tel joint
US20060153481A1 (en) * 2003-02-12 2006-07-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Sensor assembly body, seal device, and rolling bearing device for motor vehicle
DE10330872B4 (de) * 2003-07-09 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE10338960B4 (de) 2003-08-25 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder
JP2006009979A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Nok Corp センサ付き密封装置
FR2875005B1 (fr) * 2004-09-06 2006-12-08 Hutchinson Sa Codeur de deplacement, dispositif comprenant un tel codeur et procede de fabrication d'un tel codeur
FR2887942B1 (fr) * 2005-06-29 2007-09-28 Skf Ab Dispositif de roulement instrumente
FR2898188B1 (fr) * 2006-03-06 2008-07-04 Hutchinson Sa Codeur pour arbre, dispositif comprenant un tel codeur et procede de fabrication d'un tel codeur
JP5003862B2 (ja) 2006-03-31 2012-08-15 Nok株式会社 密封装置
JP2008116267A (ja) * 2006-11-02 2008-05-22 Jtekt Corp 着磁パルサリング
JP2009036220A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
JP2008267583A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
WO2008132844A1 (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Ntn Corporation 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置およびその組立方法
FR2923564B1 (fr) * 2007-11-09 2010-04-23 Roulements Soc Nouvelle Dispositif d'etancheite,notamment a codeur magnetique integre,comprenant une levre d'etancheite magnetique
EP2682621B1 (de) * 2012-07-05 2015-02-25 Aktiebolaget SKF Instrumentiertes Lager
WO2014086410A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Aktiebolaget Skf Bearing power generating configuration

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164457A (ja) 1983-02-12 1984-09-17 Nippon Seiko Kk 密封装置組立体
FR2639689B1 (fr) * 1988-11-29 1991-01-11 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
FR2640706B1 (fr) 1988-12-20 1991-02-01 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
FR2642122B1 (fr) 1989-01-20 1991-04-05 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant a codeur magnetique integre, notamment pour des roulements a capteurs d'informations
US4968156A (en) 1989-11-27 1990-11-06 The Torrington Company Bearing with a magnetic field sensor
FR2678692B1 (fr) 1991-07-05 1995-05-12 Skf France Ensemble capteur etanche integrable dans un roulement a capteur d'informations et roulement equipe d'un tel ensemble.
FR2700588B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
DE19503469C1 (de) * 1995-02-03 1996-05-30 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE19503468C1 (de) * 1995-02-03 1996-05-30 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
JPH09196072A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Nippon Seiko Kk シール装置付転がり軸受
JP4578015B2 (ja) * 2000-05-31 2010-11-10 株式会社ジェイテクト 密封装置ならびに軸受装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042478A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Schaeffler Kg Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164318A2 (de) 2001-12-19
US20010051010A1 (en) 2001-12-13
EP1164318A3 (de) 2004-01-02
EP1164318B1 (de) 2005-03-09
US6520683B2 (en) 2003-02-18
DE60109232D1 (de) 2005-04-14
JP2001355742A (ja) 2001-12-26
JP3869185B2 (ja) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109232T2 (de) Dichtring, Dichtungsvorrichtung und damit ausgestattetes Kugellager
DE102007050256B4 (de) Lagerbestandteil mit einem Encoderelement zur Anzeige einer Stellung oder Bewegung des Lagerbestandteils
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE69832934T2 (de) In homokinetisches Gelenk eingebautes frequenzbestimmendes Rad
DE112010003529B4 (de) Mit einer umdrehungsgeschwindigkeitsfeststellvorrichtungvereinigte radlagervorrichtung
DE60012012T2 (de) Herstellungsverfahren einer radnabeneinheit mit minimaler exzentrizität
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE112008002882B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112010003926B4 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
EP0725242B1 (de) Dichtungsanordnung
DE10037530A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Lager
DE69913404T2 (de) Rollenlagereinheit mit Geschwindigkeitsmessinstrument zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE112006000412T5 (de) Radlagervorrichtung mit integrierter Raddrehzahldetektionsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Montage
DE112006001262T5 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1756590A2 (de) Radlageranordnung mit einem encoder und mit einem sensor
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE69919612T2 (de) Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser
DE60010767T2 (de) Kupplungsführungslager
DE102005022083B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einem Außenkörper
DE112006003640T5 (de) Polrad
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
DE102019210334A1 (de) Mit einem Sensor ausgestattetes Flanschradnabenlager
DE102013223291A1 (de) Lagergruppe mit Schutzdeckel für einen Codierer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition