DE10037530A1 - Dichtungsvorrichtung für Lager - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für Lager

Info

Publication number
DE10037530A1
DE10037530A1 DE10037530A DE10037530A DE10037530A1 DE 10037530 A1 DE10037530 A1 DE 10037530A1 DE 10037530 A DE10037530 A DE 10037530A DE 10037530 A DE10037530 A DE 10037530A DE 10037530 A1 DE10037530 A1 DE 10037530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing plate
race
wall
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037530A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Ohtsuki
Shougo Suzuki
Eiji Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24530599A external-priority patent/JP2001065704A/ja
Priority claimed from JP28426999A external-priority patent/JP4068271B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10037530A1 publication Critical patent/DE10037530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung für ein Lager beinhaltet erste und zweite ringförmige Dichtplatten (1, 2), die in einem ringförmigen Endraum zwischen inneren und äußeren Laufringen (11, 12) untergebracht sind. Jede dieser ersten und zweiten Dichtflächen (1, 2) hat einen im allgemeinen L-förmigen Querschnitt, einschließlich einer zylinderförmigen (16, 26) Wand und einer radial hochstehenden Wand (1a, 2a), sowie ein elastisches Dichtlippelelement (38). Die erste Dichtplatte (1) ist befestigt an der radial hochstehenden Wand (1a), die neben den entsprechenden Endflächen der inneren und äußeren Laufringe (11, 12) positioniert ist, und die radial hochstehende Wand (1a) der ersten Dichtplatte (1) hat ein freies Ende, das von der zylinderförmigen Wand (1b) der ersten Dichtplatte (1) entfernt liegt, beabstandet um einen vorgegebenen Abstand von der zylinderförmigen Wand (2b) der zweiten Dichtplatte (2), um so einen radialen Spalt (4) zu bilden. Die radial hochstehende Wand (1a) der ersten Dichtplatte (1) hat auch eine äußere Seitenfläche (B), die von einer freien Endfläche (A) der zylinderförmigen Wand (2b) der zweiten Dichtplatte (2) aus nach innen zurückgesetzt ist.

Description

DER ERFINDUNG ZUGRUNDELIEGENDER ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK (Gebiet der Erfindung)
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Dichtungsvorrichtung, die zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring drehbar relativ zueinander wie z. B. zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring einer Wälzlagerbaugruppe oder zwischen einem inneren und einem äußern Laufring ange­ ordnet ist, die entsprechend einen Teil einer rotierenden Welle und einem Teil des Gehäuses bildet zum Abdichten des Innenraums zwischen dem äußeren und dem inneren Laufring gegen eine äußere Umgebung, und genauer gesagt, die Dichtungsvorrichtung für ein Lager, die eine Kombination aus einer Dichtplatte, wie z. B. einen Spritzring, und einer Dichtlippe benutzt.
(Beschreibung des Standes der Technik)
Bisher wurde eine solche Dichtungsvorrichtung für ein Achs­ lager gemäß Fig. 7 benutzt. Die Dichtungsvorrichtung 10, die in Fig. 7 gezeigt wird, wird benutzt, um einen inneren ring­ förmigen Raum zwischen einem feststehenden Innenlaufring und einem rotierenden Außenlaufring abzudichten, und beinhaltet eine innere periphere Dichtplatte 51 von im allgemeinen L- förmiger Konfiguration und einen äußeren peripheren Dicht­ streifen 52 von allgemein L-förmiger Konfiguration. Die innere und die äußere periphere Dichtplatte 51 und 52 sind so angeordnet und relativ so zu einander positioniert, daß sie einen Ringraum von im allgemeinen rechteckigem Querschnitt zwischen sich definieren. Die gezeigte Dichtungsvorrichtung 10 beinhaltet auch einen elastischen Streifen 53, gemacht z. B. aus Gummi, und zusammen mit der äußeren peripheren Dichtplatte 52 integriert. Dieser elastische Streifen 53 hat Dichtlippen wie eine seitliche Dichtlippe 53a und radiale Dichtlippen 53b und 53c, alle einstückig damit ausgebildet. Diese seitliche Dichtlippe 53a und die radialen Dichtlippen 53b und 53c werden entsprechend in Berührung mit einer radialen hochstehenden Wand 51a und einer zylinderförmigen Wand 51b gehalten, beide bilden entsprechende Teile der inneren peripheren Dichtplatte 51. Die radial hochstehende Wand 51a der inneren peripheren Dichtplatte 51 erstreckt sich von der Zylinderwand 51b aus radial nach außen, um einen kleinen Abstand nach innen von einer Zylinderwand 52b der peripheren Dichtplatte 52 aus räumlich zu begrenzen, um eine Labyrinthdichtung 54 zwischen der radial hochstehenden Wand 51a und der zylinderförmigen Wand 52b zu definieren. Eine äußere ringförmige Fläche C der radial hochstehenden Wand 51a der inneren peripheren Dichtplatte 51 wird bündig mit einer ringförmigen Endfläche A des elastischen Streifens 53 auf der zylinderförmigen Wand 52b auf der äußeren peripheren Dicht­ platte 52 gehalten. Es muß hierbei jedoch beachtet werden, daß die ringförmige Endfläche A in der Praxis durch eine ringförmige Außenendfläche eines Teils des elastischen Streifens 53 dargestellt wird, der um ein entsprechendes Ende der zylinderförmigen Wand 52b der äußeren peripheren Dicht­ platte 52 gedreht wird.
Andererseits, wie in Fig. 8 gezeigt wird, ist das herkömm­ liche Wellenlager 200 bekannt, das eine rotierende Innen­ laufringstruktur und eine feststehende Außenlaufringstruktur aufweist, die einen Außenlaufring 34 mit einer peripheren Außenfläche, die einstückig mit einem radialen Flansch ausgebildet ist, durch den das Wellenlager 200 an eine Kraft­ fahrzeugkarosseriestruktur befestigt ist und auch eine innere periphere Fläche aufweist, die mit dualen Kugellagerringen 33 und 33 ausgebildet ist; eine innere Laufringbaugruppe ein­ schließlich nach innen und nach außen gerichtete innere Kugellagerringe 36 und 36 mit den entsprechenden Kugel­ lagerringen 35 und 35, die darin mit einem dichtungslosen Metallverbindungsverhältnis mit den Dualkugellagerringen 33 und 33 im äußeren Laufring 34 definiert sind; beziehungsweise entsprechende Reihen von Rollelementen 37 und 37 rollend zwischen den Kugellagerringen 33 und 33 im äußeren Laufring 34 und zwischen den Kugellagerringen 35 und 35 den nach innen und nach außen gerichteten Innenlaufringen 36 und 36 unter­ gebracht sind; und nach innen und nach außen gerichtete Dichtungsvorrichtungen 30B und 30C vorgesehen sind zum Ab­ dichten eines ringförmigen Raums, der zwischen dem äußeren Laufring 34 und den nach innen und nach außen gerichteten Laufringen 36 und 36 begrenzt ist.
Zum Vermindern des Gewichtes des Wellenlagers 200 wird die Breite des Außenlaufrings 34, gemessen in einer Richtung axial zum Wellenlager 200, kleiner gewählt als die Breite der Innenlaufringgruppe, d. h. die Gesamtbreite der gepaarten Innenlaufringe 36 und 36, ebenfalls gemessen in der Richtung axial zum Wellenlager 200. Der Außenlaufring 34 und die Innenlaufringgruppe sind relativ zueinander so positioniert, daß eine ringförmige Endfläche des Außenlaufrings 34 auf einer nach außen gerichteten Seite bündig mit einer ring­ förmigen Endfläche des nach außen gerichteten Innenlaufrings 36 gehalten wird, aber die gegenüberliegende ringförmige Endfläche des äußeren Laufrings 34 auf einer nach innen gerichteten Seite von einer ringförmigen Endfläche des nach innen gerichteten Innenlaufrings 36 aus axial nach innen zurückgesetzt ist.
Die nach innen gerichtete Dichtungsvorrichtung 30B beinhaltet eine Dichtplatte 63A, die als Kern dient, und ein Dicht­ lippenglied 38, das damit einstückig ausgebildet ist. Die Dichtplatte 63A ist auf einer Schulter an einem inneren Ende des äußeren Laufrings 34 montiert. Das Dichtlippenglied 38 hat eine innere periphere Kante, ausgebildet mit gegabelten radialen Lippen 38b und 38c, die gleitend in Eingriff stehen mit einer äußeren peripheren Fläche eines nach innen gerich­ teten Endes des nach innen gerichteten Innenlaufrings 36. Die nach außen gerichtete Dichtungsvorrichtung 30C beinhaltet eine Dichtplatte 63B, die als Kern dient, und ein Dicht­ lippenglied 38, das damit einstückig ausgebildet ist. Die Dichtplatte 63B ist an eine innere Peripherie des äußeren Dichtrings 34 montiert. Das Lippenglied 38 der nach außen gerichteten Dichtungsvorrichtung 30c hat eine innere periphere Kante, die mit gegabelten radialen Lippen 38b und 38c ausgebildet ist, die gleitend im Eingriff mit einer äußeren peripheren Fläche eines nach außen gerichteten Endes des nach außen gerichteten inneren Laufrings 36 stehen. Der radiale Flansch 32, einstückig mit dem äußeren Laufring 34, ist ausgebildet mit einem darin definierten Schraubenloch zum Durchstecken einer entsprechenden Schraube, die benutzt wird zum Befestigen des Wellenlagers 200 an einem Gelenk, das in der Kraftfahrzeugkarosserie getragen wird.
Um das Gewicht des Wellenlagers 200 noch weiter zu redu­ zieren, kann, wie in Fig. 9 dargestellt wird, auf ähnliche Weise wie bei der gegenüberliegenden ringförmigen Endfläche des äußeren Laufrings 34 auf der nach innen gerichteten Seite die nach außen gerichtete ringförmige Endfläche des äußeren Laufrings 34 axial von der nach außen gerichteten ringförmi­ gen Endfläche des nach außen gerichteten Innenlaufrings 36 aus nach innen zurückgesetzt werden. In diesem Fall können die nach innen und die nach außen gerichteten Dichtungs­ vorrichtungen 30B und 30C eine identische Struktur zueinander aufweisen.
In der Dichtungsvorrichtung 10 auf dem Stand der Technik, gezeigt in Fig. 7, sind die ringförmige Endfläche A der zylinderförmigen Wand 52b der äußeren peripheren Dichtplatte 52 und die äußere ringförmige Fläche C der radial hoch­ stehenden Wand 51a der inneren peripheren Dichtplatte 51 bündig miteinander gegenüber der gegebenen Größe gehalten, d. h., als ein theoretischer genauer geometrischer Bezugswert. Im Hinblick auf eine Stufe, die in einem wahren Produkt zwischen der ringförmigen Endfläche A und der äußeren ring­ förmigen Fläche C auftritt, und auch unter Berücksichtigung einer Konstruktionstoleranz und einer möglichen Variation, die beim Zusammenbau im Hinblick auf die Plattendicke jeder der Dichtplatten 51 und 52 auftreten kann, kann es schlimm­ stenfalls vorkommen, daß die äußere ringförmige Endfläche C um einen Betrag nach außen, d.i. nach rechts, gesehen in Fig. 7, gegenüber der Ebene der ringförmigen Endfläche A vorsteht.
Die Dichtungsvorrichtung 10 auf dem Stand der Technik benutzt eine Labyrinthdichtung 54 als Mittel zum Verhindern, daß Schmutzwasser eindringt, zusammen mit den drei Dichtlippen 53a, 53b und 53c. Diese Labyrinthdichtung 54 ist ausgebildet zwischen einer freien Endfläche der senkrecht hochstehenden Wand 51a der inneren peripheren Dichtplatte 51 und einer inneren peripheren Fläche b der zylinderförmigen Wand 52b der äußeren peripheren Dichtplatte 52.
Wenn aber die äußere ringförmige Endfläche C nach außen über die ringförmige Endfläche A vorsteht, wie oben bereits disku­ tiert, nimmt die Breite der Labyrinthdichtung 54 ab, gemessen in der Richtung axial zur Dichtungsvorrichtung, begleitet von einer Reduktion der Fähigkeit der Labyrinthdichtung 54 zur Verhinderung eines Eindringens von Schmutzwasser.
Im Wellenlager 200 auf dem Stand der Technik der Struktur ge­ mäß Fig. 8 oder Fig. 9 liegt die äußere periphere Fläche des nach innen gewandten Endes des nach innen gerichteten Innen­ laufrings 36, mit dem die gegabelten radialen Lippen 38b und 38c des Dichtlippenglieds 38 gleitend in Eingriff sind, nach außen frei und wird daher leicht kontaminiert durch Schmutz­ wasserspritzer und Staub. Aus diesem Grund ist die äußere periphere Fläche des nach innen gewandten Endes des nach innen liegenden inneren Laufrings 36, mit dem die gegabelten radialen Lippen 38b und 38c des Dichtlippenglieds 38 gleitend in Eingriff stehen, sehr empfindlich gegen Rosten. Diese Problematik, daß sich, sobald die äußere periphere Fläche des nach innen gerichteten Endes des nach innen gewendeten in­ neren Laufrings 36 verrostet ist, Roststücke von der äußeren peripheren Fläche lösen und den Verschleiß der gegabelten radialen Lippen 38b und 38c beschleunigen und zu einer vorzeitigen Minderung der Dichtleistung führen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Hinsichtlich der obigen Ausführungen ist es eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dichtungsvorrichtung vorzusehen, die wirksam ist, eine Labyrinthdichtung bestens zu nutzen um auf diese Weise die Dichtleistung zu erhöhen.
Zu diesem Zweck beinhaltet die Dichtungsvorrichtung für ein Lager gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die innerhalb eines ring­ förmigen Endraums zwischen inneren und äußeren Laufringen untergebracht sind, wobei eine, die ersten bzw. zweite ringförmige Dichtplatte an einem, dem inneren bzw. dem äußeren Dichtring befestigt ist, während die andere dieser ersten bzw. zweiten Dichtplatte am anderen dieser inneren bzw. äußeren Dichtringe befestigt ist, wobei jede dieser ersten bzw. zweiten Dichtplatte einen im allgemeinen L- förmigen Querschnitt, einschließlich einer zylinderförmigen Wand und einer radial hochstehenden Wand, und ein elastisches Lippenelement aufweist. Die erste Dichtplatte ist befestigt mit ihrer radial hochstehenden Wand positioniert anliegend an entsprechende Endflächen des inneren bzw. äußeren Laufrings, und die radial hochstehende Wand der ersten Dichtplatte bildet ein freies Ende, um einen vorgegebenen Abstand beabstandet weg von der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte bildet, um so einen radialen Spalt zu bilden. Die radial hochstehende Wand der ersten Dichtplatte hat auch eine äußere Seitenfläche, die von einer freien Endfläche der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte aus nach innen zurückgesetzt ist.
Die Größe dieser Zurücksetzung ist so bestimmt und festge­ setzt, daß auch bei Auftreten eines Fehlers bei der Fertigung oder dem Zusammenbau innerhalb der Konstruktionstoleranz das Zurücksetzen der radial hochstehenden Wand der ersten Dicht­ platte auf alle Fälle eintreten muß. Mit anderen Worten, die Größe des Versatzes der radial hochstehenden Wand wird so gewählt, daß er größer ist als der mögliche Fehler, der bei Fertigung oder Zusammenbau eintreten würde.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die Labyrinth­ dichtung im radialen Spalt zwischen dem freien Ende der radialen, hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte und der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte ausgebildet, und die Abdichtfähigkeit gegen ein etwaiges Eindringen von Schmutzwasser kann erreicht werden durch die Aktion der Labyrinthdichtung und der Berührung der Dichtlippen. Da in dieser Struktur die äußere Seitenfläche der radial hoch­ stehenden Wand der ersten Dichtplatte nach innen gegenüber der freien Endfläche der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte zurückgesetzt ist, kann die wirksame Labyrinth­ dichtung mit einer vorgegebenen Breite, gemessen in der axialen Richtung, jederzeit beibehalten werden zwischen der radial hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte und der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte, und dabei die Dichtfähigkeit verstärkt werden. Da ferner die Rücksetzung der radial hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte hin­ reichend relativ zur freien Endfläche der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte ist, gibt es keinen komplizier­ ten zeitaufwendigen Formungsprozeß, der auf die Dichtplatten angewandt werden muß, und damit wird ermöglicht, Dichtplatten von einfacherer Form anzuwenden. Auch ohne Notwendigkeit der Erhöhens der Größe des Ringraums zum Installieren der Dich­ tungsvorrichtungen läßt sich die Abdichtfähigkeit vergrößern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung kann das elastische Dichtlippenelement in der zweiten Dichtplatte vorgesehen sein.
Falls gewünscht, kann das elastische Dichtlippenelement eine Seitenlippe aufweisen, die in gleitendem Eingriff mit der radial hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte steht, und mindestens eine radiale Lippe, die im gleitenden Eingriff mit der zylinderförmigen Wand der ersten Dichtplatte steht. Wo das elastische Dichtlippenelement die Seitenlippe und die radialen Lippen einschließt, arbeiten die Seitenlippe und die radialen Lippen mit der Labyrinthdichtung zusammen, um eine Mehrfachdichtung zu definieren, um damit die Dichtleistung zu erhöhen. Auch das Vorkommen der Seitenlippe und der radialen Lippen ist wirksam, damit ermöglicht wird, daß die Dicht­ lippe, die sich entweder in einer axialen Richtung oder in einer radialen Richtung erstreckt, um die Dichtfähigkeit zu sichern, auch wenn die erste und die zweite Dichtplatte sich gegeneinander verschieben, nicht nur in axialer Richtung sondern auch in radialer Richtung.
In einer bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung kann eine Eingriffsfläche der zweiten Dichtplatte, die an einem, dem inneren oder dem äußeren Laufring befestigt ist, wenigstens ein freies Endteil aufweisen, das mit Gummi vulkanisiert ist. Dieser Gummi ist der eine Teil, der mit dem elastischen Dichtlippenelement integriert ist.
Wenn der Gummi am freien Endteil der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte vorgesehen ist, wie oben beschrieben ist, kann jedes etwaige Eindringen von Schmutzwasser durch die Zylinderwand der zweitem Dichtplatte unterdrückt werden, um eine hinreichende Dichtfähigkeit zu sichern. Auch da dieser Gummi vulkanisiert ist, kann seine Befestigung an der zweiten Dichtplatte leicht und sicher bewerkstelligt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung kann die erste Dichtplatte an einer äußeren peripheren Fläche des Innenlaufrings befestigt sein, in welchen Fall die zweite Dichtplatte an einer inneren peripheren Fläche des Außenlaufrings befestigt ist.
Wenn die erste und die zweite Dichtplatte so angeordnet sind, liegt die Position, in der sich die Labyrinthdichtung aus­ bildet, im äußeren Durchmesserbereich im ringförmigen Endraum zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring, und eine relativ große Zentrifugalkraft wirkt in Richtung der Erhöhung der Dichtleistung, und damit, auch wenn Schmutzwasser in einen Raum in der Dichtungsvorrichtung eindringt und sich von der Labyrinthdichtung zum Dichtlippenelement erstreckt, kann es leicht durch die Wirkung der Zentrifugalkraft wieder abgezogen werden.
Die Dichtungsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vor­ liegenden Erfindung ist zum Gebrauch mit einem Wellenlager vorgesehen, enthaltend einen äußeren Dichtring mit einem passenden Flansch zum Verbinden mit einer Kfz-Karosserie, und auch mit einer inneren peripheren Fläche, ausgebildet mit doppelten äußeren Kugellagerringen, die dort definiert sind, einem ersten und einem zweiten Innenlaufring, die neben­ einander liegen und jeweils eine äußere periphere Fläche ausgebildet haben mit einem inneren Kugellagerring in einem dichtungslosen Metallflächenverbindungverhältnis mit einem entsprechenden äußeren Kugellagerring, und zwei Reihen Roll­ elemente. Die Rollelemente jeder Reihe sind untergebracht zwischen einem der äußeren Kugellagerringe des äußeren Laufrings und dem inneren Kugellagerring des inneren Lauf­ rings. In diesem Lager hat der äußerer Laufring eine Breite, gemessen in einer axialen Richtung desselben, die kleiner ist als die Summe der entsprechenden Breite der inneren Lauf­ ringe, gemessen in einer axialen Richtung derselben. Wenig­ stens eine innere Seiten-Endfläche des äußeren Laufrings ist an einer Stelle positioniert, die nach innen zu einem ring­ förmigen Raum zurückgesetzt ist, der zwischen dem äußeren Laufring und den danebenliegenden inneren Laufringen begrenzt ist, von einer Endfläche einer der inneren Laufringe aus.
Die Dichtungsvorrichtung zur Verwendung in diesem bestimmten Lager ist betreibbar zum Abdichten des ringförmigen Raums an jedem der einander gegenüberliegenden Enden des ringförmigen Raums, und beinhaltet eine erste Dichtplatte von im allge­ meinen L-förmigem Querschnitt, montiert auf einer äußeren peripheren Fläche von wenigstens einem der nebeneinander­ liegenden inneren Laufringe und positioniert an einer Stelle, die neben einem Ende des inneren Laufrings liegt und eine radiale hochstehende Wand darin ausgebildet hat, eine zweite Dichtplatte, die in einer äußeren peripheren Fläche der äußeren Lauffläche liegt und positioniert an einem Ort neben der ersten Dichtplatte liegt und einschließlich eines elasti­ schen Dichtlippenglieds, das an der zweiten Dichtplatte be­ festigt ist. Das elastische Dichtlippenplattenglied wird in gleitendem Eingriff mit der ersten Dichtplatte gehalten und weist einen gewölbten damit ausgebildeten und räumlich in einem kleinen Abstand radial von der hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte positionierten Teil auf zum Definieren einer Labyrinthdichtung zwischen dem gewölbten Teil und der ersten Dichtplatte.
Da gemäß dem zweitgenannten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein etwaiges Eindringen von Schmutzwasser auf die gleitende Oberfläche des elastischen Dichtlippenglieds durch die wirk­ same Labyrinthdichtung verhindert werden kann, die zwischen der ersten Dichtplatte und dem elastischen Dichtlippenglied definiert ist, kann das Rosten der gleitenden Oberfläche verhindert werden, um eine hohe Dichtleistung zu sichern.
Vorzugsweise ist die erste Dichtplatte an mindesten einer nach innen gerichteten äußeren peripheren Fläche eines jeden der nebeneinanderliegenden Innenringe montiert, und das elastische Dichtlippenglied der Dichtungsvorrichtung auf einer nach innen gerichteten Seite des äußeren Dichtrings wird in gleitender Berührung mit der ersten Dichtungsplatte gehalten. Das ist wirksam, um die innere gleitende Fläche auf der nach innen gerichteten Seite zu schützen, die dem Schmutzwasser ausgesetzt ist.
Das elastische Dichtlippenglied kann aufweisen gegabelte radiale Lippen, die gleitend mit einer zylinderförmigen Wand der ersten Dichtplatte in Eingriff stehen, und eine Seiten­ lippe, die sich schräg radial nach außen von dem elastischen Dichtlippenglied aus erstreckt und gleitend mit der radial hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte im Eingriff ist. Das ist besonders vorteilhaft, weil die Dichtleistung noch weiter gesteigert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der äußere Lauf - ring eine äußere periphere Fläche auf, die mit einem bauchi­ gen Eingriff ausgebildet ist. Der bauchige Eingriff hat im allgemeinen ein Zwischenteil, gebildet aus einer Stufe mit reduziertem Durchmesser, und in dem die zweite Dichtplatte auf der Stufe mit reduziertem Durchmesser des bauchigen Eingriffs montiert ist. Auch die nebeneinander liegenden Innenringe können direkt auf einen Außenringstockteil einer mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Verbindung montiert sein, bei dem die nebeneinanderliegenden Innenlaufringe sand­ wichartig ausgebildet sind und zwischen einem Nabenrad zum Haltern eines Rads, und einer Schulter eines gemeinsamen Außenlaufrings einer mit konstanter Geschwindigkeit laufender Verbindung positioniert sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Auf jeden Fall wird die Erfindung klarer verständlich auf­ grund der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen. Die Ausführungsformen und die Zeichnungen gaben nur beschreiben­ den und erklärenden Charakter und gelten nicht als Ein­ schränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung auf welche Weise auch immer, wobei der Umfang der Erfindung nur durch die begleitenden Ansprüche eingeschränkt wird. In den bei­ liegenden Zeichnungen bezeichnen die gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Teile in den verschiedenen Ansichten; dabei ist
Fig. 1A eine Querschnittsansicht eines Teils einer Dichtungs­ vorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B ist eine Querschnittsansicht des Teils der Dichtungs­ vorrichtung der Fig. 1A, und zeigt die Dichtungsvorrichtung in einem Zustand, in dem sie zwischen den äußeren und den inneren Laufring montiert ist;
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht eines Wellenlagers, das die Dichtungsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung benutzt;
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht eines Wellenlagers, das die Dichtungsvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in gebrauchs­ fertigen Zustand benutzt;
Fig. 4A ist eine Längsschnittansicht im vergrößerten Maßstab eines Teils der Dichtungsvorrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 4B ist eine Längs-Teilschnittansicht in einem weiteren vergrößerten Maßstab, und zeigt einen Teil der Dichtungs­ vorrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Ansicht, ähnlich wie Fig. 4, und zeigt die Dichtungsvorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich wie Fig. 4A, und zeigt die Dichtungsvorrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht einer Dichtungsvorrich­ tung auf dem Stand der Technik, die im Wellenlager benutzt wird;
Fig. 8 ist eine Längsschnittansicht eines Teils einer anderen Dichtungsvorrichtung auf dem Stand der Technik, die im Wellenlager benutzt wird; und
Fig. 9 ist eine Längsschnittansicht eines Teils einer weite­ ren Dichtungsvorrichtung auf dem Stand der Technik, die in Wellenlagern benutzt wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nehmen wir zunächst Bezug auf Fig. 1A und 1B; hier wird eine Dichtungsvorrichtung 10A gemäß einer ersten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die gezeigte Dichtungsvorrichtung 10A wird benutzt, um einen Ringraum S, der zwischen den entsprechenden Enden innerer und äußerer Laufringe 11 und 12 gebildet wird, die relativ zu einander rotierend angeordnet sind, gegen eine äußere Umge­ bung abzudichten, und umfassen erste und zweite ringförmige Dichtplatten 1 und 2 einer Konfiguration mit einem allgemein L-förmigen Querschnitt, die in einem Endteil des ringförmigen Raums 5 untergebracht sind, und einen ringförmigen elasti­ schen Streifen, der einstückig mit der zweiten Dichtplatte 2 ausgeführt ist. Jede, die erste und die zweite Dichtplatte 1 und 2, umfaßt eine zylinderförmige Wand 1b bzw. 2b und eine radiale hochstehende Wand 1a bzw. 2a, und diese erste und zweite Dichtplatte 1 und 2 sind so angeordnet und relativ zueinander positioniert, daß sie einen Ringraum S mit all­ gemein rechteckigem Querschnitt definieren. Die erste Dicht­ platte 1 ist so ausgelegt, daß sie in Preßpaßsitzung in eine äußere periphere Fläche des inneren Laufrings 11 eingepaßt ist, während die zweite Dichtplatte 2 so ausgelegt ist, daß sie in Preßpaßsitzung auf eine innere periphere Fläche des äußeren Laufrings 12 aufgesetzt werden kann.
Die erste Dichtplatte 1 hat nach dem Einbau zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring 11 bzw. 12 ihre radial hochstehende Wand 1a anliegend an die entsprechenden Enden der inneren und äußeren Laufringe 11 bzw. 12 positioniert mit einer radialen freien Endfläche der radial hochstehenden Wand 1a in kleinem Abstand radial nach innen beabstandet von einer inneren peripheren Fläche der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2, um auf diese Weise eine Labyrinth­ dichtung 4 zu definieren. Eine äußere Seitenfläche B der radial hochstehenden Wand 1a der ersten Dichtplatte 1 liegt in einer Ebene, die um den Abstand L rückwärts nach innen von einer Ebene einer ringförmigen Endfläche A der zylinder­ förmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 aus versetzt ist. Wo die zylinderförmige Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 bedeckt ist mit dem elastischen Streifen 3, wie gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt wird, muß die innere periphere Fläche und die ringförmige Endfläche A der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dicht­ platte 2 verstanden werden als repräsentiert durch diejenigen Teile eines Teils des elastischen Streifens 3, die um ein entsprechendes Ende der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 geklappt sind. Der zurückgesetzte Abstand L der radial hochstehenden Wand wird größer gewählt als ein etwaiger Fehler, der bei der Fertigung oder beim Zusammenbau auftreten könnte, so daß der Rückwärtsversatz gesichert ist, unabhängig vom Vorkommen bzw. Fehlen eines Fehlers, der bei Fertigung oder Zusammenbau auftreten könnte.
Der ringförmige elastische Streifen 3 besteht aus Gummi­ material oder aus einem Syntheseharz und ist einstückig mit einer Seitenlippe 3a ausgebildet, die in gleitender Berührung mit der radial hochstehenden Wand 1a der ersten Dichtplatte 1 gehalten wird, und mit zwei radialen Lippen 3b und 3c, die in gleitender Berührung mit der zylinderförmigen Wand 1b der ersten Dichtplatte 1 gehalten wird. Die Seitenlippe 3a er­ streckt sich radial nach außen und von einem Teil der radial hochstehenden Wand 2a der zweiten Dichtplatte 2 diagonal nach oben, anliegend an ein inneres Ende derselben in einer Rich­ tung, so daß sie die radial hochstehende Wand 1a der ersten Dichtplatte 1 gleitend berührt. Die zwei radialen Lippen 3b und 3c erstrecken sich von diesem Teil der radial hochstehen­ den Wand 2a der zweiten Dichtplatte 2 aus axial nach innen und außen, anliegend an deren inneres radiales Ende, so daß sie sich schräg nach unten erstrecken, um die periphere Fläche der zylinderförmigen Wand 1b der ersten Dichtplatte 1 gleitend zu berühren.
Dieser ringförmige elastische Streifen 3 ist so angeordnet, daß er eine ganze innere Fläche der zweiten Dichtplatte 2 des L-förmigen Abschnitts bedeckt, und ist auch einstückig mit einem umgeklappten Teil 3d ausgeführt, der nach hinten an ein axiales Ende 2ba der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 anliegend an die radial hochstehende Wand 1a gelegt ist, so daß er auf einer äußeren peripheren Fläche der zylinderförmigen Wand 2b endet. Dieses axiale Ende 2ba der zylinderförmigen Wand 2b ist radial etwas nach innen ge­ drückt, so daß der nach oben umgeklappte Teil 3d des ring­ förmigen elastischen Streifens 3 eine äußere periphere Fläche mit einem Durchmesser aufweisen kann, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2, während er eine Wanddicke des hochge­ klappten Teils 3d aufweist, die ausreichend ist, daß die zweite Dichtplatte 2 in den äußeren Laufring 12 eingepreßt werden kann.
Der ringförmige elastische Streifen 3 ist fest verbunden mit der zweiten Dichtplatte 2 und ist da, wo der ringförmige elastische Streifen 3 aus Gummimaterial besteht, mittels Vulkanisierungsbonden integral mit der zweiten Dichtplatte 2 ausgeführt. Sowohl die erste als auch die zweite Dichtplatte 1 bzw. 2 sind aus einer Metallplatte gefertigt, wie z. B. Stahl oder eine rostfreie Stahlplatte. Die erste Dichtplatte 1 ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, in welchem Fall die zweite Dichtplatte 2 entweder aus rostfreiem Stahl oder aus Stahl gemacht sein kann.
Der innere und der äußere Laufring 11 und 12 können ein Wälz­ lager oder ein Gehäuse und eine Welle einer beliebigen Maschine oder eines Geräts sein.
Fig. 2 stellt ein Wellenlager 100, spezifisch ein Kfz- Radlager unter Benutzung der Dichtungsvorrichtung 10A gemäß der vorherigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Das hier gezeigte Wellenlager 100 beinhaltet ein Doppel­ kugellager, genauer gesagt, ein Schrägkugellager eines Typs, der einen gespaltenen Innenring aufweist, und beinhaltet einen Innenring und einen Außenring 21 bzw. 22 mit Doppel­ reihen von Rollelementen 24 und 24, die operativ durch ent­ sprechende Halter 23 gehalten werden. Die Innenlaufringe 21 und 21 dienen zum Definieren eines festen oder stationären Laufrings und sind so ausgelegt, daß sie auf eine nicht­ rotierende Welle (nicht dargestellt) aufgesetzt werden können. Andererseits dient der Außenlaufring 22 zum Defi­ nieren eines rotierbaren Laufrings und ist einstückig aus­ gebildet mit einer Nabe 25, durch die der Außenlaufring 22 mit einem (nicht dargestellten) Rad mittels Nabenschrauben 26 zur gemeinsamen Rotation verbunden ist.
Die Dichtungsvorrichtung 10A der Struktur, gezeigt und be­ schrieben unter Bezugnahme auf die Fig. 1A und 1B, ist operativ untergebracht in einem kreisförmigen Raum zwischen den entsprechenden Enden des inneren und des äußeren Lauf­ rings 21 und 22 des Wellenlagers 100, entfernt von der Nabe 25.
Mit der Dichtungsvorrichtung 10A der Struktur, gezeigt und beschrieben unter Bezugnahme auf die Fig. 1A und 1B, wird die Labyrinthdichtung 4 in einem Raum zwischen dem radial äußeren Ende der radialen hochstehenden Wand 1a der ersten Dicht­ platte 1 und dem axialen Ende der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 gebildet. Diese Labyrinthdichtung 4 und die Dichtlippen 3a bis 3c, die in gleitender Berührung mit der ersten Dichtplatte 1 stehen, wirken als Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutzwasser. Da gemäß der Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung die äußere seitliche Fläche B der radial hochstehenden Wand 1a der ersten Dicht­ platte 1 von der Fläche der ringförmigen Endfläche A der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 aus axial um den Abstand L, der größer als Null ist (L < 0), nach innen zurückgesetzt ist, kann die Labyrinthdichtung 4 der vorbe­ stimmten Breite, gemessen in axialer Richtung, zwischen der radial hochstehenden Wand 1a der ersten Dichtplatte 1 und der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 immer vor­ handen sein. Aus diesem Grund kann die Dichtleistung erhöht werden. Auch müssen, da die Dichtungsvorrichtung 10A nur erfordert, daß die radial hochstehende Wand 1a der ersten Dichtplatte 1 axial nach innen versetzt ist gegenüber der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2, die erste und die zweite Dichtplatte 1 bzw. 2 nicht bearbeitet werden, um eine komplizierte Form zu haben, und daher können die erste und die zweite Dichtplatte 1 und 2 eine ganz einfache Form haben. Auch kann die Dichtleistung erhöht werden ohne die Notwendigkeit, den Raum zum Einbau der Dichtungsvorrich­ tung 10A als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu vergrößern.
Da ferner die zweite Dichtplatte 2 mit der Seitenlippe 3a und den radialen Lippen 3b und 3c ausgebildet ist, kann in Kombi­ nation mit der Labyrinthdichtung 4 eine Mehrfachdichtung er­ reicht werden und damit kann die Dichtleistung erhöht werden. Beispielsweise kann das Eindringen von Schmutzwasser von außen und eine etwaige Leckage von Schmierfett aus dem Innen­ raum nach außen mit Sicherheit verhindert werden. Wegen der Anwendung der Seitendichtung 3a und der Radiallippen 3b und 3c kann die Dichtleistung durch die Dichtlippen 3a bis 3c in jeder Richtung gesichert werden, sogar wenn sich die erste und die zweite Dichtplatte 1 und 2 relativ zueinander in axialer Richtung oder in radialer Richtung verschieben.
Da ferner das axiale Ende 2ba der zylinderförmigen Wand 2b der zweiten Dichtplatte 2 durch den hochgeklappten Teil 3d des elastischen Streifens 3, gemacht aus beispielsweise einem Gummimaterial, bedeckt ist, kann die zweite Dichtplatte 2 elastisch in den äußeren Dichtring 12 montiert werden und damit die Aufgabe des Einpassens der Dichtungsvorrichtung 10A erleichtern. Wo der elastische Streifen 3 mittels eines Vulkanisierungsprozesses fest an der zweiten Dichtplatte gebondet ist, kann die Verbindung des elastischen Streifens 3 mit der zweiten Dichtplatte 2 leicht und fest erreicht werden.
Da die erste Dichtplatte 1 ein Bestandteil der Dichtungs­ vorrichtung 10A ist, die nach außen freiliegt, wirkt die Anwendung von rostfreiem Stahl als Material für die erste Dichtplatte 1 in Richtung zum Vermeiden einer etwaigen Rostbildung auf der ersten Dichtplatte 1, auch wenn die Dichtungsvorrichtung 10A in einer Umgebung benutzt wird, wo sie Schmutzwasser ausgesetzt ist.
Zwar wurden bei der Beschreibung der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste und die zweite Dicht­ platte 1 und 2 als eingebaut auf bzw. in den inneren und äußeren Laufring 11 und 12 beschrieben, jedoch ist auch die umgekehrte Konfiguration möglich, d. h., die erste und die zweite Dichtplatte 1 und 2 können in bzw. auf dem äußeren und dem inneren Ring 12 und 11 montiert sein. In diesem Fall erstreckt sich die radial hochstehende Wand 1a der ersten Dichtplatte 1 von deren zylinderförmiger Wand 1b in einer Richtung radial nach innen, und die radial hochstehende Wand 2a der zweiten Dichtplatte 2 erstreckt sich von deren zylinderförmiger Wand 2b in Richtung radial nach außen.
Beispiel
Die zwei identischen Dichtungsvorrichtungen 10A (Nr. 1 und 2) gemäß der Ausführungsform in Fig. 1A (erfindungsgemäße Vor­ richtungen) und 1B, und die zwei identischen Dichtungsvor­ richtungen 10 auf dem Stand der Technik (Nr. 1 und 2), gezeigt in Fig. 7 (vergleichende Vorrichtungen), wurden getestet zum Bestimmen der Dichtungsleistung gegen das Ein­ dringen von Schmutzwasser. Die Ergebnisse sind in nachstehen­ der Tabelle 1 aufgelistet.
Die getesteten Vergleichsvorrichtungen wiesen eine Struktur auf, in der die äußere Seitenfläche C der ersten Dichtplatte 51, gezeigt in Fig. 7, um eine Größe 0,2 mm von der ring­ förmigen Endfläche A der zweiten Dichtplatte 52 vorstand, während die getesteten erfindungsgemäßen Vorrichtungen eine Struktur aufwiesen, in der die Größe dieses Vorsprungs Null war, d. h., der Abstand L in Fig. 1A war gleich Null, was eine Bedingung ist, die einen Grenzfall der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Test wurde ausgeführt durch Eintauchen aller dieser Dichtungsvorrichtungen in ein Bad mit Schmutzwasser, in dem die Dichtungsvorrichtungen wiederholt anliefen und angehalten wurden in einer Reihe Zyklen, deren jeder aus Laufen mit konstanter Geschwindigkeit während einer vorge­ gebene Zeit und Anhalten während einer vorgegebenen Zeit bestand, um die Gesamtzeit festzustellen, die die Vorrich­ tungen laufen konnten, bis das Schmutzwasser eindrang.
Obwohl sich die Anzahl der Umdrehungen und das Verhältnis der Laufzeit zur Haltezeit in jedem Zyklus zwischen den erfin­ dungsgemäßen Dichtungsvorrichtungen und den vergleichenden Dichtungsvorrichtungen unterscheidet, zeigt nachstehende Tabelle 1, daß die Gesamtlänge der Zeit, die die erfindungs­ gemäßen Vorrichtungen bis zum Eindringen des Schmutzwassers laufen konnten, länger ist als bei den vergleichenden Dich­ tungsvorrichtungen, und daher haben die Dichtungsvorrich­ tungen der vorliegenden Erfindung eine Dichtleistung gezeigt, die der der Dichtungsvorrichtungen auf dem Stand der Technik überlegen ist.
Tabelle 1 Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse
Nehmen wir jetzt Bezug auf Fig. 3, 4A und 4B; hier werden die Dichtungsvorrichtungen 30A und 30A gemäß einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben. Fig. 3 illustriert ein Wellenlager 200 im praktischen Einsatz. Dieses Wellenlager 200 hat eine grundlegende Struk­ tur, die im wesentlichen ähnlich dem Wellenlager auf dem Stand der Technik ist, gezeigt in, und beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 9, und beinhaltet einen stationären Außenlaufring 34 mit einer äußeren peripheren Fläche, der einstückig mit einem radialen Flansch 32 ausgebildet ist, durch den das Wellenlager 200 in eine Kfz-Karosseriestruktur eingepaßt ist, und der auch eine innere periphere Fläche auf­ weist, die mit einem Doppel-Kugellagerring 33 und 33 ausge­ bildet ist; wobei eine innere Laufringgruppe eine äußere periphere Fläche aufweist, die mit Innenringen 36 und 36 ausgebildet ist und in ihnen entsprechende Kugellagerringe 35 und 35 definiert hat in dichtungsloser Metallverbindung mit den Doppel-Kugellagerringen 33 und 33 im äußern Laufring 34; entsprechende Reihen von rollenden Elementen 37 und 37, die rollend untergebracht sind zwischen den Kugellagerringen 33 und 33 im äußeren Laufring 34, und den Kugellagerringen 35 und 35 in den inneren Laufringen 36 und 36; und Dichtungsvor­ richtungen 30A und 30A zum Abdichten eines ringförmigen Raums S, der zwischen dem äußeren Laufring 34 und dem nach außen gerichteten und nach innen gerichteten inneren Laufringen 36 und 36 begrenzt ist. Jede Reihe der rollenden Elemente 37 ist im gleichen Abstand voneinander in Umfangsrichtung beabstan­ det und wird durch einen entsprechenden Käfig 39 gehalten.
Wie in Fig. 4A gezeigt, wird die Breite des äußeren Laufrings 34, gemessen in einer Richtung axial zum Wellenlager 200, kleiner gewählt als die Summe der entsprechend Breiten der zwei Innenlaufringe 36 und 36, gemessen in einer axial dazu liegenden Richtung, und der innere und der äußere Laufring sind so zusammen mit einander axial gegenüberliegenden End­ flächen des äußeren Laufrings 34 verkämmt, der so positio­ niert ist, daß er von den entsprechenden anliegenden End­ flächen der inneren Laufringe 36 und 36 aus nach innen ver­ setzt ist. Der äußere Laufring 34 hat eine äußere periphere Fläche, die einstückig mit einem Gelenkeingriff 45 ausge­ bildet ist, der vom radialen Flansch 32 des Außenlaufrings 34 aus radial nach innen positioniert ist.
Eine erste Dichtplatte 61 ist auf einer peripheren Außen­ fläche eines Endes jedes der Innenlaufringe 36, entfernt vom anderen Innenlaufring 36, montiert. Diese erste Dichtplatte 61 ist von einem allgemein L-förmigen Querschnitt. Ein­ schließlich, wie in Fig. 4B gezeigt wird, einer zylinder­ förmigen Wand 61b und einer kragenförmig radial hochstehenden Wand 61a, die einstückig mit einem Ende der zylinderförmigen Wand 61b ausgebildet ist, so daß sie sich davon aus radial nach außen erstreckt, und ist beispielsweise aus rostfreiem Stahl gefertigt.
Jede der Dichtungsvorrichtungen 30A enthält ferner eine zweite Dichtplatte 32 und ein flexibles Dichtlippenglied 38, das einstückig mit der zweiten Dichtplatte 62 verbunden ist. Die zweite Dichtplatte 62 hat einen im allgemeinen L-förmigen Querschnitt einschließlich einer zylinderförmigen Halterung 62b und einer hochstehenden Wand 62a mit einem Querschnitt im allgemeinen in der Form eines umgekehrten L, der von der zylinderförmigen Halterung 62b aus fortgesetzt wird, so daß sie sich sanft in eine radial nach innen gerichtete Richtung biegt, wobei das Dichtlippenglied 38 mit der hochstehenden Wand 62a verbunden ist.
Das Dichtlippenglied 38 ist von einer Form, die ein inneres peripheres Ende aufweist, das einstückig mit gegabelten radialen Lippen 38b und 38c versehen ist und auch mit einer radial nach außen vorstehenden geneigten Seitenlippe 38a versehen ist. Die Seitenlippe 38a ist ihrerseits ausgebildet mit einem bauchigen Teil 38d, der von einer Außenseite der Seitenlippe 38a aus axial nach außen vorsteht.
Die zylinderförmige Halterung 62b der zweiten Dichtplatte 62 ist auf einer Schulter 65 mit reduziertem Durchmesser mon­ tiert, die in einem Teil des Gelenkeingriffs 45 einstückig mit dem äußeren Laufring 34 ausgebildet ist. Diese zylinder­ förmige Halterung 62b der zweiten Dichtplatte 62 ist radial nach innen eingefaßt von der Gelenkverbindung 45 mit dem Zweck der Verstärkung der Ausrichtung mit dem Gelenk 77.
Die radialen Lippen 38b und 38c des Dichtlippenglieds 38 werden mit der zylinderförmigen Wand 61b der ersten Dicht­ platte 61 in Berührung gehalten. Dessen Seitenlippe 38a wird mit der hochstehenden Wand 61a der ersten Dichtplatte 61 in Berührung gehalten, und eine Labyrinthdichtung 64 ist zwischen dem bauchigen Teil 38d und der hochstehenden Wand 61a der ersten Dichtplatte 61 definiert.
Soweit die Struktur vorstehend nicht beschrieben wird, ist sie im wesentlichen ähnlich der im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Struktur und wird hier zwecks Kürze nicht wiederholt.
Im Wellenlager 200 der oben beschriebenen Struktur werden die Innenlaufringe 36 und 36 direkt auf einen äußeren Laufring­ stock 67 eines mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Ver­ bindungsstücks 66 und eines Nabenrads 69 zum Tragen eines Rads auf ein gezahntes Wellenteil 68 montiert, das einstückig mit einem hinteren Ende des äußern Laufringstocks 67 ausge­ bildet ist. Wenn dann eine Mutter 72 auf ein hinteres Ende des gezahnten Wellenteils 68 über eine Unterlegscheibe 71 befestigt ist, werden die Verbindung mit konstanter Geschwin­ digkeit 66, das Wellenlager 200 und das Nabenrad 69 zusammen festgemacht. Auf diese Weise werden die inneren Laufringe 36 und 36 des Wellenlagers 200 zwischen einer Schulter 74 eines Verbindungsaußenlaufrings 73 der mit konstanter Geschwindig­ keit laufenden Verbindung 66 und das Nabenrad 69 sandwich­ artig zusammengesetzt. Radbefestigungsschrauben 75 werden dann an dem Nabenrad 69 befestigt, anschließend wird ein Wulstteil eines Bremsrotors 76 auf dem Nabenrad 69 montiert, das dann durch Schrauben 75 in seiner Position befestigt wird. Auch ist eine Gelenkverbindung 77 in den Gelenkverbin­ dungseingriff 45 auf dem Außenlaufring 34 in Eingriff und mit Schrauben 78 darauf befestigt.
Wie man aus Fig. 4B leicht erkennt, sind mit dem Wellenlager 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung Flächenbereiche der zylinderförmigen Wand 61b und der hochstehenden Wand 61a der ersten Dichtplatte 61, mit denen die radialen Lippen 38b und 38c und die Seitenlippe 38a des Dichtlippenglieds 38 in gleitender Berührung gehalten werden, durch die Labyrinthdichtung 64 geschützt, um das Eindringen von Schmutzwasser und Staub zu vermeiden. Folglich sind diese gleitenden Oberflächenbereiche weniger rostanfällig, was zu einer Erhöhung der Dichtleistung führt. Auch kann, weil die erste Dichtplatte 61 aus rostfreiem Stahl besteht, etwaiges Rosten der gleitenden Flächenbereiche effektiv und vorteil­ haft verhindert werden.
Jetzt wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Während in der obigen zweiten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung die erste Dichtplatte 61 der Dichtungsvorrich­ tung 30A auf den entsprechenden äußeren peripheren Flächen der benachbarten Enden der inneren Laufringe 36 und 36 benutzt wird, ist die dritte Ausführungsform der vorliegende Erfindung so ausgelegt, daß, wie in Fig. 5 gezeigt wird, die erste Dichtplatte 61 der Dichtvorrichtung 30A auf eine erste periphere Fläche des Endes eines der inneren Laufringe 36 montiert ist, der auf einer nach innen gerichteten Seite positioniert ist, während eine nach außen gerichtete Seite die radialen Lippen 38b und 38c des Dichtlippenglieds 38 der Dichtplatte 63A der Dichtungsvorrichtung 30B, die keine Dichtplatte aufweist, wie in Fig. 8 gezeigt wird, in direkte Berührung mit einer äußeren peripheren Fläche des Endes des anderen inneren Laufrings 36 bringt.
Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung wird in Fig. 6 gezeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird eine nach innen gerichtete Seitenbreite des äußeren Laufrings 34 in axialer Richtung schmal gehalten, während eine nach außen gerichtete Seiten-Endfläche des äußeren Laufrings 34 mit einer nach außen gerichteten Seiten-End­ fläche des inneren Laufrings 36 auf der nach außen gerich­ teten Seite bündig gehalten wird. In diesem Fall wird auf der nach innen gerichteten Seite die Dichtungsvorrichtung 30A, die die erste Dichtplatte 61 benutzt, eingesetzt, wie es in Fig. 4A und 4B und Fig. 5 der Fall ist. Die Dichtungsvorrich­ tung 30C an der nach außen gerichteten Seite kann im wesent­ lichen identisch sein mit der herkömmlichen Seite, wie in Abb. 8 gezeigt wird.
Die vorliegende Erfindung wurde voll beschrieben im Zusammen­ hang mit den bevorzugten Ausführungsformen derselben anhand der begleitenden Zeichnungen, die nur für illustrative Zwecke dienen, dem Fachmann wird jedoch bei Lesen der obigen Be­ schreibung ohne weiteres bewußt, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen im Rahmen des Umfangs und der Wesensart der obigen Erfindung möglich sind. Solche Änderungen und Modifikationen gelten daher als in die Patentanmeldung eingeschlossen, falls sie nicht von dem durch die beiliegen­ den Ansprüche abgesteckten Umfang und Wesensart abweichen.

Claims (10)

1. Eine Dichtungsvorrichtung für ein Lager, die enthält:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die in einem ringförmigen Endraum zwischen inneren und äußeren Laufringen untergebracht sind, wobei eine dieser ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten an einem der inneren und äußeren Laufringen befestigt ist, während die andere dieser ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten an dem jeweils anderen dieser ersten und zweiten Laufringe befestigt ist, wobei jede dieser ersten und zweiten Dichtplatten einen im allgemeinen L-förmigen Querschnitt einschließlich einer zylinderförmigen Wand und einer radial hochstehenden Wand aufweisen; und
ein elastisches Dichtlippenelement;
wobei die erste Dichtplatte mit der radial hochstehenden Wand anliegend an entsprechende Endflächen der inneren und der äußeren Laufringe positioniert befestigt ist, die radial hochstehende Wand der ersten Dichtplatte ein freies Ende weg von der zylinderförmigen Wand der ersten Dichtplatte auf­ weist, das um einen vorgegebenen Abstand von der zylinder­ förmigen Wand der zweiten Dichtplatte beabstandet ist, um auf diese Weise einen radialen Spalt zu bilden, die radial hoch­ stehende Wand der ersten Dichtplatte eine äußere Seitenfläche aufweist, die nach innen gegen eine freie Endfläche der zylinderförmigen Wand der zweiten Dichtplatte zurückgesetzt ist.
2. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, in der das elastische Dichtlippenelement in der zweiten Dichtplatte vorgesehen ist.
3. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, in der das elastische Dichtlippenelement eine Seitenlippe, die in gleitendem Eingriff mit der radial hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte gehalten wird, und mindestens eine radiale Lippe, die in gleitendem Eingriff mit der zylinderförmigen Wand der ersten Dichtplatte gehalten wird, aufweist.
4. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, in der eine Eingriffsfläche der zweiten Dichtplatte, die an einem der inneren bzw. der äußeren Laufringe befestigt ist, mindestens einen freien Endteil aufweist, der mit Gummi vulkanisiert ist.
5. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, in der die erste Dichtplatte an einer äußeren peripheren Fläche des inneren Laufrings, und die zweite Dichtplatte an einer inneren peripheren Fläche des äußeren Laufrings befestigt ist.
6. Eine Dichtungsvorrichtung zur Anwendung mit einem Wellenlager, enthaltend einen äußeren Laufring mit einem passenden Flansch zum Verbinden mit einer Kfz-Karosserie, und auch mit einer inneren peripheren Fläche, ausgebildet mit doppelten äußeren Kugellagerringen, die dort definiert sind, einem ersten und einem zweiten Innenlaufring, die neben­ einander liegen und jeweils eine äußere periphere Fläche ausgebildet haben mit einem inneren Kugellagerring in einem dichtungslosen Metallflächenverbindungverhältnis mit einem entsprechenden äußeren Kugellagerring, und zwei Reihen Rollelemente. Die Rollelemente jeder Reihe sind untergebracht zwischen einem der äußeren Kugellagerringe des äußeren Lauf­ rings und dem inneren Kugellagerring des inneren Laufrings. In diesem Lager hat der äußerer Laufring eine Breite, ge­ messen in einer axialen Richtung desselben, die kleiner ist als die Summe der entsprechenden Breite der inneren Lauf­ ringe, gemessen in einer axialen Richtung derselben. Wenig­ stens eine innere Seiten-Endfläche des äußeren Laufrings ist an einer Stelle positioniert, die nach innen zu einem ring­ förmigen Raum zurückgesetzt ist, der zwischen dem äußeren Laufring und den danebenliegenden inneren Laufringen begrenzt ist, von einer Endfläche eines der inneren Laufringe aus, eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten der ringförmigen Räume an jedem der einander gegenüberliegenden Enden des ringförmigen Raums, wobei die Vorrichtung beinhaltet:
Eine erste Dichtplatte von allgemein L-förmigem Querschnitt, montiert an einer äußeren peripheren Fläche mindestens einer der nebeneinander liegenden Innenlaufringe, und positioniert ist an einem Ort anliegend an ein Ende des einen der inneren Laufringe, und eine radial hochstehende Wand darin ausge­ bildet hat;
eine zweite Dichtplatte montiert in einer äußeren peripheren Fläche des äußeren Laufrings und positioniert an einem Ort anliegend an die erste Dichtplatte und beinhaltend ein elastisches Dichtlippenglied, das an der zweiten Dichtplatte befestigt ist, wobei das elastische Dichtlippenglied in gleitendem Eingriff mit der ersten Dichtplatte gehalten wird, das elastische Dichtlippenglied einen bauchigen Teil aufweist und in einem kleinen Abstand in radialer Entfernung von der hochstehenden Wand der ersten Dichtplatte positioniert ist, um eine Labyrinthdichtung zwischen dem bauchigen Teil und der ersten Dichtplatte zu definieren.
7. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, in der die erste Dichtplatte mindestens an einer nach innen gerichteten Seite einer äußeren peripheren Fläche jeder der nebeneinander liegenden Innenlaufringe befestigt ist, und das elastische Dichtlippenglied der Dichtungsvorrichtung auf einer nach innen gerichteten Seite des äußeren Laufrings in gleitender Berührung mit dieser ersten Dichtplatte gehalten wird.
8. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, in der das elastische Dichtlippenglied gegabelte radiale Lippen auf­ weist, die gleitend in Eingriff mit einer zylinderförmigen Wand der ersten Dichtplatte stehen, und eine Seitenlippe sich schräg radial von dem elastischen Dichtlippenglied aus nach außen erstreckt und gleitend im Eingriff mit der radial hoch­ stehenden Wand der ersten Dichtplatte steht.
9. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, in der der äußere Laufring eine äußere periphere Fläche aufweist, die mit einem bauchigem Eingriff ausgebildet ist, und der bauchige Eingriff mit einem im allgemeinen zwischenliegenden Teil mit einer Stufe mit reduziertem Durchmesser ausgebildet ist, und in der die zweite Dichtplatte auf der Stufe mit reduziertem Durchmesser des bauchigen Eingriffs montiert ist.
10. Die Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, in der die nebeneinander liegenden inneren Laufringe direkt auf einem Außenlaufring-Stockteil einer mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Verbindung montiert sind, und in der die nebenein­ ander liegenden Innenlaufringe in Sandwichstruktur zwischen einem Nabenrad zum Haltern eines Rads und eine Schulter eines Gelenks eines verbundenen Außenlaufrings eines Gelenks mit konstanter Geschwindigkeit positioniert ist.
DE10037530A 1999-08-31 2000-08-01 Dichtungsvorrichtung für Lager Withdrawn DE10037530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24530599A JP2001065704A (ja) 1999-08-31 1999-08-31 密封装置
JP28426999A JP4068271B2 (ja) 1999-10-05 1999-10-05 車輪軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037530A1 true DE10037530A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=26537162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037530A Withdrawn DE10037530A1 (de) 1999-08-31 2000-08-01 Dichtungsvorrichtung für Lager

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6481896B1 (de)
DE (1) DE10037530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513480A (zh) * 2019-09-10 2019-11-29 江苏神农灭菌设备股份有限公司 一种医疗废物粉碎灭菌柜中的主轴密封结构

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739978B2 (en) * 2001-09-28 2004-05-25 The Timken Company Wheel hub/joint unit with clamping and separating device
JP4099532B2 (ja) * 2002-04-03 2008-06-11 内山工業株式会社 組み合わせシール
GB2405904B (en) * 2002-04-23 2006-05-24 Nsk Ltd Method of assembly for seal apparatus for water pump, rotation support apparatus for water pump, and water pump
US20040009155A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Maria Palasis Method for sustaining direct cell delivery
JP2004162744A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Honda Motor Co Ltd アクスルハブのナックルへの支持構造
JP2005155882A (ja) * 2003-10-28 2005-06-16 Ntn Corp 密封型転がり軸受
JP4603304B2 (ja) * 2004-07-20 2010-12-22 Ntn株式会社 密封型転がり軸受
JP2006200616A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Ntn Corp 軸受用密封装置および耐寒性密封装置付き転がり軸受
DE102005008014A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
US7854432B2 (en) * 2005-02-24 2010-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic seal
US7854433B2 (en) 2005-02-24 2010-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic seal
DE102005012733B4 (de) * 2005-03-19 2016-03-31 Schaeffler Kg Dichtung
US7258491B2 (en) * 2005-06-07 2007-08-21 Deere & Company Bearing seal assembly for agricultural applications
DE102006047016B4 (de) * 2005-10-04 2020-06-04 Ntn Corp. Radlagervorrichtung
JP2007239987A (ja) * 2006-02-10 2007-09-20 Nsk Ltd シール装置及びシール装置付転がり軸受ユニット
WO2007146078A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Bearing seal
US7637665B2 (en) * 2006-06-30 2009-12-29 Emerson Power Transmission Corporation Bearing assembly and resilient seal element
US8333515B2 (en) * 2006-06-30 2012-12-18 Emerson Power Transmission Corporation External bearing shroud
JP2008025600A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Jtekt Corp 軸受用密封装置
US20090107731A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 George Fedorovich Drillbit seal
DE102007057962B4 (de) * 2007-12-01 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung
DE102008052726A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Schaeffler Kg Wälzlager mit Dichtelementen
DE102010045671A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Carl Freudenberg Kg Dichtprofil
CN103443486B (zh) 2011-03-09 2016-04-06 Ntn株式会社 车轮轴承装置
US9581267B2 (en) 2011-04-06 2017-02-28 David John Kusko Hydroelectric control valve for remote locations
DE102012204795A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenmotor mit Potenzialausgleich
US9695937B2 (en) 2014-02-04 2017-07-04 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving seal with vacuum induced counter-balance and rocking feature
US9759330B2 (en) 2014-02-04 2017-09-12 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving seal with rocking dust lip
US9714710B2 (en) 2014-02-04 2017-07-25 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving self-contact seal with pushing bead
JP6274921B2 (ja) * 2014-03-12 2018-02-07 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
DE202015106914U1 (de) 2015-12-17 2016-01-20 Danfoss Power Electronics A/S Dichtungsvorrichtung für eine antreibbare Achse und Dichtungsträger für eine Dichtungsvorrichtung
WO2018087433A1 (fr) * 2016-11-10 2018-05-17 Hutchinson Ensemble de joint d'étanchéité, palier à roulement comprenant un tel ensemble, et procédé pour fabriquer cet ensemble
CN109372990B (zh) * 2018-10-31 2023-11-14 中核核电运行管理有限公司 一种可拆卸式挡油密封环
JP2020079619A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 中西金属工業株式会社 回転用シール
DE102021120977A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für ein Wälzlager

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6805109A (de) * 1968-04-10 1969-10-14
US4252329A (en) * 1979-02-26 1981-02-24 Garlock Inc. Semi-unitized shaft seal
DE3012421C2 (de) * 1980-03-29 1986-04-03 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
DE3049090A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Waelzlager
US4448426B1 (en) * 1981-07-06 1997-09-23 Skf Usa Inc Unitized oil seals
US5147139A (en) * 1992-01-22 1992-09-15 General Motors Corporation Multiple lip seal assembly with improved accuracy
IT1280443B1 (it) * 1995-07-21 1998-01-20 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetti
JP4054855B2 (ja) * 1996-04-24 2008-03-05 Ntn株式会社 密封装置
IT1288742B1 (it) * 1996-10-08 1998-09-24 Skf Ind Spa Complesso di tenuta per un cuscinetto di rotolamento.
JPH10252762A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用密封装置
IT1293461B1 (it) * 1997-07-17 1999-03-01 Skf Ind Spa Cuscinetto di rotolamento con dispositivo di tenuta e di scarico di correnti elettrostatiche.
US5997005A (en) * 1997-10-24 1999-12-07 Stemco Inc Hub seal with machinable thrust ring
ITTO980210A1 (it) * 1998-03-12 1999-09-12 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per un cuscinetto di rotolamento
JPH11334309A (ja) * 1998-05-29 1999-12-07 Ntn Corp 車輪支持装置および車輪支持用の円すいころ軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513480A (zh) * 2019-09-10 2019-11-29 江苏神农灭菌设备股份有限公司 一种医疗废物粉碎灭菌柜中的主轴密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
US6669373B2 (en) 2003-12-30
US6481896B1 (en) 2002-11-19
US20030034614A1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037530A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Lager
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
DE69829447T2 (de) Betriebsfertiges Lager mit Halter
DE19843946B4 (de) Riemenscheibeneinheit
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE3444618A1 (de) Radlager
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE3840869A1 (de) Befestigung eines harten lagerringes auf der bohrungsflaeche eines gehaeuses oder auf der mantelflaeche eines zapfens
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3843335A1 (de) Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung
DE112006001262T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112017003737T5 (de) Radlagerdichtvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE60010767T2 (de) Kupplungsführungslager
DE3318613A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3016503A1 (de) Waelzlager
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
DE2630379A1 (de) Lageranordnung fuer nichtangetriebene raeder an fahrzeugen
DE3027081A1 (de) Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination