DE2630201C2 - Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen - Google Patents

Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen

Info

Publication number
DE2630201C2
DE2630201C2 DE19762630201 DE2630201A DE2630201C2 DE 2630201 C2 DE2630201 C2 DE 2630201C2 DE 19762630201 DE19762630201 DE 19762630201 DE 2630201 A DE2630201 A DE 2630201A DE 2630201 C2 DE2630201 C2 DE 2630201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel
parts
right angles
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762630201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630201A1 (de
Inventor
Robert A. Centerville Ohio DeRegnaucourt
William D. Kettering Ohio Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayton Walther Corp
Original Assignee
Dayton Walther Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayton Walther Corp filed Critical Dayton Walther Corp
Publication of DE2630201A1 publication Critical patent/DE2630201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630201C2 publication Critical patent/DE2630201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/06Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/10Seat rings for the tyre bead part, e.g. split
    • B60B25/12Seat rings for the tyre bead part, e.g. split with integral flange part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Bei einer bekannten Befestigungsanordnung dieser Art (CH-PS 3 45 549) ist die zur Radachse konische Innenfläche der Felge an einem kontinuierlichen Montageflanschring gebildet, und im Bereich jedes Radkranzteiles erfolgt eine Montage mittels jeweils eines getrennten Klemmteiles. An dem Montageflanschring ist eine Anschlagfläche vorgesehen, durch welche das Ausmaß des Aufweitens des Montageflanschringes bei der Montage der Felge begrenzt wird. Zufolge der kontinuierlichen Ausbildung des Montageflanschringes besteht die Gefahr, daß der Montageflanschring beim Montieren der Felge ungleichmäßig und permanent verformt wird, was wiederum zu einem nicht ganz richtigen Sitz der Felge führen kann, insbesondere nach mehrfachem Demontieren und erneutem Montieren der Felge. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die KJemmteile als getrennte Teile ausgeführt sind, wodurch die Ausführung komplizierter wird. Außerdem können die einzelnen Klemmelemente beim Anziehen permanent verformt werden.
Bei einer anderen bekannten Befestigungsanordnung (US-PS 20 10 238) ist die konische Innenfläche der Felge an dem Felgenbettkantenteil gebildet, und im Bereich jedes Radkranzteiles erfolgt die Montage mittels jeweils eines getrennten Klemmelementes. Bei dieser Ausführung besteht der Nachteil, daß bei der Montage der Felge eine zu starke Aufweitung der Felge und/oder eine permanente Verformung der Felge hervorgerufen werden kann, wodurch nach einer Demontage und bei erneuter Montage ein richtiger Sitz der Felge an den Randkranzteilen nicht mehr gewährleistet ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß bei einfacher Ausführung eine unerwünschte Verformung der Felge oder von Teilen von ihr vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Erfindung gemäß Patentanspruch 1.
Bei einer Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung ist im Bereich jedes Radkranzteiles ein einheitlich mit dem Seitenring ausgebildeter Klemmteil vorhanden.
Beim Anziehen der Verschraubungen werden die Klemmteile und die Felge elastisch verformt, und jeder Klemmteil tritt mit der rechtwinklig zur Radachse stehenden Fläche des betreffenden Radkrarizteiles in Eingriff. Zu diesem Zeitpunkt steigt das Anzugsdrehmoment plötzlich an, so daß der Bedienungsperson deutlich angezeigt wird, daß die Montagestellung der Felge erreicht ist Weiterhin ist von diesem Zeitpunkt an selbst bei Anlegen sehr großer Kräfte eine Verformung der Klemmteile und damit der Felge nicht mehr möglich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Seitenring sehr sicher an der Felge gehalten ist
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Radkranzteil eine sich an die konische Außenfläche anschließende teilzylindrische Außenfläche, und die Felge an ihrem Felgenbettkantenteil eine teilzylindrische Innenfläche auf. Hierdurch ist beim Beginn der Montage der Felge eine gute axiale Führung geschaffen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die konische Innenfläche der Felge an ihrem Felgenbett-
eo kantenteil gebildet Hierdurch ist eine vergleichsweise einfache Ausführung geschaffen.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Klemmteil eine innere rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche auf, die beim Anziehen der Verschraubung mit einer gegenüberliegenden Fläche des Felgenbettkantenteiles in Eingriff tritt.
Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung ist,
ausgehend von einer Befestigungsanordnung der einleitend genannten Art, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die konische Außenfläche an einem Klemmelement gebildet ist, welches beim Anziehen der Verschraubung gegen die konische Innenfläche der Felge und über sich axial erstreckende Ansätze gegen den Klemmteil wirkt, so daß dieser sich gegen die rechtwinklig zur Radachse stehende Radkranzteile legt Mit einer solchen Ausführungsform werden die gleichen Vorteile erhalten, wie sie oben erläutert sind. Im übrigen ist eine solche Ausführungsform insbesondere für die äuUere Felge einer Zwillingsfelge geeignet
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert
- Fig. 1 ist eine Ansicht eines Radkörpers mit Radkranzteilen für die Montage von Zwillingsreifenfelgen.
Fig.2 ist eine Schnittansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig.3 ist eine der Fig.2 analoge Ajisicht mit Radkranzteilen zur Montage einer einzigen Reifenfelge. Fig.4 ist eine Schnittansicht einer Reifenfelge mit einer Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig.5 ist eine der Fig.4 analoge Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.6 ist eine der Fig.4 analoge Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 7 ist eine der F i g. 6 ähnliche Ansicht mit einer abgewandelten Ausführungsform des Radkranzteiles.
Fig.8 ist eine der Fig.4 analoge Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Klemmelementes.
Fig.9 ist eine der Fig.4 ähnliche Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 10 ist eine Einzelansicht eines Klemmelementes, wie es bei der Ausführungsform gemäß . F i g. 8 verwendet ist.
F i g. 11 ist eine Seitenansicht des Klemmelementes gemäß F ig. 10.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht einen Radkörper 20 mit zwei Kränzen von Speichenteilen 23, von denen die inneren Speichenteile mit 23(1) und die äußeren Speichenteile mit 23(0,1 bezeichnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist nur ein einziger Kranz von Speichenteilen 23 vorhanden für Montage einer einzigen Reifenfelge.
Die Speichenteile 23 bzw. 23(1) und 23(O) erstrecken sich von einer Nabe 24, mittels welcher der Radkörper 20 an einer nicht dargestellten Fahrzeugachse angebracht werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 ist der Außendurchmesser der äußeren Speichenteile 23(O) nicht größer als der kleinste Innendurchmesser einer Reifenfelge, die an den inneren Speichenteilen 23(1) montiert werden soll.
Jeder Speichenteil 23 bzw. 23(1) und 23(O) endigt in einem Radkranzteil 25 bzw. 25fljund 25(OJl
Jeder Radkranzteil (der Einfachheit halber mit 25 bezeichnet) besitzt eine Montagestelle 26 für einen axial vorragenden Bauteil einer Befestigungseinrichtung. Die Befestigungseinrichtung ist als Verschraubung 22 ausgebildet, und sie umfaßt als axial vorragenden Bauteil einen langen Bolzen 27, der an einem Ende mit Außengewinde 28 (F i g. 3) versehen ist, welches in ein Gewinde 29 (Fig.2 und 3) einer Bohrung der Montagestelle 26 eingeschraubt ist Es ist auch möglich, die Bolzen 27 unter Anwendung eines üblichen
Bolzenschweißverfahrens oder mittels Kondensatorentladungsschweißens an der Montagestelle 26 des Randkranzteils 25 anzubringen.
Bei der Ausführungsform des Radkörpers 20 gemäß den F i g. 1 und 2 weist jeder Radkranz fünf Speichenteile 23 auf, und die Speichenteile in den beiden Kränzen sind zueinander versetzt, wie es aus F i g. 1 ersichtlich ist
Jeder innere Radkranzteil 25(1) besitzt eine zur Radachse konische Außenfläche 36, an die sich eine rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche 37 anschließt, in deren Bereich die Montagesielle 26 gebildet ist Weiterhin schließen sich an die zur Radachse konische Außenfläche 36 zwei teilzylindrische Außenflächen 35 an, deren jede an einem seitlichen sich radial erstreckenden Flügelteil 40 gebildet ist, wie dies insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist
Jeder äußere Radkranzteil 2S(O) besitzt zwei teilzylindrische Außenflächen 38, deren jede an einem seitlichen, sich radial erstreckenden Flügelteil 41 gebildet ist. Jeder Radkranzteil 25(O) besitzt weiterhin eine rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche 39, in deren Bereich die Montagestelle 26 gebildet ist Weiterhin weist jeder äußere Radkranzteil 25(O) eine sich parallel zur Radachse erstreckende Außenfläche 42 auf, die zur Radachse auf einem Durchmesser liegt der gleich oder kleiner als der Durchmesser ist, auf welchem die teilzylindrischen Außenflächen 35 der Radkranzteile 25(7^ liegen, so daß eine innere Reifenfelge vor der äußeren Reifenfelge montiert werden kann.
In Fig.4 ist eine Ausführungsform einer Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen dargestellt, welche die Radkranzteile 25 gemäß F i g. 3 oder die Radkranzteile 25(1) gemäß den F i g. 1 und 2 sein können.
Gemäß F i g. 4 ist eine Reifenfelge 21 vorgesehen, die zwei Wulstflansche 45 und 46 aufweist, die von üblicher Ausführung sind, wobei der Wulstflansch 46 sich von einem Seitenring 46 der Reifenfelge 2t erstreckt
Die Reifenfelge 21 besitzt eine zur Radachse konische Innenfläche 52, die bei der Montage der Reifenfelge 21 an den Radkranzteilen 25 mit deren konischen Außenflächen 36 in Eingriff tritt. Die konische Innenfläche 52 der Reifenfelge 21 ist an deren Felgenbettkanter.teil 48 gebildet An die konische Innenfläche 52 der Reifenfelge 21 schließt sich eine parallel zur Radachse stehende Fläche 51 und daran eine rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche 56 an.
An dem Seitenring 47 sind Montageflansche 50 gebildet, deren jeder einen sich radial nach innen erstreckenden Klemmteil 53 aufweist, der mit einer Bohrung 54 versehen ist für den Durchtritt des Bolzens 27 der Verschraubung 22. Die Verschraubung 22 weist weiterhin eine Mutter 57 auf, bei deren Anziehen der Klemmteil 53 mit der rechtwinklig zur Radachse stehenden Fläche 37 des Radkranzteiles 25 in Eingriff tritt, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist Der Klemmteil 53 weist eine innere rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche 55 auf, die beim Anziehen der Verschraubung 22 mit der dann gegenüberliegenden Fläche 56 des Felgenbettkantenteiles 48 in Eingriff tritt
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 ist der Klemmteil 53 einheitlich oder einstückig mit dem Seitenring 47 verbunden, und er hat eine Breite derart, daß jr in den Zwischenraum zwischen den beiden seitlichen Flügelteilen 40 paßt, deren jeder eine der teilzylindrischen Außenflächen 35 schafft. Wie ersichtlich, hat der Klemmteil 53 etwa die Form eines Fragezeichens.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig.4 im wesentlichen dadurch, daß der Klemmteil 53 im wesentlichen die Gestalt eines umgekehrten »C« hat, dessen eines Ende mittels einer Schweißung 49 mit dem Seitenring 47 verbunden ist, und dessen anderes Ende 58 sich beim Anziehen der Verschraubung 22 gegen die rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche 37 des Radkranzteiles 25 abstützt.
Die Ausführungsform gemäß Fig.6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß F i g. 4 dadurch, daß eine teilzylindrische Außenfläche 35 des Radkranzteiles 25 sich über die gesamte Breite des Radkranzteiles 25 erstreckt, so daß die rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche 37 des Radkranzteiles 25 sich an die teilzylindrische Außenfläche 35 anschließt.
Der Klemmteil 53 hai bei der Ausfuhrungsform gemäß F i g. 6 etwa die Gestalt eines umgekehrten »L«. Eine solche Gestaltung des Klemmteiles 53 kann auch bei einer Ausführungsform verwendet werden, bei welcher jeder Radkranzteil 25 zwei seitliche Flügelteile 40 hat, deren jeder eine teilzylindrische Außenfläche 35 bildet, wie dies in F i g. 7 dargestellt ist, wobei außerdem der Radkranzteil 25 einen axialen Vorsprung 59 besitzt, der ebenfalls eine teilzylindrische Außenfläche 35 hat.
Eine Ausführungsform des Klemmteiles 53 in Form eines umgekehrten »L« kann auch bei einer Ausführungsform verwendet werden, wie sie in Fig.8 dargestellt ist Diese Ausführungsform ist insbesondere geeignet zur Verwendung mit äußeren Speichenteilen 23(OJl wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die konische Außenfläche des Radkranzteiles 25(O) mit 66 bezeichnet und an einem Klemmelement 60 gebildet, welches beim Anziehen der Verschraubung 22 gegen die konische Innenfläche 52 der Reifenfelge 21 und über sich axial erstreckende Ansätze 64 gegen den Klemmteil 53 wirkt, so daß dieser sich gegen die rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche 39 des Radkranzteiles 25(OJ legt. Wie dargestellt, hat das Klemmelement 60 eine Breite derart, daß es zwischen die beiden seitlichen Flügelteile 41 eintreten kann.
F i g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher nicht nur der Montageflansch oder jeder Montageflansch 50 mit dem Seitenring 47 einheitlich ausgebildet ist, sondern weiterhin der Wulstflansch 46 mit dem Seitenring 47 einstückig ausgeführt ist Auch bei den anderen Ausführungsformer, kann eine einstükkige Gestaltung von Seitenring 47 und Wulstflansch 46 verwendet werden.
Wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich, besitzt das Klemmelement 60 eine Bohrung 61 für den Durchtritt des Bolzens 27 der Verschraubung 22. Weiterhin besitzt das Klemmelement 60 seitliche Flügelteile 62, deren jeder eine teilzylindrische Innenfläche 63 bildet für den Sitz an den teilzylindrischen Außenflächen 38 des Radkranzteiles 25(OJ(siehe auch F i g. 8).
An die konische Außenfläche 66 des Klemmelementes 60 schließt sich eine parallel zur Radachse stehende Außenfläche 65 an, die beim Anziehen der Verschraubung 22 mit der dann gegenüberliegenden Fläche 51 des Felgenbettkantenteiles 48 in Eingriff tritt
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen, deren jedes eine zur Radachse konische Außenfläche (36) und eine sich daran anschließende rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche (37) aufweist, wobei die Reifenfelge
(21) eine zur Radachse konische Innenfläche (52) besitzt, die bei der Montage der Reifenfelge an den Radkranzteilen mit den konischen Außenflächen der Radkranzteile in Eingriff tritt, und wobei Klemmteile (53) vorgesehen sind, die bei der Montage der Reifenfelge beim Anziehen mittels jeweils einer parallel zur Radachse sich erstreckenden Verschraubung (22) gegen die rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche (37) des betreffenden Radkranzteiles wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (53) an einem Seitenring (47) der Feige gebildet sind und sich radial nach innen erstrecken und beim Anziehen der Verschraubung
(22) mit den rechtwinklig zur Radachse stehenden Flächen (37) des Radkranzes in Flächeneingriff treten.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Radkranzteil (25) eine sich an die konische Außenfläche (36) anschließende teilzylindrische Außenfläche (35), und die Felge an ihrem Felgenbettkantenteil (48) eine , teilzylindrische Innenfläche (51) aufweisen.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Innenfläche (52) der Felge an ihrem Felgenbettkantenteil (48) gebildet ist
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmteil (53) eine innere rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche (55) aufweist, die beim Anziehen der Verschraubung (22) mit einer gegenüberliegenden Fläche (56) des Felgenbettkantenteiles (48) in Eingriff tritt
5. Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen, deren jeder eine zur Radachse konische Außenfläche (66) und eine sich daran anschließende rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche (39) aufweist, wobei'die Reifenfelge (21) eine zur Radachse konische Innenfläche (52) besitzt, die bei der Montage der Reifenfelge an den Radkranzteilen mit den konischen Außenflächen der Radkranzteile in Eingriff tritt, und wobei Klemmteile (53) vorgesehen sind, die bei der Montage der Reifenfelge beim Anziehen mittels jeweils einer parallel zur Radachse sjch erstreckenden Verschraubung (22) gegen die rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche (39) des betreffenden Radkranzteiles wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Außenfläche (66) an einem Klemmelement (60) gebildet ist, welches beim Anziehen der Verschraubung (22) gegen die konische Innenfläche (52) der Reifenfelge (21) und über sich axial erstreckende Ansätze (64) gegen den Klemmteil (53) wirkt, so daß dieser sich gegen die rechtwinklig zur Radachse stehende Fläche (39) des Radkranzes legt
DE19762630201 1975-07-09 1976-07-05 Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen Expired DE2630201C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59250175A 1975-07-09 1975-07-09
US59250375A 1975-07-09 1975-07-09
US59250275A 1975-07-09 1975-07-09
US59250475A 1975-07-09 1975-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630201A1 DE2630201A1 (de) 1977-01-20
DE2630201C2 true DE2630201C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=27505009

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660404 Expired DE2660404C2 (de) 1975-07-09 1976-07-05 Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE19762630201 Expired DE2630201C2 (de) 1975-07-09 1976-07-05 Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE19762660403 Expired DE2660403C2 (de) 1975-07-09 1976-07-05 Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660404 Expired DE2660404C2 (de) 1975-07-09 1976-07-05 Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660403 Expired DE2660403C2 (de) 1975-07-09 1976-07-05 Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5820801B2 (de)
AU (1) AU498096B2 (de)
BR (1) BR7604476A (de)
CH (3) CH625748A5 (de)
DE (3) DE2660404C2 (de)
ES (1) ES449649A1 (de)
FR (1) FR2317107A1 (de)
GB (3) GB1554288A (de)
IT (1) IT1091552B (de)
MX (1) MX142989A (de)
SE (1) SE430394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244244A (en) * 1988-11-15 1991-11-27 Komatsu Mfg Co Ltd Tire fitting apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5632322Y2 (de) * 1977-02-24 1981-08-01
JPS543701U (de) * 1977-06-11 1979-01-11
DE2931400C2 (de) * 1979-07-31 1981-10-01 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
JPS6211682Y2 (de) * 1980-03-04 1987-03-20
JPS5882906U (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 株式会社レイズエンジニアリング アルミニユウム又はアルミニユウム合金製自動車用車輪
CH666656A5 (de) * 1985-01-31 1988-08-15 Fischer Ag Georg Zentrieranordnung.
DE4025064C2 (de) * 1990-08-03 1993-11-25 Mannesmann Ag Nutzfahrzeugrad
DE19537808C2 (de) * 1995-10-11 2002-04-25 Fag Automobiltechnik Ag Radlagerung
DE102006029175A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Felgenmodell

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828162A (en) * 1925-12-09 1931-10-20 Firestone Steel Products Co Dual wheel and demountable rim
US1792807A (en) * 1927-09-27 1931-02-17 Goodyear Tire & Rubber Vehicle wheel mounting
US1818572A (en) * 1928-05-11 1931-08-11 Nelson William Wheel and rim structure
FR687658A (fr) * 1930-01-03 1930-08-12 Michelin & Cie Perfectionnements aux roues pour véhicules
US2010238A (en) 1932-07-28 1935-08-06 Charles G Keller Vehicle wheel
US2341755A (en) * 1940-10-29 1944-02-15 Charles S Ash Dual wheel assembly
CH345549A (de) * 1956-06-12 1960-03-31 Fischer Ag Georg Fahrzeugrad
US3144275A (en) * 1962-08-13 1964-08-11 Dayton Steel Foundry Co Rim and wheel assemblies
CA972008A (en) 1971-11-11 1975-07-29 William D. Walther Safety rims
US3893688A (en) 1973-05-17 1975-07-08 Dayton Walther Corp Tire carrying rim
US3844620A (en) 1974-01-25 1974-10-29 Dayton Walther Corp Dual rim spacer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244244A (en) * 1988-11-15 1991-11-27 Komatsu Mfg Co Ltd Tire fitting apparatus
GB2244244B (en) * 1988-11-15 1993-01-20 Komatsu Mfg Co Ltd Tire mounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BR7604476A (pt) 1977-07-26
GB1554290A (en) 1979-10-17
JPS529202A (en) 1977-01-24
MX142989A (es) 1981-02-03
FR2317107B1 (de) 1979-06-22
AU1581176A (en) 1978-01-12
GB1554289A (en) 1979-10-17
DE2660404C2 (de) 1982-09-02
SE430394B (sv) 1983-11-14
CH624616A5 (en) 1981-08-14
AU498096B2 (en) 1979-02-08
ES449649A1 (es) 1977-07-01
CH625749A5 (en) 1981-10-15
DE2660403C2 (de) 1982-08-26
FR2317107A1 (fr) 1977-02-04
CH625748A5 (en) 1981-10-15
DE2630201A1 (de) 1977-01-20
IT1091552B (it) 1985-07-06
GB1554288A (en) 1979-10-17
JPS5820801B2 (ja) 1983-04-25
SE7603742L (sv) 1977-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738924C2 (de)
DE2630201C2 (de) Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
EP0522672B1 (de) Zweiteiliges Fahrzeugrad
WO2018036937A1 (de) Sicherungskralle
WO1999058864A9 (de) Befestigungssystem mit einer kunststoffummantelten schraube
DE10144034A1 (de) Sicherungsmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1134095A2 (de) Mehrteiliges Fahrzeugrad
DE3535768C2 (de)
DE2638076C3 (de) Fahrzeugrad
DE3425158C2 (de)
DE19836239C2 (de) Fahrzeugrad
DE3048062C2 (de) Felgenanordnung
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE3433118C2 (de)
DE3544362A1 (de) Bolzenfuehrung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3316047A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von polmassen
DE2118421A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraub verbindungen
DE102017223298A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE105467C (de)
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
DE19603968A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen
DE2230251A1 (de) Anordnung zur befestigung einer kraftfahrzeug-felge auf an der radnabe befestigten bolzen
DE3125461A1 (de) "verbindung zweier bauteile, insbesondere bei gehaeusekoerpern von bremszylindern und verfahren zur herstellung der verbindung"

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2749743

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660403

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660404

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee