DE4410843C2 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung

Info

Publication number
DE4410843C2
DE4410843C2 DE19944410843 DE4410843A DE4410843C2 DE 4410843 C2 DE4410843 C2 DE 4410843C2 DE 19944410843 DE19944410843 DE 19944410843 DE 4410843 A DE4410843 A DE 4410843A DE 4410843 C2 DE4410843 C2 DE 4410843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bearing flange
wheel bearing
spacer
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944410843
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410843A1 (de
Inventor
Harry Skarpil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19944410843 priority Critical patent/DE4410843C2/de
Publication of DE4410843A1 publication Critical patent/DE4410843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410843C2 publication Critical patent/DE4410843C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung mit einer Fahr­ werksplatte, an der fahrzeugaußenseitig ein Radlager­ flansch befestigt ist, in welchem drehbar eine Radachse gelagert ist, wobei die Radachse drehfest mit einem zur Fahrzeuginnenseite weisenden Pulsrad Verbindung hat, dem gegenüber in einer Durchbrechung der Fahrwerksplatte ein Bewegungssensor angeordnet und durch zumindest eine Schraube befestigt ist.
Radaufhängungen der vorstehenden Art sind bei heutigen Personenkraftwagen bekannt und gebräuchlich. Bei ihnen ist die Fahrwerksplatte lediglich an der Außenseite bear­ beitet, an welcher der Radlagerflansch befestigt wird. Die Dicke der Fahrwerksplatte ist nicht genau definiert. Sie kann bis über 5 mm schwanken.
Bewegungssensoren, welche üblicherweise induktiv arbei­ ten, müssen einen genau definierten Abstand vom Pulsrad haben, dessen Umdrehungen sie aufnehmen sollen. Da übli­ cherweise der Bewegungssensor an der Fahrwerksplatte be­ festigt wird, bedarf es erheblichen Aufwands, um trotz der Dickenschwankungen der Fahrwerksplatte einen genau festgelegten Luftspalt zwischen dem Pulsrad und der Vor­ derkante des Bewegungssensors einhalten zu können.
Aus DE 41 10 165 A1 ist eine Radaufhängung mit einer in einer Lagereinheit drehbar angeordneten Nabe, die einen Erregerring trägt, bekannt, wobei an einem Flansch zur Befestigung an einem Achsschenkel der Lagereinheit ein ABS-Sensor befestigt und dem Erregerring benachbart angeordnet ist. Die An­ ordnung des Sensors ist hierbei völlig unabhängig von Abmessungen einer Fahrwerksplatte.
Einen einer Zahnscheibe benachbart angeordneten Meßfühler, der an einem Trägerkörper befestigt ist, beschreibt DE 33 27 400 A1. Bei der Montage des Meßfühlers wird ein geforderter Abstand zwischen Polschuhen des Meßfühlers und einem Zahnkranz der Zahnscheibe mittels einer gegenüber einem Gehäu­ se des Meßfühlers verschiebbaren Hülse eingestellt, wobei einerseits eine Meßlehre Verwendung finden kann und andererseits zwischen den Polschuhen und dem Zahnkranz eine Kunststoffscheibe eingeklemmt werden kann, deren Dicke vorgenanntem Abstand entspricht. Bei diesem Gegenstand sind somit bei der Montage aufwendige Einstellarbeiten erforderlich, um Toleranzen des Trägerkörpers auszugleichen.
Weiterhin ist aus DE 42 28 888 A1 ein induktiver Sensor bekannt, der mittels eines Befestigungsflansches an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs be­ festigbar ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Radaufhängung der vorste­ henden Art mit einem Bewegungssensor so auszubilden, daß sich trotz der Di­ ckenschwankungen der den Bewegungssensor aufweisenden Fahrwerksplatte und ohne Einstellarbeit stets ein genau definierter Abstand zwischen dem Puls­ rad und der ihm zugewandten Stirnfläche des Bewegungssensors ergibt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Radaufhängung mit den Merkmalen in dem Patentanspruch 1 gelöst.
Durch diese Gestaltung wird der Abstand des Bewegungssensors vom Puls­ rad nicht mehr durch die in ihrer Dicke schwankende Fahrwerksplatte, son­ dern durch den Radlagerflansch festgelegt. Da die Position des Pulsrades im Radlagerflansch stets genau festgelegt ist, ergibt sich durch die erfindungsge­ mäße Gestaltung der Radaufhängung zwangsläufig ein unabhängig von Tole­ ranzen stets gleicher Luftspalt zwischen dem Pulsrad und, der ihm zugewand­ ten Stirnfläche des Bewegungssensors, so daß zeitaufwendige Einstellarbeiten unnötig werden.
Der Bewegungssensor könnte durch eine in ein Gewindeloch der Fahrwerks­ platte führende Schraube so befestigt werden, daß diese Schraube auf den Bewegungssensor eine gegen eine Anlagefläche des Radlagerflansches ge­ richtete Vorspannkraft ausübt. Bei ungünstigen Toleranzen könnte es sich dann jedoch ergeben, daß die Schraube nicht ausreichend weit in das Gewindeloch hinein oder aus ihm heraus gegen den Radlagerflansch gelangt. Das kann vermieden werden, wenn die den Bewegungssensor befestigende Schraube in ein Gewindeloch des Radlagerflansches führt.
Konstruktiv besonders einfach ist die Radaufhängung ge­ staltet, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Bewegungssensor ein Sensorgehäuse mit einem radialen Ansatz hat, von dem aus ein Distanzteil bis ge­ gen den Radlagerflansch führt.
Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Distanzteil als fest mit dem ra­ dialen Ansatz verbundene Buchse ausgeführt ist und die Schraube koaxial durch diese Buchse hindurch in das Ge­ windeloch des Radlagerflansches führt. Durch die koaxiale Anordnung der Schraube in dem Distanzteil wird vermieden, daß Kippmomente auf das Gehäuse des Bewegungssensors wir­ ken, wodurch es zu einem seine Meßgenauigkeit verschlech­ ternden Verkanten des Bewegungssensors kommen könnte.
Besonders kostengünstig ist die Massenfertigung der Radaufhängung, wenn das als Buchse ausgeführte Distanzteil ein in eine Spritzgußform einlegbares und durch Umspritzen bei der Herstellung des Bewegungssensors gehaltenes Einlegeteil ist.
Der Bewegungssensor kann mit einer besonders großen Flä­ che auf dem Radlagerflansch abgestützt werden, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die dem Radla­ gerflansch zugewandte Stirnfläche des Sensorgehäuses in einer gemeinsamen Ebene mit der dem Radlagerflansch zuge­ wandten Stirnfläche des Distanzteils liegt und ebenfalls gegen den Radlagerflansch abgestützt ist. Wichtig ist hierbei allerdings, daß die Stirnfläche des Sensorgehäu­ ses nicht gegenüber der des Distanzteils vorspringt.
Der Bewegungssensor ist besonders rasch zu montieren, wenn sein Sensorgehäuse einen einzigen Ansatz mit einem Distanzteil hat.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt einen für die Erfindung wesentli­ chen Bereich einer Radaufhängung, welche eine Fahrwerks­ platte 1 hat, an der von der Fahrzeugaußenseite her ein Radlagerflansch 2 befestigt ist. In diesem ist ein Radla­ ger 3 angeordnet, welches eine Radachse 4 drehbar lagert. Mit der Radachse 4 dreht sich ein fest mit ihr verbun­ denes Pulsrad 5.
Wichtig für die Erfindung ist ein Bewegungssensor 6, bei dem es sich um einen Induktivgeber handelt und welcher ein Polschuhpaket 7 hat, dessen dem Pulsrad 5 zugewandte Stirnfläche einen möglichst genau festgelegten Abstand von diesem Pulsrad 5 haben muß. Um diesen stets exakt einhalten zu können, ist der Bewegungssensor 6 mit seinem Sensorgehäuse 8 axial verschieblich in einer Bohrung 9 der Fahrwerksplatte 1 angeordnet. Das Sensorgehäuse 8 hat weiterhin zu diesem Zweck einen radialen Ansatz 10, von dem aus ein als Buchse ausgebildetes Distanzteil 11 durch eine weitere Bohrung 12 der Fahrwerksplatte 1 führt und mit einer durch seine vordere Stirnfläche gebildeten Ab­ stützfläche 13 gegen den Radlagerflansch 2 anliegt. Durch den Ansatz 10 und koaxial durch das Distanzteil 11 hin­ durch führt eine Schraube 14, welche in ein durchgehendes Gewindeloch 15 des Radlagerflansches 2 geschraubt ist und dadurch den Bewegungssensor 6 fest und in einem genau festgelegten Abstand zum Pulsrad 5 mit dem Radlager­ flansch 2 verbindet. Das Distanzteil 11 ist als Einlege­ teil ausgebildet, welches beim Spritzen des Sensorgehäu­ ses 8 in die Spritzform eingelegt und dann mit Kunststoff umspritzt wird.
Für die genaue Einhaltung des Abstandes zwischen dem Pulsrad 5 und der ihm zugewandten Stirnfläche des Pol­ schuhpaketes 7 würde die Auflage der Abstützfläche 13 ge­ gen den Radlagerflansch 2 genügen. Es kann jedoch zusätz­ lich vorgesehen werden, daß der Bewegungssensor 6 mit seiner dem Radlagerflansch 2 zugewandten Stirnfläche 17 ebenfalls gegen den Radlagerflansch 2 anliegt. Hierzu muß diese Stirnfläche 17 in einer Ebene mit der Abstützfläche 13 liegen. Dies ist leicht zu realisieren, da die Stirnfläche 17 des Sensorgehäuses 8 mit der Abstützfläche 13 des Distanz­ teils 11 nur von einem werkzeuggebundenem Maß abhängen.

Claims (7)

1. Radaufhängung mit einer Fahrwerksplatte (1), an der fahrzeugaußenseitig ein Radlagerflansch (2) befestigt ist, in welchem drehbar eine Radachse (4) gelagert ist, wobei die Radachse (4) drehfest mit einem zur Fahrzeuginnen­ seite weisenden Pulsrad (5) Verbindung hat, dem gegenüber in einer Durchbrechung (9) der Fahrwerksplatte (1) ein Bewegungssensor (6) axial verschieblich angeordnet ist, der mit einer dem Radlagerflansch (2) zuge­ wandten Abstützfläche (13) am Radlagerflansch (2) abgestützt und durch zumindest eine Schraube (14) befestigt ist.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bewegungssensor (6) befestigende Schraube (14) in ein Gewindeloch (15) des Radlagerflansches (2) führt.
3. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor (6) ein Sensorgehäuse (8) mit einem radialen Ansatz (10) hat, von dem aus ein Distanzteil (11) zur Abstützung bis gegen den Radlagerflansch (2) führt.
4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Di­ stanzteil (11) als fest mit dem radialen Ansatz (10) verbundene Buchse ausgeführt ist und die Schraube (14) koaxial durch dieses Distanzteil (11) hindurch in das Gewindeloch (15) des Radlagerflansches (2) führt.
5. Radaufhängung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Buchse ausgeführte Distanzteil (11) ein in eine Spritzgußform ein­ legbares und durch Umspritzen bei der Herstellung des Bewegungssensors (6) gehaltenes Einlegeteil ist.
6. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Radlagerflansch (2) zugewandte Stirnfläche (17) des Sensorgehäuses (8) in einer gemeinsamen Ebene mit der dem Radlager­ flansch (2) zugewandten Abstützfläche (13) des Distanzteils (11) liegt und ebenfalls gegen den Radlagerflansch (2) abgestützt ist.
7. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sensorgehäuse (8) einen einzigen radialen Ansatz (10) mit einem Distanzteil (11) hat.
DE19944410843 1994-03-29 1994-03-29 Radaufhängung Expired - Lifetime DE4410843C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410843 DE4410843C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410843 DE4410843C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Radaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410843A1 DE4410843A1 (de) 1995-10-05
DE4410843C2 true DE4410843C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=6514123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410843 Expired - Lifetime DE4410843C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410843C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330417B (en) * 1997-10-17 1999-09-08 Nsk Ltd Rolling bearing unit with rotational speed sensor
DE10352699B4 (de) * 2002-12-10 2017-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorgehäuse als Spritzgussteil mit Befestigungselement und Positionierungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327400A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe
DE4110165A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Budd Co Naben- und lageranordnung fuer ein antiblockiersystem aufweisende kraftfahrzeuge
DE4228888A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327400A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe
DE4110165A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Budd Co Naben- und lageranordnung fuer ein antiblockiersystem aufweisende kraftfahrzeuge
DE4228888A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410843A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
DE102009039164A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
DE19839027C1 (de) Meßseil-Wegsensor
EP0550742B1 (de) Bremsbetätigungsbaugruppe für kraftfahrzeuge
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
EP3867085B1 (de) Lenker mit zumindest einem gelenk für eine radaufhängung sowie verfahren zur montage eines gelenks an einem lenker
DE102020203941A1 (de) Kopplungsaufbau für radnabenmotoreinheit
WO2017186546A1 (de) Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
EP1917175B1 (de) Mantelrohrschaltermodul
DE202022102496U1 (de) Lenkaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4410843C2 (de) Radaufhängung
DE102019129431A1 (de) Fahrwerkslenker
DE102018112946A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehlage einer sich drehenden Welle mit einem angespritzten Gebermagneten
EP0510362A1 (de) Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor für eine Kreiselpumpe oder einen Lüfter
EP2174405A2 (de) Geberabdeckung mit montagering
EP0097875A2 (de) Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1393035B1 (de) Verfahren zur befestigung einer drehmoment-messeinrichtung
DE102011056899B4 (de) Drehmomentsensoreinrichtung für ein Lenksystem
DE102004005978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE19537039A1 (de) Radlagersensor für Kraftfahrzeuge
DE4410861C2 (de) Bewegungssensor
DE102019131246A1 (de) Zahnstangengetriebe, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP1059465B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bremssattel an einem Radträger
EP3276309B1 (de) Winkelsensor zum erfassen eines drehwinkels
DE19718723C2 (de) Drehsensor-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right