DE19847691A1 - Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz zu Kosmetika und Arzneimitteln - Google Patents

Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz zu Kosmetika und Arzneimitteln

Info

Publication number
DE19847691A1
DE19847691A1 DE19847691A DE19847691A DE19847691A1 DE 19847691 A1 DE19847691 A1 DE 19847691A1 DE 19847691 A DE19847691 A DE 19847691A DE 19847691 A DE19847691 A DE 19847691A DE 19847691 A1 DE19847691 A1 DE 19847691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperonal
inflammatory
additive
products
medicines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19847691A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stiehm
Markus Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Priority to DE19847691A priority Critical patent/DE19847691A1/de
Priority to EP99120487A priority patent/EP0997137B1/de
Priority to ES99120487T priority patent/ES2177188T3/es
Priority to DE69901664T priority patent/DE69901664T2/de
Priority to AT99120487T priority patent/ATE218324T1/de
Priority to DK99120487T priority patent/DK0997137T3/da
Publication of DE19847691A1 publication Critical patent/DE19847691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/357Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having two or more oxygen atoms in the same ring, e.g. crown ethers, guanadrel
    • A61K31/36Compounds containing methylenedioxyphenyl groups, e.g. sesamin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Piperonal (Heliotropin) als entzündungshemmender Zusatz bei der Herstellung von kosmetischen Produkten und Arzneimitteln, z. B. von kosmetischen Produkten für die Haar- und Hautpflege oder von topisch oder innerlich anzuwendenden medizinischen Produkten, wobei derartige Produkte z. B. als Shampoos, W/O und O/W Emulsionen, Salben, Lösungen, Reinigungstücher, Sprays, Zäpfchen oder Augentropfen vorliegen können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verwendungen von Pipero­ nal, die sich aus der neuen Erkenntnis ergeben, daß Pipero­ nal entzündungshemmende Eigenschaften aufweist.
Piperonal (Heliotropin, Piperonylaldehyd, 3,4-(Methylen­ dioxy)benzaldehyd) ist eine bekannte Verbindung, die in verschiedenen Blütenölen sowie Vanille-Arten vorkommt, synthetisch herstellbar ist und aufgrund ihres süßlichen, heliotropartigen Geruchs in der Parfümerie, insbesondere zur Seifenparfümierung, eingesetzt wird. Piperonal dient ferner auch als Repellens gegen Kopfläuse (J R Soc Health. 1993; 113(6): 292-294).
Im Zusammenhang mit den beschriebenen bekannten Anwendungen von Piperonal in der Kosmetik wurden zwar bereits verschie­ dene Untersuchungen durchgeführt, die zum Ziel hatten, die toxikologische Unbedenklichkeit von Piperonal bei den be­ kannten Anwendungen zu bestätigen. Nützliche Arzneimittel­ wirkungen von Piperonal sind dabei jedoch bisher nicht bekannt geworden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die aufgrund von in-vitro- Versuchen mit einem anerkannten Testmodell gewonnene Er­ kenntnis zugrunde, daß Piperonal entzündungshemmend wirkt. Diese Erkenntnis macht Piperonal für zahlreiche neuartige Anwendungen interessant, für die es bisher nicht oder in anderer Form eingesetzt wurde und für die es ohne die o. g. neue Erkenntnis auch nicht eingesetzt worden wäre, z. B. auch deshalb, weil bei solchen Anwendungen eine Parfümierung nicht üblich ist oder abwegig erschiene oder andere Parfüm­ zusätze üblich waren.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von Piperonal (Heliotropin) als entzündungshemmender Zusatz bei der Herstellung von kosmetischen Produkten und Arzneimitteln ganz allgemein.
Ein Zusatz eines entzündungshemmenden Mittels, das sich außerdem noch durch einen angenehmen Geruch auszeichnet, bietet sich insbesondere an bei kosmetischen und medizini­ schen Produkten für die äußerliche Anwendung auf der Haut, wobei als derartige Produkte neben Seifen und Shampoos beispielsweise genannt werden können: Salben, Lösungen, Reinigungstücher, Sprays und Augentropfen, und zwar jeweils in Form von Produkten für kosmetische Anwendungen, jedoch auch in Form von Produkten für medizinische Zwecke. Beson­ ders interessant erscheint auch ein Zusatz des Piperonals zu kosmetischen und medizinischen Produkten vom Emulsionstyp (W/O und O/W Emulsionen) wie Cremes und Lotions. Außerdem kann Piperonal auch Shampoos zur Verbesserung ihrer Hautver­ träglichkeit, insbesondere milden Shampoos für Säuglinge und Kleinkinder, zugesetzt werden.
Als Produkte, die mit der Haut in Kontakt kommen, sind ferner auch Pflaster zu nennen, bei denen Piperonal in den Haftkleber eingearbeitet werden kann.
Der entzündungshemmende Effekt eines Zusatzes von Piperonal kann jedoch auch bei typischen Arzneimitteln ausgenutzt werden, wobei Piperonal zusätzlich zu anderen Wirkstoffen, die für den Typ des Arzneimittels bestimmend sind und dessen Anwendung bestimmen, eingesetzt werden kann. Piperonal kann jedoch auch als einziger Wirkstoff in Arzneimitteln zur Anwendung kommen, deren Zweck eine Entzündungshemmung ist. Zu nennen sind Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen wie z. B. aufgrund von Sonnenbrand oder Windelekzem, zur Wundheilung sowie zur Behandlung chronischer entzündlicher Erkrankungen wie Psoriasis und dem konstitutionellen Ekzem.
Wie bei den Kosmetika stehen dabei wiederum äußerlich (to­ pisch) anzuwendende Arzneimittelformen im Vordergrund, beispielsweise Arzneimittel in Form von Emulsionen für dermatologische Zwecke, wobei auch transdermal wirkende Arzneimittel eingeschlossen sein sollen, bei denen die Aufnahme von Arzneimittelwirkstoffen über die Haut erfolgt, einschließlich von Wirkstoffpflastern.
Ein entzündungshemmender Piperonalzusatz kommt jedoch auch bei innerlich anzuwendenden Arzneimitteln in Frage, bei denen Arzneimittelwirkstoffe über Schleimhäute aufgenommen werden, beispielsweise bei rektal oder vaginal anzuwendenden Arzneimitteln in Zäpfchenform oder auch bei peroral anzuwen­ denden Arzneimitteln, bei denen Piperonal eine schützende oder heilende entzündungshemmende Wirkung im Verdauungstrakt entfalten kann.
Bei der Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz für Kosmetika und Arzneimittel bestehen bezüglich der anzuwendenden Mengen keine kritischen Beschränkungen, wobei die Untergrenze der einsetzbaren Mengen durch diejenige Menge vorgegeben wird, ab der man sinnvollerweise eine ins Gewicht fallende entzündungshemmende Wirkung annehmen kann. Die Obergrenze der anzuwendenden Mengen kann im Einzelfall aufgrund verschiedenartiger Erwägungen vorgegeben sein, zu denen zu zählen sind: unerwünscht starke Geruchs- oder Geschmackseffekte, Haltbarkeitserwägungen, Verträglichkeit mit dem Trägermedium, wie z. B. einer Salbengrundlage oder einer flüssigen Zusammensetzung, oder weiteren Wirkstoffen, Löslichkeits- und Transportgesichtspunkte und anderes mehr.
Generell liegt die anwendbare Menge in einem breiten Bereich von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das kosmetische Produkt oder Arzneimittel, wobei die anzuwendenden Mengen üblicher­ weise im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.-% liegen und vorzugs­ weise im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
Experimenteller Teil - Beispiele
Die entzündungshemmenden Eigenschaften wurden bei den nach­ folgend näher beschriebenen Untersuchungen festgestellt:
In vitro Untersuchungen
Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Piperonal zeigten sich in einem in-vitro-Assay-Modell, bei dem mit immortali­ sierten Hautzellen (Keratinozyten) gearbeitet wird. Diese Keratinozyten (vgl. WO 97/23602 and EP 98201247.8) werden dabei mit entzündungsfördernden Substanzen, genauer einem bekannten Hautreizungsmittel in Form eines Phorbolesters (12-O-Tetradecanoylphorbolacetat, abgekürzt TPA) behandelt, und in Reaktion auf diese Behandlung zeigen sie entzündungs­ typische Stoffwechselreaktion, insbesondere einen Anstieg der Sekretion des entzündungsfördernden Cytokins TNF-α (tumor necrosis factor alpha).
Eine Substanz, die in dem o. g. Modell die Sekretion von TNF-α bei TPA-behandelten Keratinozyten in dosisabhängiger Weise hemmt, wird als potentiell entzündungshemmende Sub­ stanz angesehen.
Im einzelnen wird bei dem Test so vorgegangen, daß in Kultur immortalisierte humane Keratinozyten in-vitro einer entzün­ dungsfördernden Behandlung mit dem o. g. 12-O-Tetradecanoyl­ phorbol-13-acetat (TPA) ausgesetzt werden. Als immortali­ sierte Keratinozyten-Zellinien werden die Zellinien DK2, FK2 oder auch DK7 eingesetzt, die beschrieben werden in der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 97/23602. Die Zellinien FK2 und DK2 wurden am 5. Oktober 1995 nach dem Budapester Vertrag bei der Hinterlegungsstelle DSM (Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Masche­ roder Weg 1b, D-38124 Braunschweig, Deutschland) hinterlegt und erhielten die Hinterlegungsbezeichnungen DSM ACC2240 und DSM ACC2238. Die Zellinie DK7-NR wurde am 19. März 1998 beim Institut Pasteur, Paris (CNCM) unter der Nummer I-1996 hinterlegt. Es kann auch eine immortalisierte Keratinozy­ tenlinie HaCaT verwendet werden, die von Boukamp et al beschrieben wird in J. Cell. Biol., 106, 761-771, 1988).
IN-VITRO-TESTVERFAHREN
Petrischalen (6 cm Durchmesser), die 4 ml des serumfreien Nährmediums NR-2 (vgl. WO 97/23602; Biofluids) enthalten, wurden mit den o. g. immortalisierten Keratinozyten-Zell­ linien beimpft. Sobald eine Konfluenz des Zellrasens be­ obachtet wurde, wurde das Nährmedium durch ein frisches, mit Calcium angereichertes Nährmedium NR-2 (1,5 mM CaCl2) er­ setzt. Man inkubierte 2 Tage, ersetzte das Nährmedium durch frisches Nährmedium und inkubierte weitere 2 Tage. Man ernährte die Zellen dann 2 Tage mit einem calciumangerei­ cherten Nährmedium NR-2 (CaCl2, 1,5 mM), das Piperonal in der gewünschten Testkonzentration enthielt. Parallel wurde ein identischer Ansatz ohne Piperonal-Zusatz hergestellt.
Während der letzten 24 h der o. g. Inkubation gab man in einer Menge von 10 ng/ml TPA in Ethanol bzw. eine entspre­ chende Menge Ethanol zu. Danach isoliert man die Überstände und bestimmte darin mittels eines bekannten ELISA-Assays (Ruwag AG, Zürich. Schweiz) unter Verwendung spezifischer Antikörper gegen TNF-α (BioSource Inter., US, Katalognummern KHCOO12 und KHC3013) die Konzentration an TNF-α im Über­ stand.
ERGEBNISSE
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt und in Fig. 1 graphisch dargestellt.
In der Fig. 1 ist der Effekt verschiedener Konzentrationen von Piperonal auf die Sekretion von TNF-α durch TPA-behan­ delte humane Keratinozyten graphisch dargestellt.
Tabelle 1
Den Ergebnissen ist klar zu entnehmen, daß Piperonal einen starken hemmenden Effekt auf die TNF-α Sekretion von Kera­ tinozyten aufweist, die mit TPA behandelt werden, wobei dieser Effekt deutlich stärker ist als der des bekannten entzündungshemmenden Hydrocortisons.
Gleichzeitig zeigen die Kontrollversuche ohne TPA, daß Piperonal selbst - im Rahmen der Meßgenauigkeit - keinen Anstieg der TNF-α Sekretion bewirkt, d. h. selbst nicht als entzündungsauslösend anzusehen ist.
In weiteren Untersuchungen wurde ferner festgestellt, daß Piperonal bei der Behandlung der o. g. Keratinozyten in den bei den Versuchen angewandten Konzentrationen keine cytoto­ xische Wirkung zeigt.
Die nachgewiesene Suppression der Sekretion der entzündungs­ auslösenden Substanz TNF-α im o. g. Test durch Piperonal deutet somit auf eine starke, bisher unbekannte entzündungs­ hemmende Wirkung von Piperonal hin.
In vivo - Test
Bei dem Test wurde untersucht, ob durch ein Piperonal ent­ haltendes Gel ein durch UV-Bestrahlung erzeugtes Erythem beeinflußt wird.
Bei dem beschriebenen in vivo Test wurde die durch UV-Be­ strahlung erzeugte Erythem-Stärke durch Messung der kapilla­ ren Hautdurchblutung im bestrahlten Bereich sowie durch Bewertung der Rötung anhand eines Rötungsindex bestimmt. Die Wirkung des Piperonal enthaltende Gels wurde dabei im Ver­ gleich mit einer unbehandelten Haut getestet.
Im unbehandelten Falle stieg die Hautdurchblutung 6 h nach dem Setzen des Erythems durch lokale UV-Bestrahlung einer menschlichen Hautoberfläche auf das 3,5fache des Normalwerts an, der erhöhte Wert blieb 24 h im wesentlichen unverändert und fiel nach 48 h auf das 2,3fache.
Wurde die Haut sofort nach der Bestrahlung mit einem 0,2 Gew.-% Piperonal enthaltenden Gel (Carbopol-Gel) behandelt, stieg die Hautdurchblutung 6 h nach einer identischen Be­ strahlung wie oben nur auf das 2,3fache des Normalwerts an und fiel nach 24 h auf das 1,7fache. Nach 48 h wurde ein Wert erreicht, der das 1,3fache des Normalwerts betrug.
Durch das Piperonal enthaltende Gel wurde außerdem eine deutliche Reduktion der Hautrötung erreicht, und zwar im Vergleich mit dem unbehandelten Erythem auf die Hälfte nach 6 h, 24 h und 48 h.
Nachfolgend werden noch einige beispielhafte Formulierungen für kosmetische Produkte mit einem erfindungsgemäßen Pipero­ nal-Zusatz angeführt. Alle Mengen werden als prozentuale Gewichtsmengen angegeben.
Beispiel 1 - Gel
Carbomer 0,7%
Natriumhydroxid, 10%ig 0,7%
Piperonal 0,2%
Konservierungsmittel qs
Wasser Rest auf 100%
Beispiel 2 - Körperlotion
Polyglyceryl-3 Diisostearat 2,0%
Mineral Oil 8,0%
Isopropylpalmitat 5,0%
Octyldodecanol 4,0%
Carbomer 0,3%
Natrium-Cocoylglutamat 0,2%
Natriumhydroxid, 10%ig 1,2%
Konservierungsmittel qs
Parfüm qs
Piperonal 0,2%
Wasser Rest auf 100%
Beispiel 3 - mildes Shampoo
Natriumlaurylsulfat 7,0%
Cocamidopropylbetain 2,0%
Natriumlaurylsulfosuccinat 2,0%
Piperonal 0,2%
Natriumchlorid qs
Konservierungsmittel qs
Parfüm qs
Wasser Rest auf 100%

Claims (4)

1. Verwendung von Piperonal (Heliotropin) als entzündungs­ hemmender Zusatz bei der Herstellung von kosmetischen Pro­ dukten und Arzneimitteln.
2. Verwendung von Piperonal nach Anspruch 1 als entzün­ dungshemmender Zusatz zu kosmetischen und medizinischen Produkten für die Hautpflege und die Haarpflege.
3. Verwendung von Piperonal nach Anspruch 1 als entzün­ dungshemmender Zusatz zu Kosmetika oder topisch anzuwenden­ den oder transdermalen Arzneimitteln in Form von Shampoos, W/O und O/W Emulsionen, Salben, Lösungen, Reinigungstüchern, Sprays und Augentropfen.
4. Verwendung von Piperonal nach Anspruch 1 als entzün­ dungshemmender Zusatz zu peroral, rektal oder vaginal anzu­ wendenden Arzneimitteln.
DE19847691A 1998-10-15 1998-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz zu Kosmetika und Arzneimitteln Withdrawn DE19847691A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847691A DE19847691A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz zu Kosmetika und Arzneimitteln
EP99120487A EP0997137B1 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz für kosmetische Präparate und Arzneimittel
ES99120487T ES2177188T3 (es) 1998-10-15 1999-10-15 Utilizacion de piperonal como un aditivo antiinflamatorio para cosmeticos y medicamentos.
DE69901664T DE69901664T2 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz für kosmetische Präparate und Arzneimittel
AT99120487T ATE218324T1 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Verwendung von piperonal als entzündungshemmender zusatz für kosmetische präparate und arzneimittel
DK99120487T DK0997137T3 (da) 1998-10-15 1999-10-15 Anvendelse af piperonal som et anti-inflammatorisk tilsætningsstof i kosmetik og medikamenter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847691A DE19847691A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz zu Kosmetika und Arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847691A1 true DE19847691A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847691A Withdrawn DE19847691A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz zu Kosmetika und Arzneimitteln
DE69901664T Expired - Lifetime DE69901664T2 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz für kosmetische Präparate und Arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901664T Expired - Lifetime DE69901664T2 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz für kosmetische Präparate und Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0997137B1 (de)
AT (1) ATE218324T1 (de)
DE (2) DE19847691A1 (de)
DK (1) DK0997137T3 (de)
ES (1) ES2177188T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100992995B1 (ko) * 2010-05-03 2010-11-09 연세대학교 산학협력단 피페로날의 신규한 용도
CN106667999A (zh) * 2017-01-22 2017-05-17 新乡医学院 治疗阿尔海默式综合症的药物组合物及其应用
KR101787318B1 (ko) * 2017-04-03 2017-10-18 연세대학교 산학협력단 피페로날(Piperonal) 또는 이의 염을 유효성분으로 함유하는 피부주름 개선, 보습, 탄력증진, 각질제거, 홍반억제 또는 피부광노화 개선용 조성물
KR102012078B1 (ko) 2017-08-02 2019-08-19 포항공과대학교 산학협력단 피페로닐산을 유효성분으로 포함하는 항노화 또는 피부재생용 조성물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267643A (en) * 1992-06-12 1993-12-15 Charwell Consumer Prod Louse repellent composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904541D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Pharmacal International Limite Pediculicidal compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267643A (en) * 1992-06-12 1993-12-15 Charwell Consumer Prod Louse repellent composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Merck Index, 1983, s.1078 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997137B1 (de) 2002-06-05
ATE218324T1 (de) 2002-06-15
DK0997137T3 (da) 2002-09-23
DE69901664T2 (de) 2003-01-23
DE69901664D1 (de) 2002-07-11
EP0997137A1 (de) 2000-05-03
ES2177188T3 (es) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913023T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer straffenden Zusammensetzung
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE69822546T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Kulturmedium eines Mikroorganismus enthält
DE60018881T2 (de) Extrakte von mutterkraut (tanacetum parthenium) gegen entzündliche erkrankungen
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE69907577T3 (de) Entzündungshemmende Zusammensetzung
EP3082752B1 (de) Verwendung von alkylamidothiazolen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler haut
CH697417B1 (de) Mittel zur Behandlung der Hautalterung enthaltend Paeoniflorin.
DE3415413C2 (de)
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
WO2011147964A1 (de) Azelainsäurehaltige formulierung mit pigmentzusatz
DE4237367A1 (de) Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureestern
DE10155200A1 (de) Verwendung von Cholesterin, cholesterinhaltigen Substanzen oder von den Cholesteringehalt erhöhenden Substanzen in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Zwecke der UV-Protektion
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE19847691A1 (de) Verwendung von Piperonal als entzündungshemmender Zusatz zu Kosmetika und Arzneimitteln
DE3809801A1 (de) Kosmetische lichtschutzpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1764085A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend Arganöl
DE60031791T2 (de) Verwendung aromatischer polycyclischer Verbindungen als Aktivatoren der Rezeptoren vom Typ der PPARs in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung
WO2022037927A1 (de) Neue isobutyramidderivate, kosmetische und/oder dermatologischen zubereitungen, solche verbindungen enthaltend, sowie deren verwendung zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler, insbesondere entzündeter haut bzw. entzündlichen hautzuständen
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
DE19711139C2 (de) Wirkstofflösung für den Anal- und Intimbereich
DE60225094T2 (de) Mischung bestehend aus Alkylglycosid und Pyridincarboxamid
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
DE60026613T2 (de) Verwendung von polyzyklischen aromatischen Verbindungen als PPARs-Rezeptoren-Aktivatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal