DE1984719U - Keilkissen. - Google Patents

Keilkissen.

Info

Publication number
DE1984719U
DE1984719U DEB74390U DEB0074390U DE1984719U DE 1984719 U DE1984719 U DE 1984719U DE B74390 U DEB74390 U DE B74390U DE B0074390 U DEB0074390 U DE B0074390U DE 1984719 U DE1984719 U DE 1984719U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
height
pillow
air
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB74390U
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Bermpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB74390U priority Critical patent/DE1984719U/de
Publication of DE1984719U publication Critical patent/DE1984719U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

hI* W 1
Professor Dr.-Ing.
ROBERT MELDAU 483 GÜTERSLOH/W., den.
* r>; ^ ι ι η η - Carl-Berfelsmann-Str. 4
GUSTAV MEiDAU «-..«,.,.»
Patentanwälte
B 1263 E/f
Herrn
HoIf Bermpohl
483 Sütersloli
WiedenlübToerts-Weg 5
Keilkissen
Gegenstand des neuen Gebraachsmusters ist ein Keilkissen zum Unterlegen von Matratzen und findet vorzugsweise Verwendung zusammen mit einer Luftmatratze., um auch das Kopfende der meist vorübergehend benutzten Luftmatratze in der gewohnten Weise anzuheben0
üblicherweise ist bei Luftmatratzen das Kopfkissen als gesonderte Luftkammer ausgebildet, die sich dicker als die übrigen Luftkammern der Luftmatratze aufblasen läßt, um so ein höher liegendes Kopfende der Matratze zu schaffen« lür den auf einer derartigen Matratze Ruhenden ist damit die Unannehmlichkeit verbunden«, daß er-, falls er seinen Kopf sehr hochzulegen wünscht, das Kopfkissen prall aufpumpen muß5 wodurch es äußerst hart und unbequem wird«
Bankverbindungen ι Deutsche Bank A.-G., Gütersloh/Westf. Konto 334/6251 / Postscheckkonto Dortmund Nr. 21717
Beim, flachen Liegen hingegen muß man so -viel luft aus dem Kopfkissen entfernen5 daß es weich und nachgiebig wird und sich schließlich unter der Belastung des Kopfes bis auf die harte Unterlage durchdrückt, ferner wird durch eine Trennung der Luftkammern von Kopfkissen und der übrige Matratze die Liegefläche unterbrochen und es ergibt sich ein äußerst unbequemer Knick an der Übergangsstelle«, Abhilfe haben hier bereits in gleicher Höhe durchgehende Luftmatratzen geschaffens wobei jedoch auf die Höhenverstellbarkeit des Kopfendes verzichtet wurde. - .
Hier setzt der Gedanke der Heuerung ein, sin Keilkissen zum Unterlegen des Kopfendes einer derartigen in gleicher Höhe durchgehenden Luftmatratze zu schaffen und darüber hinaus die Aufgabe zu lösen? eine weitgehende Yerstellbarkeit der Höhe des Kopfendes zuzulassen» Unter Vermeidung der bekannten Bachteile soll vor allem erreicht werdens daß ein gleichmäßiger übergang von der flach aufliegenden Matratze zum abgewinkelten Kopfende gegeben ist. und eine gleichmäßige Härte des Kopfendes unabhängig von der gewählten Höhe vorhanden ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Keilkissens nach dem neuen Gebrauchsmuster ist gekennzeichnet durch zwei getrennt aufblasbare keilförmige Luftkammern,, die gleichbreit so übereinander angeordnet sind, daß ihre unterschiedlich breiten Keilrücken in einer Ebene
liegen und die obere lammer unter Ausbildung eines größeren Keilwinkels kürzer als die untere Hammer ist.
line außerordentliche Verbesserung nach der Neuerung ist gekennzeichnet durch eine etwa doppelte Höhe des Keilrückens der oberen Kammer gegenüber der Höhe des Keilrückens der unteren Kammer und dementsprechend einer ¥ählbarkeit der Gesamtdicke des Keilkissenso
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß sich die spitz zulaufenden Enden der Kammern aneinander anschmiegen.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläuterte Dabei zeigti
Pig. 1 eine mit einem Keilkissen nach der Neuerung unterlegte Luftmatratze? '■■:.■. ;
3?ig.- 2 ein Keilkissen mit.nur einer Luftkammer, '
Pig,, 3 ein Eei 1klssen mit zwei Luftkammern, :_^on denen nur die untere aufgeblasen ist, ■ . ■ ■ .
Pig. 4 das gleiche Keilkissen, bei dem nur die obere " Luftkammer aufgeblasen ist,
Pig„ 5 das Keilkissen, bei dem-.die obere und die untere Luftkammer aufgeblasen ist,
Hg. 6 die Seitansicht des Keilkissens nach Fig» 5.
Im einzelnen zeigt die Mg, 1 eine in gleicher Höhe gleichmäßig durchgehende Luftmatratze 75 deren Kopfende 11 durch ein Keilkissen 8 unterlegt nach oben abgewinkelt ist. Trotz des angehobenen Kopfendes 11 ist die läiegeflache 12 der Matratze 7 ebenmäßig durchgehendj ohne daß sich beim 'übergang zum ansteigenden. Eqpfende 11 ein störender Knick ergibt«, Das Keilkissen 8j wie es in der Pig. 2 einzeln dargestellt ist, kann sowohl unter die Matratze geschoben werden wie auch mit dem Kopfende der Matratze festverbunden sein. Die Abmessungen in Breite und länge des Keilkissens 8 entsprechen der Iiuf tmatratze 7? so daß das Keilkissen 8 raumsparend mit den Umrissen der Matratze 7 abschließt und unter dieser nicht hervorsteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung zeigen die Pig. 3 — β«, in denen die leichte Verstellbarkeit der Höhe des Keilkissens besonders herausgestellt ist. Dieses Keilkissen besteht aus zwei Luftkammern 1 und 2? die 3 ede für sich getrennt aufblasbar sind und auch beide keilförmig ausgebildet sind. Sie sind so angeordnet, daß sie in gleicher Breite ubereinander-liegen und ausgehend von den in einer Ebene liegenden Keilrücken 3 und 4 unter, den Keilwinkeln 5 bzw. 6 spitz bis zu den Enden 9 und 10 auslaufen. Dabei weist die obere Kammer 1 einen größeren Keilwinkel 5 aufs so daß sie entsprechend kurzer als die untere Kammer 2 ist. Die Keilrücken .3: und 4 werden ζwecfcmäßigerweise so unterschiedlich gewählt5 daß die- Höhe des
Keilrüekens 3 der oberen Luftkammer 1 etwa doppelt so groß ist j wie die Höhe des Keilrückens 4 der unteren Kammer 2»
Dieses Verhältnis der Keilrückenhöhen erlaubt eine besonders günstige Abstufung der wählbaren G-esamtdicke des Keilkissens. In I'ig. 3. ist nur die untere■ Luftkammer
2 aufgeblasen? so daß die größte Höhe des Keilkissens der Höhe des Keilriickens 4 entspricht, !ig. 4 zeigt das Keilkissens bei dem nur die obere Luftkammer 1 aufgeblasen ist« Die größte Höhe des Keilkissens entspricht hier der Höhe des Keilriickens 3 und ist damit doppelt so hoch wie nach der in Pig. 3 dargestellten Möglichkeit,, Sind schließlich beide Luftkammern 1 und 2 aufgeblasen, wie in Mg. 5 dargestellt? erhält man die dreifache Höhe gegenüber dem Beispiel in ¥±g»
In Pig. β ist besonders gut zu erkennens wie sich die auslaufenden Enden 9 und 10 der oberen Luftkammer 1 bzw. der unteren Luftkammer 2 aneinander anschmiege^ so daß unter der Yeimeidung eines ausgeprägten Knickes : ein stetig sanftes Ansteigen des Keilkissens vom vorderen Ende 10 bis zur vollen Höhe auf der Seite der Keilrücken
3 und 4 erreicht wird. . ■ ■ ■ .

Claims (3)

PA. Pr ö f e ss ο r.D r.-l η g. ''*'." ROBERT MELDAU 483 GÜTERSLOH/W., den. D i D I -1 η α ~~ Carl-Bertelsmann-Str. 4 GUSTAV MELDAU Pat en ta nwälte B 1263 E/f Schutzansprüche
1.) Keilkissens vorzugsweise für luftmatratzes gekennzeichnet durch zwei getrennt aufblasbare? keilförmige Luftkammern (1) und (2)s die gleichbreit so übereinander angeordnet sind? daß ihre unterschiedlich hohen Keilrücken (3) und (4) in einer Ebene liegen und die obere Kammer (1) unter Ausbildung eines größeren Keilwinkels (5) kürzer als die untere Kammer (2) ist*
2») Keilkissen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine etwa doppelte Höhe des Keilrückens (3) gegenüber der Höhe des Keilrückens (3) und dementsprechend einer Wählbarkeit der G-esamtdicke des Keilkissens.
3.) Keilkissen nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet^ daß sich die spitz zulaufenden Enden (9) und (10) der Kammern (1) und (2) aneinander anschmiegen.
Bankverbindungen! Deutsche Bank A.-G., Gütersloh/Westf. Konto 334/6251 / Postscheckkonto Dortmund Nr. 21717
DEB74390U 1968-01-30 1968-01-30 Keilkissen. Expired DE1984719U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74390U DE1984719U (de) 1968-01-30 1968-01-30 Keilkissen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74390U DE1984719U (de) 1968-01-30 1968-01-30 Keilkissen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984719U true DE1984719U (de) 1968-05-02

Family

ID=33326165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74390U Expired DE1984719U (de) 1968-01-30 1968-01-30 Keilkissen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984719U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602925A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Hoelzel Kurt Bett mit anatomischer liegeauflage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602925A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Hoelzel Kurt Bett mit anatomischer liegeauflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE1984719U (de) Keilkissen.
AT267348B (de) Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1554171A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE972073C (de) Mit lageveraenderlichem Sitz und schwenkbarer Rueckenlehne versehener Stuhl
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE805173C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
DE693553C (de) Sitztraggestell fuer Polstersitz- oder -liegemoebel
AT408065B (de) Sitzmöbel
AT151271B (de) Kanapee, das zur Umwandlung in ein Bett in der Breitenrichtung ausgezogen wird.
DE612772C (de) Elastische Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel o. dgl.
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE347401C (de) Netzmatratze
DE226148C (de)
DE1529605C (de) Polsterkörper für Möbel, insbesondere Matratze
DE694065C (de) Federwerk fuer Polstermoebel
AT110834B (de) Beschlag für Armlehnen von Polstermöbeln.
DE2507320B2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
AT68353B (de) In ein Bettgestell umwandelbare Schulbank.
AT203170B (de) Klappsitz
DE2757167C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE1943060U (de) Sitz- und/oder liegemoebel.
DE8118374U1 (de) Klappsofa
DE1984716U (de) Sitzmoebel mit kopfpolster.