DE1529605C - Polsterkörper für Möbel, insbesondere Matratze - Google Patents

Polsterkörper für Möbel, insbesondere Matratze

Info

Publication number
DE1529605C
DE1529605C DE19661529605 DE1529605A DE1529605C DE 1529605 C DE1529605 C DE 1529605C DE 19661529605 DE19661529605 DE 19661529605 DE 1529605 A DE1529605 A DE 1529605A DE 1529605 C DE1529605 C DE 1529605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
springs
edge
body according
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661529605
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529605A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lindner, Willi, 8501 Veitsbronn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner, Willi, 8501 Veitsbronn filed Critical Lindner, Willi, 8501 Veitsbronn
Publication of DE1529605A1 publication Critical patent/DE1529605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529605C publication Critical patent/DE1529605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Polsterkörper für Möbel, insbesondere eine Matratze, mit Polsterfedern, die sich zwischen einer oberen Polsterauflage und einer tragenden Grundplatte abstützen.
Es sind Federkerne bekannt, die aus je einem Ober- und einem Unterrahmen bestehen, zwischen welchen miteinander verbundene Schraubendruckfedern angeordnet sind. Sie bieten zwar auf Grund ihrer kompakten Gestaltung einen guten Widerstand gegen seitliche Verformungen. Die miteinander verbundenen Federn des Kernes lassen jedoch Abmessungsänderungen der Polsterkörper nur sprungweise zu, und die Federn sind auf Grund ihrer gegenseitigen Koppelung nicht mittels eines Überzuges gegen Rost schützbar und neigen an den Koppelstellen sehr leicht zu Quietschgeräuschen bei Belastung der Polster.
Um in der Gestaltung von Polsterkörpern für Möbel eine größere Freiheit zu erhalten, sind deshalb bereits Polsterkörper der eingangs geschilderten Art bekanntgeworden, bei denen im Abstand voneinander angeordnete Federn eine Polsterauflage tragen und sich auf einer festen Grundplatte abstützen. Bei derartigen Polsterkörpern ist es jedoch im Gegensatz zu Federkernpolstern, bei denen im Randbereich der Federkerne ein Bandstahlrahmen vorgesehen ist, notwendig, einen Kantendraht vorzusehen. Durch diesen Kantendraht sollen die Einzelfedern ebenfalls zu einer auch in seitlicher Richtung einigermaßen kompakten Einheit zusammengefaßt werden. Darüber hinaus wird durch diesen Kantendraht die für Polster dieser Art notwendige »Garnierung«, d. h. die Formgebung des Randes, erzielt. Die Garnierung eines Polsters mit Einzelf edern — im Gegensatz zu Federkernen — erfordert jedoch allerhöchstes handwerkliches Können und infolge des notwendigen Ausrichtens, Biegens, Anbindens und Anklemmens einen erheblichen Zeitaufwand, der sich im Preis niederschlägt. Darüber hinaus neigt dieser Kantendraht zum Rosten und ist bruchanfällig.
Es ist zwar bereits ein Polster für Fahrzeugsitze be-_, \ kanntgeworden, bei dem auf einer Grundplatte ange- ( ordnete Einzelfedern eine Polsterauflage stützen, wobei als Zwischenschicht unter der .Pjalsterauflage ein Metallnetz vorgesehen ist. Dieses Metallnetz ergibt zwar ebenfalls einen gewissen Zusammenhalt der Einzelfedern, erlaubt jedoch keineswegs eine Randformgestaltung des Polsterkörpers, wie sie ein Kantendraht ergibt. Dies kann bei Polstern für Fahrzeugsitze hingenommen werden, weil bei ihnen nicht das Bedürfnis nach einer Garnierung der Polsterkanten besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Polsterkörper mit Einzelfedern, die sich zwischen einer oberen Polsterauflage und einer tragenden Grundplatte abstützen, so auszubilden, daß ein ausreichender Zusammenhalt der einzelnen Polsterfedern, insbesondere gegenüber seitlichen Verschiebungen, erzielt wird, ohne daß auf die aufwendigen Maßnahmen zur Garnierung der Polsterkanten mittels eines Kantendrahtes zurückgegriffen werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fassonkante des Polsterkörpers aus einem die am Rand des Polsterkörpers angeordneten Polsterfedern seitlich überragenden flexiblen Kunststoffrahmen gebildet ist und daß die Polsterfedern in an sich bekannter Weise als Taillenfedern ausgebildet sind.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß der Kunststoffrahmen gerade und geschweifte Fassonkanten mit winkligen oder runden Ecken erhalten kann, was sonst nur bei Verwendung eines Kantendrahtes möglich ist. Darüber hinaus wird mit einfachsten Mitteln eine einwandfreie Maßhaltigkeit mit einem solchen Rahmen erreicht, und die Herstellungskosten werden erheblich gesenkt. Durch die Verwendung von Taillenfedern wird die erwünschte Versteifung der Federanordnung und der Zusammenhalt mit dem Kunststoffrahmen in besonders vorteilhaftem Maße erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Diese Ausgestaltungen haben keinen selbständigen Erfindungscharakter.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch den Aufbau des Federkernes eines Polsterkörpers,
F i g. 2 den gesamten Polsterkörper in seinem Aufbau,,
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Polsterkörper nach Fig. 2,
F i g. 4 den Polsterkörper perspektivisch von unten gesehen,
F i g. 5 den Aufbau der Polstermatte und
F i g. δ eine Einzelheit des Polsterkörpers nach Fig. 4.
Die Polsterfedern 2 sind mittels Krampen auf der z. B. als weiße, kunststoffbeschichtete Holzplatte aus-, gebildeten Grundplatte 1 befestigt. Die Federn 2 ruhen auf Gummistollen 3, wobei Gummiplättchen zwischen den Krampen und Federendringen liegen. Hierdurch werden die Federn geschont und störende Geräusche durch Konterung der Federn gegen die Krampen vermieden. Zur Verschnürung 4 werden staub- und wasserabweisende Kunststoffäden, z. B. -x aus Perlon oder Ny^lojjj^erwendet. Die Polsterfedern sind ebenfalls mrt-Kunststoff überzogen. Hierdurch sind sie gegen Rost geschützt, auch werden dadurch gesundheitsschädliche y Metallabstrahlungen ausgeschaltet.
Längs der oberen Kanten des Polsterkörpers erstreckt sich ein Kunststoffrahmen 6. Dieser ist an den Ecken bei 7 verschweißt, vernietet oder verschraubt.
Innerhalb der sich an den Ecken befindenden Polsterf edern erstrecken sich Teleskoprohre 5. Diese sind mittels Stirnplatten 5 α einerseits an dem Kunststoffrahmen 6 und andererseits über die Gummistollen 3 auf der Grundplatte 1 befestigt.
Über dem Kunststoffrahmen 6 ist ein Kantenpolsterrahmen 10 aus Kokosgummi oder ähnlichem Material angeordnet. Der Kantenpolsterrahmen 10 ist -von einer Umfangsleiste 10 α aus weicherem Material, z. B. Schaumstoff, umgeben. In die durch den Kantenpolsterrahmen 10 bestimmte Fläche ist eine Polstermatte 11 eingelegt, die von einer weicheren Polsterabdeckmatte 12 überdeckt ist. An der Polsterabdeckmatte 12 sind Stollendübel 11a vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen in der Polstermatte 11 eingreifen. Auf diese Weise ist die Polsterabdeckmatte 12 gegen Verschieben gesichert.
Der Polsterkörper ist von einem abnehmbaren Überzug 16 umhüllt. Hierzu ist der Überzug mit seinem unteren Rand mittels Klemmen 13 an einem Kunststoffdraht oder mit Kunststoff überzogenem Draht 14 befestigt, der seinerseits mit Krampen 15 auf der Unterseite der Grundplatte 1 angenagelt ist. An der Unterseite der Grundplatte 1 sind Gummipuffer 3 α vorgesehen, mit denen sich der Polsterkörper auf seiner Unterlage abstützt. Der Gummipuffer 3 α ist am äußeren Ende einer Lasche 3 b angebracht, die gegenüber der Grundplatte 1, wie in F i g. 4 durch Pfeile angedeutet, verschieblich und verschwenkbar ist. Hierzu ist die Lasche 3 b mit einem Mittelschlitz versehen, durch den eine Befestigungsschraube 3 c hindurchtritt. Zwischen Schraubenkopf, und der Lasche 3 b stützt sich eine Schraubenfeder 3d ab, welche die Lasche in ihrer Lage zu halten sucht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, den Überzug 16 in einen Liegeflächenteil und einen umlaufenden Randteil zu unterteilen. Zweckmäßig übergreift dabei der Liegeflächenteil des Überzuges 16 die Ränder der Abdeckmatte 12, so daß er zusammen mit der Abdeckmatte 12 und der mit dieser durch die Stollendübel 11 α gekoppelten Polstermatte 11 abnehmbar ist. Der umlaufende Randteil des Bezuges ist dabei mit seiner Unterkante, wie oben beschrieben, an der Unterseite der Grundplatte 1 befestigt. Mit seinem oberen Rand ist der Randteil des Bezuges beispielsweise mittels Klemmen an dem Kunststoffrahmen 6 befestigt, wobei er den Kantenpolsterrahmen 10 übergreift.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Polsterkörper für Möbel, insbesondere Matratze, mit Polsterfedern, die sich zwischen einer oberen Polsterauflage und einer tragenden Grundplatte abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassonkante des Polsterkörpers aus einem die am Rand des Polsterkörpers angeordneten Polsterfedern (2) seitlich überragenden flexiblen Kunststoffrahmen (6) gebildet ist und daß die Polsterfedern (2) in an sich bekannter Weise als Taillenfedern ausgebildet sind.
2. Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrahmen (6) gegenüber der Grundplatte (1) durch Teleskoprohre (5) geführt ist.
3. Polsterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre (5) innerhalb der an den Ecken befindlichen Polsterfedern (2) angeordnet sind.
4. Polsterkörper nach ,einem oder mehreren der_ Ansprüche 1 bigj^T-daciurch gekennzeichnet, daß über dem Kunststoffrahmen (6) ein Kantenpolsterrahmen (10) aus Kokosgummi angeordnet ist.
5. Polsterkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenpolsterrahmen (10) von einer Umfangsleiste (10 a) aus weichem Material, z. B. Schaumstoff, umgeben ist.
6. Polsterkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kantenpolsterrahmens (10) eine von einer weicheren Polsterabdeckmatte (12) überdeckte Polstermatte (11) angeordnet ist.
7. Polsterkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper von einem mittels Klemmen (13) an der Grundplatte (1) angeordneten Überzug (16) umgeben ist.
8. Polsterkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polsterfedern (2) und der Polsterauflage eine mittels ihrer Ränder an dem Kunststoffrahmen (6) befestigte Kunststoffgaze oder kunststoffummantelte Drahtgaze angeordnet ist.
DE19661529605 1966-03-22 1966-03-22 Polsterkörper für Möbel, insbesondere Matratze Expired DE1529605C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053153 1966-03-22
DEL0053153 1966-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1529605A1 DE1529605A1 (de) 1971-11-18
DE1529605C true DE1529605C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE1529605C (de) Polsterkörper für Möbel, insbesondere Matratze
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
EP0645108A2 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE1529605B (de) Polsterkörper für Möbel, insbesondere Matratze
DE824244C (de) Federeinlage fuer Polster
DE2603519C3 (de) Federkern für Matratzen oder Polster
DE2729089C2 (de) Polsterelement
DE691499C (de) ge
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
DE3413268A1 (de) Fuellmischung fuer polster
DE3128894C2 (de) Matratze mit einem starren Rahmen
DE1429284C (de) Sitzpolster
DE3128945C2 (de) Sitz- bzw. Unterlagematte
DE1856667U (de) Couch od. dgl. sitz- bzw. liegemoebel mit federpolsterung.
DE2213492C3 (de) Sitz- oder Rückenlehnen -Bauteil
AT208026B (de) Elastischer Einsatz für Betten, Polstermöbel, Kraftwagensitze u. dgl.
DE1529605A1 (de) Polsterkoerper
DE809467C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE1080422B (de) Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz
DE2264795C3 (de) Federndes Gitter für Sitzteil oder Rückenlehne eines Sessels
DE913952C (de) Federstreifenbauart fuer Federpolster
AT246366B (de) Federpolsterung für Polstermöbel
CH516925A (de) Polster-Sitzmöbel
DE2208134A1 (de) Federgrund, vorzugsweise für Polstermöbel