DE19846834A1 - Scheibenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE19846834A1
DE19846834A1 DE19846834A DE19846834A DE19846834A1 DE 19846834 A1 DE19846834 A1 DE 19846834A1 DE 19846834 A DE19846834 A DE 19846834A DE 19846834 A DE19846834 A DE 19846834A DE 19846834 A1 DE19846834 A1 DE 19846834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc brake
saddle
holder
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846834A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Gotti
Alessandro Ciotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brembo SpA
Original Assignee
Freni Brembo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freni Brembo SpA filed Critical Freni Brembo SpA
Publication of DE19846834A1 publication Critical patent/DE19846834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge, der Art, bei der ein U-förmiger Sattelhalter, der gegenüberliegende Flansche mit jeweiligen Sitzen zur Un­ terbringung jeweiliger Bremsklötze aufweist, und ein schwim­ mender Sattelkörper vorgesehen ist, der einen Sitz zur Unter­ bringung eines hydraulischen Kolbens aufweist, um die Brems­ klötze gegeneinander zu drücken.
Wie bekannt, werden Scheibenbremsen dieser Art in Motorfahr­ zeuge eingebaut, die in großem oder sogar sehr großem Umfang hergestellt werden. Obwohl Scheibenbremsen der vorher erwähn­ ten Art weitgehend befriedigend sind und im wesentlichen auch ihren Zweck erfüllen, lassen sie doch im Hinblick auf die Ab­ fuhr der beim Bremsvorgang erzeugten Hitze zu wünschen übrig. Dies wird mehr und mehr problematisch mit der ständig verbes­ serten Leistung der in Massen hergestellten Motorfahrzeuge, z. B. im Hinblick auf deren Geschwindigkeit.
Die Aufgabe, auf der die vorliegende Erfindung beruht, ist es, eine Scheibenbremse der eingangs erwähnten Art so auszu­ legen, daß sie strukturelle und funktionale Merkmale hat, durch die das vorher erwähnte Problem überwunden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse der eingangs ge­ nannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen im wesentlichen rechteckigen stabilen Rahmen aufweist, durch den sich der Sattelhalter erstreckt und der den schwim­ menden Sattelkörper bildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Scheibenbremse nach der Er­ findung werden aus der folgenden Beschreibung einer Ausfüh­ rungsform deutlich, die anhand eines die Erfindung nicht be­ schränkenden Beispiels gegeben wird und in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Scheibenbremse nach der Er­ findung, die teilweise längs der Linie I-I aufge­ schnitten ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Scheibenbremse der Fig. 1, teilweise längs der Linie II-II geschnitten,
Fig. 3 eine Rückansicht der Scheibenbremse der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III (der Fig. 2),
Fig. 4 eine Stirnansicht der Scheibenbremse der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles IV (der Fig. 2),
Fig. 5 ein Querschnitt durch die Scheibenbremse der Fig. 1 längs der Linie V-V (der Fig. 3), und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Details der Schei­ benbremse der Fig. 1, bei der Teile weggelassen wor­ den sind.
In den Zeichnungen wirkt eine Scheibenbremse 1 auf ein Brems­ band 2 einer Scheibe 3, die eine Bremseinheit, insbesondere für ein nicht gezeigtes Motorfahrzeug bildet.
Die Scheibenbremse 1 ist in üblicher Weise am Achsschenkel der Motorfahrzeugaufhängung angebracht, und die Scheibe ist an einem Rad des Motorfahrzeugs befestigt.
Die Scheibenbremse 1 nach der Erfindung besitzt einen Sattel­ halter 5, der seinerseits einen im wesentlichen plattenförmi­ ges Mittelteil 6 und gegenüberliegende Flansche 7 und 8 auf­ weist, die im wesentlichen auch plattenförmig sind. Der Mit­ telteil 6 und die gegenüberliegenden Flansche 7 und 8 bilden zusammen eine U-Form, die es dem Sattelhalter 5 ermöglicht, rittlings über das Bremsband 2 der Scheibe 3 gesetzt zu wer­ den, wobei die Flansche 7 und 8 auf entgegengesetzten Seiten des Bremsbandes liegen und gegen dieses gerichtet sind.
Es sind jeweils Sitze 9 und 10 zur Unterbringung entsprechen­ der Bremsklötze 11 und 12 in den Flanschen 7 und 8 ausgebil­ det. Der Sattelhalter 5 ist über die gesamte Weite der Sitze 9 und 10 offen und zwar durch eine Öffnung 13 im Mittelteil 6.
In anderen Worten wird der Sattelhalter 5 durch zwei U- förmige Joche gebildet, die jeweils mit 5a bzw. 5b bezeichnet sind und die in voneinander entfernten Ebenen liegen. Jedes Joch 5a (5b) besitzt einen im wesentlichen stangenartigen Mittelteil 6a (6b) und zwei im wesentlichen stangenartige Ar­ me 7a, 8a (7b, 8b) . Die zwei Joche 5a und 5b werden jeweils durch Balken 7c und 8c an den Enden der Arme 7a und 7b und der Arme 8a und 8b fest miteinander verbunden.
Der Sattelhalter 5 besitzt Augen 14a und 14b, die an den En­ den der Träger 7c angeordnet sind, um den Sattelhalter 5 am Achsschenkel der Motorfahrzeugaufhängung zu befestigen.
Eine Feder 15 ist zum vibrationsfreien Festhalten der Brems­ klötze 11 und 12 vorgesehen. Die Feder 15 erstreckt sich zwi­ schen den Klötzen 11 und 12 und dem Sattelhalter 5. Insbeson­ dere ist die Feder 15 im wesentlichen wie eine Blattfeder ausgebildet, deren eines Ende durch einen Zapfen 15b und durch Laschen 15a festgehalten ist, die vom Mittelteil 6a ab­ stehen, und sie ist mit ihrem entgegengesetzten Ende unter den Mittelteil 6b eingesetzt. An einem dazwischen liegenden Punkt ist die Feder 15 mit zwei Armen 16 und 17 versehen, die jeweils auf die Klötze 11 und 12 wirken.
Die Scheibenbremse 1 nach der Erfindung besitzt einen im we­ sentlichen rechtwinkligen stabilen Rahmen 18, durch den sich der Sattelhalter 5 erstreckt.
In anderen Worten umgibt der feste Rahmen 18 den Sattelhalter 5 in der Art eines Rahmens, d. h. in der Art einer geschlosse­ nen Schlaufe.
Der feste Rahmen 18 ist insbesondere durch gegenüberliegende lange Seiten gebildet, die mit 19 und 20 bezeichnet sind und durch gegenüberliegende kurze Seiten, mit 21 und 21b bezeich­ net sind.
Die lange Seite 19 erstreckt sich seitlich vom Flansch 7 in der Höhe des Sitzes 9 für den Klotz 11, und sie ist mit einem Sitz 22 für einen hydraulischen Kolben 23 versehen, der auf den Klotz 11 wirkt.
Die lange Seite 20 erstreckt sich seitlich vom Flansch 8 in der Höhe des Sitzes 10 für den Klotz 12, und sie hat einen Vorsprung 24 mit einer flachen Oberfläche 25, die dem Sitz 10 zugewandt ist und an der der Klotz 12 sich anlegen kann.
Jede der langen Seiten 19 und 20 erstreckt sich im wesentli­ chen als eine Sehne zu der Scheibe 3, oder genauer gesagt, als eine Sehne zum Umfang der Scheibe.
Die kurzen Seiten 21a und 21b erstrecken sich neben dem Joch 5a und 5b jeweils parallel zu dem zugeordneten Mittelteil 6a und 6b.
Sowohl die langen Seiten als auch die kurzen Seiten des Rah­ mens besitzen im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt. Die langen Seiten liegen dem Sattelhalter mit ihren flachen Sei­ ten gegenüber, und die kurzen Seiten öffnen sich nach außen zu der Scheibe, um sich der Biegung ihres Umfanges anzupas­ sen.
Auf jeder Seite des Sitzes 22 für den Kolben 23 in der langen Seite 19 besitzt der Rahmen 18 zwei zylindrische Sitze 26a und 26b, die als Gleitführungen für zwei Führungsstifte 27a und 27b dienen, die am Sattelhalter 5 in den Armen 8a und 8b befestigt sind.
An dieser Stelle wird klar, daß er Rahmen 18 im wesentlichen einen schwimmenden Sattelkörper 28 bildet, der zusammen mit dem Sattelhalter 5 die Scheibenbremse 1 komplettiert.
Der Rahmen 18 ist vorteilhaft aus einem einzigen Stück gegos­ sen, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung.
Im Betrieb, also während des Bremsvorganges, bewegt sich oder schwimmt der Rahmen 18, d. h. der Sattelkörper 28, als Folge der vom Kolben 23 auf den Klotz 10 ausgeübten Druckkraft längs der Führungsstifte, bis sowohl der Klotz 10, auf den der Kolben 23 einwirkt, als auch der gegenüberliegende Klotz 12, der an der flachen Oberfläche 25 anliegt, unter Druck in Kontakt mit dem Bremsband 2 kommen und auf dieses mit glei­ chen, aber entgegengesetzten Kräften einwirken.
Die durch die Reibung zwischen den Klötzen und dem Bremsband erzeugte Hitze kann durch eine Luftströmung abgeführt werden, die sich frei in radialer Richtung durch den den Sattelhalter umgebenden Rahmen bewegt und durch die Öffnung 13, die in dem Sattelhalter ausgebildet ist, hindurchströmt.
Der Hauptvorteil der Scheibenbremse nach der Erfindung liegt in ihrer großen Wärmeabfuhrfähigkeit.
Ein weiterer Vorteil der Scheibenbremse nach der Erfindung ist in dem Umstand zu sehen, daß der Ersatz der Bremsklötze erleichtert ist.
Ein weiterer Vorteil der Scheibenbremse nach der Erfindung ist es, daß sie sehr stabil, aber auch sehr leicht herge­ stellt werden kann; der Sattelhalter besitzt nämlich die Form einer geschlossenen Schlaufe, welche die beste ist, um die Bremskraft aushalten zu können.
Ein weiterer Vorteil der Scheibenbremse nach der Erfindung liegt in dem Umstand, daß sie einen optimalen Widerstand auf Bremskräfte ausüben kann.
Ein weiterer Vorteil der Scheibenbremse nach der Erfindung ist es, daß sie ästhetisch ansprechend hergestellt werden und mit Buchstaben oder Symbolen versehen werden kann, weil sie große und glatte sichtbare Flächen, wie beispielsweise jene der größeren Seite des Rahmens, zur Verfügung stellt.
Schließlich ist sowohl das Lösen der Bremsklötze von der Scheibe nach dem Bremsvorgang und das Gleiten des Sattelkör­ per auf dem Sattelhalter durch die Spezielle Lage der Brems­ klotzhaltefeder bei der Scheibenbremse nach der Erfindung verbessert.
Natürlich kann ein Fachmann, wenn er bestimmte und spezifi­ sche Forderungen erfüllen soll, Modifikationen an der vorbe­ schriebenen Scheibenbremse und Variationen vornehmen, die aber alle im Rahmen des Schutzes der Erfindung liegen, der durch die folgenden Ansprüche bestimmt ist.

Claims (4)

1. Scheibenbremse (1), insbesondere für Motorfahrzeuge, der Art, bei der ein U-förmiger Sattelhalter (5), der gegen­ überliegende Flansche (7, 8) mit jeweiligen Sitzen (9, 10) zur Unterbringung jeweiliger Bremsklötze (11, 12) aufweist und ein schwimmender Sattel (28) vorgesehen ist, der einen Sitz (22) zur Unterbringung eines hydraulischen Kolbens (23) aufweist, um die Bremsklötze (11, 12) gegeneinander zu drüc­ ken, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem im wesentlichen rechtwinkligen festen Rahmen (18) besteht, durch den sich der Sattelhalter (5) erstreckt und der den schwimmenden Sattel (28) bildet.
2. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der stabile Rahmen (18) aus einer Aluminiumle­ gierung besteht.
3. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der stabile Rahmen (18) einstückig gegossen ist.
4. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Feder (15) aufweist, die sich zwischen den Bremsklötzen (11, 12) und dem Sattelhalter (5) zur Halte­ rung der Bremsklötze (11, 12) erstreckt.
DE19846834A 1997-11-12 1998-10-10 Scheibenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge Withdrawn DE19846834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI002519A IT1296104B1 (it) 1997-11-12 1997-11-12 Freno a disco particolarmente per autoveicoli
US09/165,761 US6131706A (en) 1997-11-12 1998-10-02 Disc brake, particularly for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846834A1 true DE19846834A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=26331549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846834A Withdrawn DE19846834A1 (de) 1997-11-12 1998-10-10 Scheibenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6131706A (de)
JP (1) JPH11201198A (de)
DE (1) DE19846834A1 (de)
IT (1) IT1296104B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167875A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902044B2 (en) * 2002-10-15 2005-06-07 Arvinmeritor Technology, Llc Disc pad assembly without backing plate
US7234568B2 (en) * 2003-01-30 2007-06-26 Freni Brembo S.P.A. High performance disk brake
US20040178029A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 J. L. French Automotive Castings, Inc. Lightweight brake rotor with cooling passageways
KR100760186B1 (ko) 2003-05-15 2007-09-20 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR100760188B1 (ko) 2003-05-15 2007-09-20 주식회사 만도 디스크 브레이크
DE10358086A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse mit zusätzlicher Versteifung der äußeren Belagabstützung
US20050230197A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Jedele Philip N One piece sliding brake caliper
US7249658B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-31 Akebono Wide caliper assembly design
DE102004045218B4 (de) * 2004-09-17 2014-06-18 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsenträger und scheibenbremse mit einem solchen bremsenträger
US6991074B1 (en) * 2005-02-17 2006-01-31 Robert Bosch Gmbh Disc Brake
US20070119666A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Manuel Barbosa Support bracket for an internally abutted brake pad and a hanging brake pad
KR101394126B1 (ko) * 2009-12-09 2014-05-14 주식회사 만도 디스크 브레이크
JP2012117554A (ja) * 2010-11-29 2012-06-21 Advics Co Ltd 対向型ディスクブレーキのキャリパ
US10247266B2 (en) * 2014-10-30 2019-04-02 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Brake mounting bracket apparatus
IT201800006577A1 (it) 2018-06-22 2019-12-22 Corpo pinza di freno a disco
US10865840B2 (en) * 2018-10-25 2020-12-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Support hidden sliding caliper
US10781872B2 (en) 2018-10-25 2020-09-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Floating collar and one-piece guide pin and bolt assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719257A (en) * 1969-05-14 1973-03-06 Ferodo Sa Disc-brake and support structure
DE1932057C3 (de) * 1969-06-25 1974-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3542388A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4202394A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehaeuse aus leichtmetall
GB9305795D0 (en) * 1993-03-19 1993-05-05 Automotive Products Plc A brake disc
JP3465339B2 (ja) * 1994-03-25 2003-11-10 アイシン精機株式会社 ディスクブレーキ用マウンティング部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167875A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US6131706A (en) 2000-10-17
ITMI972519A1 (it) 1999-05-12
IT1296104B1 (it) 1999-06-09
JPH11201198A (ja) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846834A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Motorfahrzeuge
EP0521293B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE19712274B4 (de) Bremsklotz für eine Scheibenbremse
DE102017205826A1 (de) Vorderer fahrrad-umwerfer
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO1989011046A1 (en) Disk brake with partial lining
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
EP0510138A1 (de) Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz.
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1555576A1 (de) Scheibenbremse
DE2810145A1 (de) Druckkopflager fuer einen matrixdrucker und druckkopf mit einem derartigen lager
DE10241689B4 (de) Motorrad
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0480366A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE69805614T2 (de) Hybrides mehrscheibenbremssystem
DE2745327A1 (de) Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse
DE2925785A1 (de) Scheibenbremse
DE2105775A1 (de) Scheibenwischer fur Kraftfahrzeuge
DE3104863C2 (de) Scheibenbremse
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE602005002796T2 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
EP0563689A2 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8141 Disposal/no request for examination