DE2830450C3 - Führungslenker für ein Fahrzeugrad - Google Patents

Führungslenker für ein Fahrzeugrad

Info

Publication number
DE2830450C3
DE2830450C3 DE19782830450 DE2830450A DE2830450C3 DE 2830450 C3 DE2830450 C3 DE 2830450C3 DE 19782830450 DE19782830450 DE 19782830450 DE 2830450 A DE2830450 A DE 2830450A DE 2830450 C3 DE2830450 C3 DE 2830450C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
opening
wheel
vehicle
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782830450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830450A1 (de
DE2830450B2 (de
Inventor
Andre St. Remy-Les- Chevreuses Barthelemy
Michel Massy Clairenbeaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2830450A1 publication Critical patent/DE2830450A1/de
Publication of DE2830450B2 publication Critical patent/DE2830450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830450C3 publication Critical patent/DE2830450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei den herkömmlichen Radaufhängungen sind oft zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Erhitzung der Fahrzeugbremsen in zulässigen Grenzen zu haltet). Dies bedingt einen erheblichen Aufwand z. B. in Form von besonderen Luftleitkanälen oder Maßnahmen im Bereich der Radnabe, die zu einer Kühlung der im Nabenbereich angeordneten Bremseinrichtung geeignetsind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lenker so auszubilden, daß er ohne großen Aufwand eine zusätzliche Funktion übernehmen kann, mittels der eine ausreichende Kühlung der Bremseinrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese spezielle Ausbildung kann der erfindungsgemäße Lenker neben seiner Hauptfunktion als Radführungsglied gleichzeitig zur Kühlung der Bremseinrichtung des Rades beitragen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung enthalten die Unteransprüche.
In der folgenden Beschreibung wird in Verbindung mit der Zeichnung die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die teilweise aufgebrochene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Lenkers,
Fig. 2 den Querschnitt längs der Linie H-Il in Fig. I, und
Fig.3 die Draufsicht auf den Lenker, wobei Teile desselben weggebrochen sind.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein Lenker I für die Führung eines Hinterrades 2 eines Kraftfahrzeuges dargestellt Das Rad 2 ist im Bereich der Radnabe 10 mit einer Bremseinrichtung 3 versehen, wobei der Lenker ί und die Bremseinrichtung 3 auf der gleichen Radseite angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Lenker 1 kann mit eL<em Rad
ίο verbunden werden, das mit einer Bremseinrichtung unterschiedlicher Art ausgerüstet ist Eine besondere Bedeutung hai die erfindungsgemäße Ausbildung eines Lenkers 1 bei einer Scheibenbremse, die aas einer Bremsscheibe 4 und einem Bremssattel S besteht
i> Der Lenker 1 ist als längliches rohrförmiges Element dargestellt, dessen innerer Hohlraum 6 an den beiden Enden des Lenkers 1 in öffnungen 7 bzw. 8 mündet
Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, liegt die öffnung 8 an dem das Rad 2 tragenden Ende des Lenkers 1,
während die öffnung 7 an dem entgegengesetzten Ende angeordnet ist das zur gelenkigen Verbindung mit dem Aufbau einer Schwenkachse 9 aufweist
In den F i g. 1 bis 3 ist der Lenker 1 als Längslenker dargestellt, der in der Draufsicht gegenüber der Längsachse des Fahrzeuges etwas geneigt verläuft damit eine freie Bewegung des Rades 2 gegenüber dem Aufbau möglich ist
Aufgrund dieser Anordnung bildet die Längsachse 11 des Lenkers 1 einen spitzen Winkel mit der Ebene der Bremsscheibe 4 der Bremseinrichtung 3, wobei die öffnung 8 im Bereich der Bremsscheibe 4 angeordnet ist
Während der Fahrt in Fahrtrichtung Fströmt Luft in den Hohlraum 6 des Lenkers 1 durch die nach vorne weisende öffnung 7 ein und durch die öffnung 8 aus, wobei sie auf die Bremsscheibe 4 gelenkt wird, so daß diese durch diesen Luftstrom gekühlt wird.
Der Hohlraum 6 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei er sich zur hinteren öffnung 8 hin verjüngt, um die Geschwindigkeit des durch die Üifnung 8 austretenden Luftstromes zu erhöhen und damit die Wirksamkeit der Kühlung zu verbessern.
Bei einer Gußausführung des Lenkers I, z. B. aus einer Leichtmetallegierung, bietet diese Kegelstumpfform darüberhinaus den Vorteil, daß sie die Herstellungskosten reduziert. Insbesondere kann bei dieser Form der Gießkern zerstörungsfrei durch die größere öffnung 7 herausgenommen werden. An dem rückwärtigen Ende des Lenkers 1 kann ferner noch ein Schutzflansch 12
so angeordnet sein, der sich parallel zur Bremsscheibe 4 der Bremseinrichtung 3 erstreckt. Neben seiner Schutzfunktion ermöglicht dieser Schutzflansch 12 eine Kanalisierung des durch die Öffnung 8 austretenden Liiftstromes in Richtung der Bremsscheibe 4.
In der Seitenansicht betrachtet ist der Hohlraum 6 des Lenkers 1 unterhalb der Schwenkachse 9 und der Radachse 14 verlaufend ausgebildet Auf diese Weise befindet sich die öffnung 7 im wesentlichen im Bereich des unter dem Fahrzeug verlaufenden Luf'stromes.
f>o Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Lenker 1 an seinem radseitigen Ende derart geformt, daß er einerseits einen knieförmig gebogenen Bereich aufweist, der in herkömmlicher Weise die Radnabe trägt, und andererseits das mit der rückwärtigen öffnung 8 versehene Ende des rohrförmigen Abschnittes umfaßt. Um eine freie Schwingbewegung des Lenkers 1 unter dem Fahrzeug (beispielsweise dem Kofferraumboden eines Kraftfahrzeuges) zu ermöglichen, ist die Radachse 14 (und daher
des Abschnittes 13 des Lenkers 1) gegenüber der Achse 11 des Lenkers 1 in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt, so daß der rohrförmige Abschnitt des Lenkers 1 unterhalb der Achse 14 Hegt.
Diese Anordnung gibt die Möglichkeit, den Abschnitt 13 des Lenkers 1 in der üblichen Form zu halten, so daß die Befestigung des Rades am Lenker 1 in der gewohnten Weise erfolgen kann.
Durch den erfindungsgemäßen Lenker t ist es möglich, eine wirksame Kühlung einer radseitigen Bremseinrichtung zu erreichen. Die Erfindung ist nicht auf das spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt
Insbesondere könnte eine identische Ausbildung für einen Querlenker vorgesehen werden, indem das Eintrittsende für die Luft beispielsweise in Form einer Mulde ähnlich einer Turbinenlaufschaufel oder mit einer Ablenkfläche ausgebildet ist, um die eintretende Luft in eine Richtung quer zum Fahrzeug umzulenken. Auch könnte die den Hohlraum durchströmende Luft durch ein beliebiges Gebläse bekannter An in den Lenker eingeführt werden, anstatt die Luft durch die dynamische Wirkung während der Bewegung des Fahrzeuges einströmen zu lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lenker für die Führung eines Rades eines Fahrzeuges, insbes. Kraftfahrzeug, wobei der Lenker hohl ausgebildet ist, und an einem seiner Enden Mittel zu seiner Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau oder -rahmen aufweist und an seinem anderen Ende eine Nabe zur Lagerung des Fahrzeugrades trägt, das mit einer Bremseinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6) des Lenkers (1) zwei öffnungen (7 und 8) aufweist, wobei eine nahe der Bremseinrichtung (3) angeordnet ist, und daß die öffnungen derart ausgerichtet sind, daß Luft durch die erste öffnung (7) in den Hohlraum eintreten kann und durch die zweite öffnung (8) aus dem Hohlraum austretend gegen die Bremseinrichtung geleitet wird.
2. Lenker nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Längslenker (1) die Öffnungen (7 und 8) jeweils an den Enden angeordnet sind.
3. Lenker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6) kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei er sich zur zweiten öffnung (8) hin verjüngt
4. Lenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste öffnung (7) unterhalb der fahrzeugseitigin Schwenkachse (9) des Lenkers (I) angeordnet ist
5. Lenker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite öffnung (8) unterhalb der Radnabe (10) angeordnet ist.
6. Lenker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sr aus ?inem Metall, insbes. Leichtmetall, gegossen ist.
DE19782830450 1977-07-11 1978-07-11 Führungslenker für ein Fahrzeugrad Expired DE2830450C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7721291A FR2397298A1 (fr) 1977-07-11 1977-07-11 Perfectionnements aux bras de suspension pour roue de vehicule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830450A1 DE2830450A1 (de) 1979-02-15
DE2830450B2 DE2830450B2 (de) 1980-02-07
DE2830450C3 true DE2830450C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=9193216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830450 Expired DE2830450C3 (de) 1977-07-11 1978-07-11 Führungslenker für ein Fahrzeugrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2830450C3 (de)
FR (1) FR2397298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943536C1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Porsche Ag Aerodynamisches Radlagergehäuse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026876A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Hunfeld, Hermann, 4475 Sögel Vorrichtung zur verbesserung der kuehlung des antriebsbereichs, vorzugsweise des getriebes von insbesondere autobussen
DE3107692A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Hermann 4475 Sögel Hunfeld Vorrichtung fuer die belueftung und kuehlung von fahrzeugbremsen, insbesondere kraftfahrzeugbremsen
DE3630334A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Porsche Ag Vorrichtung zum zufuehren von kuehlluft zu einer bremsscheibe
DE8802975U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0747262B1 (de) * 1990-09-03 2002-07-17 Bhp Australia Coal Pty Ltd Aufhängungssystem und Aufbau für schwere Kipplastwagen
DE19613446A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Carbike Leichtfahrzeuge Gmbh & Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug
GB2396140C (en) * 2002-12-13 2011-06-23 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd A suspension trailing arm and method of making a suspension trailing arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943536C1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Porsche Ag Aerodynamisches Radlagergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830450A1 (de) 1979-02-15
FR2397298B1 (de) 1983-03-18
FR2397298A1 (fr) 1979-02-09
DE2830450B2 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258538B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kühlluft zu einer Bremsscheibe
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE102006062889B4 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3801640C1 (de)
DE1808702A1 (de) Motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
EP0057765B1 (de) Schienenfahrzeug
DE2830450C3 (de) Führungslenker für ein Fahrzeugrad
WO2019201540A1 (de) Radträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE2231980C3 (de) Von einem Linearmotor angetriebenes Schienenfahrzeug
DE10241689B4 (de) Motorrad
DE69805614T2 (de) Hybrides mehrscheibenbremssystem
DE102007047793A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Bremsvorrichtung an einem Radträger eines Fahrzeuges
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102006010130B4 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021124173B4 (de) Fahrzeug mit einer vor einem Fahrzeugrad angeordneten Luftleitvorrichtung
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3607748C2 (de)
DE3101508C2 (de) Scheibenbremse
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE102019210537B3 (de) Schwenklager sowie Baukastensystem für ein Schwenklager
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE2904292C2 (de) Fensterheber
AT87987B (de) Abnehmbares schiebefenster für Kraftwagen, Motorboote u. dgl.
WO2023193987A1 (de) Kettenführung mit vorgespannten führungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 39 V.25.9.80 S.6250 IST UNTER B60G 7-00 2830450 07.02.80 DIE VEROEFFENTLICHUNG ZU STREICHENUND IM ABSCHNITT 2F NACHZUTRAGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee