WO2019201540A1 - Radträgeranordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Radträgeranordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019201540A1
WO2019201540A1 PCT/EP2019/056991 EP2019056991W WO2019201540A1 WO 2019201540 A1 WO2019201540 A1 WO 2019201540A1 EP 2019056991 W EP2019056991 W EP 2019056991W WO 2019201540 A1 WO2019201540 A1 WO 2019201540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel carrier
bracket
leg
air guide
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob BOSCH
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201980025748.8A priority Critical patent/CN111971210B/zh
Priority to US17/044,958 priority patent/US11331945B2/en
Publication of WO2019201540A1 publication Critical patent/WO2019201540A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Definitions

  • the invention relates to a wheel carrier arrangement for a motor vehicle, comprising a wheel carrier which has a base body and a track lever extending from the base body for connecting a tie rod via a tie rod joint, and having a bearing on the wheel carrier by means of a wheel bearing brake disc.
  • the document DE 10 2013 223 668 A1 is known.
  • This relates to a cooling air guide for a friction lining brake of a motor vehicle, which has a wheel carrier and a hub connected to the wheel carrier, the friction lining brake connected to the wheel hub of the motor vehicle brake body with friction surfaces and arranged on the inside of the brake body and fixed to the wheel carrier brake cover having.
  • the brake cover forms a first air guiding device of the cooling air duct.
  • Thedeluftmay- tion has a second air guide, which is arranged on a side facing away from the brake body side of the brake cover and is fixed in place to the brake cover.
  • the second air guiding device is designed such that cooling air flowing in from the front, relative to a vehicle longitudinal direction, is guided by the second air guiding device towards the vehicle exterior to the first air guiding device and from there through interaction of the first air guiding device with the second air guiding device further to the vehicle exterior to the braking body.
  • the second air guide a scoop-shaped Have main air guide, which extends in the vehicle transverse direction to close to the brake cover.
  • the wheel bearing assembly serves for the rotatable mounting of at least one wheel on a body of the motor vehicle.
  • the wheel bearing arrangement is preferably part of a wheel suspension, which serves the suspension, in particular the resilient suspension of the wheel with respect to the body.
  • the wheel is rotatably mounted on the wheel carrier of the wheel bearing assembly.
  • the wheel can be fastened to a wheel hub of the wheel carrier arrangement, wherein the wheel hub is finally mounted rotatably on the wheel carrier, for example by means of the wheel bearing.
  • the wheel hub may be part of the wheel bearing or integrated with it.
  • the wheel hub with an inner ring or an outer ring of the wheel bearing in one piece and / or made of the same material, whereas the other ring, so either the outer ring or the inner ring is attached to the wheel.
  • the wheel carrier has, for example, a wheel bearing mount, which can be designed as an opening, in particular as an edge-closed opening, in the wheel carrier.
  • the wheel bearing is arranged in sections in the wheel bearing mount.
  • the wheel hub and / or a rotatably coupled with her shaft engages at least partially in the wheel bearing.
  • the wheel hub and / or the shaft pass through, in particular special together, the wheel bearing in the axial direction with respect to a rotational axis of the wheel at least partially, in particular completely.
  • the wheel bearing is preferably designed as a roller bearing and thus has an inner ring and an outer ring, between which rolling elements are arranged to reduce friction.
  • the inner ring is assigned to the wheel hub, in particular connected to the wheel hub, for example, it is designed in one piece with it or fastened to it, whereas the outer ring is assigned to the wheel carrier, in particular connected to the wheel carrier, for example fastened to it is.
  • the outer ring is preferably present in the wheel bearing mount. In other words, the outer ring rests with its outer peripheral surface against an inner peripheral surface of the wheel carrier which delimits the wheel bearing mount.
  • the wheel carrier is preferably connected to the body via at least one chassis link.
  • the suspension link therefore engages, on the one hand, the body and, on the other hand, the wheel carrier, in particular each pivotably.
  • the suspension arm is in the form of a control arm, for example.
  • An embodiment as trailing arm is also possible.
  • the connection of the wheel carrier via the least one chassis handlebar is particularly preferable to provide a plurality of lower linkages for connecting the wheel carrier to the body.
  • the suspension arm is in the form of a two-point link.
  • the wheel carrier has at least the main body and the track lever, which starts in the form of a projection of the main body.
  • the main body and the toggle lever are preferably designed in one piece and / or ma terialicalich.
  • the toggle lever is used for articulation or connection of the tie rod, via which a steering movement is transmitted to the wheel carrier.
  • the tie rod engages at the attachment point on the toggle lever, the attachment point being present at a distance from an axis of rotation of the wheel carrier about which the wheel carrier is mounted rotatably with respect to the body. In this way a lever travel is generated, due to which a linear movement of the tie rod is converted into a rotational movement of the wheel carrier.
  • the tie rod is pivotally articulated to the track lever, namely via the tie rod joint.
  • the tie rod joint for example, with respect to a rotational axis of the tie rod joint or an axis of rotation of the tie rod with respect to the toggle lever seen in the axial direction next to the track lever.
  • the track rod joint and thus the tie rod are arranged above or below the track lever in this respect.
  • the tie rod has a bearing element which engages the formation of the tie rod joint in a bearing housing which is fastened or attachable to the track lever.
  • the attachment of the tie rod joint or of the bearing housing takes place by means of a bolt, which at least partially passes through a recess formed in the track lever for this purpose.
  • a bolt which at least partially passes through a recess formed in the track lever for this purpose.
  • the bolt completely engages the track lever in the axial direction.
  • the tie rod linkage can be fastened or fastened on one side of the track lever to the connection point on the track lever.
  • the brake disc On the wheel carrier, the brake disc is rotatably mounted, namely using the wheel bearing.
  • the brake disc is rigidly or non-rotatably connected to the wheel hub and stored together with this on the wheel bearing on the wheel.
  • the brake disc is part of a braking device and serves as far as a braking of the motor vehicle.
  • the brake disc cooperates with a brake pad, which can be pressed to effect a braking force to the brake disc. Due to the interaction of the brake disk and the brake pad, heat is generated due to the friction, which can cause a temperature increase of the brake disk.
  • the air guiding element is provided.
  • an air flow is guided or deflected in the direction of the brake disc, so that the air flow of the ventilation and finally a temperature, in particular a cooling, the brake disc is used.
  • the air flow is for example due to a ferry operation of the motor vehicle, that is, as induced by a driving speed of the motor vehicle air flow.
  • the air guide element is attached to the base body via the toe lever, so that, on the one hand, there is a space-saving arrangement of the air guide element and, on the other hand, a high efficiency of the air guide element is provided.
  • the track lever is preferably in front in the direction of travel of the motor vehicle, so that thus the track lever protrudes opposite to the direction of travel over the body.
  • the toggle lever lies in the direction of travel in front of the main body.
  • the air guide element By means of the air guide element, a large part of the air flow is guided in the direction of the brake disk.
  • the ventilation duct does not have to be encompassed completely by the air guiding element, but rather can be limited in regions only by the ventilation duct.
  • the air guiding element limits the ventilation duct together with further elements of the air duct Radyesaniser, for example, the track lever and / or the base body.
  • the ventilation duct is completely enclosed by the air guiding element.
  • the ventilation channel narrows in the direction of the brake disk, so that an acceleration of the air flow takes place in the direction of the brake disk.
  • a particularly effective temperature control or cooling of the brake disc is achieved.
  • the air guide element on the inlet side of the ventilation channel via an air inlet, which has a forward facing in the direction of travel air inlet surface. The air inlet is so far established that during a drive of the motor vehicle the driving speed-induced air flow hits the air inlet and is forced into the ventilation duct.
  • the air guide element is so far designed in the manner of an air scoop, so far as the air inlet is present as ram air air inlet.
  • the described arrangement of the air guide element on the toggle lever or its attachment to the base element above the track lever thus enables - as already explained - a particularly compact design of the wheel carrier arrangement with simultaneously very high efficiency of the temperature of the brake disk.
  • the air inlet with respect to an axis of rotation of the wheel hub on the wheel carrier is arranged on the inside in the axial direction, whereas an air outlet, through which the air flow exits from the ventilation channel in the direction of the brake disk, is present on the outside in the axial direction.
  • the air inlet is on a vehicle longitudinal center axis of the motor vehicle facing side of the air guide element or the toggle lever, whereas the air outlet on the side facing away from the vehicle longitudinal center axis of the air guide element or the toggle lever is arranged. Accordingly, the air flow is directed from one side of the wheel carrier facing away from the brake disk to a side of the wheel carrier facing the brake disk, so that Overall, a large amount of air is available for temperature control of the brake disc.
  • a further embodiment of the invention provides that the air guide element is releasably secured.
  • the air-guiding element is fastened to the track lever in a damage-free and reversible manner, that is to say it can be fastened to it as well as released from it without damage.
  • a mounting and in particular an exchange of the air guide element are significantly simplified.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the air guide element emanates from a bracket, which is fastened on the one hand to the track lever.
  • the air guide element thus starts from the bracket, which in turn is fastened to the track lever.
  • the Heilleitele element is only indirectly connected to the main body or the Spurhe- bel.
  • the bracket is fastened on one side only or-preferably-on both sides to the base body and / or the track lever.
  • the bracket is preferably attached only to the track lever, whereas it is arranged at a distance from the base body.
  • the attachment of the bracket can be done by means of a screw fastening, which comprises one or more screws.
  • the bracket is attached on the one hand to the track lever and on the other hand on the base body and due to the two-sided fastening of the bracket in the cut a rand harshe recess is etcbil det is that of the Body, the track lever and the bracket is limited together.
  • a particularly high rigidity of the bracket and the wheel carrier is achieved.
  • a large effective support surface for the wheel of the motor vehicle is provided with a small amount of material used due to its extension in the same direction as the toe lever provides a large lever arm for supporting the wheel.
  • the bracket which acts on both the base body and on the toggle lever for this purpose, a high rigidity is achieved with the attendant advantages in the event of an accident of the motor vehicle.
  • the bracket is designed such that in the event of a frontal impact of the motor vehicle on an obstacle with low coverage, a so-called "small overlap", the wheel of the motor driving stuff is deflected or supported. The wheel can not screw in so far.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the toe lever has a bearing eye for connection of the tie rod joint, wherein the bracket is fastened to the carrier body on the side facing away from the base body.
  • the bearing eye is formed by a thickening of the Spurhe- lever in at least one direction, in which a passage opening is formed for the bolt.
  • the bearing eye completely encompasses the bolt in the circumferential direction after the tie rod joint has been mounted on the track lever.
  • the bracket now engages on the side facing away from the base body on the bearing eye. He is correspondingly attached directly to the bearing eye, for example by means of the already mentioned screw.
  • the track lever is used for spacing at least one area of the bracket from the base body of the wheel carrier. There is therefore no need for a separate projection on the base body for connecting the bracket. This enables a weight-reduced design of the wheel carrier.
  • the bracket has at least a first leg and an angled second leg extending from the first leg, wherein the air-guiding element rests against the first leg and the second leg and / or clamps between them the first leg and the main body is held.
  • the bracket is in principle basically designed essentially L-shaped and has for this purpose the first leg and the second leg.
  • the two legs start directly from each other and are preferably configured in one piece and / or of the same material.
  • the two legs ie the first leg and the second leg, merge into each other at the ends.
  • the two legs are at an angle to each other, which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the angle is at least 45 ° and at most 135 °, at least 60 ° and at most 120 °, at least 75 ° and at most 105 °, at least 80 ° and at most 100 °, at least 85 ° and at most 95 ° or in about or exactly 90 °.
  • Such an embodiment of the bracket is on the one hand easy to manufacture and on the other readily to be mounted on the main body or the track lever.
  • the air guide element abuts both on the first leg and on the second leg.
  • the air guide element on the one hand on the first leg and on the other hand rest against the base body, namely in particular to be clamped between them. This means that the air guiding element is supported on the one hand on the first leg and on the other hand on the base body and is consequently held reliably, namely in particular in the edge-closed recess.
  • a further embodiment of the invention provides that the air guide element has a fastening region, which is clamped between an end face of the temple and the base body of the wheel carrier.
  • the fastening region is in this respect, for example, flat on the end face of the bracket, in particular on an end face of the second leg, namely the side facing the base body of the second leg.
  • the fastening area is located on the body of the wheel carrier.
  • the attachment area is penetrated by a fastening means, by means of which the temple is attached to the base body, that is to say for example at least one screw.
  • a particularly preferred further embodiment of the invention provides that the air guide rests in each case on different sides of the first leg and / or the second leg. It can thus be provided that the air-guiding element covers one side or both legs (each) on several sides, so that the influence of the legs or the bracket on the air flow is minimized. As a result, a particularly effective guidance of the air flow is achieved.
  • a further embodiment of the invention provides that the spoiler element is mounted preassembled on the bracket and can be mounted together with the bracket on the wheel carrier.
  • the air guide is clipped to the bracket, so positively held on the bracket.
  • the fastening of the air-guiding element to the bracket is preferably designed such that it enables at least the common mounting of the air-guiding element with the bracket on the wheel carrier.
  • the fastening region of the air guide element between the end face of the bracket and the latter Body of the wheel carrier arranged and fixed.
  • the air guide element made of plastic or metal consists.
  • a robust and permanently reliable cooling of the brake disc is realized.
  • Figure 1 is a schematic representation of a Radffyan extract for a
  • Figure 2 is a schematic representation of the air guide element and a
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a wheel carrier arrangement 1 for a motor vehicle, which has a wheel carrier 2 and a brake disk 3.
  • the brake disk 3 is rotatably mounted on the wheel carrier 2 by means of a wheel bearing, which is not discernible here, namely with respect to an axis of rotation 4.
  • the wheel carrier 2 has a base body 5 in which a wheel bearing receptacle for receiving the wheel bearing is formed. Furthermore, the main body 5 serves to connect a damper, a suspension and / or a shock absorber of the motor vehicle.
  • the wheel carrier 2 is designed as a cast forging.
  • a track lever 6 which serves to connect a tie rod, which is part of a steering.
  • the tie rod is not shown here.
  • a bearing eye 7 is provided on the track lever 6 which is formed by an opening of the track lever 6 and has a recess 8.
  • the recess 8 is provided and designed, for example, for arranging a fastening bolt of a tie rod joint, by means of which the tie rod is pivotably connected to the track lever 6.
  • the recess 8 is preferably in the form of a bore.
  • the track lever 6 is in the form of a projection, which starts from the main body 5 of the wheel carrier 2.
  • the track lever 6 extends counter to a forward direction of travel of the motor vehicle, ie in the direction of a front of the motor vehicle.
  • an air guide element 9 is attached to the wheel carrier 2 and the main body 5.
  • the air guide element 9 serves to guide an air flow in the direction of the brake disk 3.
  • the air guide element 9 has an air inlet 10, through which the air flow enters a ventilation channel 11 as well as an air outlet 12, which faces the brake disk 3 and Exit of the air flow in the direction of the brake disc 3 is used.
  • the air inlet 10 is preferably arranged according to the embodiment shown here on the side facing away from the brake disc 3 side of the Spurhe- lever 6, whereas the air outlet 12 is disposed on the brake disc 3 facing side.
  • the ventilation duct 11 preferably has a cross section tapering in the direction of the brake disk 3, so that an acceleration of the air flow in the direction of the brake disk 3 takes place and a particularly effective temperature control or cooling of the brake disk 3 is realized.
  • the air guide element 9 is based on a bracket 13, which is preferably fastened on the one hand to the track lever 6 and on the other hand to the base body 5.
  • the bracket 13, together with the main body 5 and the track lever 6, forms an edge-closed recess 14. Due to the two-sided attachment of the bracket 13 a high rigidity is achieved. This is in the event of an accident of the motor vehicle of safety beneficial.
  • the bracket 13 is configured such that in the event of a frontal impact of the motor vehicle on an obstacle with low coverage, the wheel of the motor vehicle is deflected or supported. The wheel can not turn inwards.
  • the bracket 13 has in the embodiment shown here a first thigh 15 and a second leg 16.
  • the second leg 16 starts from the first leg 15 and is angled with respect to this.
  • the first leg 15 is attached directly to the track lever 6, namely on the bearing eye 7.
  • the second leg 16 is fastened to the base body 5. It is now provided that the air guide element 9 abuts both on the first leg 15 and on the second leg 16 respectively. In addition, the air guide element 9 is clamped between the first leg 15 and the base body 5.
  • the air guide element 9 has a fastening region 17 which extends between an end face 18 of the bracket 13, namely the second leg 16, and the base body fifth (not visible here) extends.
  • the fastening region 17 is clamped between the end face 18 and the main body 5 as soon as the bow 13 and the air guiding element 9 are mounted on the wheel carrier 2.
  • the fastening area 17 after installation is penetrated by a fastening means which serves to fasten the bracket 13 to the base body 5.
  • the projection 19 is for example part of a loss insurance for the tie rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radträgeranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Radträger (2), der einen Grundkörper (5) und einen von dem Grundkörper (5) ausgehenden Spurhebel (6) zur Anbindung einer Spurstange über ein Spurstangengelenk aufweist, und mit einer mittels eines Radlagers an dem Radträger (2) gelagerten Bremsscheibe (3). Dabei ist vorgesehen, dass über den Spurhebel (6) ein Luftleitelement (9) an dem Grundkörper (5) befestigt ist, der einen in Richtung der Bremsscheibe (3) weisenden Belüftungskanal (11) zur Belüftung der Bremsscheibe (3) aufweist.

Description

Radträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Radträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug, mit ei- nem Radträger, der einen Grundkörper und einen von dem Grundkörper ausgehenden Spurhebel zur Anbindung einer Spurstange über ein Spur- stangengelenk aufweist, und mit einer mittels eines Radlagers an dem Rad- träger gelagerten Bremsscheibe.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2013 223 668 A1 bekannt. Diese betrifft eine Kühlluftführung für eine Reibbelag- bremse eines Kraftfahrzeugs, das einen Radträger und eine am Radträger angebundene Radnabe aufweist, wobei die Reibbelagbremse einen an der Radnabe des Kraftfahrzeugs angebundenen Bremskörper mit Reibflächen und eine auf der Innenseite des Bremskörpers angeordnete und ortsfest zum Radträger befestigte Bremsenabdeckung aufweist. Die Bremsenabdeckung bildet dabei eine erste Luftleiteinrichtung der Kühlluftführung. Die Kühlluftfüh- rung weist eine zweite Luftleiteinrichtung auf, die auf einer von dem Brems- körper abgewandten Seite der Bremsenabdeckung angeordnet ist und orts- fest zur Bremsenabdeckung befestigt ist.
Die zweite Luftleiteinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass von vorne einströmende Kühlluft, bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung, durch die zweite Luftleiteinrichtung nach Fahrzeugaußen zur ersten Luftleiteinrichtung und von dort durch Zusammenwirken der ersten Luftleiteinrichtung mit der zweiten Luftleiteinrichtung weiter nach Fahrzeugaußen zum Bremskörper geleitet wird. Dazu kann die zweite Luftleiteinrichtung eine schaufelförmige Haupt-Luftleitfläche aufweisen, die sich in Fahrzeugquerrichtung bis nah an die Bremsenabdeckung erstreckt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Radträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Radträgeranordnungen Vortei- le aufweist, insbesondere eine zuverlässige Kühlung der Bremsscheibe bei gleichzeitig geringem Gewicht erzielt.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Radträgeranordnung für ein Kraftfahr zeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass über den Spurhebel ein Luftleitelement an dem Grundkörper befestigt ist, der einen in Richtung der Bremsscheibe weisenden Belüftungskanal zur Belüftung der Bremsscheibe aufweist.
Die Radlageranordnung dient der drehbaren Lagerung wenigstens eines Rads an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs. Die Radlageranordnung ist dabei bevorzugt Bestandteil einer Radaufhängung, welche der Aufhängung, insbesondere der federnden Aufhängung, des Rads bezüglich der Karosse- rie dient. Das Rad ist an dem Radträger der Radlageranordnung drehbar gelagert. Hierzu ist das Rad an einer Radnabe der Radträgeranordnung be- festigbar, wobei die Radnabe schlussendlich an dem Radträger drehbar ge- lagert ist, beispielsweise mittels des Radlagers. Die Radnabe kann Bestand- teil des Radlagers sein beziehungsweise integriert mit diesem ausgebildet sein. Beispielsweise ist hierzu die Radnabe mit einem Innenring oder einen Außenring des Radlagers einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestal- tet, wohingegen der jeweils andere Ring, also entweder der Außenring oder der Innenring, an dem Radträger befestigt ist.
Der Radträger weist beispielsweise eine Radlageraufnahme auf, welche als Öffnung, insbesondere als randgeschlossene Öffnung, in dem Radträger ausgestaltet sein kann. In der Radlageraufnahme ist das Radlager bereichs- weise angeordnet. Zudem greift die Radnabe und/oder eine mit ihr drehfest gekoppelte Welle wenigstens bereichsweise in die Radlageraufnahme ein. Besonders bevorzugt durchgreifen die Radnabe und/oder die Welle, insbe- sondere gemeinsam, die Radlageraufnahme in axialer Richtung bezüglich einer Drehachse der Radnabe zumindest teilweise, insbesondere vollständig.
Das Radlager ist vorzugsweise als Wälzlager ausgestaltet und verfügt inso- weit über einen Innenring und einen Außenring, zwischen welchen zur Rei- bungsreduzierung Wälzkörper angeordnet sind. Der Innenring ist der Radna- be zugeordnet, insbesondere mit der Radnabe verbunden, beispielsweise ist er einstückig mit ihr ausgestaltet oder an ihr befestigt, wohingegen der Au- ßenring dem Radträger zugeordnet, insbesondere mit dem Radträger ver- bunden ist, zum Beispiel an ihm befestigt ist. Dabei liegt der Außenring be- vorzugt in der Radlageraufnahme vor. Anders ausgedrückt liegt der Außen- ring mit seiner Außenumfangsfläche an einer die Radlageraufnahme begren- zende Innenumfangsfläche des Radträgers an.
Der Radträger ist bevorzugt über wenigstens einen Fahrwerklenker mit der Karosserie verbunden. Der Fahrwerklenker greift also einerseits an der Ka- rosserie und andererseits an dem Radträger an, insbesondere jeweils schwenkbeweglich. Der Fahrwerklenker liegt beispielsweise in Form eines Querlenkers vor. Auch eine Ausgestaltung als Längslenker ist jedoch mög- lich. Grundsätzlich erfolgt die Anbindung des Radträgers über den wenigs- tens einen Fahrwerklenker. Besonders bevorzugt sind jedoch mehrere Fahr- werklenker zur Anbindung des Radträgers an die Karosserie vorgesehen. Insbesondere liegt der Fahrwerklenker in Form eines Zweipunktlenkers vor.
Der Radträger weist zumindest den Grundkörper und den Spurhebel auf, welcher in Form eines Vorsprungs von dem Grundkörper ausgeht. Der Grundkörper und der Spurhebel sind vorzugsweise einstückig und/oder ma terialeinheitlich ausgestaltet. Der Spurhebel dient zur Anlenkung bezie- hungsweise Anbindung der Spurstange, über welche eine Lenkbewegung auf den Radträger übertragen wird. Die Spurstange greift hierbei an der An- bindungsstelle an dem Spurhebel an, wobei die Anbindungsstelle beab- standet von einer Drehachse des Radträgers vorliegt, um welche der Rad- träger drehbar bezüglich der Karosserie gelagert ist. Auf diese Art und Weise wird ein Hebelweg erzeugt, aufgrund dessen eine lineare Bewegung der Spurstange in eine Drehbewegung des Radträgers umgesetzt wird.
Die Spurstange ist schwenkbeweglich an dem Spurhebel angelenkt, nämlich über das Spurstangengelenk. Das Spurstangengelenk liegt beispielsweise bezüglich einer Drehachse des Spurstangengelenks beziehungsweise einer Drehachse der Spurstange bezüglich des Spurhebels in axialer Richtung gesehen neben dem Spurhebel vor. In Einbaulage des Radträgers sind das Spurstangengelenk und mithin die Spurstange insoweit oberhalb oder unter- halb des Spurhebels angeordnet. Vorzugsweise weist die Spurstange ein Lagerelement auf, welches zur Ausbildung des Spurstangengelenks in ein Lagergehäuse eingreift, das an dem Spurhebel befestigt beziehungsweise befestigbar ist.
Die Befestigung des Spurstangengelenks beziehungsweise des Lagerge- häuses erfolgt mittels eines Bolzens, welcher eine in dem Spurhebel ausge- bildete Ausnehmung hierzu zumindest teilweise durchgreift. Beispielsweise liegt das Spurstangengelenk beziehungsweise das Lagergehäuse in axialer Richtung bezüglich der Drehachse des Spurstangengelenks einerseits des Spurhebels und eine Mutter zur Befestigung des Spurstangengelenks an dem Spurhebel andererseits des Spurhebels vor. Der Bolzen durchgreift in- soweit den Spurhebel in axialer Richtung vollständig. Das Spurstangenge- lenk ist auf der einen Seite des Spurhebels an der Anbindungsstelle an dem Spurhebel befestigt oder befestigbar. Hierunter ist zu verstehen, dass in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse des Bolzens gesehen, das Spurstangengelenk neben dem Spurhebel angeordnet ist, beispielswei- se an dem Spurhebel anliegend oder in axialer Richtung von ihm beab- standet.
An dem Radträger ist die Bremsscheibe drehbar gelagert, nämlich mithilfe des Radlagers. Vorzugsweise ist die Bremsscheibe starr beziehungsweise drehfest mit der Radnabe verbunden und gemeinsam mit dieser über das Radlager an dem Radträger gelagert. Die Bremsscheibe ist Bestandteil einer Bremsvorrichtung und dient insoweit einem Bremsen des Kraftfahrzeugs. Hierzu wirkt die Bremsscheibe mit einem Bremsklotz zusammen, welcher zum Bewirken einer Bremskraft an die Bremsscheibe anpressbar ist. Durch das Zusammenwirken von Bremsscheibe und Bremsklotz entsteht aufgrund der Reibung Wärme, welche eine Temperaturerhöhung der Bremsscheibe bewirken kann.
Um dieser Temperaturerhöhung entgegenzuwirken und hierdurch eine dau- erhafte und zuverlässige Funktion der Bremsvorrichtung zu bewirken, ist das Luftleitelement vorgesehen. Mittels diesem wird eine Luftströmung in Rich- tung der Bremsscheibe geführt beziehungsweise umgelenkt, sodass die Luftströmung der Belüftung und schlussendlich einer Temperierung, insbe- sondere einer Kühlung, der Bremsscheibe dient. Die Luftströmung liegt bei spielsweise aufgrund eines Fährbetriebs des Kraftfahrzeugs vor, also als durch eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs induzierte Luftströmung.
Gemäß der Erfindung ist das Luftleitelement über den Spurhebel an dem Grundkörper befestigt, sodass insgesamt zum einen eine platzsparende An- ordnung des Luftleitelements vorliegt und zum anderen eine hohe Effektivität des Luftleitelements gegeben ist. Bevorzugt liegt nämlich der Spurhebel in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vorne, sodass also der Spurhebel entgegen der Fahrtrichtung über den Grundkörper übersteht. In anderen Worten liegt der Spurhebel in Fahrtrichtung vor dem Grundkörper. Das bedeutet, dass die Luftströmung, insbesondere die fahrgeschwindigkeitsinduzierte Luftströ- mung, bereits sehr früh auf das Luftleitelement trifft. Somit wird ein Einfluss von weiteren Bereichen der Radträgeranordnung, beispielsweise des Grund- körpers, auf die Luftströmung vermieden.
Mittels des Luftleitelements wird insoweit ein großer Teil der Luftströmung in Richtung der Bremsscheibe geführt. Hierzu weist das Luftleitelement den Belüftungskanal auf beziehungsweise bildet diesen (mit) aus. Hierunter ist zu verstehen, dass der Belüftungskanal nicht vollständig von dem Luftleitele- ment umgriffen sein muss, sondern vielmehr lediglich bereichsweise von dem Belüftungskanal begrenzt sein kann. Beispielsweise begrenzt das Luft- leitelement den Belüftungskanal gemeinsam mit weiteren Elementen der Radträgeranordnung, beispielsweise dem Spurhebel und/oder dem Grund- körper.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal vollständig von dem Luftleitelement eingefasst ist. Besonders bevorzugt verengt sich der Belüftungskanal in Richtung der Bremsscheibe, sodass eine Beschleunigung der Luftströmung in Richtung der Bremsscheibe erfolgt. Hierdurch wird eine besonders effektive Temperierung beziehungsweise Kühlung der Brems- scheibe erzielt. Vorzugsweise verfügt das Luftleitelement eingangsseitig des Belüftungskanals über einen Lufteintritt, der eine in Fahrtrichtung nach vorne weisende Lufteintrittsfläche aufweist. Der Lufteintritt ist insoweit derart einge- richtet, dass während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs die fahrgeschwindig- keitsinduzierte Luftströmung auf den Lufteintritt trifft und in den Belüftungs- kanal hineingedrängt wird. Eingangsseitig ist das Luftleitelement insoweit nach Art einer Lufthutze ausgebildet, sodass insoweit der Lufteintritt als Stauluft-Lufteintritt vorliegt.
Die beschriebene Anordnung des Luftleitelements an dem Spurhebel bezie- hungsweise seine Befestigung an dem Grundelement über dem Spurhebel ermöglich also - wie bereits erläutert - eine besonders kompakte Ausgestal- tung der Radträgeranordnung bei gleichzeitig sehr hoher Effizienz der Tem- perierung der Bremsscheibe. Vorzugsweise ist der Lufteintritt bezüglich einer Drehachse der Radnabe an dem Radträger gesehen in axialer Richtung in- nenseitig angeordnet, wohingegen ein Luftaustritt, durch welche die Luft- strömung aus dem Belüftungskanal in Richtung der Bremsscheibe austritt, in axialer Richtung außenseitig vorliegt.
In anderen Worten liegt der Lufteintritt auf einer einer Fahrzeuglängsmittel- achse des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite des Luftleitelements bezie- hungsweise des Spurhebels vor, wohingegen der Luftaustritt auf der der Fahrzeuglängsmittelachse abgewandten Seite des Luftleitelements bezie- hungsweise des Spurhebels angeordnet ist. Entsprechend wird die Luftströ- mung von einer der Bremsscheibe abgewandten Seite des Radträgers auf eine der Bremsscheibe zugewandte Seite des Radträgers geleitet, sodass insgesamt zur Temperierung der Bremsscheibe eine große Luftmenge zur Verfügung steht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Luftleitelement lösbar befestigt ist. Hierunter ist zu verstehen, dass das Luftleitelement be- schädigungsfrei und reversibel an dem Spurhebel befestigt ist, also sowohl an diesem befestigt als auch von ihm beschädigungsfrei wieder gelöst wer- den kann. Hierdurch werden eine Montage und insbesondere ein Austausch des Luftleitelements deutlich vereinfacht.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Luftleitelement von einem Bügel ausgeht, der einerseits an dem Spurhebel befestigt ist. Das Luftleitelement geht also von dem Bügel aus, der seiner- seits an dem Spurhebel befestigt ist. In anderen Worten ist das Luftleitele ment lediglich mittelbar mit dem Grundkörper beziehungsweise dem Spurhe- bel verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass der Bügel lediglich einseitig oder aber - bevorzugt - beidseitig an dem Grundkörper und/oder dem Spur- hebel befestigt ist. Im Falle der einseitigen Befestigung ist vorzugsweise der Bügel lediglich an dem Spurhebel befestigt, wohingegen er von dem Grund- körper beabstandet angeordnet ist. Die Befestigung des Bügels kann mittels einer Schraubbefestigung erfolgen, welche eine oder mehrere Schrauben umfasst. Die beschriebene Ausgestaltung ermöglich eine besonders einfa- che Montage und zudem eine hervorragende Luftführung mittels des Luftlei telements.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bügel einerseits an dem Spurhebel und anderer- seits an dem Grundkörper befestigt ist und aufgrund der beidseitigen Befes- tigung des Bügels im Schnitt eine randgeschlossene Ausnehmung ausgebil- det ist, die von dem Grundkörper, dem Spurhebel und dem Bügel gemein- sam begrenzt ist. Mittels einer solchen Befestigung des Bügels wird eine be- sonders hohe Steifigkeit des Bügels und des Radträgers erzielt. Durch die beschriebene Anordnung wird mit geringem Materialeinsatz eine große effek- tive Abstützfläche für das Rad des Kraftfahrzeugs bereitgestellt, welches aufgrund seiner Erstreckung in dieselbe Richtung wie der Spurhebel einen großen Hebelarm zur Abstützung des Rads bereitstellt.
Durch die beidseitige Befestigung des Bügels, welcher hierzu sowohl an dem Grundkörper als auch an dem Spurhebel angreift, wird eine hohe Steifigkeit mit den damit einhergehenden Vorteilen im Falle eines Unfalls des Kraftfahr- zeugs erzielt. Beispielsweise ist der Bügel derart ausgestaltet, dass im Falle eines frontalen Aufpralls des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis mit geringer Überdeckung, einem sogenannten„small overlap“, das Rad des Kraftfahr zeugs abgelenkt beziehungsweise abgestützt wird. Das Rad kann insoweit nicht nach innen eindrehen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Spurhebel ein Lagerauge zur Anbindung des Spurstangengelenks aufweist, wobei der Bügel auf der dem Grundkörper abgewandten Seite an dem La- gerauge befestigt ist. Das Lagerauge wird von einer Aufdickung des Spurhe- bels in wenigstens einer Richtung gebildet, in welcher eine Durchtrittsöffnung für den Bolzen ausgebildet ist. Das Lagerauge umgreift insoweit nach einer Montage des Spurstangengelenks an dem Spurhebel den Bolzen in Um- fangsrichtung vollständig.
Der Bügel greift nun auf der dem Grundkörper abgewandten Seite an dem Lagerauge an. Er ist entsprechend unmittelbar an dem Lagerauge befestigt, beispielsweise mittels der bereits erwähnten Schraubverbindung. Das be- deutet, dass auf vorteilhafte Art und Weise der Spurhebel zur Beabstandung wenigstens eines Bereichs des Bügels von dem Grundkörper des Radträgers herangezogen wird. Es ist also kein separater Vorsprung an dem Grundkör- per zur Anbindung des Bügels notwendig. Dies ermöglicht eine gewichtsre- duzierte Ausgestaltung des Radträgers.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Bügel wenigstens einen ersten Schenkel und einen angewinkelt von dem ersten Schenkel ausgehen- den zweiten Schenkel aufweist, wobei das Luftleitelement an dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel anliegt und/oder klemmend zwischen dem ersten Schenkel und dem Grundkörper gehalten ist. Der Bügel ist inso weit grundsätzlich im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet und weist hierzu den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel auf. Die beiden Schenkel gehen unmittelbar voneinander aus und sind bevorzugt einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestaltet.
Beispielsweise gehen die beiden Schenkel, also der erste Schenkel und der zweite Schenkel, jeweils endseitig ineinander über. Hierbei stehen die beiden Schenkel unter einem Winkel aufeinander, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Beispielsweise beträgt der Winkel mindestens 45° und höchs- tens 135°, mindestens 60° und höchstens 120°, mindestens 75° und höchs- tens 105°, mindestens 80° und höchstens 100°, mindestens 85° und höchs- tens 95° oder in etwa oder genau 90°. Eine solche Ausgestaltung des Bügels ist zum einen einfach herstellbar und zum anderen ohne weiteres an dem Grundkörper beziehungsweise dem Spurhebel zu montieren.
Es kann vorgesehen sein, dass das Luftleitelement sowohl an dem ersten Schenkel als auch an dem zweiten Schenkel jeweils anliegt. Dies hat den Vorteil, dass der Bügel zumindest bereichsweise von dem Luftleitelement abgedeckt wird, sodass eine hervorragende Führung des Luftstroms erzielt und Einflüsse des Bügels auf den Luftstrom vermieden werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Luftleitelement einerseits an dem ersten Schenkel und andererseits an dem Grundkörper anliegen, nämlich insbesondere klemmend zwischen ihnen gehalten sein. Das bedeutet, dass das Luftlei telement sich einerseits an dem ersten Schenkel und andererseits an dem Grundkörper abstützt und mithin zuverlässig gehalten ist, nämlich insbeson- dere in der randgeschlossenen Ausnehmung.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Luftleitelement einen Befestigungsbereich aufweist, der zwischen einer Stirnseite des Bü- gels und dem Grundkörper des Radträgers klemmend gehalten ist. Der Be- festigungsbereich liegt insoweit beispielsweise plan an der Stirnseite des Bügels, insbesondere an einer Stirnseite des zweiten Schenkels an, nämlich der dem Grundkörper zugewandten Seite des zweiten Schenkels. Auf seiner dem Bügel abgewandten Seite liegt der Befestigungsbereich hingegen an dem Grundkörper des Radträgers an. Beispielsweise wird der Befestigungs- bereich von einem Befestigungsmittel durchgriffen, mittels welchem der Bü- gel an dem Grundkörper befestigt ist, also beispielsweise wenigstens einer Schraube. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Radträgeranordnung wird eine besonders zuverlässige und dauerhafte Befestigung des Luftleitele ments erzielt.
Eine besonders bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Luftleitelement jeweils auf verschiedenen Seiten an dem ersten Schenkel und/oder dem zweiten Schenkel anliegt. Es kann also vorgesehen sein, dass das Luftleitelement einen der Schenkel oder beide Schenkel (je- weils) mehrseitig abdeckt, sodass der Einfluss der Schenkel beziehungswei- se des Bügels auf den Luftstrom minimiert wird. Hierdurch wird eine beson- ders effektive Führung der Luftströmung erzielt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Luftleitele- ment vormontiert an dem Bügel befestigt ist und gemeinsam mit dem Bügel an dem Radträger montierbar ist. Beispielsweise ist das Luftleitelement mit dem Bügel verklipst, also formschlüssig an dem Bügel gehalten. Die Befesti- gung des Luftleitelements an dem Bügel ist vorzugsweise derart ausgestal- tet, dass sie zumindest das gemeinsame Montieren des Luftleitelements mit dem Bügel an dem Radträger ermöglicht. Während der Montage kann es vorgesehen sein, das Luftleitelement auf andere Art und Weise an dem Bü- gel und/oder dem Radträger, insbesondere dessen Grundkörper, zu befesti- gen. Beispielsweise wird hierbei der Befestigungsbereich des Luftleitele ments zwischen der Stirnseite des Bügels und dem Grundkörper des Rad- trägers angeordnet und befestigt. Die vormontierte Anordnung des Luftlei- telements an dem Bügel ermöglicht eine besonders rasche und einfache Montage.
Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Luftleitelement aus Kunststoff oder aus Metall besteht. Hierdurch wird eine robuste und dauerhaft zuverlässige Kühlung der Bremsscheibe realisiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Er findung erfolgt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Radträgeranordnung für ein
Kraftfahrzeug mit einem über einen Spurhebel befestigten Luftlei- telement zur Belüftung einer Bremsscheibe, sowie
Figur 2 eine schematische Darstellung des Luftleitelements sowie eines
Bügels zur Befestigung des Luftleitelements.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Radträgeranordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, die einen Radträger 2 sowie eine Bremsscheibe 3 auf- weist. Die Bremsscheibe 3 ist mittels eines hier nicht erkennbaren Radlagers drehbar an dem Radträger 2 gelagert, nämlich bezüglich einer Drehachse 4. Der Radträger 2 verfügt über einen Grundkörper 5, in welchem eine Radla- geraufnahme zur Aufnahme des Radlagers ausgebildet ist. Weiterhin dient der Grundkörper 5 zur Anbindung eines Dämpfers, einer Federung und/oder eines Federbeins des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise ist der Radträger 2 als Guss-Schmiedeteil ausgeführt.
Von dem Grundkörper 5 geht ein Spurhebel 6 aus, der zur Anbindung einer Spurstange dient, welche Bestandteil einer Lenkung ist. Die Spurstange ist hier nicht dargestellt. Zur Anbindung der Spurstange an den Spurhebel 6 liegt an dem Spurhebel 6 ein Lagerauge 7 vor, welches durch eine Aufdi- ckung des Spurhebels 6 ausgebildet ist und eine Ausnehmung 8 aufweist. Die Ausnehmung 8 ist beispielsweise zur Anordnung eines Befestigungsbol- zens eines Spurstangengelenks vorgesehen und ausgebildet, mittels wel- chem die Spurstange drehbar an dem Spurhebel 6 angelenkt ist. Die Aus- nehmung 8 liegt vorzugsweise in Form einer Bohrung vor. Der Spurhebel 6 liegt in Form eines Vorsprungs vor, welcher von dem Grundkörper 5 des Radträgers 2 ausgeht. Insbesondere erstreckt sich der Spurhebel 6 entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, also in Richtung einer Front des Kraftfahrzeugs. Über den Spurhebel 6 ist ein Luftleitelement 9 an dem Radträger 2 beziehungsweise dem Grundkörper 5 befestigt. Das Luftleitelement 9 dient einer Führung eines Luftstroms in Rich- tung der Bremsscheibe 3. Das Luftleitelement 9 verfügt über einen Lufteintritt 10, durch welchen die Luftströmung in einen Belüftungskanal 11 eintritt so- wie über einen Luftaustritt 12, welcher der Bremsscheibe 3 zugewandt ist und dem Austritt der Luftströmung in Richtung der Bremsscheibe 3 dient.
Der Lufteintritt 10 ist vorzugsweise gemäß dem hier dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel auf der der Bremsscheibe 3 abgewandten Seite des Spurhe- bels 6 angeordnet, wohingegen der Luftaustritt 12 auf der der Bremsscheibe 3 zugewandten Seite angeordnet ist. Das bedeutet, dass mittels des Luftlei telements 9 die Luftströmung von der der Bremsscheibe 3 abgewandten Sei- te des Spurhebels 6 aufnimmt und in Richtung der Bremsscheibe 3 umleitet. Der Belüftungskanal 11 weist hierbei vorzugsweise einen sich in Richtung der Bremsscheibe 3 verjüngenden Querschnitt auf, sodass eine Beschleuni- gung der Luftströmung in Richtung der Bremsscheibe 3 erfolgt und eine be- sonders effektive Temperierung beziehungsweise Kühlung der Bremsschei- be 3 realisiert ist.
Das Luftleitelement 9 geht von einem Bügel 13 aus, der vorzugsweise einer- seits an dem Spurhebel 6 und andererseits an dem Grundkörper 5 befestigt ist. Hierdurch bildet der Bügel 13 gemeinsam mit dem Grundkörper 5 und dem Spurhebel 6 eine randgeschlossene Ausnehmung 14 aus. Durch die beidseitige Befestigung des Bügels 13 wird eine hohe Steifigkeit erzielt. Dies ist im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs der Sicherheit zuträglich. Vor- zugsweise ist der Bügel 13 derart ausgestaltet, dass im Falle eines frontalen Aufpralls des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis mit geringer Überdeckung, das Rad des Kraftfahrzeugs abgelenkt beziehungsweise abgestützt wird. Das Rad kann also nicht nach innen eindrehen. Der Bügel 13 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen ers- ten Schenkel 15 und einen zweiten Schenkel 16 auf. Der zweite Schenkel 16 geht von dem ersten Schenkel 15 aus und ist bezüglich diesem angewinkelt. Der erste Schenkel 15 ist unmittelbar an dem Spurhebel 6, nämlich an dem Lagerauge 7 befestigt. Der zweite Schenkel 16 hingegen ist an dem Grund- körper 5 befestigt. Es ist nun vorgesehen, dass das Luftleitelement 9 sowohl an dem ersten Schenkel 15 als auch an dem zweiten Schenkel 16 jeweils anliegt. Zusätzlich ist das Luftleitelement 9 klemmend zwischen dem ersten Schenkel 15 und dem Grundkörper 5 gehalten.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Luftleitelements 9 sowie des Bügels 13. Es ist erkennbar, dass das Luftleitelement 9 einen Befesti- gungsbereich 17 aufweist, der sich zwischen eine Stirnseite 18 des Bügels 13, nämlich des zweiten Schenkels 16, und den Grundkörper 5 (hier nicht erkennbar) erstreckt. Der Befestigungsbereich 17 ist insoweit klemmend zwi- schen der Stirnseite 18 und dem Grundkörper 5 gehalten, sobald der Bügel 13 und das Luftleitelement 9 an dem Radträger 2 montiert sind. Besonders bevorzugt ist der Befestigungsbereich 17 nach der Montage von einem Be- festigungsmittel, welches der Befestigung des Bügels 13 an dem Grundkör- per 5 dient, durchgriffen.
Von dem ersten Schenkel 15 geht ein Vorsprung 19 aus, der beabstandet von dem zweiten Schenkel 16 vorliegt und auch nach der Montage des Bü- gels 13 an dem Grundkörper 5 von dem Grundkörper 5 beabstandet ist. In anderen Worten durchgreift der Vorsprung 19 die Ausnehmung 14 in Rich- tung des Grundkörpers 5 lediglich teilweise. An einer Stirnseite des Vor- sprungs 19 liegt das Luftleitelement 9 an und stützt sich somit am den Vor- sprung 19 ab. Der Vorsprung 19 ist beispielsweise Bestandteil einer Verlier- sicherung für die Spurstange.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Radträgeranordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Radträger (2), der einen Grundkörper (5) und einen von dem Grundkörper (5) ausge- henden Spurhebel (6) zur Anbindung einer Spurstange über ein Spur- stangengelenk aufweist, und mit einer mittels eines Radlagers an dem Radträger (2) gelagerten Bremsscheibe (3), dadurch gekennzeichnet, dass über den Spurhebel (6) ein Luftleitelement (9) an dem Grundkör- per (5) befestigt ist, der einen in Richtung der Bremsscheibe (3) wei- senden Belüftungskanal (11 ) zur Belüftung der Bremsscheibe (3) auf- weist.
Radträgeranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) lösbar befestigt ist.
Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) von einem Bü- gel (13) ausgeht, der einerseits an dem Spurhebel (6) befestigt ist.
Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (13) einerseits an dem Spurhebel (6) und andererseits an dem Grundkörper (5) befestigt ist und aufgrund der beidseitigen Befestigung des Bügels (13) im Schnitt eine randgeschlossene Ausnehmung (14) ausgebildet ist, die von dem Grundkörper (5), dem Spurhebel (6) und dem Bügel (13) gemeinsam begrenzt ist.
Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurhebel (6) ein Lagerauge (7) zur Anbindung des Spurstangengelenks aufweist, wobei der Bügel (13) auf der dem Grundkörper (5) abgewandten Seite an dem Lagerauge (7) befestigt ist.
6. Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (13) wenigstens einen ers- ten Schenkel (15) und einen angewinkelt von dem ersten Schenkel (15) ausgehenden zweiten Schenkel (16) aufweist, wobei das Luftleitele- ment (9) an dem ersten Schenkel (15) und dem zweiten Schenkel (16) anliegt und/oder klemmend zwischen dem ersten Schenkel (15) und dem Grundkörper (5) gehalten ist.
7. Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) einen Befesti- gungsbereich (17) aufweist, der zwischen einer Stirnseite (18) des Bü- gels (13) und dem Grundkörper (5) des Radträgers (2) klemmend ge- halten ist. 8. Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) jeweils auf ver- schiedenen Seiten an dem ersten Schenkel (15) und/oder dem zweiten Schenkel (16) anliegt. 9. Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) vormontiert an dem Bügel (13) befestigt ist und gemeinsam mit dem Bügel (13) an dem Radträger (2) montierbar ist. 10. Radträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (9) aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
PCT/EP2019/056991 2018-04-17 2019-03-20 Radträgeranordnung für ein kraftfahrzeug WO2019201540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980025748.8A CN111971210B (zh) 2018-04-17 2019-03-20 用于机动车的轮毂托架设备
US17/044,958 US11331945B2 (en) 2018-04-17 2019-03-20 Wheel carrier assembly for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205793.1A DE102018205793A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Radträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018205793.1 2018-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201540A1 true WO2019201540A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=65955191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056991 WO2019201540A1 (de) 2018-04-17 2019-03-20 Radträgeranordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11331945B2 (de)
CN (1) CN111971210B (de)
DE (1) DE102018205793A1 (de)
WO (1) WO2019201540A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205996B4 (de) * 2018-04-19 2020-06-18 Audi Ag Radträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Radträgers
DE102020111517A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radträgeranordnung einer Vorderachse bzw. Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
US11891121B2 (en) * 2021-07-13 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Wheel casing
DE102022104841A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Frontend-Bodenverkleidung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060191754A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-31 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Air guide arrangement on a motor vehicle front or rear axle
DE102013223668A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlluftführung für eine Reibbelagbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2016051102A1 (fr) * 2014-10-03 2016-04-07 Renault S.A.S. Système de refroidissement d'un disque de frein dans un passage de roue d'un véhicule automobile
FR3039811A1 (fr) * 2015-08-04 2017-02-10 Renault Sa Dispositif de refroidissement pour un element fonctionnel de vehicule automobile tel qu'un dispositif de freinage.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608317C2 (de) * 1986-03-13 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3803801A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Porsche Ag Luftleitvorrichtung fuer radbremsen eines kraftfahrzeugs
DE19943536C1 (de) 1999-09-11 2001-04-05 Porsche Ag Aerodynamisches Radlagergehäuse
DE202007000246U1 (de) * 2007-01-08 2008-05-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US7703779B2 (en) 2007-06-25 2010-04-27 Ground Force Marketing, Inc. Spindle cooling device
DE102013012273A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit
GB2520239A (en) 2013-09-30 2015-05-20 Mclaren Automotive Ltd Brake Cooling
GB2521597A (en) * 2013-11-27 2015-07-01 Aston Martin Lagonda Ltd Brake conditioning
US10989260B2 (en) * 2019-01-03 2021-04-27 Ming Zhang Air cooling of disc brake unit by longitudinal vortex generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060191754A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-31 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Air guide arrangement on a motor vehicle front or rear axle
DE102013223668A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlluftführung für eine Reibbelagbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2016051102A1 (fr) * 2014-10-03 2016-04-07 Renault S.A.S. Système de refroidissement d'un disque de frein dans un passage de roue d'un véhicule automobile
FR3039811A1 (fr) * 2015-08-04 2017-02-10 Renault Sa Dispositif de refroidissement pour un element fonctionnel de vehicule automobile tel qu'un dispositif de freinage.

Also Published As

Publication number Publication date
US20210138833A1 (en) 2021-05-13
CN111971210B (zh) 2023-01-10
CN111971210A (zh) 2020-11-20
US11331945B2 (en) 2022-05-17
DE102018205793A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019201540A1 (de) Radträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
EP2285606B1 (de) Stabilisator für ein nutzfahrzeug
DE102007002964A1 (de) Betätigungselement für eine AGCS eines Fahrzeugs
DE19923694B4 (de) Schwenklager
DE102008011437A1 (de) Hinterradaufhängung für einen Motorrad- und Schwenkarm-Anbringungsaufbau für ein Motorrad
WO2015086133A2 (de) Aktiv verstellbare radaufhängung für die räder einer achse eines kraftfahrzeugs
WO2022069531A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102020203941A1 (de) Kopplungsaufbau für radnabenmotoreinheit
EP0731286B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102015100322A1 (de) Scheibenbremse sowie Antriebselement einer Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE102010056007A1 (de) Vorspanneinrichtung, Servoeinheit, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE19580267B4 (de) Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen
DE102021201756A1 (de) Radträger für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radträgerbaukastensystem
DE102015116799A1 (de) Fahrwerkslager
DE19847356A1 (de) Vorderradaufhängung für ein Fahrzeug
DE102015204739A1 (de) Schwenklager
DE102018207616B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211538A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102008031709B4 (de) Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1386821B1 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE2830450B2 (de) Führungslenker für ein Fahrzeugrad
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE102019103449B3 (de) Aerodynamisches Element für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102017126953A1 (de) Antriebs- und Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1