DE69805614T2 - Hybrides mehrscheibenbremssystem - Google Patents

Hybrides mehrscheibenbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69805614T2
DE69805614T2 DE69805614T DE69805614T DE69805614T2 DE 69805614 T2 DE69805614 T2 DE 69805614T2 DE 69805614 T DE69805614 T DE 69805614T DE 69805614 T DE69805614 T DE 69805614T DE 69805614 T2 DE69805614 T2 DE 69805614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
cylinder
stator
brake caliper
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69805614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805614D1 (de
Inventor
Jean-Claude Mery
Jean-Pierre Boisseau
Jacques Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Publication of DE69805614D1 publication Critical patent/DE69805614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69805614T2 publication Critical patent/DE69805614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/025Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members with two or more rotating discs at least one of them being located axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrscheibenbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mindestens mit einem um eine Querachse, entlang einer direkten, einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs entsprechenden Drehrichtung drehenden Rad ausgestattet ist, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
    • – einen am Fahrzeug mittels mindestens eines Befestigungsarms befestigten Stator;
    • – einen Rotor mit einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe, die sich mit dem Rad drehen, voneinander beabstandet sind und entlang der Querachse fest sind, wobei die erste Scheibe näher am Befestigungsarm liegt als die zweite Scheibe und die erste und zweite Scheibe einander gegenüberliegende Innenseiten sowie Außenseiten aufweisen;
    • – ein erstes Reibbelagpaar und ein zweites Reibbelagpaar, welche jeweils mit der ersten bzw. zweiten Scheibe zusammenwirken, wobei jedes Belagpaar einen Innenbelag und einen Außenbelag aufweist, die jeweils der Innenseite bzw. der Außenseite der Scheibe zugewandt sind, mit welcher dieses Belagpaar zusammenwirkt;
    • – Spannmittel, die wiederum umfassen: mindestens einen ersten Kolben, der in einem ersten Zylinder unter der Wirkung eines ersten hydraulischen Drucks verschiebbar ist, um den ersten Außenbelag an die erste Scheibe anzulegen; einen feststehenden Bremssattel, der mit dem Stator fest verbunden ist und ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, die entlang einer zum Rotor tangentialen Richtung voneinander beabstandet sind und in dieser Reihenfolge in der direkten Drehrichtung aufeinanderfolgen, wobei der feststehende Bremssattel die zweite Scheibe umgreift und zwischen seinen beiden Enden einen zweiten Innenzylinder und einen zweiten Außenzylinder trägt, in welchen unter der Wirkung eines zweiten hydraulischen Drucks ein zweiter Innenkolben bzw. ein zweiter Außenkolben verschiebbar sind, die jeweils in der Lage sind, den zweiten Innenbelag und den zweiten Außenbelag an die zweite Scheibe anzulegen;
    • – und Verbindungsmittel, um die beiden Enden des feststehenden Bremssattels mit dem Stator fest zu verbinden.
  • Bremsvorrichtungen dieser Art sind im Stand der Technik bekannt, wie es zum Beispiel durch die Patentschrift FR 2 314 399 dargestellt ist.
  • Allgemein sind Mehrscheibenbremsen besonders in ihrer Anwendung in Lastkraftwagen oder Nutzfahrzeugen bekannt.
  • Ihre Anwendung in leichten Fahrzeugen oder Personenfahrzeugen stellt hingegen ein großes Problem hinsichtlich der Kompaktheit dar, für das die Erfindung die Bereitstellung einer neuen Lösung vorschlägt.
  • Zu diesem Zweck ist die Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung, die außerdem mit der in dem oben aufgeführten Oberbegriff gegebenen Definition übereinstimmt, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel zudem umfassen: einen verschiebbaren Bremssattel, der ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, die entlang einer zum Rotor tangentialen Richtung voneinander beabstandet sind und in dieser Reihenfolge in der direkten Drehrichtung aufeinanderfolgen, wobei dieser verschiebbare Bremssattel zwischen seinen beiden Enden den ersten Zylinder trägt, die erste Scheibe umgreift und eine Nase aufweist, die zwischen den beiden Scheiben angeordnet ist, wobei der erste Außenbelag, die erste Scheibe und der erste Innenbelag somit zwischen dem ersten Kolben und der Nase des verschiebbaren Bremssattels eingespannt sind; sowie feststehende vordere Führungsmittel und hintere Führungsmittel, die mit dem Stator fest verbunden sind, und bewegliche vordere Führungsmittel und hintere Führungsmittel, die jewei1s mit dem vorderen Ende bzw. dem hinteren Ende des verschiebbaren Bremssattels fest verbunden sind, wobei die beweglichen vorderen bzw. hinteren Führungsmittel jeweils verschiebbar zu den feststehenden vorderen bzw. hinteren Führungsmitteln angebracht sind, um das Verschieben des verschiebbaren Bremssattels zum Stator zu gewährleisten.
  • Die Kompaktheit dieser Vorrichtung kann weiter verbessert werden, indem man vorsieht, daß die Nase des verschiebbaren Bremssattels zwei durch einen Freiraum vonein ander getrennte Teile umfaßt und daß der zweite Innenzylinder in diesem Freiraum angeordnet ist.
  • Es ist zudem vorteilhaft, den Rotor aus wenigstens zwei Teilen auszuführen, wobei der eine Teil die erste Scheibe und der zweite Teil die zweite Scheibe umfaßt, wobei die zwei Scheiben folglich insbesondere aus verschiedenen Materialien gebildet sein können.
  • Um die Wirkungsweise dieser Vorrichtung unter schwierigen Anwendungsbedingungen zu optimieren, kann es ebenfalls günstig sein, daß der Rotor, der als Nabe zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ausgebildet ist, mit Öffnungen versehen ist, die eine Lüftung der Innenseiten der Scheiben ermöglichen.
  • Obwohl die Symmetrieachsen des ersten Zylinders und des zweiten Zylinders zusammenfallen können, kann es auch günstig sein, daß die Symmetrieachse des ersten Zylinders in der direkten Drehrichtung weiter vorne liegt als die Symmetrieachsen der zweiten Zylinder.
  • Um die maximale Verformung zu begrenzen, die diese Bremsvorrichtung unten Spannung erfährt, können der erste Innenbelag und der erste Außenbelag jeweils mit ihrem vorderen Ende an dem Stator angehängt sein, das heißt jeweils durch diejenigen ihrer Enden, die in direkter Drehrichtung zurückgesetzt sind, während diese Beläge jeweils mit ihrem hinteren Ende am Stator anliegen.
  • Um die Gesamtzahl der zur Herstellung dieser Vorrichtung notwendigen Teile zu reduzieren, kann wenigstens eines der Verbindungsmittel eine Schraube aufweisen, die eine Stange bildet; wobei diese Stange wenigstens eines der vorderen und hinteren Führungsmittel bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden klar aus der nachfolgenden Beschreibung, die beispielhaft und keineswegs begrenzend ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Bremsvorrichtung, die gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, betrachtet von außerhalb des Fahrzeugs, wobei die Richtung des Pfeiles A der Drehrichtung des Rades für eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs entspricht, die üblicherweise als "direkte Richtung" bezeichnet wird;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, der Bremsvorrichtung. der 1, betrachtet aus dem Inneren des Fahrzeugs;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der 1 der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Ansicht von oben der Vorichtung gemäß der Erfindung, mit einem Teilschnitt entlang der Linie IV-IV der 1.
  • In den 1 und 2 ist eine Bremsvorrichtung dargestellt, mit einem am Fahrzeug mittels eines Befestigungsarms 5 befestigten Stator 10, wobei der Befestigungsarm 5 ein integraler Bestandteil eines nicht dargestellten festen Teils des Fahrzeugs, wie eines Sicherungshalters, ist oder fest mit diesem festen Teil verbunden ist, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung.
  • Der Befestigungsarm 5 weist zur Außenseite 14 einer ersten Scheibe 13, die zu einem, Rotor 6 gehört, der sich mit dem Rad des Fahrzeugs dreht.
  • Der Rotor 6 umfaßt eine zweite Scheibe 16, wobei die beiden. Scheiben 13 und 16 voneinander beabstandet sind, entlang der Querachse X des Rades fest sind und zwei einander gegenüberliegende Innenseiten 15 bzw. 17 aufweisen, wobei die Außenseite 18 der zweiten Scheibe 16 folglich der Außenseite des Fahrzeugs zugewandt ist.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, können ein erstes Reibbelagpaar 140, 150 und ein zweites Reibbelagpaar 170, 180 jewei1s mit der ersten Scheibe bzw. der zweiten Scheibe in Kontakt gebracht werden, wobei jedes Belagpaar einen Innenbelag 150 bzw. 170 und einen Außenbelag 140 bzw. 180 aufweist, die jeweils der Innenseite bzw. der Außenseite der Scheibe zugewandt sind, mit der sie in Kontakt sind.
  • Spannmittel sind vorgesehen, um diese Beläge an die Scheiben anzulegen, wobei die se Spannmittel einen ersten Kolben 24 umfassen, der in einem ersten Zylinder 34 unter der Wirkung eines ersten hydraulischen Drucks verschiebbar ist, um den ersten Außenbe lag 140 an die Außenseite 14 der ersten Scheibe 13 anzulegen, und einen zweiten Innenkolben 27 und einen zweiten Außenkolben 28, die unter der Wirkung eines zweiten hydraulischen Druckes in einem zweiten Innenzglinder 37 bzw. in einem zweiten Außenzylinder 38 verschiebbar sind, um den zweiten Innenbelag 170 und den zweiten Außenbelag 180 an die Innenseite 17 bzw. an die Außenseite 18 der zweiten Scheibe 16 anzulegen.
  • Der zweite Innenzylinder 37 und der zweite Außenzylinder 38 sind von einem feststehenden Bremssattel 40 getragen, der mit dem Stator 10 fest verbunden ist und die zweite Scheibe 16 umgreift.
  • Wie es in den 1 und 4 dargestellt ist, weist der feststehende Bremssattel 40 außerdem ein vorderes Ende 41 und ein hinteres Ende 42 auf, die entlang einer zum Rotor 6 tangentialen Richtung voneinander beabstandet sind, in dieser Reihenfolge in der Drehrichtung des Rades, die durch den Pfeil A angedeutet ist und der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs entspricht, aufeinanderfolgen, und die mit dem Stator 10 jeweils durch Verbindungsmittel fest verbunden sind, die zum Beispiel aus Befestigungsschrauben 141 und 142 gebildet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Spannmittel darüber hinaus einen verschiebbaren Bremssattel 50, der die erste Scheibe 13 umgreift und zwischen seinem vorderen Ende 51 und seinem hinteren Ende 52 einen ersten Zylinder 34 aufweist sowie eine Nase 53; die zwischen den beiden Scheiben 13 und 16 angeordnet ist, wobei das vordere Ende 51 und das hintere Ende 52 dieses verschiebbaren Bremssattels entlang einer zu dem Rotor 6 tangentialen Richtung voneinander beabstandet sind und in dieser Reihenfolge in der Drehrichtung des Rades in Vorwärtsrichtung aufeinanderfolgen.
  • Auf diese Weise sind der erste Außenbelag 140, der erste Innenbelag 150 und die erste Scheibe 13 zwischen dem ersten Kolben 24 und der Nase 53 des Bremssattels eingespannt.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Stator 10 feststehende vordere Führungsmittel 11 auf die zum Beispiel aus einer zylindrischen Stange bestehen, während das vordere Ende 51 des verschiebbaren Bremssattels 50 bewegliche vordere Führungsmittel 151 aufweist, die zum Beispiel aus einer die Stange aufnehmenden zylindrischen Aufnahme, bestehen, wobei die beweglichen Mittel folglich jeweils verschiebbar zu den feststehenden Mitteln angebracht sind und es ermöglichen, ein Verschieben des verschiebbaren Bremssattels 50 zum Stator 10 zu gewährleisten.
  • Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß, was zum Beispiel die hinteren Führungsmittel auf Höhe der Achse Y betrifft, selbstverständlich ähnliche Mittel eingesetzt werden können.
  • Darüber hinaus kann die Kompaktheit dieser Vorrichtung weiter verbessert werden, indem vorgesehen wird, daß die Nase 53 des verschiebbaren Bremssattels 50 zwei durch einen Freiraum 54 voneinander getrennte Teile umfaßt und daß der zweite Innenzylinder 37 in diesem Freiraum angeordnet ist (4).
  • Es ist vorteilhaft, den Rotor 6 aus wenigstens zwei Teilen herzustellen, wobei der eine Teil die erste Scheibe 13 und der andere Teil die zweite Scheibe 16 enthält; wodurch es beispielsweise möglich ist, Scheiben zu verwenden, die aus verschiedenem Materialien aufgebaut sind, wobei die eine der Scheiben zum Beispiel aus Gußeisen und die andere aus Kohlenstoff ausgeführt sein kann.
  • Um außerdem die Wirkungsweise dieser Vorrichtung unter schwierigen Anwendungsbedingungen zu optimieren, kann es ebenfalls wünschenswert sein, daß der Rotor 6, der als Nabe 7 zwischen der ersten Scheibe 13und der zweiten Scheibe 16 ausgebildet ist, mit Öffnungen 8 versehen ist, die eine Lüftung der Innenseiten 15 und 17 der Scheiben ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Symmetrieachsen des ersten Zylinders 34, des zweiten Zylinders 37 und des zweiten Zylinder 38 zusammenfallen, es kann jedoch, ebenso günstig sein, daß die Symmetrieachse S des erstem Zylinders 34 in der durch den Pfeil A angedeuteten direkten Drehrichtung weiter vorne liegt als die Symmetrieachsen T und U der zweiten Zylinder 37 bzw. 38.
  • Es ist vorteilhaft, daß der erste Innenbelag 150 und der erste Außenbelag 140 jeweils mit ihrem vorderen Ende 131 an dem Stator 10 angehängt sind, das heißt jewei1s durch diejenigen ihrer Enden, die in Drehrichtung des Pfeiles A zurückgesetzt sind, während diese Beläge jeweils mit ihrem hinteren Ende 132 am Stator anliegen, wobei es diese Anordnung folglich erlaubt, die maximale Verformung zu begrenzen, die die Bremsvorrichtung unter Spannung erfährt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft; die Gesamtzahl von Teilen zu reduzieren, die zur Herstellung dieser Vorrichtung erforderlich sind, indem vorgesehen ist, wie es in 4 dargestellt ist, daß wenigstens eines der Verbindungsmittel eine Schraube 60 aufweist, die, eine Stange bildet, wobei diese Stange wenigstens eines der vorderen Führungsmittel 11' und der hinteren Führungsmittel des verschiebbaren Bremssattels bildet.
  • Man hat somit eine Mehrscheibenbremsvorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, eine hohe Kompaktheit zu. gewährleisten, aufgrund des Ineinandergreifens einer Vorrichtung mit feststehendem Bremssattel 40 in eine Vorrichtung mit verschiebbarem Bremssattel 50, bei der die Verformung unter Spannung auf einen Minimalwert reduziert ist, wobei der feststehende Bremssattel 40 zur Steifigkeit des Stators 10 beiträgt, der den verschiebbaren Bremssattel hält.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern sie kann im Gegensatz dazu zahlreiche Gestaltungen erfahren, die dem Fachmann naheliegen und die im Rahmen der angefügten Patentansprüche liegen. So könnte zum Beispiel der Stator 10 als Monoblock hergestellt werden, mit dem festete- henden Bremesattelelement, das den Zylinder 37 hält, wie es in der 4 beschrieben ist.

Claims (8)

  1. Mehrscheibenbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mindestens mit einem um eine Querachse (X) entlang einer direkten, einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs entsprechenden Drehrichtung drehenden Rad ausgestattet ist, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: – einen am Fahrzeug mittels mindestens eines Befestigungsarms (5) befes- tigten Stator (10); – einen Rotor (6) mit einer ersten Scheibe (13) und einer zweiten Scheibe (16); die sich mit dem Rad drehen, voneinander beabstandet sind und entlang der Querachse (X) fest sind, wobei die erste Scheibe näher am Befestigungsarm liegt als die zweite Scheibe und die erste und zweite Scheibe einander gegenüberliegende Innenseiten (15) bzw. (17) sowie Außenseiten (14) bzw. (18) aufweisen; – ein erstes Reibbelagpaar (140) und (150) und ein zweites Reibbelagpaar (170) und (180), welche jeweils mit der ersten bzw. zweiten Scheibe zusammenwirken, wobei jedes Belagpaar einen Innenbelag (150) bzw. (170) und einen Außenbelag (140) bzw. (180) aufweist, die jeweils der Innenseite bzw. der Außenseite der Scheibe zugewandt sind, mit welcher dieses Belagpaar zusammenwirkt; – Spannmittel, die wiederum umfassen: mindestens einen ersten Kolben (24), der in einem ersten Zylinder (34) unter der Wirkung eines ersten hydraulischen Drucks verschiebbar ist, um den ersten Außenbelag (140) an die erste Scheibe (13) anzulegen; einen feststehenden Bremssattel (40), der mit dem Stator (10) fest verbunden ist und ein vorderes Ende (41) und ein hinteres Ende (42) aufweist, die entlang einer zum Rotor tangentialen Richtung voneinander beabstandet sind und in dieser Reihenfolge in der direkten Drehrichtung aufeinanderfolgen, wobei der feststehende Bremssattel die zweite Scheibe (16) umgreift und zwischen seinen beiden Enden einen zweiten Innenzylinder (37) und einen zweiten Außenzylinder (38) trägt, in welchen unter der Wirkung eines zweiten hydraulischen Drucks ein zweiter Innenkolben (27) bzw. ein zweiter Außenkolben (28) verschiebbar sind; die jeweils in der Lage sind, den zweiten, Innenbelag (170) und den zweiten Außenbelag (180) an die zweite Scheibe (16) anzulegen; – und Verbindungsmittel, um die beiden Enden, (41) und (42) des festste- henden Bremssattels mit dem Stator fest zu verbinden; dadurch. gekennzeichnet, daß die Spannmittel zudem umfassen: einen verschiebbaren Bremssattel (50), der ein vorderes Ende (51) und ein hinteres Ende (52) aufweist, die entlang einer zum Rotor tangentialen Richtung voneinander beabstandet sind und in dieser Reihenfolge in der direkten Drehrichtung aufeinanderfolgen, wobei dieser verschiebbare Bremssattel zwischen seinen beiden Enden (51) und (52) den ersten Zylinder (34) trägt, die erste Scheibe umgreift und eine Nase (53) aufweist, die zwischen den beiden Scheiben angeordnet ist, wobei der erste Außenbelag (140), die erste Scheibe (13) und der erste Innenbelag (150) somit zwischen dem ersten Kolben und der Nase des verschiebbaren Bremssattels eingespannt sind; sowie feststehende vordere Führungsmittel (11) und hintere Führungsmittel, die mit dem Stator fest verbunden sind, und bewegliche vordere Führungsmittel (151) und hintere Führungsmittel, die jeweils, mit dem vorderen Ende bzw. dem hinteren Ende des verschiebbaren Bremssattels fest verbunden sind, wobei die beweglichen vorderen bzw. hinteren Führungsmittel jeweils verschiebbar zu den feststehenden vorderen bzw. hinteren Führungsmitteln angebracht sind, um das Verschieben des verschiebbaren Bremssattels zum Stator zu gewährleisten.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (53) des verschiebbaren Bremssattels zwei durch einen Freiraum (54) vonein- ander getrennte Teile (51) und (52) umfaßt und daß der zweite Innenzylinder (37) in diesem Freiraum angeordnet ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (6) mindestens zwei Teile aufweist, wobei der eine Teil die erste Scheibe (13) und der zweite Teil die zweite Scheibe (16) umfaßt.
  4. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe als Nabe (7) ausgebildet ist und daß diese Nabe mit Öffnungen (8) versehen ist, die eine Lüftung der Innenseiten (15) und (17) der Scheiben ermöglichen.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher jeder Zylinder eine entsprechende Symmetrieachse aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Symmetrieachse (S) des ersten Zylinders in der direkten Drehrichtung weiter vorne liegt als die Symmetrieachsen (T) und (U) der zweiten Zylinder.
  6. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der erste Innenbelag (150) und der erste Außenbelag (140) jeweils ein vorderes Ende (131) bzw. ein hinteres Ende (132) aufweisen, die jeweils dem vorderen Ende bzw. dem hinteren Ende des verschiebbaren Bremssattels zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Innenbelag und der erste Außenbelag jeweils mit ihrem vorderen Ende (131) am Stator angehängt sind.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Innenbelag (150) und der erste Außenbelag (140) jeweils mit ihrem hinteren Ende (132) am Stator anliegen.
  8. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß mindestens eines der Verbindungsmittel eine Schraube (60) aufweist, die eine Stange bildet, und daß diese Stange mindestens eines der vorderen Führungsmittel (11) und hinteren Führungsmittel bildet.
DE69805614T 1997-03-14 1998-02-12 Hybrides mehrscheibenbremssystem Expired - Lifetime DE69805614T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703063A FR2760809B1 (fr) 1997-03-14 1997-03-14 Systeme de freinage multidisque hybride
FR9703063 1997-03-14
PCT/FR1998/000267 WO1998041778A1 (fr) 1997-03-14 1998-02-12 Systeme de freinage multidisque hybride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805614D1 DE69805614D1 (de) 2002-07-04
DE69805614T2 true DE69805614T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=9504762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805614T Expired - Lifetime DE69805614T2 (de) 1997-03-14 1998-02-12 Hybrides mehrscheibenbremssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6044935A (de)
EP (1) EP0966620B1 (de)
JP (1) JP4294098B2 (de)
KR (1) KR100486664B1 (de)
DE (1) DE69805614T2 (de)
FR (1) FR2760809B1 (de)
WO (1) WO1998041778A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9625862D0 (en) * 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Disc brake
JP4067689B2 (ja) * 1999-04-09 2008-03-26 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ
AUPR739301A0 (en) * 2001-08-31 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Brake actuator
US7213688B2 (en) * 2002-08-16 2007-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Disc brake having at least two friction rings
US8544613B2 (en) * 2005-10-05 2013-10-01 Freni Brembo S.P.A. Disc braking system for a vehicle combining service and parking brake
US20090084639A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 James Colegrove Bicycle brake system
DE102012112823A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Drückgewalzte Bremsscheibe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314399A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ferodo Sa Frein a disque
IT1100508B (it) * 1977-12-02 1985-09-28 Girling Ltd Perfezionamenti ai freni a disco per veicoli
JPS5712134A (en) * 1980-06-24 1982-01-22 Nissin Kogyo Kk Multiple-disk brake
FR2548302B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Frein multidisque perfectionne
FR2548303B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Perfectionnements apportes aux freins multidisques
US4529067A (en) * 1983-08-31 1985-07-16 Rockwell International Corporation Multiple disc brake
JPS6073134A (ja) * 1983-09-28 1985-04-25 Nissin Kogyo Kk 車両用多板デイスクブレ−キ
FR2555686B1 (fr) * 1983-11-30 1989-03-31 Dba Frein multidisque, comportant un premier disque et un second disque coulissant muni d'un systeme de guidage
US4844206A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Dual disk brake
US4823920A (en) * 1988-05-02 1989-04-25 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake and brake shoe assembly therefor
FR2655107B1 (fr) * 1989-11-30 1992-02-21 Bendix France Frein a deux disques coaxiaux fixes.

Also Published As

Publication number Publication date
KR100486664B1 (ko) 2005-05-03
EP0966620B1 (de) 2002-05-29
FR2760809A1 (fr) 1998-09-18
US6044935A (en) 2000-04-04
KR20000071151A (ko) 2000-11-25
JP4294098B2 (ja) 2009-07-08
DE69805614D1 (de) 2002-07-04
WO1998041778A1 (fr) 1998-09-24
FR2760809B1 (fr) 1999-04-23
JP2001516431A (ja) 2001-09-25
EP0966620A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626567C2 (de)
DE3240579C2 (de)
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE1148461B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60002828T2 (de) Nabenträger
DE2307538A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69805614T2 (de) Hybrides mehrscheibenbremssystem
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE2408075A1 (de) Scheibenbremse
DE102018202671A1 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE1937555A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE112016003042T5 (de) Scheibenbremse und Verfahren zur Herstellung der Scheibenbremse
DE2138776A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE10103969B4 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE3509277C2 (de)
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3833553A1 (de) Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse
DE2557957A1 (de) Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren
DE1750255B2 (de) Schwimmrahmenscheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition