DE2408075A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2408075A1
DE2408075A1 DE19742408075 DE2408075A DE2408075A1 DE 2408075 A1 DE2408075 A1 DE 2408075A1 DE 19742408075 DE19742408075 DE 19742408075 DE 2408075 A DE2408075 A DE 2408075A DE 2408075 A1 DE2408075 A1 DE 2408075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
lining
floating
floating caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408075
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Burgdorf
Johannes Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19742408075 priority Critical patent/DE2408075A1/de
Priority to AR257664A priority patent/AR207585A1/es
Priority to JP450175A priority patent/JPS5321470B2/ja
Priority to ZA00750826A priority patent/ZA75826B/xx
Priority to GB614075A priority patent/GB1470919A/en
Priority to BR953/75A priority patent/BR7500953A/pt
Priority to ES434855A priority patent/ES434855A1/es
Priority to SE7501821A priority patent/SE395519B/xx
Priority to FR7505096A priority patent/FR2261447B1/fr
Priority to IT20416/75A priority patent/IT1031856B/it
Priority to US05/603,850 priority patent/US3961690A/en
Publication of DE2408075A1 publication Critical patent/DE2408075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ALFRED TEVES GJEBH H. Februar 1974
Frankfurt am Main
ZL/Schn/c P 4281
H. Schanz - 72 J. Burgdorf - 25
Sehe ibenbr eins e
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse mit einem ortsfesten Bremsträger und einem vom Bremsträger geführten, quer zur Ebene der Bremsscheibe verschiebbaren Schwimmsattel und mit einem ersten Bremsbelag, der unmittelbar an Schwimmsattel quer zur Ebene der Brensscheibe abgestützt ist, sowie mit einem zweiten Bremsbelag auf der zum ersten Bremsbelag gegenüberliegenden Seite einer Bremsscheibe, der gegen einen Arbeitskolben eines Bremszylinders abgestützt ist.
Solche Scheibenbremsen werden für derzeitige Personenkraftwagen allgemein verwendet.
Die Unterbringung von Scheibenbremsen innerhalb der Radschüssel bereitet durch die derzeit von den Automobilbauern bevorzugten Radaufhängungen immer mshr Schwierigkeiten. Gegenüber den früher überwiegend verwendeten Festsattelscheibenbremsen haben Schwimmsattelscheibenbremsen einen erheblich geringeren Platzbedarf, da bei ihnen nur an einer Seite der Bremsscheibe ein Bremszylinder mit einem Arbeitskolben erforderlich ist (Beispiel: DT-OS 1 937 555). Bei Schwimmsattelscheibenbremsen muß allerdings berücksichtigt werden, daß infolge des Verschleißes des dein Bremskolben gegenüberliegenden Bremsbelags der Schwimmsattel mitsamt dem Bremszylinder um den Betrag des Belagver-
- 2
509836/0406
Bchleißes eines Bremsbelages sich zur Seite mit dem Bremszylinder hin verschiebt. Dieser Verschiebeweg muß bei der Anordnung von Schwimmsattelscheibenbremsen berücksichtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse zu schaffen, die möglichst wenig Platz beansprucht.
Diese Aufgabe wird bei einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der maximale Yerschiebeweg des Schwimmsattels durch einen Anschlag am Bremsträger auf ein bestimmtes Maß begrenzt wird und dieses Maß geringer ist als die Belagstärke des am Schwimmsattel abgestützten Belags. Durch diese Gestaltung ergibt es sich, daß die erfindungsgemäße Scheibenbremse zunächst als Schwimmsattelscheibenbremse betrachtet werden kann. Bei weitgehend verschlissenen Bremsbelägen wandelt sich die Schwimmsattelscheibenbremse in eine Festsattelscheibenbremse um, die einseitig betätigt wird. Dadurch ist der Platzbedarf der Scheibenbremse zur Fahrzeuginnenseite hin vermindert, da der maximale Yerschiebeweg des Schwimmsattels begrenzt ist. Sobald der Schwimmsattel gegen den Anschlag verschoben ist, müssen bei Bremsbetätigung elastische Verformungen auftreten. In erster Linie ist davon auszugehen, daß der bremszylinderseitige Bremsbelag die Bremsscheibe verformt und gegen den anderen Bremsbelag preßt. Damit wird der Betätigungsweg der Scheibenbremse von dem Zeitpunkt an, zu dein der Schwimmsattel gegen den Anschlag gefahren ist, mit zunehmendem Belagverschleiß größer. Der Fahrer kann dadurch einen Belagverschleiß registrieren, auch ohne daß das Fahrzeug mit zusätzlichen Belagverschleißwarneinrichtungen versehen ist. Dieser Effekt wird noch dadurch gesteigert, daß die zur Bremsbetätigung erforderlichen Verformungsarbeiten zu höheren Pedalkräften führen, ohne daß dadurch die Bremskräfte sich vergrößern.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der bremszylinderseitige Bremsbelag ein größeres Belagsvolumen aufweisen als der gegen-
— 3 —
509836/0406
überliegende Bremsbelag. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der am Schwimmsattel unmittelbar abgestützte Bremsbelag stets zuerst verschleißt. Der Verschleiß dieses Belags kann aber, wie zuvor beschrieben, vom Fahrer wahrgenommen werden. Auf diese Weise werden Belagverschleißwarneinrichtungen gänzlich überflüssig. Bei gleichen Bremsbelägen genügt eine Bremsbelagverschleißwarneinrichtung in dem bremszylinderseitigen Bremsbelag, so daß sich auch dann gegenüber herkömmlichen Scheibenbremsen eine Ersparnis ergibt.
Zur weiteren Verringerung des Raumbedarfs und konstruktiven Aufwands der erfindungsgemäßen Scheibenbremse trägt es bei, wenn der dem Bremszylinder gegenüberliegende Bremsbelag ohne Belagrückenplatte ausgebildet ist. Dieser Raumgewinn tritt auf der dem Bremszylinder abgewandten Seite der Scheibenbremse, also in der Radschüssel ein. Das war bei den vorbekannten Scheibenbremsen mit Schwimmsattel nicht cöglich, da dann befürchtet werden mußte, daß bei vollständig verschliessenem Bremsbelag der Schwimmsattel gegen die Bremsscheibe bewegt wird und es zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Bremsscheibe oder des Schwimmsattels kommt. Da bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse der maximale Verschiebeweg des Schwimtasattels aber begrenzt ist, ist diese Gefahr gebannt. Zur Vermeidung von Quietschgeräuschen trägt es bei, wenn gemäß der Erfindung der dem Bremszylinder gegenüberliegende Bremsbelag in einem mittleren Bereich nicht am Schwimmsattel anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1 sehematisch eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Scheibenbremse;
Figur 2 sehematisch eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Scheibenbremse?
509836/0406
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Scheibenbremse nach Figur 2.
Die in den Figuren dargestellte Scheibenbremse besteht aus einem Bremsträger 1, der einen Schwimmsattel 2 führt. Wie üblich ist der Bremsträger 1 ortsfest mit der Radaufhängung verbunden, so daß über ihn das Bremsmoment abgestützt werden kann. Der Schwimmsattel 2 hat einen Bremszylinder J, der in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist. In diesem Bremszylinder 3 befindet sich ein nicht dargestellter Arbeitskolben, der gegen einen ersten Bremsbelag 4 anliegt. Dieser Bremsbelag 4 ist durch den nicht dargestellten Bremskolben gegen eine Bremsscheibe 5 bewegbar. Auf der dem Bremsbelag 4 gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 5 ist ein zweiter Bremsbelag 6 vorgesehen, der sich unmittelbar am Bremssattel 2 abstützt.
Die bisher beschriebenen Merkmale der dargestellten Scheibenbremse "entsprechen voll dem Stand der Technik und sind jedem Fachmann geläufig. Zur Bremsbetätigung bewegt sich der Bremsbelag 4 gegen die Bremsscheibe 5· Der Schwimmsattel 2 verschiebt sich in der Zeichnung gesehen nach rechts und bewegt dadurch den Bremsbelag 6 ebenfalls gegen die Bremsscheibe 5·
Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß der Schwimmsattel 2 sich in dem Maße nach rechts bewegt, wie der Bremsbelag 6 verschleißt. Falls bei einer gelegentlichen Überholung der Bremsanlage die Bremsscheibe nachgeschliffen wird, ist der Terschiebeweg des Schwimmsattels 2 noch größer.
TJm diesen Yerschiebeweg zu begrenzen, ist erfindungsgemäß am Bremsträger 1 ein ortsfester Anschlag 7 vorgesehen, gegen den der Schwimmsattel 2 bewegbar ist. In der Figur 1 ist der maximale Verschiebeweg des Schwimmsattels 2 gegenüber dem Bremsträger 1 mit a gekennzeichnet. Die-
- 5 509836/0406
ser maximale Verschiebeweg ist geringer als die Belagstärke des Bremsbelags 6, welche mit b gekennzeichnet wurde. Das hat zur Folge, daß bei einem Belagverschleiß um den Betrag a eine weitere Verschiebung des Bremssattels ausgeschlossen wird und der Fahrer diesen Betriebszustand wahrnehmen kann.
Die Figur 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Danach ist der Schwimmsattel 2 faust artig ausgebildet. Er hat eine .zentrische Aussparung 8, so daß der Bremsbelag 6 in einem mittleren Bereich 9 nicht am Schwimmsattel 2 anliegt.
Der Figur 3 ist zu entnehmen, daß die Belagstärke in dem mittleren Bereich 9 größer ist als im verbleibenden Bereich, so daß der Bremsbelag 4 in die Aussparung 8 des Schwimmsattels 2 hineinragt. Dadurch ist der Bremsbelag gegen ein seitliches Verschieben bein Bremsen gesichert. Dieser Effekt wird zusätzlich dadurch verstärkt, daß der Bremsbelag 4 mit Uoppen 10.und 11 in entsprechende Öffnungen 12 und. 13 des Schwimmsattels 2 hineinragt.
509836/0A06

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    fly1 Scheibenbremse mit einem ortsfesten Bremsträger und einem vom Bremsträger geführter·, quer zur Ebene der Bremsscheibe verschiebbaren Schwimmsattel und mit einem ersten Bremsbelag, der unmittelbar am Schwimmsattel quer zur Ebene der Bremsscheibe abgestützt ist, κο-wie mit einem zweiten Bremsbelag auf der zum ersten Bremsbelag gegenüberliegenden Seite einer Bremsscheibe, der gegen einen Arbeitskolben eines Bremszylinders abgestützt ist, gekennzeichnet durch einen den maximalen Verschiebeweg des Schwimmsattels (2) auf ein bestimmtes Maß begrenzenden Anschlag (7) am Bremsträger (1), das geringer ist als die Belagstärke des am Schwimmsattel (2) abgestützten Bremsbelags (6).
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bremszylinderseitige Bremsbelag (4) eine größere Belagstärke hat als der gegenüberliegende Bremsbelag (6).
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennze ichne t, daß der dem Bremszylinder (3) gegenüberliegende Bremsbelag (6) ohne Belagrückenplatte ausgebildet ist.
    E09836/04Q6
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der SchwimmGattel (2) faustförmig die Bremsscheibe (5) umgreift und der dem Bremszylinder (5) gegenüberliegende Bremsbelag (6) in einem mittleren Bereich (9) nicht am Schwimmsattel (2) anliegt.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennze ichnet, daß der mittlere Bereich (9) des Bremsbelags (6) eine größere Dicke hat als der verbleibende Bereich und in eine Aussparung (δ) des Schwimmsattels (2) hineinragt.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (6) mit !Toppen (10,11) in Öffnungen (12,13) des Schwimmsattels (2) hineinragt.
    809836/0A06
DE19742408075 1974-02-20 1974-02-20 Scheibenbremse Pending DE2408075A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408075 DE2408075A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Scheibenbremse
AR257664A AR207585A1 (es) 1974-02-20 1975-01-01 Freno a disco
JP450175A JPS5321470B2 (de) 1974-02-20 1975-01-08
ZA00750826A ZA75826B (en) 1974-02-20 1975-02-10 Disc brake
GB614075A GB1470919A (en) 1974-02-20 1975-02-13 Disc brake
BR953/75A BR7500953A (pt) 1974-02-20 1975-02-17 Freio a disco aperfeicoado
ES434855A ES434855A1 (es) 1974-02-20 1975-02-19 Un freno de disco mejorado.
SE7501821A SE395519B (sv) 1974-02-20 1975-02-19 Skivbroms
FR7505096A FR2261447B1 (de) 1974-02-20 1975-02-19
IT20416/75A IT1031856B (it) 1974-02-20 1975-02-19 Freno a disco
US05/603,850 US3961690A (en) 1974-02-20 1975-08-11 Disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408075 DE2408075A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408075A1 true DE2408075A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5907920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408075 Pending DE2408075A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Scheibenbremse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3961690A (de)
JP (1) JPS5321470B2 (de)
AR (1) AR207585A1 (de)
BR (1) BR7500953A (de)
DE (1) DE2408075A1 (de)
ES (1) ES434855A1 (de)
FR (1) FR2261447B1 (de)
GB (1) GB1470919A (de)
IT (1) IT1031856B (de)
SE (1) SE395519B (de)
ZA (1) ZA75826B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567602A (en) * 1975-11-07 1980-05-21 Girling Ltd Hydraulicallyoperated disc brakes for vehicles
JPS5285888U (de) * 1975-12-23 1977-06-27
JPS5289578U (de) * 1975-12-26 1977-07-04
JPS6040904Y2 (ja) * 1978-12-20 1985-12-11 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
FR2521241A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Valeo Plaquette de frein a disque auto-refroidie
US4850454A (en) * 1988-07-29 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Disc brake lining wear sensor
DE19823034C1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE10018523B4 (de) 2000-04-13 2005-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Bremsbelaghalterung
DE102004045218B4 (de) 2004-09-17 2014-06-18 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsenträger und scheibenbremse mit einem solchen bremsenträger
US7370733B2 (en) * 2005-07-18 2008-05-13 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake friction couple wear indicator
DE102008034653A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US10436271B2 (en) 2018-02-15 2019-10-08 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Mechanical pad wear indicator
CN108825689A (zh) * 2018-06-28 2018-11-16 昆山睿力得软件技术有限公司 一种实时监测刹车片厚度的系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003587A (en) * 1958-11-04 1961-10-10 Goodyear Tire & Rubber Hydraulic brake with positive lock
JPS4940589B1 (de) * 1967-04-28 1974-11-02
JPS5131337B1 (de) * 1969-03-26 1976-09-06

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50118172A (de) 1975-09-16
SE7501821L (de) 1975-08-21
IT1031856B (it) 1979-05-10
FR2261447B1 (de) 1979-03-02
JPS5321470B2 (de) 1978-07-03
ES434855A1 (es) 1977-02-16
GB1470919A (en) 1977-04-21
US3961690A (en) 1976-06-08
BR7500953A (pt) 1976-11-23
SE395519B (sv) 1977-08-15
AR207585A1 (es) 1976-10-15
FR2261447A1 (de) 1975-09-12
ZA75826B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE2408075A1 (de) Scheibenbremse
DE2813244C2 (de) Halterung für eine Warnleitung an einer Bremsbacke für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE4215198A1 (de) Verschleissanzeige für Scheibenbremsen
EP0705993A1 (de) Scheibenbremse
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69805614T2 (de) Hybrides mehrscheibenbremssystem
DE3032513A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2248143B2 (de) Bremsbackenaufhängung für Scheibenbremsen
EP0150052B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE3833553A1 (de) Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse
DE102008043699B3 (de) Fahrzeugbremse
EP0292788A2 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE10103969A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE2010907A1 (de) Einrichtung fur eine Bremse, insbe sondere Kraftfahrzeugbremse
DE1750255A1 (de) Scheibenbremse
DE4033680A1 (de) Trommelbremse
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
DE2514277A1 (de) Scheibenbremse
DE3347387A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection