DE10103969A1 - Antriebseinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10103969A1
DE10103969A1 DE2001103969 DE10103969A DE10103969A1 DE 10103969 A1 DE10103969 A1 DE 10103969A1 DE 2001103969 DE2001103969 DE 2001103969 DE 10103969 A DE10103969 A DE 10103969A DE 10103969 A1 DE10103969 A1 DE 10103969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive unit
unit according
electric motor
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001103969
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103969B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE10103969A1 publication Critical patent/DE10103969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103969B4 publication Critical patent/DE10103969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/12Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/30Brakes with only one rotating disc mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/004Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem Elektromotor (1), einer elektromagnetisch lösbaren Speicherbremse (3) und einer willkürlich betätigbaren Betriebsbremse (2). DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die Speicherbremse (3) und die Betriebsbremse (2) im Bereich des Elketromotors (1) angeordnet und wirken auf eine Motorwelle des Elektromotors (1). Die Speicherbremse (3) und die Betriebsbremse (2) weisen einen gemeinsamen Bremskörper (4) auf, der mit einer Motorwelle des Elektromotors (1) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem Elektromotor, einer elektromagnetisch lösbaren Speicherbremse und einer willkürlich betätigbaren Betriebsbremse.
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge weisen in der Regel zwei unabhängig voneinander wirkende Bremssysteme auf, wobei häufig eine Speicherbremse und eine Betriebsbremse vorgesehen sind. Die Speicherbremse ist immer dann betätigt, wenn sich das Fahrzeug außer Betrieb befindet und wird deshalb häufig auch als Parkbremse bezeichnet. Das mit der Speicherbremse erzeugte Bremsmoment ist in der Regel nicht veränderbar. Im Gegensatz hierzu kann das Bremsmoment der Betriebsbremse willkürlich von der Bedienperson des Fahrzeugs, beispielsweise mittels eines Bremspedals eingestellt werden.
Insbesondere Flurförderzeuge, wie z. B. -Gabelstapler, Schubmaststapler oder Kommissioniergeräte sind häufig, wie oben beschrieben, mit einer Speicherbremse und einer Betriebsbremse ausgerüstet. In der Regel sind hierbei die Speicherbremse und die Betriebsbremse getrennt ausgeführt und wirken direkt auf ein angetriebenes Rad des Fahrzeugs. Ebenfalls bekannt sind Anordnungen, bei denen eine der beiden Bremsen auf eine Welle des elektrischen Antriebsmotors des Fahrzeugs wirkt, während die andere Bremse auf ein mit dem Antriebsmotor über ein Getriebe verbundenes Rad wirkt. Auch bei dieser Anordnung sind die Speicherbremse und die Betriebsbremse als voneinander unabhängige Einheiten ausgeführt.
Diese bekannten Antriebsanordnungen mit zwei voneinander unabhängigen Bremsen sind konstruktiv aufwendig und erfordern in der Herstellung und Montage einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer Speicherbremse und einer Betriebsbremse zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speicherbremse und die Betriebsbremse im Bereich des Elektromotors angeordnet sind und auf eine Motorwelle des Elektromotors wirken. An den Rädern des Fahrzeugs müssen bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung keine zusätzlichen Bremsen angeordnet werden. Infolge des zwischengeschalteten Getriebes weist der Elektromotor eine höhere Drehzahl auf, als das Antriebsrad des Fahrzeugs. Hieraus folgt, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung das mit den Bremsen aufzubringende Bremsmomerit geringer ist, als bei einer Anordnung der Bremsen im Bereich eines Antriebsrads. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Speicherbremse und die Betriebsbremse einen gemeinsamen Bremskörper auf, der mit einer Motorwelle des Elektromotors verbunden ist. Der Bremskörper kann beispielsweise als Bremsscheibe, als Lamellenpaket oder als Bremstrommel ausgeführt sein und ist drehstarr mit der Motorwelle des Elektromotors verbunden. Wenn die Speicherbremse und die Betriebsbremse einen gemeinsamen Bremskörper aufweisen, können gegenüber einer Anordnung des Standes der Technik einige Bauteile eingespart werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform liegt vor, wenn ein Bremsbelag der Speicherbremse in axialer Richtung an den Bremskörper anpreßbar ist. Die Betätigungskraft der Speicherbremse ist parallel zu der Motorwelle des Elektromotors. Der Bremskörper hat somit in Bezug auf die Speicherbremse die Gestalt und Funktion einer Bremsscheibe.
Die Speicherbremse weist mindestens eine Feder auf, mit deren Federkraft der Bremsbelag an den Bremskörper anpreßbar ist. Die Speicherbremse ist somit als Federspeicherbremse ausgeführt.
Mit besonderem Vorteil ist die Feder in einem Gehäusebauteil des Elektromotors angeordnet ist. Es müssen daher keine getrennten Lager oder Führungen zur Aufnahme der Feder vorgesehen werden.
Die Speicherbremse weist mindestens eine magnetische Spule auf, mit der eine der Federkraft entgegengesetzte Magnetkraft auf den Bremsbelag oder auf ein mit dem Bremsbelag verbundenes Bauteil ausübbar ist.
Wenn die Spule in einem Gehäusebauteil des Elektromotors angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß auf ein Spulengehäuse als eigenes Bauteil verzichtet werden kann.
Die magnetischen Feldlinien des Elektromagnets sind hierbei zumindest teilweise mittels des Gehäusebauteils des Elektromotors geführt. Das Gehäusebauteil des Elektromotors leitet dabei die magnetischen Feldlinien in die gewünschte Richtung.
Eine zweckmäßige Ausgestaltungsform der Betriebsbremse liegt vor, wenn ein Bremsbelag der Betriebsbremse in radialer Richtung an den Bremskörper anpreßbar ist.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Betriebsbremse hydraulisch betätigbar ist. Die Betriebsbremse kann aus Standardkomponenten aufgebaut werden, wie sie z. B. in Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
Die Betriebsbremse weist dabei zweckmäßigerweise einen hydraulischen Bremszylinder auf.
Eine besonders platzsparende Anordnung liegt vor, wenn die Betriebsbremse als Bandbremse ausgeführt ist.
Ebenso möglich ist es, daß die Betriebsbremse als Backenbremse, vorzugsweise als Außenbackenbremse ausgeführt ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Antriebseinheit in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Antriebseinheit im Querschnitt,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Antriebseinheit in Draufsicht,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in frontaler Ansicht,
Fig. 5 einen Ausschnitt der zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Antriebseinheit, die als wesentliche Bestandteile einen Elektromotor 1, eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse 2 und eine elektromagnetisch betätigbare Speicherbremse 3 aufweist.
Eine Antriebseinheit der gezeigten Bauweise kann beispielsweise als Fahrantriebseinheit in einem elektrisch betriebenen Flurförderzeug verwendet werden. Die Betriebsbremse ist von der Bedienperson des Flurförderzeugs willkürlich betätigbar und wird für die während des normalen Betriebs erforderlichen Bremsvorgänge eingesetzt. Die Speicherbremse, deren Bremsmoment fest eingestellt ist, wird als Parkbremse und als Notfallbremse verwendet.
Die Speicherbremse 3 und die Betriebsbremse 2 weisen einen gemeinsamen Bremskörper 4 auf, der drehstarr mit einer nicht dargestellten Welle des Elektromotors 1 verbunden ist. Zur Speicherbremse 3 gehören weiterhin ein Bremsbelag 5 und eine Druckplatte 6, die mittels Führungszapfen 7 an einem Gehäusebauteil 8 des Elektromotors 1 in axialer Richtung geführt sind. An dem Gehäusebauteil 8 sind außerdem Federn 9 befestigt, die über die Druckplatte 6 auf den Bremsbelag 5 eine in Richtung des Bremskörpers 4 gerichtete Druckkraft ausüben. In einem im Gehäusebauteil 8 angeordneten Ringspalt 10 ist eine nicht dargestellte elektromagnetische Spule angeordnet, mit der die Druckplatte 6 entgegen der Kraft der Federn 9 in Richtung des Gehäusebauteils 8 gezogen und damit der Bremsbelag 5 entlastet und der Bremskörper 4 freigegeben werden kann.
Die Betriebsbremse 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bandbremse ausgeführt. Zwei Bremsbänder 11 mit Bremsbelägen 12 sind mit der in der Zeichnung rechten Seite mittels einer Halterung 13 an dem Gehäusebauteil 8 befestigt. An der in der Zeichnung linken Seite können die Bremsbänder 11 mittels eines hydraulischen Bremszylinders 14 gespannt werden, wodurch die Bremsbeläge 12 in radialer Richtung an den Bremskörper 4 angedrückt werden. Der Bremszylinder ist mittels einer Halterung 15 ebenfalls an dem Gehäusebauteil 8 des Elektromotors 1 befestigt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Abschnitt der Antriebseinheit. Dargestellt ist das Gehäusebauteil 8 des Elektromotors mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Federn 9 und der Führungszapfen 7. Zur Aufnahme der Spule des Elektromagnets ist eine umlaufende Ringnut 10 vorgesehen. Oberhalb des Gehäusebauteils 8 sind, von den Führungszapfen 7 geführt, die Druckplatte 6 und der Bremsbelag 5 angeordnet. Der Bremskörper 4 liegt in der dargestellten Position an dem Bremsbelag 5 an und ist gemeinsam mit der nicht dargestellten Motorwelle um die Mittelachse 16 drehbar. Ebenfalls abgebildet sind die Halterung 13 für die Bremsbänder (siehe Fig. 1) und die Halterung 15 für den Bremszylinder 14.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung in Draufsicht. Zu erkennen ist in dieser Darstellung insbesondere die Anordnung der Betriebsbremse 2. Der Bremszylinder 14 wirkt auf zwei symmetrisch angeordnete Hebel 16, die an dem Gehäusebauteil 8 schwenkbar gelagert und jeweils mit einem Bremsband 11 verbunden sind. Durch Ausfahren von Kolben aus dem Bremszylinder 14 werden die Bremsbänder 11 gespannt, wodurch die Bremsbeläge 12 auf den Bremskörper gepreßt werden. Die Größe des Bremsmoments ist hierbei direkt abhängig von dem im Bremszylinder anstehenden Hydraulikdruck.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in frontaler Ansicht. Analog zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist diese zweite Ausführungsform einen Bremszylinder 14a auf, der auf an einem Gehäusebauteil 8a gelenkig gelagerte Hebel 16a wirkt. Jeder Hebel 16a ist mit einem mit Bremsbelägen 12a versehenen Bremsband 11a verbunden. Der Bremszylinder 14a ist in seiner Außerbetriebsstellung dargestellt, in der die Kolben vollständig zurückgezogen sind. In dieser Position sind die Bremsbeläge 12a geringfügig von dem Bremskörper 4a beabstandet, so daß ein Luftspalt d entsteht. In dieser zweiten Ausführungsform kann der Luftspalt d jedes Bremsbelags 12a mittels einer Stellvorrichtung eingestellt werden, welche die Bremsbänder 11a mit dem Gehäusebauteil 8a verbindet. Jede Stellvorrichtung umfaßt eine entlang eines in dem Gehäusebauteil 8a angeordneten Schlitz bewegbare Schraube. Die mit dem Bremsband 11a verbundene Schraube kann an dem Gehäusebauteil 8a festgelegt werden.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 in perspektivischer Ansicht. Der Bremskörper 4a hat Zugangslöcher 4b, die einen Zugang in das Innere der Speicherbremse 3a ermöglichen. Die Schrauben 21 ermöglichen ein mechanisches Lösen der Speicherbremse 3a, indem sie in die Gewindelöcher 4c geschraubt werden, wenn die Bremse nicht mit Energie versorgt wird. Bei den Schrauben 21 handelt es sich um Standardteile, die während des normalen Betriebs der Antriebseinheit vollständig entfernt werden. Eine Software-Verriegelung kann sicherstellen, daß die Schrauben 21 nicht aus Versehen vergessen werden.
Der Bremsbelag gemäß Fig. 5 besteht aus einer Trägerplatte 5a für mehrere Belagplatten 5b. Der freie Raum 5c zwischen den Belagplatten 5b ermöglicht den Abtransport von abgeriebenen Partikeln, wobei ein Festsetzen vermieden wird.

Claims (13)

1. Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem Elektromotor (1), einer elektromagnetisch lösbaren Speicherbremse (3) und einer willkürlich betätigbaren Betriebsbremse (2), dadurch gekennzeichraet, daß die Speicherbremse (3) und die Betriebsbremse (2) im Bereich des Elektromotors angeordnet sind und auf eine Motorwelle des Elektromotors (1) wirken.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbremse (3) und die Betriebsbremse (2) einen gemeinsamen Bremskörper (4) aufweisen, der mit einer Motorwelle des Elektromotors (1) verbunden ist.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsbelag (5) der Speicherbremse (3) in axialer Richtung an den Bremskörper (4) anpreßbar ist.
4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbremse (3) mindestens eine Feder (9) aufweist, mit deren Federkraft der Bremsbelag (5) an den Bremskörper (4) anpreßbar ist.
5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) in einem Gehäusebauteil (8) des Elektromotors angeordnet ist.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbremse (3) mindestens eine magnetische Spule aufweist, mit der eine der Federkraft entgegengesetzte Magnetkraft auf den Bremsbelag (5) oder auf ein mit dem Bremsbelag (5) verbundenes Bauteil ausübbar ist.
7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule in einem Gehäusebauteil (8) des Elektromotors (1) angeordnet ist.
8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Feldlinien des Elektromagnets zumindest teilweise mittels des Gehäusebauteils (8) des Elektromotors (1) geführt sind.
9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsbelag (5) der Betriebsbremse (2) in radialer Richtung an den Bremskörper (4) anpreßbar ist.
10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsbremse (2) hydraulisch betätigbar ist.
11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsbremse (2) einen hydraulischen Bremszylinder (14) aufweist.
12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsbremse (2) als Bandbremse ausgeführt ist.
13. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsbremse (2) als Backenbremse ausgeführt ist.
DE2001103969 2000-02-03 2001-01-30 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE10103969B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00024893 2000-02-03
GB0002489A GB2358896B (en) 2000-02-03 2000-02-03 Drive unit for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103969A1 true DE10103969A1 (de) 2001-08-09
DE10103969B4 DE10103969B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=9884899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103969 Expired - Fee Related DE10103969B4 (de) 2000-02-03 2001-01-30 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10103969B4 (de)
GB (1) GB2358896B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043454A2 (de) 2015-01-08 2016-07-13 Linde Material Handling GmbH Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
EP3042815A1 (de) 2015-01-08 2016-07-13 Linde Material Handling GmbH Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520255C2 (sv) * 2000-12-20 2003-06-17 Haldex Brake Prod Ab Sätt och anordning för servicebromsning
EP2397384A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 BT Products AB Anordnung und Verfahren zur Fehlerdetektion bei einer elektromechanischen Bremse
CN102352897B (zh) * 2011-10-09 2012-12-05 北方重工集团有限公司 硬岩掘进机主驱动电机制动器
DE202016001163U1 (de) * 2016-02-22 2016-04-20 Lakeview Innovation Ltd. Robotergelenkantrieb mit Feststellbremse
WO2022096084A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-12 Abb Schweiz Ag Brake device, drive unit, and industrial device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280933A (en) * 1964-10-16 1966-10-25 Raymond Corp Disc brake arrangement for industrial trucks
US4513839A (en) * 1983-05-06 1985-04-30 Yale Materials Handling Corporation Disc brake arrangement for steering and traction unit
US5340202A (en) * 1991-10-30 1994-08-23 Raymond Corporation Service braking technique for material handling vehicles
US5699883A (en) * 1996-12-12 1997-12-23 Stromag, Inc. Spring-applied dual coil brake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043454A2 (de) 2015-01-08 2016-07-13 Linde Material Handling GmbH Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
EP3042815A1 (de) 2015-01-08 2016-07-13 Linde Material Handling GmbH Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
DE102015100178A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Linde Material Handling Gmbh Fahrantrieb eines Flurförderzeugs mit einem Elektromotor und mit einer Federspeicherbremseinrichtung
DE102015100176A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Linde Material Handling Gmbh Fahrantrieb eines Flurförderzeugs mit einem Elektromotor und mit einer Federspeicherbremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2358896B (en) 2003-12-31
GB0002489D0 (en) 2000-03-29
GB2358896A (en) 2001-08-08
DE10103969B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE2646870C2 (de) Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
DE2357451A1 (de) Radnabengetriebe
DE112006002895T5 (de) Elektrische Betätigungseinheit für eine Fahrzeugbremsanordnung
DE19640995A1 (de) Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009054294A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE19741232C2 (de) Speicherbremse für ein Fahrzeug
DE102018210236A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE102007015510A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
DE10103969B4 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
WO1999063243A1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
DE19914519B4 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
DE19500869C2 (de) Fahrzeug-Rollsteuersystem
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE69805614T2 (de) Hybrides mehrscheibenbremssystem
DE19646010C1 (de) Bremse, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0847504A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2932218A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102008043699B3 (de) Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ECKERSLEY, PAUL JOHN, NR. BASINGSTOKE, HAMPSHIRE, GB RUMNEY, TIMOTHY JOHN, BASINGSTOKE, HAMPSHIRE, GB

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE