DE102018210236A1 - Radbremsvorrichtung - Google Patents

Radbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210236A1
DE102018210236A1 DE102018210236.8A DE102018210236A DE102018210236A1 DE 102018210236 A1 DE102018210236 A1 DE 102018210236A1 DE 102018210236 A DE102018210236 A DE 102018210236A DE 102018210236 A1 DE102018210236 A1 DE 102018210236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
parking
service
wheel
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210236.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kistner
Martin Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018210236.8A priority Critical patent/DE102018210236A1/de
Priority to US16/446,246 priority patent/US20190389444A1/en
Priority to CN201910542134.9A priority patent/CN110626328A/zh
Publication of DE102018210236A1 publication Critical patent/DE102018210236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/182Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radbremsvorrichtung zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer hydraulischen Betriebsbremse sowie zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer elektromechanischen Feststellbremse,mit wenigstens zwei Anpresselementen zur Erzielung einer Bremswirkung durch Anpressen eines Bremsbelags gegen eine Bremsscheibe,mit einem Bremssattel zur Abstützung der Anpresselemente,wobei die Betriebsbremse und die Feststellbremse separate Anpresselement aufweisen und das Anpresselement der Betriebsbremse und das Anpresselement der Feststellbremse an denselben Bremssattel angebunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radbremsvorrichtung zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer hydraulischen Betriebsbremse sowie zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer elektromechanischen Feststellbremse, mit wenigstens zwei Anpresselementen zur Erzielung einer Bremswirkung durch Anpressen eines Bremsbelags gegen eine Bremsscheibe, mit einem Bremssattel zur Abstützung der Anpresselemente, wobei die Betriebsbremse und die Feststellbremse separate Anpresselement aufweisen und das Anpresselement der Betriebsbremse und das Anpresselement der Feststellbremse an denselben Bremssattel angebunden sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2017 219 379 A1 ist ein Bremssystem für ein Fahrzeug bekannt, das eine hydraulische Fahrzeugbremse sowie eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor umfasst. Im normalen Bremsbetrieb wird die hydraulische Fahrzeugbremse aktiviert, um das Fahrzeug zu verzögern. Die elektromechanische Bremsvorrichtung wird als Feststellbremse eingesetzt und erzeugt über den elektrischen Bremsmotor eine Bremskraft zur Sicherung des Fahrzeugstillstands. Der elektrische Bremsmotor der Feststellbremse wirkt dabei auf den gleichen Bremskolben wie die hydraulische Fahrzeugbremse. Über diesen Bremskolben wird ein Bremsbelag an der Stirnseite des Bremskolbens gegen eine Bremsscheibe verstellt. Die Radbremsvorrichtung ist darin als Schwimmsattelbremse dargestellt, bei welcher nur auf einer Seite ein Bremskolben ausgebildet ist.
  • In einem derartigen System, in welchem die Feststellbremse in das hydraulische System der Betriebsbremse integriert ist, ergibt sich die Problematik der Dichtheit des Systems. Weiterhin besteht bei Bremssätteln mit mehreren Kolben die Notwendigkeit alle Kolben durch den elektromechanischen Steller der Feststellbremse zu aktuieren, um eine optimale Krafteinleitung und ein vollflächiges Anliegen des Bremsbelages zur Sicherstellung des Bremsmomentes zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhaft ermöglicht hingegen die erfindungsgemäße Vorrichtung eine kostengünstige Lösung mit geringer Komplexität. Ermöglicht wird dies gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Radbremsvorrichtung zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer hydraulischen Betriebsbremse sowie zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer elektromechanischen Feststellbremse ist erfindungsgemäß wie folgt ausgestaltet:
    • mit wenigstens zwei Anpresselementen zur Erzielung einer Bremswirkung durch Anpressen eines Bremsbelags gegen eine Bremsscheibe,
    • mit einem Bremssattel zur Abstützung der Anpresselemente,
    • wobei die Betriebsbremse und die Feststellbremse separate Anpresselement aufweisen und das Anpresselement der Betriebsbremse und das Anpresselement der Feststellbremse an denselben Bremssattel angebunden sind.
  • Hierunter wird verstanden, dass derselbe Bremssattel die Betriebsbremse und die Feststellbremse umfasst sowie die Betriebsbremse und die Feststellbremse separate Anpresselement aufweisen, um den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe zu pressen um eine Bremswirkung zu erzielen. Als Feststellbremse wird insbesondere eine automatisierte Parkbremse (sog. APB) verstanden.
  • Als separate Anpresselement wird verstanden, dass es sich um verschiedene Anpresselement handelt, welcher funktional nebeneinander bestehen. Es liegt daher kein gemeinsames Anpresselement von Feststellbremse und Betriebsbremse vor. Wohl aber können die Anpresselemente der Feststellbremse und der Betriebsbremse auf die denselben Bremsbelag wirken.
  • Die Betriebsbremse als auch die Feststellbremse sind an denselben Bremssattel angebunden. Hierunter wird verstanden, dass lediglich ein gemeinsamer Bremssattel sowohl für die Feststellbremse als auch die Betriebsbremse vorgesehen ist. Der Bremssattel dient dabei zur Abstützung der jeweiligen Anpresselemente. Weiterhin können Komponenten der beiden Bremssysteme in den Bremssattel integriert oder an diesen angebaut oder befestigt sein. In diesem Verständnis umfasst derselbe Bremssattel Komponenten der Betriebsbremse als auch der Feststellbremse.
  • Hierunter wird auch verstanden, dass eine direkte Anbindung der Anpresselemente sowohl der Betriebsbremse als auch der Feststellbremse an den Bremsbelag besteht. Es liegt damit eine bauliche Unabhängigkeit der Anpresselemente zueinander sowie eine Unabhängigkeit in ihrer Wirkungsweise vor.
  • Die Radbremsvorrichtung weist insbesondere einen Bremssattel auf, welcher eine Bremsscheibe überspannend angeordnet ist. Hierunter wird verstanden, dass der Bremssattel von zwei Seiten eine Wirkung auf die Bremsflächen der Bremsscheibe ermöglichen kann. Bspw. ist die Betriebsbremse dafür als Festsattelbremsvorrichtung ausgestaltet und weist Bremskolben auf beiden Bremssattelseiten auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Radbremsvorrichtung wirken das Anpresselement der Feststellbremse und das Anpresselement der Betriebsbremse auf denselben Bremsbelag.
  • Hierunter wird verstanden, dass auf einer Seite der Radbremsvorrichtung ein Anpresselement der Betriebsbremse und ein Anpresselement der Feststellbremse auf den gleichen Bremsbelag gepresst werden. Es können natürlich auch alle Anpresselemente der Betriebsbremse und der Feststellbremse auf einer Seite der Radbremsvorrichtung auf ein und denselben Bremsbelag wirken. Alternativ wirkt nur eine gewisse Anzahl der Anpresselemente auf denselben Bremsbelag.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Radbremsvorrichtung ist das Anpresselement der Betriebsbremse als Bremskolben ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Radbremsvorrichtung sind mindestens zwei Bremskolben auf einer Seite der Radbremsvorrichtung als Anpresselemente der Betriebsbremse ausgebildet sind.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Betriebsbremse mehrere Anpresselemente auf einer Bremssattelseite umfasst. Bspw. umfasst der Bremssattel auf einer Seite zwei Bremskolben, um den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe zu pressen. Bei einer Festsattelbremsvorrichtung sind die Anpresselemente auf den beiden Bremssattelseiten spiegelbildlich ausgestaltet. D.h. ein Bremssattel mit 2 Bremskolben der Betriebsbremse auf einer Seite, besitzt eigentlich 4 Kolben und wird folglich als 4-Kolbensattel bezeichnet. Analog ist ein Bremssattel mit 3, bzw. 4 Bremskolben auf einer Seite ein 6-, bzw. 8-Kolbensattel.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Radbremsvorrichtung ist das Anpresselement der Feststellbremse als Stempel ausgestaltet. Hierunter wird verstanden, dass die Feststellbremse einen Anpressstempel aufweist, welcher gegen den Bremsbelag verstellt werden kann, um eine Bremswirkung zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe zu erzielen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Radbremsvorrichtung derart ausgestaltet, dass eine direkte Krafteinleitung von dem Anpresselement der Feststellbremse auf den Bremsbelag erfolgt.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Feststellbremse nicht über ein Anpresselement der Betriebsbremse eine Kraft auf den Bremsbelag erwirkt. Das Anpresselement der Feststellbremse wirkt also nicht mittels des oder eines Bremskolbens der hydraulischen Betriebsbremse auf den Bremsbelag. Die Krafteinleitung der Feststellbremse erfolgt vielmehr direkt. Die Radbremsvorrichtung ist entsprechend ausgestaltet dies zu ermöglichen. Hierzu ist insbesondere eine bauliche Unabhängigkeit der Anpresselemente der Feststellbremse und der Betriebsbremse vorgesehen. Auch ist deren Positionierung entsprechend zu wählen. In diesem Verständnis könnte auch davon gesprochen werden, dass die Feststellbremse als auch die Betriebsbremse entsprechen ausgestaltet sind, um eine direkte Krafteinleitung des Anpresselements der Feststellbremse auf den Bremsbelag zu erzielen. Vorteilhaft wird hierdurch eine Vereinfachung der Komplexität der Kraftübertragung erreicht.
  • In einer möglichen Ausführung der Radbremsvorrichtung ist diese derart ausgestaltet, dass das hydraulischen Systems der Betriebsbremse keine Durchdringung mittels der Feststellbremse aufweist.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Feststellbremse nicht in das hydraulische System der Betriebsbremse eingebunden ist. Vorteilhaft kann hierdurch der Aufwand einer Abdichtung und eine Fehleranfälligkeit reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Radbremsvorrichtung derart ausgestaltet, dass das hydraulische System der Betriebsbremse außerhalb der Feststellbremse ausgebildet ist.
  • Hierunter wird verstanden, dass das Betriebsbremssystem die Feststellbremse nicht baulich umfasst oder integriert. Vorteilhaft kann hierdurch der Aufwand einer Abdichtung und eine Fehleranfälligkeit reduziert werden. Räumlich ist jede Ausgestaltung denkbar, bspw., dass das hydraulische System der Betriebsbremse an einer Bremssattelseite die Feststellbremse räumlich umgibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Radbremsvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Feststellbremse außerhalb des hydraulischen Systems der Betriebsbremse ausgebildet ist. Vorteilhaft entfällt hierdurch eine Abdichtung des Kraftpfades der Feststellbremse, bzw. der bewegten Komponenten der Feststellbremse.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Radbremsvorrichtung derart ausgestaltet, dass das Anpresselement der Feststellbremse räumlich zwischen zweier Anpresselemente der Betriebsbremse ausgebildet ist.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Feststellbremse zwischen zwei oder mehreren Betriebsbrems-Anpresselementen auf einer Seite des Bremssattels positioniert ist. Bspw. kann das Anpresselement der Feststellbremse in der Mitte zwischen zwei Anpresselementen der Betriebsbremse ausgebildet, bzw. positioniert sein. Hierunter ist nicht zwingend eine absolute geometrische Mitte zu verstehen, wenn aber auch denkbar. Vielmehr ist jeglicher Zwischenposition umfasst zwischen wenigstens zweier Anpresselemente. Hierbei können auch Abweichungen in der Höhe bestehen oder eine nähere Orientierung zu einem der beiden benachbarten Anpresselemente der Betriebsbremse.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Radbremsvorrichtung ist das Anpresselement der Feststellbremse derart positioniert, dass dessen Krafteinwirkung im Wesentlichen im Flächenschwerpunkt des Bremsbelags erfolgt.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass die Feststellbremse derart bzgl. des Bremssattels bzw. des Bremsbelags positioniert ist, dass das Anpresselement der Feststellbremse auf den Flächenschwerpunkt des Bremsbelags wirkt. Die Radbremsvorrichtung mitsamt den integrierten Komponenten ist also derart ausgestaltet, dass die Krafteinwirkung der Feststellbremse im Flächenschwerpunkt des Bremsbelags erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Bremssattel vorgesehen, welcher ausgestaltet ist zur Umsetzung einer Radbremsvorrichtung gemäß einer der beschriebenen Ausgestaltungsformen.
  • Ausführungsformen
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figur.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Radbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug. Hierbei ist das Gesamtfahrzeug nicht abgebildet. Ebenfalls ist das zu bremsende Rad nicht gezeigt. Dargestellt ist hingegen die hydraulische Betriebsbremse 2 mit einem Aktuator 3, bspw. einer Hydraulikpumpe. Der Aktuator 3 erzeugt einen Fluidverschiebung, bzw. einen Hydraulikdruck. Hierdurch werden die Anpresselemente 7a der Betriebsbremse 2 in Richtung der Bremsscheibe 9 bewegt. Als Anpresselemente 7a können bspw. Bremskolben verstanden werden. Die Anpresselemente 7a sind dabei in dem Bremssattel 6 gelagert. Der Bremssattel 6 ermöglich auch eine Aufnahme des erzeugten Bremsdrucks. D.h. die Bremskolben stützen sich bei einer Aktuierung gegen den Bremssattel 6 ab. Die Anpresselemente 7a liegen an einem Bremsbelag 8 an und bewegen diesen bei einer Aktuierung in Richtung der Bremsscheibe 9. Durch das Anpressen des Bremsbelags 8 an die Bremsscheibe 9 wird letztendlich eine Bremswirkung erzeugt.
  • Weiterhin ist eine elektromechanische Feststellbremse 4 mit einem Aktuator 5 gezeigt. Der Aktuator 5 ist bspw. als Elektromotor ausgestaltet. Der Aktuator 5 ermöglicht über eine Übertragungsvorrichtung 10 einen Kraftfluss und/oder eine Bewegung eines weiteren Anpresselements 7b. Die Übertragungsvorrichtung 10 ist bspw. als eine Spindel ausgestaltet. Bei einer Aktuierung des Elektromotors wird entsprechend das Anpresselement 7b, bspw. ein Stempel, verstellt. Das Anpresselement 7b wirkt direkt auf den Bremsbelag 8. Durch das Anpressen des Bremsbelags 8 an die Bremsscheibe 9 wird wiederum eine Bremswirkung erzeugt.
  • Weiterhin ist nur eine Seite der Radbremsvorrichtung 1 gezeigt. Eine derartige Bremsvorrichtung kann als Schwimmsattelbremse oder Festsattelbremse ausgestaltet sein. Diese sind aus dem Stand der Technik bekannte Alternativen und daher nicht explizit dargestellt. In beiden Fällen übergreift der Bremssattel 6 die Bremsscheibe 9. Bei einer Schwimmsattelbremse ist auf der gegenüberliegenden - nicht dargestellten - Bremssattelseite ein weiterer Bremsbelag fest angebracht. Zur Erzielung der Bremswirkung werden die Bremskolben 7a aktuiert und pressen den Bremsbelag 8 gegen eine schwimmend verlagerbare Bremsscheibe 9, welche wiederum gegen den Bremsbelag der gegenüberliegenden Bremssattelseite gepresst wird.
    Bei einer Festsattelbremse ist auf der gegenüberliegenden - nicht dargestellten - Bremssattelseite ebenfalls bspw. zwei Bremskolben ausgebildet. Diese Bremskolben bewegen einen weiteren Bremsbelag in Richtung der Bremsscheibe 9. Zur Erzielung einer Bremswirkung werden die Bremskolben auf beiden Seiten aktuiert und pressen die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe 9.
  • Die Feststellbremse 4 ist lediglich auf einer Seite des Bremssattels 6 der vorliegenden Radbremsvorrichtung 1 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017219379 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Radbremsvorrichtung (1) zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer hydraulischen Betriebsbremse (2) sowie zur Umsetzung einer Bremsung mittels einer elektromechanischen Feststellbremse (4), mit wenigstens zwei Anpresselementen (7a, 7b) zur Erzielung einer Bremswirkung durch Anpressen eines Bremsbelags (8) gegen eine Bremsscheibe (9), mit einem Bremssattel (6) zur Abstützung der Anpresselemente (7a, 7b), wobei die Betriebsbremse (2) und die Feststellbremse (4) separate Anpresselement (7a, 7b) aufweisen und das Anpresselement (7a) der Betriebsbremse (2) und das Anpresselement (7b) der Feststellbremse (4) an denselben Bremssattel (6) angebunden sind.
  2. Radbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Anpresselement (7b) der Feststellbremse (4) und das Anpresselement (7a) der Betriebsbremse (2) auf denselben Bremsbelag (8) wirken.
  3. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpresselement (7a) der Betriebsbremse (2) als ein Bremskolben ausgestaltet ist.
  4. Radbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei mindestens zwei Bremskolben auf einer Seite der Radbremsvorrichtung (1) als Anpresselemente (7a) der Betriebsbremse (2) ausgebildet sind.
  5. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpresselement (7b) der Feststellbremse (4) als ein Stempel ausgestaltet ist.
  6. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radbremsvorrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass eine direkte Krafteinleitung von dem Anpresselement (7b) der Feststellbremse (4) auf den Bremsbelag (8) erfolgt.
  7. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radbremsvorrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass das hydraulischen Systems der Betriebsbremse (2) keine Durchdringung mittels der Feststellbremse (4) aufweist.
  8. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radbremsvorrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass das hydraulische System der Betriebsbremse (2) außerhalb der Feststellbremse (4) ausgebildet ist.
  9. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radbremsvorrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass die Feststellbremse (4) außerhalb des hydraulischen Systems der Betriebsbremse (2) ausgebildet ist.
  10. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radbremsvorrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass das Anpresselement (7b) der Feststellbremse (4) räumlich zwischen zweier Anpresselemente (7a) der Betriebsbremse (2) ausgebildet ist.
  11. Radbremsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpresselement (7b) der Feststellbremse (4) derart positioniert ist, dass dessen Krafteinwirkung im Wesentlichen im Flächenschwerpunkt des Bremsbelags (8) erfolgt.
  12. Bremssattel (6) ausgestaltet zur Umsetzung einer Radbremsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102018210236.8A 2018-06-22 2018-06-22 Radbremsvorrichtung Pending DE102018210236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210236.8A DE102018210236A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Radbremsvorrichtung
US16/446,246 US20190389444A1 (en) 2018-06-22 2019-06-19 Wheel Brake Apparatus
CN201910542134.9A CN110626328A (zh) 2018-06-22 2019-06-21 轮制动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210236.8A DE102018210236A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Radbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210236A1 true DE102018210236A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210236.8A Pending DE102018210236A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Radbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190389444A1 (de)
CN (1) CN110626328A (de)
DE (1) DE102018210236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099090A1 (fr) * 2021-12-03 2023-06-08 Hitachi Astemo France Système de freinage à actionnement équilibré

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7124686B2 (ja) * 2018-12-17 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
US11105385B2 (en) * 2019-02-11 2021-08-31 ZF Active Safety US Inc. Twin piston caliper with electric parking brake and method of operating such a twin piston caliper with electric parking brake
US11591032B1 (en) * 2021-12-09 2023-02-28 Workhorse Group Inc. Land vehicles incorporating brake systems and methods therefor
US11485215B1 (en) 2021-12-09 2022-11-01 Workhorse Group Inc. Land vehicles incorporating electric motors and methods therefor
US11440590B1 (en) 2021-12-09 2022-09-13 Workhorse Group Inc. Land vehicles incorporating impact management systems
US11440456B1 (en) 2021-12-09 2022-09-13 Workhorse Group Inc. Land vehicles adapted for use as electric delivery vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810593A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Radbremse mit kombinierter elektrisch betätigbarer Feststellbremse und hydraulisch betätigbarer Betriebsbremse
DE102011117437A1 (de) * 2011-10-29 2013-05-02 Audi Ag Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse
JP2015124811A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
US20180031060A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Jui-Fa Huang Brake caliper
DE102017219379A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR688801A0 (en) * 2001-08-08 2001-08-30 Pbr Australia Pty Ltd Disc brake caliper
DE102010033253A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Aktivieren der Feststellbremsfunktion
DE102012223178A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse mit einem elektromotorisch angetriebenen Feststellbrems-Mechanismus
DE102015208165A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
CN204937125U (zh) * 2015-08-28 2016-01-06 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 一种电子驻车制动系统
JP6797634B2 (ja) * 2016-10-27 2020-12-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキシステム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810593A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Radbremse mit kombinierter elektrisch betätigbarer Feststellbremse und hydraulisch betätigbarer Betriebsbremse
DE102011117437A1 (de) * 2011-10-29 2013-05-02 Audi Ag Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse
JP2015124811A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
US20180031060A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Jui-Fa Huang Brake caliper
DE102017219379A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099090A1 (fr) * 2021-12-03 2023-06-08 Hitachi Astemo France Système de freinage à actionnement équilibré
FR3129901A1 (fr) * 2021-12-03 2023-06-09 Hitachi Astemo France Système de freinage à actionnement équilibré

Also Published As

Publication number Publication date
US20190389444A1 (en) 2019-12-26
CN110626328A (zh) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210236A1 (de) Radbremsvorrichtung
EP1832777B1 (de) Scheibenbremse
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE112019005756T5 (de) Stufenkolben für scheibenbremse mit übergrossem fussteil
DE4435623A1 (de) Bremsdruckmodulationseinrichtung
DE102011053383B4 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
WO2003067113A1 (de) Scheibenbremse für eine fahrzeugbremsanlage
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP2586671B1 (de) Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse
EP3092418B1 (de) Bremsklotz für eine schienenradbremse
DE112018006637T5 (de) Unidirektionales Drehsicherungsglied für eine Scheibenbremsanordnung mit einer elektrischen Feststellbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0292788A2 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE10103969A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE1750255A1 (de) Scheibenbremse
DE102014006152A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10004058B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102014115766A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2854344A1 (de) Bremsbelagfuehrung an scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified