DE102017219379A1 - Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017219379A1
DE102017219379A1 DE102017219379.4A DE102017219379A DE102017219379A1 DE 102017219379 A1 DE102017219379 A1 DE 102017219379A1 DE 102017219379 A DE102017219379 A DE 102017219379A DE 102017219379 A1 DE102017219379 A1 DE 102017219379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
hydraulic
braking
fallback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219379.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Nijakowski
Andreas Englert
Tobias Putzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102017219379A1 publication Critical patent/DE102017219379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum selbsttätigen, fahrerunabhängigen Abbremsen eines Fahrzeugs, dessen Bremssystem eine hydraulische Fahrzeugbremse mit einem einstellbaren Bremsdrucksteller sowie ein Rückfallbremssystem aufweist, wird im Regelfall das Fahrzeug über eine Betätigung des Bremsdruckstellers gebremst und das Rückfallbremssystem für den Fall betätigt, dass ein in der hydraulischen Fahrzeugbremse einzustellender Sollwert einen Schwellenwert übersteigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selbsttätigen, fahrerunabhängigen Abbremsen eines Fahrzeugs, das mit einem Bremssystem mit einer hydraulischen Fahrzeugbremse und mit einem Rückfallbremssystem ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2004 004 992 A1 ist ein Bremssystem für ein Fahrzeug bekannt, das eine hydraulische Fahrzeugbremse sowie eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor umfasst. Im normalen Bremsbetrieb wird die hydraulische Fahrzeugbremse aktiviert, um das Fahrzeug zu verzögern. Die elektromechanische Bremsvorrichtung wird als Parkbremse eingesetzt und erzeugt über den elektrischen Bremsmotor eine Bremskraft im Fahrzeugstillstand, wobei der elektrische Bremsmotor auf den gleichen Bremskolben wie die hydraulische Fahrzeugbremse wirkt und einen Bremsbelag an der Stirnseite des Bremskolbens gegen eine Bremsscheibe verstellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum selbsttätigen und fahrerunabhängigen Abbremsen eines Fahrzeuges eingesetzt, das mit einer hydraulischen Fahrzeugbremse ausgestattet ist. Die hydraulische Fahrzeugbremse weist Radbremseinrichtungen an den Fahrzeugrädern auf, die jeweils über einen Bremskreis der Fahrzeugbremse mit Hydraulikfluid versorgt werden, das einen Bremskolben gegen eine Bremsscheibe verstellt. Der hydraulische Bremsdruck kann mithilfe eines Bremsdruckstellers eingestellt werden, beispielsweise einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) mit einer motorisch angetriebenen Hydraulikpumpe, wobei der Bremsdrucksteller über einen Regler auf einen definierten Sollwert einstellbar ist.
  • Das Bremssystem des Fahrzeugs umfasst auch ein Rückfallbremssystem, das in Fällen aktiviert werden kann, in denen die hydraulische Fahrzeugbremse insbesondere aufgrund eines Fehlers teilweise oder vollständig ausfällt und den gewünschten hydraulischen Bremsdruck nicht bereitstellen kann. Bei dem Rückfallbremssystem handelt es sich entweder um eine in die hydraulische Fahrzeugbremse integrierte, zusätzliche Bremseinrichtung wie zum Beispiel ein weiterer Bremsdrucksteller, insbesondere einen elektromechanischen Bremskraftverstärker, wobei das Rückfallbremssystem unabhängig von den weiteren Komponenten der hydraulischen Fahrzeugbremse ansteuerbar ist. Das Rückfallbremssystem kann gegebenenfalls auch auf einer nicht-hydraulischen Funktionsweise beruhen, beispielsweise in der Ausführung als elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor, der entweder auf den gleichen Bremskolben wie die hydraulische Fahrzeugbremse oder auf einen separaten Bremskolben wirkt.
  • Zur Durchführung des selbsttätigen Abbremsvorganges wird im Regelfall - bei funktionierender hydraulischer Fahrzeugbremse - das Fahrzeug über eine Betätigung des Bremsdruckstellers gebremst. Dies erfolgt in definierten Bremssituationen, welche es erfordern, dass der Bremsdrucksteller in der hydraulischen Fahrzeugbremse aktiviert wird, beispielsweise während eines selbsttätig und fahrerunabhängig durchgeführten Parkvorganges des Fahrzeugs. Die Aktivierung des Bremsdruckstellers erfolgt in einer geregelten Weise, indem sensorisch eine oder mehrere Fahrzustands- und/oder Umgebungsgrößen ermittelt werden und in einem Regler der hydraulischen Fahrzeugbremse ein Sollwert für den Bremsdrucksteller erzeugt wird, auf den dieser eingestellt wird. Beispielsweise wird zur Durchführung eines selbsttätigen Parkvorganges sensorisch der zur Verfügung stehende Bremsweg bis zum Stillstand des Fahrzeugs fortlaufend ermittelt und der Berechnung eines Sollwerts für den Bremsdrucksteller in der hydraulischen Fahrzeugbremse zugrunde gelegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Rückfallbremssystem zur Erzeugung einer Bremskraft für den Fall aktiviert, dass in dem Regler der hydraulischen Fahrzeugbremse der Sollwert, welcher selbsttätig fortlaufend bestimmt wird, einen Schwellenwert übersteigt. In diesem Fall muss mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von einem Fehler in einer Komponente der hydraulischen Fahrzeugbremse ausgegangen werden. Bei komfortbetonten Bremsvorgängen wie zum Beispiel einem automatisierten und fahrerunabhängigen Parkvorgang des Fahrzeugs werden auch im Regelfall, bei funktionierender hydraulischer Fahrzeugbremse, nur verhältnismäßig geringe hydraulische Bremsdrücke erzeugt. Steigt der Bremsdruck aufgrund eines Fehlers in der hydraulischen Fahrzeugbremse immer weiter an, indem der Regler versucht, innerhalb der zur Verfügung stehenden Bremsstrecke das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen, so deutet dies auf einen Fehler hin, falls der Sollwert den zugeordneten Schwellenwert übersteigt. In diesem Fall kann das Rückfallbremssystem zur ergänzenden oder ausschließlichen Erzeugung einer Bremskraft aktiviert werden. Auf diese Weise kann der selbsttätige und fahrerunabhängig durchgeführte Bremsvorgang in gewünschter Weise und ohne wesentliche Komfort- oder Sicherheitseinbußen zu Ende gebracht werden.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise zum Durchführen eines selbsttätigen Parkvorgangs durchgeführt. Es ist aber auch möglich, allgemein das Verfahren bei einem selbsttätigen, fahrerunabhängigen Bremsvorgang durchzuführen, bei dem im Regler, der dem einstellbaren Bremsdrucksteller zugeordnet ist, fortlaufend und adaptiv ein Sollwert ermittelt wird, um das Fahrzeug in der Weise abzubremsen, dass definierte Randbedingungen eingehalten werden, zum Beispiel ein maximal zur Verfügung stehender Bremsweg oder aus Komfortgründen eine maximal zulässige Bremsverzögerung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung handelt es sich bei dem Sollwert, der fortlaufend und adaptiv bestimmt wird und dem Regler als Eingangswert zugeführt wird, um den Sollbremsdruck in der hydraulischen Fahrzeugbremse. Über eine Betätigung des Bremsdruckstellers in der hydraulischen Fahrzeugbremse kann der Sollbremsdruck eingestellt werden. Es kommen aber auch sonstige Sollwerte in Betracht, die dem Regler des Bremsdruckstellers als Eingangswert zugeführt werden, beispielsweise der fortlaufend ermittelte, noch zur Verfügung stehende Restbremsweg, die Bremskraft, die Bremsverzögerung oder dergleichen.
  • Bei dem Rückfallbremssystem, das bei Überschreitung des Schwellenwerts aktiviert wird, handelt es sich vorzugsweise um eine Feststell- bzw. Parkbremse, die als elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor ausgeführt ist. Die elektromechanische Bremsvorrichtung wird üblicherweise zum dauerhaften Erzeugen einer Feststell- bzw. Parkbremskraft zum Festsetzen des Fahrzeugs im Stillstand eingesetzt. Gegebenenfalls kann die elektromechanische Bremsvorrichtung auch bei fahrendem Fahrzeug zur Erzeugung einer Bremskraft eingesetzt werden, insbesondere im Fall des vorbeschriebenen Überschreitens eines Sollwertes in der hydraulischen Fahrzeugbremse.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der elektromechanischen Bremsvorrichtung kann das Rückfallbremssystem auch in Form eines zweiten hydraulischen Bremsdruckstellers vorliegen, der entsprechend aktiviert wird, falls der Sollwert in der hydraulischen Fahrzeugbremse den Schwellenwert überschreitet. Der zweite hydraulische Bremsdrucksteller, beispielsweise ein elektromechanischer Bremskraftverstärker, wird während des selbsttätigen, fahrerunabhängigen Abbremsvorgangs im Regelfall, bei funktionierenden Komponenten der hydraulischen Fahrzeugbremse, nicht aktiviert und kommt nur in dem Fall zum Einsatz, dass der Sollwert in der hydraulischen Fahrzeugbremse den Schwellenwert übersteigt.
  • Der erste Bremsdrucksteller, der im Regelfall bei dem selbsttätigen und fahrerunabhängigen Abbremsvorgang aktiviert wird, ist vorzugsweise die Hydraulikpumpe des elektronischen Stabilitätsprogrammes ESP. In dem zugeordneten Regel- bzw. Steuergerät werden auf der Grundlage der zugeführten Sollwerte Stellsignale zur Ansteuerung der Hydraulikpumpe generiert.
  • Der erste Bremsdrucksteller, der im Regelfall bei dem selbsttätigen und fahrerunabhängigen Abbremsvorgang aktiviert wird, kann gegebenenfalls von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker in der hydraulischen Fahrzeugbremse gebildet sein. Bei dem Rückfallbremssystem handelt es sich in diesem Fall entweder um die Hydraulikpumpe des ESP-Systems oder um die elektromechanische Bremsvorrichtung mit dem elektrischen Bremsmotor.
  • Im Fall eines automatisierten Parkvorgangs wird, gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung, das Fahrzeug nach dem Erreichen des Stillstands mithilfe einer Feststellbremse dauerhaft gegen Wegrollen gesichert. Bei der Feststellbremse handelt es sich insbesondere um die elektromechanische Bremsvorrichtung mit dem elektrischen Bremsmotor, der den Bremskolben gegen die Bremsscheibe verstellt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Feststellbremse kann nach dem Stillstand das Fahrzeug auch mithilfe einer Getriebesperrklinke im Getriebe des Fahrzeugs dauerhaft gegen Wegrollen gesichert werden.
  • Die vorbeschriebenen Verfahrensschritte laufen in einem Regel- bzw. Steuergerät ab, in welchem Stellsignale zur Ansteuerung der verschiedenen Komponenten des Bremssystems erzeugt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Bremssystem in einem Fahrzeug, das eine hydraulische Fahrzeugbremse mit einem einstellbaren Bremsdrucksteller und ein Rückfallbremssystem zur Erzeugung zusätzlicher Bremskraft aufweist. Das Bremssystem umfasst auch das Regel- bzw. Steuergerät zur Ansteuerung der einstellbaren Komponenten des Bremssystems. In dem Regel- bzw. Steuergerät werden auch Sollwerte zur Ansteuerung eines Reglers erzeugt, welcher Bestandteil des Regel- bzw. Steuergerätes sein kann und in dem Stellsignale zur Ansteuerung des Bremsdruckstellers in der hydraulischen Fahrzeugbremse bzw. zur Ansteuerung des Rückfallbremssystems erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit einem Bremskraftverstärker, wobei die Radbremseinrichtungen der Fahrzeugbremse an der Fahrzeughinterachse zusätzlich mit einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor ausgestattet sind,
    • 2 einen Schnitt durch eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor,
    • 3 ein Ablaufschema mit Verfahrensschritten zum selbsttätigen, fahrerunabhängigen Abbremsen eines Fahrzeugs.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte hydraulische Fahrzeugbremse 1 für ein Fahrzeug umfasst einen Vorderachs-Bremskreis 2 und einen Hinterachs-Bremskreis 3 zur Versorgung und Ansteuerung von Radbremseinrichtungen 9 an jedem Rad des Fahrzeugs mit einem unter Bremsdruck stehenden Bremsfluid. Die beiden Bremskreise 2, 3 sind an einen gemeinsamen Hauptbremszylinder 4 angeschlossen, der über einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 mit Bremsfluid versorgt wird. Der Hauptbremszylinderkolben innerhalb des Hauptbremszylinders 4 wird vom Fahrer über das Bremspedal 6 betätigt, der vom Fahrer ausgeübte Pedalweg wird über einen Pedalwegsensor 7 gemessen. Zwischen dem Bremspedal 6 und dem Hauptbremszylinder 4 befindet sich ein elektromechanischer Bremskraftverstärker 10, der einen Elektromotor umfasst, welcher bevorzugt über ein Getriebe den Hauptbremszylinder 4 betätigt. Der elektromechanische Bremskraftverstärker 10 bildet einen Bremsdrucksteller, der gegebenenfalls auch fahrerunabhängig zur selbsttätigen Erzeugung eines Bremsdrucks angesteuert werden kann.
  • Die vom Pedalwegsensor 7 gemessene Stellbewegung des Bremspedals 6 wird als Sensorsignal an ein Regel- bzw. Steuergerät 11 übermittelt, in welchem Stellsignale zur Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 10 erzeugt werden. Die Versorgung der Radbremseinrichtungen 9 mit Bremsfluid erfolgt in jedem Bremskreis 2, 3 über verschiedene Schaltventile, die gemeinsam mit weiteren Aggregaten Teil einer Bremshydraulik 8 sind. Zur Bremshydraulik 8 gehört des Weiteren eine Hydraulikpumpe, die Bestandteil eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) ist. Auch die Hydraulikpumpe des elektronischen Stabilitätsprogramms bildet einen Bremsdrucksteller zur fahrerunabhängigen, selbsttätigen Erzeugung eines Bremsdrucks. Die Hydraulikpumpe wird ebenfalls von dem Regel- bzw. Steuergerät 11 angesteuert.
  • In 2 ist die Radbremseinrichtung 9, die an einem Rad an der Hinterachse des Fahrzeugs angeordnet ist, im Detail dargestellt. Die Radbremseinrichtung 9 ist Teil der hydraulischen Fahrzeugbremse 1 und wird aus dem Hinterachs-Bremskreis mit Bremsfluid 22 versorgt. Die Radbremseinrichtung 9 weist außerdem eine elektromechanische Bremsvorrichtung auf, die bevorzugt als Feststellbremse zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand eingesetzt wird, jedoch auch bei einer Bewegung des Fahrzeugs, insbesondere bei kleineren Fahrzeuggeschwindigkeiten unterhalb eines Geschwindigkeits-Grenzwerts zum Abbremsen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Die elektromechanische Bremsvorrichtung umfasst einen Bremssattel 12 mit einer Zange 19, welche eine Bremsscheibe 20 übergreift. Als Stellglied weist die Bremsvorrichtung einen Gleichstrom-Elektromotor als Bremsmotor 13 auf, dessen Rotorwelle eine Spindel 14 rotierend antreibt, auf der eine Spindelmutter 15 rotationsfest gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 14 wird die Spindelmutter 15 axial verstellt. Die Spindelmutter 15 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 16, der Träger eines Bremsbelags 17 ist, welcher von dem Bremskolben 16 gegen die Bremsscheibe 20 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 20 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 18, der ortsfest an der Zange 19 gehalten ist. Der Bremskolben 16 ist auf seiner Außenseite über einen umgreifenden Dichtring 23 druckdicht gegenüber dem aufnehmenden Gehäuse abgedichtet.
  • Innerhalb des Bremskolbens 16 kann sich die Spindelmutter 15 bei einer Drehbewegung der Spindel 14 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 20 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 14 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Endanschlags 21 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt die Spindelmutter 15 die innere Stirnseite des Bremskolbens 16, wodurch der axial verschieblich in der Bremsvorrichtung gelagerte Bremskolben 16 mit dem Bremsbelag 17 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 20 gedrückt wird. Die Spindelmutter 15 stellt ein Übertragungsglied zwischen dem Bremsmotor und dem Bremskolben dar.
  • Für die hydraulische Bremskraft wirkt auf den Bremskolben 16 der hydraulische Druck des Bremsfluids 22 aus der hydraulischen Fahrzeugbremse 1. Der hydraulische Druck kann auch im Fahrzeugstillstand bei Betätigung der elektromechanischen Bremsvorrichtung unterstützend wirksam sein, so dass sich die Gesamt-Bremskraft aus dem elektromotorisch gestellten Anteil und dem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Während der Fahrt des Fahrzeugs ist entweder nur die hydraulische Fahrzeugbremse aktiv oder sowohl die hydraulische Fahrzeugbremse als auch die elektromechanische Bremsvorrichtung oder nur die elektromechanische Bremsvorrichtung, um Bremskraft zu erzeugen. Die Stellsignale zur Ansteuerung sowohl der einstellbaren Komponenten der hydraulischen Fahrzeugbremse 1 als auch der elektromechanischen Radbremseinrichtung 9 werden in dem Regel- bzw. Steuergerät 11 erzeugt.
  • Während eines selbsttätigen und fahrerunabhängigen Parkvorganges muss das Fahrzeug ohne Fahrereingriff und mit hoher Funktionssicherheit abgebremst werden. Auf der Grundlage sensorisch ermittelter Informationen wird hierfür beispielsweise fortlaufend der Bremsweg ermittelt, der während des Parkvorgangs aktuell noch zur Verfügung steht. Die hydraulische Fahrzeugbremse wird durch Ansteuerung eines ihrer Bremsdrucksteller selbsttätig und fahrerunabhängig zur Erzeugung eines gewünschten Sollbremsdrucks angesteuert. Dies erfolgt insbesondere über die Hydraulikpumpe des elektronischen Stabilitätsprogramms, die über Stellsignale des Regel- und Steuergerätes 11 angesteuert wird. Die Ansteuerung erfolgt in einer geregelten Weise, indem fortlaufend sensorisch Umfeld- und Fahrzustandsgrößen ermittelt werden, auf deren Grundlage in einem Regler Stellsignale zur Ansteuerung des Bremsdruckstellers erzeugt werden, insbesondere der Hydraulikpumpe des elektronischen Stabilitätsprogramms. Der Regler kann gegebenenfalls Bestandteil des Regel- bzw. Steuergerätes sein oder auch als eine separat hiervon ausgebildete Einheit ausgeführt sein.
  • 3 zeigt ein Ablaufschema mit Verfahrensschritten zum selbsttätigen und fahrerunabhängigen Abbremsen eines Fahrzeugs während eines autonom durchgeführten Parkvorgangs.
  • Der erste Verfahrensschritt 30 kennzeichnet den Beginn des Parkvorgangs, der beispielsweise manuell vom Fahrer ausgelöst wird. Mithilfe der Sensorik im Fahrzeug werden im Schritt 31 Umfeldinformationen, beispielsweise Hindernisse erfasst sowie Fahrzustandsgrößen wie beispielsweise die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Auf dieser Grundlage wird im nächsten Schritt 32 fortlaufend der noch zur Verfügung stehende Weg zum Rangieren und Bremsen des Fahrzeugs bis zum Erreichen der endgültigen Parkposition ermittelt. Diese Weginformation dient gemeinsam mit weiteren Randbedingungen wie beispielsweise einer maximalen Verzögerung, die aus Komfortgründen vorgegeben wird, oder einer maximalen Bremskraft ein Sollwert für das Bremssystem im folgenden Schritt 33 berechnet.
  • Die ersten drei Verfahrensschritte 30, 31 und 32 werden im übergeordneten Regel- bzw. Steuergerät 11 durchgeführt. Das Errechnen des Sollwertes für die selbsttätige Ansteuerung der hydraulischen Fahrzeugbremse im Schritt 33 gehört dagegen zu einem Wegregler 40, der einen Bremsdrucksteller in der hydraulischen Fahrzeugbremse ansteuert, insbesondere die Hydraulikpumpe des elektronischen Stabilitätsprogramms. Der Regler 40 kann gegebenenfalls Bestandteil des Regel- bzw. Steuergeräts 11 sein. Als Sollwert wird im Verfahrensschritt 33 ein Sollbremsdruck für die hydraulische Fahrzeugbremse ermittelt.
  • Der Sollbremsdruck aus dem Regler 40 wird anschließend im Bremssystem 1 einer Steuereinheit gemäß Verfahrensschritt 34 zugeführt, wobei die Steuereinheit wiederum Bestandteil des Regel- bzw. Steuergerätes 11 sein kann. In der Steuereinheit gemäß Schritt 34 wird überprüft, ob der erzeugte Sollbremsdruck innerhalb eines zulässigen Wertebereiches liegt. Ist dies der Fall, kann von einer vollen Funktionstüchtigkeit der hydraulischen Fahrzeugbremse ausgegangen werden und wird der Bremsdrucksteller - die Hydraulikpumpe des ESP-Systems - der hydraulischen Fahrzeugbremse zur Erzeugung des gewünschten Sollbremsdrucks gemäß Verfahrensschritt 35 angesteuert.
  • Ergibt dagegen die Überprüfung im Verfahrensschritt 34, dass der Sollbremsdruck einen zugeordneten Schwellenwert übersteigt, so muss davon ausgegangen werden, dass aufgrund der fortlaufenden, aktiven Erzeugung des Sollbremsdrucks der Anstieg auf einen Fehler in einer Komponente der hydraulischen Fahrzeugbremse zurückzuführen ist. Der im Regler 40 erzeugte Sollbremsdruck steigt im Fehlerfall an, da die gewünschte Fahrzeugverzögerung mit dem zuvor erzeugten Sollbremsdruck nicht erreicht werden konnte.
  • Mit dem Überschreiten des Schwellenwertes wird von dem Verfahrensschritt 34 zum folgenden Verfahrensschritt 36 verzweigt und ein Rückfallbremssystem angesteuert, das ergänzend oder alternativ zu der Ansteuerung des Bremsdruckstellers gemäß Schritt 35 aktiviert wird. Bei dem Rückfallbremssystem handelt es sich entweder ebenfalls um einen Bremsdrucksteller in der Fahrzeugbremse, beispielsweise dem elektromechanischen Bremskraftverstärker, der fahrerunabhängig angesteuert werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die elektromechanische Bremsvorrichtung mit dem elektrischen Bremsmotor anzusteuern, um eine Fahrzeugverzögerung zu erreichen, mit der das Fahrzeug innerhalb des zur Verfügung stehenden Bremsweges bis zum Stillstand abgebremst wird.
  • Im nächsten Schritt 37 wird überprüft, ob das Fahrzeug den Stillstand erreicht hat. Ist dies der Fall, kann im letzten Schritt 38 das Fahrzeug im Stillstand gegen Wegrollen gesichert werden, indem entweder die elektromechanische Park- bzw. Feststellbremse arretiert oder in einem Getriebe das Fahrzeug mithilfe einer Getriebesperrklinke gegen Wegrollen gesichert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004004992 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum selbsttätigen, fahrerunabhängigen Abbremsen eines Fahrzeugs, wobei ein Bremssystem des Fahrzeugs mit einer hydraulischen Fahrzeugbremse (1) und mit einem Rückfallbremssystem ausgestattet ist, wobei der hydraulische Bremsdruck der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) über einen einstellbaren Bremsdrucksteller einstellbar ist, wobei bei der Durchführung des selbsttätigen Abbremsvorgangs im Regelfall das Fahrzeug über eine Betätigung des Bremsdruckstellers gebremst wird und das Rückfallbremssystem zur Erzeugung einer Bremskraft für den Fall betätigt wird, dass ein in einem Regler (40) der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) selbsttätig bestimmter, in der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) einzustellender Sollwert einen Schwellenwert übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbremsvorgang zur selbsttätigen Durchführung eines Parkvorgangs erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert ein einzustellender Sollbremsdruck in der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert auf der Grundlage einer Bremsvorgabe zum Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Bremsdrucksteller die Hydraulikpumpe eines elektronischen Stabilitätsprogramms oder ein elektromechanischer Bremskraftverstärker (10) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfallbremssystem eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (13) ist, die bei einer Überschreitung des Schwellenwerts aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfallbremssystem ein zweiter hydraulischer Bremsdrucksteller (10) ist, der bei einer Überschreitung des Schwellenwerts aktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite hydraulische Bremsdrucksteller ein elektromechanischer Bremskraftverstärker (10) ist, der bei einer Überschreitung des Schwellenwerts aktiviert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdrucksteller eine Hydraulikpumpe eines elektronischen Stabilitätsprogramms ist, die bei einer Überschreitung des Schwellenwerts aktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stillstand das Fahrzeug mithilfe einer Getriebesperrklinke dauerhaft gegen Wegrollen gesichert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stillstand das Fahrzeug mithilfe einer Feststellbremse dauerhaft gegen Wegrollen gesichert wird.
  12. Regel- bzw. Steuergerät (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Bremssystem in einem Fahrzeug, mit einer hydraulischen Fahrzeugbremse (1) mit einem einstellbaren Bremsdrucksteller und mit einem Rückfallbremssystem , mit einem Regel- bzw. Steuergerät (11) nach Anspruch 12 zur Ansteuerung der einstellbaren Komponenten des Bremssystems.
  14. Bremssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfallbremssystem eine elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (13) ist.
  15. Fahrzeug mit einem Bremssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 14.
DE102017219379.4A 2016-11-16 2017-10-27 Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs Pending DE102017219379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222522 2016-11-16
DE102016222522.7 2016-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219379A1 true DE102017219379A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=59966746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219379.4A Pending DE102017219379A1 (de) 2016-11-16 2017-10-27 Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102017219356.5A Ceased DE102017219356A1 (de) 2016-11-16 2017-10-27 Verfahren zum selbstständigen Abbremsen eines Fahrzeugs und Bremssystem zum Durchführen des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219356.5A Ceased DE102017219356A1 (de) 2016-11-16 2017-10-27 Verfahren zum selbstständigen Abbremsen eines Fahrzeugs und Bremssystem zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11945424B2 (de)
EP (1) EP3541672B1 (de)
JP (1) JP6833031B2 (de)
CN (1) CN109963756B (de)
DE (2) DE102017219379A1 (de)
WO (2) WO2018091177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210236A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Radbremsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210794A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
CN111923887A (zh) 2020-06-08 2020-11-13 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 一种电液混合的整车制动系统
KR20210157579A (ko) * 2020-06-22 2021-12-29 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치 및 그 제동방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004992A1 (de) 2004-01-30 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9116952D0 (en) 1991-08-06 1991-09-18 Lucas Ind Plc Electronic braking system
DE19738690C2 (de) 1997-09-04 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10051783A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer schadhaften Bremsscheibe und Radbremssteuerung
EP1771324B1 (de) 2004-07-23 2015-06-03 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsvorrichtung für ein fahrzeug mit elektrischer feststellbremsanlage und verfahren zu ihrer steuerung
JP2007045271A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Hitachi Ltd 電動ブレーキおよびその制御装置
US20080164753A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing brake boosting in a hybrid motor vehicle
KR101701125B1 (ko) * 2009-06-18 2017-02-01 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압 작동식 서비스 제동 시스템 및 전자기계 작동식 제동 시스템을 구비한 모터 차량 제동 시스템
DE102009028770A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012202175A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Führen, insbesondere Einparken, eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014200071A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
JP6227333B2 (ja) 2013-08-30 2017-11-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキシステム
DE102014206649B3 (de) * 2014-04-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem elektrischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017200819A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
US9821781B1 (en) * 2016-09-30 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to control braking of a vehicle during low deceleration operations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004992A1 (de) 2004-01-30 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210236A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Radbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109963756A (zh) 2019-07-02
CN109963756B (zh) 2021-09-24
DE102017219356A1 (de) 2018-05-17
EP3541672A1 (de) 2019-09-25
WO2018091177A1 (de) 2018-05-24
WO2018091278A1 (de) 2018-05-24
US20190283720A1 (en) 2019-09-19
JP6833031B2 (ja) 2021-02-24
EP3541672B1 (de) 2022-01-12
US11945424B2 (en) 2024-04-02
JP2019537536A (ja) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297877B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE102011110892B4 (de) Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102018205829A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse
DE102016218209A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
EP3515772B1 (de) Bremssystem-steuergerät für ein fahrzeug
EP3541672B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen abbremsen eines fahrzeugs
DE102017201982A1 (de) Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102019200955A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung eines Steuergeräts
DE102016218214B4 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
EP3458320B1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
DE102016205990A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
DE102012200494B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
EP3331737B1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102016214219A1 (de) Verfahren zur Wartung eines Bremssystems mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102019211236A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102016224836A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bremssystems mit elektromechanischer Bremsvorrichtung
EP3436321B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102015226841A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Fahrzeugrad und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE102018210794A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102019215536A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bremsmotor
DE102019208160A1 (de) Feststellbremse in einem Fahrzeug