DE19844972A1 - Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films

Info

Publication number
DE19844972A1
DE19844972A1 DE19844972A DE19844972A DE19844972A1 DE 19844972 A1 DE19844972 A1 DE 19844972A1 DE 19844972 A DE19844972 A DE 19844972A DE 19844972 A DE19844972 A DE 19844972A DE 19844972 A1 DE19844972 A1 DE 19844972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
holes
ink
stretched
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844972A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19844972A1 publication Critical patent/DE19844972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14161Structure having belt or drum with holes filled with ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/037Perforate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/053Stretch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0424By stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0481Puncturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films.
Im allgemeinen ist ein solcher Film als Kunststoffilm ausgebildet. Um in dem Film Löcher zu erzeugen, kann eine Stanzmaschine verwendet werden. Die Stanzma­ schine durchlöchert den Film mit Nadeln. Zur Verbesserung der Genauigkeit hin­ sichtlich der Dimensionen der Löcher, z. B. deren Durchmesser und deren Ab­ stände, ist eine Verbesserung der Operationsgenauigkeit der Stanzmaschine erforderlich. Eine solche Verbesserung der Stanzmaschine kann jedoch eine Er­ höhung der für die Herstellung des Films aufzuwendenden Kosten zur Folge haben.
Es besteht deshalb eine starke Nachfrage nach einem Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films, das eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der Dimensionen der Löcher erreicht, ohne die für die Herstellung des Films aufzu­ wendenden Kosten zu erhöhen.
Weiterhin bereitet es Schwierigkeiten, einen Film herzustellen, dessen Löcher einen vergleichsweise großen Neigungswinkel gegenüber einer Richtung haben, die in Richtung der Dicke des Films weist, d. h. senkrecht zur Filmoberfläche ver­ läuft, und im folgenden als Filmnormale bezeichnet wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß beim Durchlöchern des Films mit einer in einer geneigten Richtung angesetzten Nadel eine Biegung des Films auftreten kann.
Es besteht deshalb eine starke Nachfrage nach einem Verfahren zum Herstellen eines Films, dessen Löcher einen vergleichsweise großen Neigungswinkel ge­ genüber der durch die Dicke des Films gegebenen Richtung haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films anzugeben, das eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der Di­ mensionen der Löcher erzielt, ohne die für die Herstellung des Films aufzuwen­ denden Kosten zu erhöhen.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Films anzugeben, dessen Löcher einen vergleichsweise großen Neigungswinkel ge­ genüber der durch die Dicke des Films gegebenen Richtung haben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem in ei­ nem ersten Schritt der Film in zumindest eine Richtung parallel zur Filmoberfläche gedehnt wird, in einem zweiten Schritt in dem in den gedehnten Zustand ge­ brachten Film Löcher ausgebildet werden und in einem dritten Schritt nach Aus­ bilden der Löcher das Dehnen des Films beendet wird.
Nach dem Beenden des Dehnens nehmen die Dimensionen des Films in Deh­ nungsrichtung ab. Dies hat zur Folge, daß auch die Fehler in den Dimensionen der Löcher des Films abnehmen, z. B. die Fehler der Durchmesser und der Ab­ stände. Die Genauigkeit hinsichtlich der Dimensionen der Löcher ist also verbes­ sert, ohne die Operationsgenauigkeit einer Stanzmaschine oder dergleichen bei der Erzeugung der Löcher verbessern zu müssen. So kann eine hohe Genauig­ keit hinsichtlich der Dimensionen der Löcher des Films erreicht werden, ohne die für die Herstellung des Films aufzuwendenden Kosten erhöhen zu müssen.
Vorzugsweise werden die Löcher durch Stanzen ausgebildet. Diese Weiterbil­ dung der Erfindung verringert die Herstellungskosten, beispielsweise im Vergleich mit einer Laserbearbeitung oder dergleichen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zum Dehnen des Films ein Klemmechanismus verwendet. Der Klemmechanismus hält zumindest zwei Seiten des Films, so daß dieser gedehnt wird. Auf diese Weise kann der Film mittels eines einfachen Mechanismus kontinuierlich gedehnt werden. Außerdem ist mit einem solchen Klemmechanismus auch ein biaxiales Dehnen, also ein Dehnen in zwei Richtungen, möglich.
Die Löcher können so ausgebildet werden, daß sie in einer Reihe angeordnet sind. Auf diese Weise kann der hergestellte Film in einem Tintentransferdrucker eingesetzt werden. In diesem Fall liegen die Löcher den Heizelementen eines Thermozeilenkopfes gegenüber.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen ei­ nes mit Löchern versehenen Films vorgesehen, der aus einem formreversiblen Kunstharz besteht. Als formreversibles Kunstharz ist in diesem Zusammenhang ein Kunstharz bezeichnet, dessen Elastizitätsmodul sich mit Änderung der Tem­ peratur in reversibler Weise ändert. Das Verfahren sieht vor, in einem ersten Schritt einen Film auf eine Temperatur oberhalb einer Glasübergangstemperatur des formreversiblen Kunstharzes zu erwärmen, in einem zweiten Schritt den er­ wärmten Film in mindestens eine Richtung zu dehnen, in einem dritten Schritt den gedehnten Film auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur abzukühlen, in einem vierten Schritt die Löcher in dem Film auszubilden und in einem fünften Schritt den Film auf eine Temperatur oberhalb der Glasüber­ gangstemperatur zu erwärmen.
Da der gedehnte Film abgekühlt wird, bevor er seine ursprüngliche, d. h. nicht gedehnte Form einnimmt, wird der Film im gedehnten Zustand verfestigt. Auf diese Weise kann der gedehnte Zustand des Films aufrecht erhalten werden, ohne kontinuierlich eine Kraft auf den Film auszuüben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird zum Erwärmen und zum Dehnen des Films ein Paar Thermowalzen verwendet. Der Film wird in eine Lücke zwischen den Thermowalzen eingeführt und dort zusammengepreßt, so daß er gedehnt wird. Optional kann zum Kühlen des Films eine Gebläsevorrichtung verwendet werden. Diese ist nahe den Thermowalzen angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen ei­ nes mit Löchern versehenen Films vorgesehen, der aus einem formreversiblen Kunstharz besteht. Das Verfahren sieht vor, in einem ersten Schritt Löcher in dem Film auszubilden, in einem zweiten Schritt den Film auf eine Temperatur oberhalb einer Formgebungstemperatur des formreversiblen Kunstharzes zu erwärmen und in einem dritten Schritt den erwärmten Film in zumindest eine Richtung parallel zur Oberfläche des Films zu dehnen.
Der Film ist nach seiner Fertigstellung dünner als im Verfahrensschritt der Loch­ ausbildung. Weiterhin sind die Dimensionen des Films in Dehnungsrichtung nach seiner Fertigstellung größer als im Verfahrensschritt der Lochausbildung. Die Nei­ gungswinkel der Löcher gegenüber der Filmnormalen sind nach Fertigstellung des Films größer als die der in dem Verfahrensschritt der Lochausbildung ausgebildeten Löcher. Folglich kann ein Film hergestellt werden, dessen Löcher Neigungswinkel haben, die gegenüber der Filmnormalen vergleichsweise groß sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zum Dehnen des Films ein Paar Walzen verwendet. Der Film wird in die Lücke zwischen den Walzen einge­ führt und dort zusammengepreßt. Die Walzen werden auf eine Temperatur ober­ halb der Formgebungstemperatur erwärmt.
Der nach dem vorstehend erläuterten Verfahren hergestellte Film kann in einem Tintentransferdrucker verwendet werden. Der Tintentransferdrucker enthält einen Thermokopf mit mehreren Heizelementen, wobei der Thermokopf so dem Film zugewandt ist, daß die Heizelemente den Löchern des Films gegenüberliegen. Weiterhin enthält der Tintentransferdrucker einen zwischen dem Thermokopf und dem Film ausgebildeten Tintenraum, der Tinte beinhaltet, und ein Walzenele­ ment, das ein Aufzeichnungsmedium auf die Oberfläche des Films drückt. Erwär­ men die Heizelemente selektiv die in dem Tintenraum enthaltene Tinte und den Film, so tritt die Tinte durch die Löcher des Films und wird auf das Aufzeich­ nungsmedium übertragen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche sowie der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zei­ gen:
Fig. 1A, 1B, 1C und 1D schematische Darstellungen zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Films,
Fig. 3 die Schnittansicht eines den Film nach Fig. 2 verwendenden Tinten­ transferdruckers,
Fig. 4 die Explosionsansicht des Hauptteils des Tintentransferdruckers nach Fig. 3,
Fig. 5A und 5B schematische Darstellungen zur Illustration des Tintentransferpro­ zesses,
Fig. 6 die vergrößerte Ansicht des zwischen einem Thermokopf und einer Druckwalze des Tintentransferdruckers nach Fig. 3 eingeklemmten Films,
Fig. 7 ein Diagramm zur Illustration der Eigenschaften eines formreversi­ blen Kunstharzes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8A, 8B, 8C und 8D schematische Darstellungen zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 9A, 9B, 9C und 9D schematische Darstellungen zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1A, 1B, 1C und 1D sind schematische Darstellungen zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Ein in Fig. 1A gezeigter Film 2 besteht aus Polytetrafluorethylen (Teflon). Der Film 2 hat die Form eines Quadrates, dessen Seiten die Länge L haben. Die Dicke t des Films 2 liegt zwischen 0,03 und 0,08 mm. In Fig. 1A sind die X-Richtung und die Y-Richtung durch zwei benachbarte Seiten des Films 2 festgelegt.
Wie in Fig. 1B gezeigt, wird der Film 2 in zwei Richtungen gedehnt. Zum Dehnen des Films 2 wird ein Klemmechanismus eingesetzt. Der Klemmechanismus hat vier Klemmen 110, die jeweils eine der vier Seiten des Films 2 halten und diesen in X-Richtung und in Y-Richtung dehnen. In Fig. 1B ist eine der Klemmen 110 weggelassen. Der Film 2 wird derart gestreckt, daß die Länge seiner Seiten den Wert 2L annimmt, so daß die Dicke des Films 2 auf ein Viertel reduziert wird, also den Wert t/4 annimmt.
Wie in Fig. 1C gezeigt, werden mit Nadeln 115 einer Stanzmaschine Löcher 25 in den Film 2 gestanzt. Die Löcher 25 haben einen bestimmten Durchmesser D und sind in zwei Reihen unter einem bestimmten Abstand P angeordnet. Der Film 2 wird durch die jeweilige Nadel 115 in einer Richtung durchlöchert, die gegenüber der Normalenrichtung der Filmoberfläche, d. h. gegenüber der Richtung der Dicke des Films 2 in Y-Richtung geneigt ist. Aufgrund der Operationsgenauigkeit der Stanzmaschine beträgt der Fehler in den Dimensionen, z. B. den Durchmessern und Abständen, der Löcher 25 etwa 0,02 mm. Nach Ausbilden der Löcher 25 wird das Dehnen des Films 2 beendet, so daß dieser seine ursprüngliche (nicht gedehnte) Dicke annimmt, wie in Fig. 1D gezeigt ist. Auf diese Weise wird der mit den Löchern 25 versehene Film 2 erzeugt, der in Fig. 2 dargestellt ist.
Wie in Fig. 1D gezeigt, ändert sich die Dicke des Films 2 von t/4 zu t, da der Film 2 seine ursprüngliche Dicke annimmt. Folglich ändert sich die Länge jeder Seite des Films 2 von 2L nach L. Der Durchmesser der Löcher 25 ändert sich entspre­ chend von D nach D/2. Auch der Abstand der Löcher 25 ändert sich von P nach P/2. Infolgedesseen beträgt der Fehler in den Dimensionen der Löcher 25 des auf diese Weise erzeugten und in Fig. 1D gezeigten Films 2 0,01 mm, selbst wenn der Fehler in den Dimensionen der Löcher 25 in dem in Fig. 1C gezeigten Verfah­ rensschritt des Stanzens 0,02 mm beträgt. Die Genauigkeit in den Dimensionen der Löcher 25 ist demnach verdoppelt.
Wie oben erläutert, kann dadurch, daß die Löcher 25 in den gedehnten Film 2 gestanzt werden, die Genauigkeit in den Dimensionen der Löcher 25 erhöht wer­ den, ohne daß die Operationsgenauigkeit der Stanzmaschine verbessert werden muß.
In dem eben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel können die Bohrungen 25 über die gesamte Fläche des Films 2 ausgebildet werden. Weiterhin kann der Film 2 anstelle in zwei Richtungen auch nur in eine Richtung gedehnt werden. Wird der Film 2 in Y-Richtung gedehnt, so haben die Bohrungen 25 des so er­ zeugten Films 2 jeweils die Form einer Ellipse, die in X-Richtung langgestreckt ist.
Im folgenden wird ein Tintentransferdrucker beschrieben, der den Film 2 verwen­ det. Fig. 3 ist die Schnittansicht eines solchen Tintentransferdruckers. Der Tinten­ transferdrucker enthält einen Thermozeilenkopf 3 mit mehreren in einer Reihe angeordneten Heizelementen 35. Der mit den in Fig. 3 nicht gezeigten Löchern versehene und vorstehend beschriebene Film 2 wird an einer Platte 3a des Thermozeilenkopfes 3 über einem dazwischen angeordneten Abstandhalter 8 gehalten, so daß der Film 2 und der Thermozeilenkopf 3 einander gegenüberlie­ gen.
Der Abstandhalter 8 und die Platte 3a des Thermozeilenkopfes 3 bestehen aus Materialien, die den Durchtritt der Tinte nicht erlauben. Die Tinte ist so in einem Raum gehalten, der von dem Abstandhalter 8, der Platte 3a des Thermozeilen­ kopfes 3 und des Films 2 umgeben ist. Eine Druckwalze 4 befindet sich auf der Seite des Films 2, die dem Thermozeilenkopf 3 abgewandt ist, so daß ein Auf­ zeichnungsmedium R zwischen der Druckwalze 4 und dem Film 2 eingebettet ist. Die Umfangsfläche der Druckwalze 4 besteht aus Gummi. Eine Rotationswelle 4a der Druckwalze 4 ist in eine Richtung orientiert, entlang der auch die Heizele­ mente 35 des Thermozeilendruckers 3 angeordnet sind. Beim Drehen der Druckwalze 4 wird das Aufzeichnungsmedium R aufgrund der Traktion zwischen diesem und der Druckwalze 4 in eine Richtung transportiert, die in Fig. 3 durch einen Pfeil dargestellt ist.
Fig. 4 ist die perspektivische Explosionsansicht des Tintentransferdruckers unter Weglassung der Druckwalze 4. Der Abstandhalter 8 ist eine dünne Platte, die die Heizelemente 35 des Thermozeilenkopfes 3 umgibt. Der Abstandhalter 8 legt so vier Seitenflächen des Tintenraums 1 fest, in dem die Heizelemente 35 angeord­ net sind. Zur Versorgung des Tintenraums 1 mit Tinte ist an der Platte 3a des Thermozeilenkopfes 3 ein Tintentank 6 derart angeordnet, daß er an den Ab­ standhalter 8 angrenzt. Der Tintentank 6 hat einen nicht gezeigten Hohlraum, in dem die Tinte gespeichert werden kann. Die in dem Tintentank 6 gespeicherte Tinte wird durch eine an dem Tintentank 6 ausgebildete schlitzförmige Aus­ laßöffnung 62 und eine an dem Abstandhalter 8 ausgebildete schlitzförmige Ver­ bindungsöffnung 85 aufgrund der Kapillarwirkung in den Tintenraum 1 einge­ bracht. Der Film 2 ist so an der Oberfläche des Abstandhalters 8 angebracht, daß die Löcher 25 den Heizelementen 35 des Thermozeilenkopfes 3 gegenüberlie­ gen.
Die Fig. 5A und 5B zeigen schematisch den Tintentransferprozeß. Wie in Fig. 5A gezeigt, ist der Durchmesser der Löcher 25 so klein, daß die Tinte diese nicht durchdringen kann. Der Film 2 befindet sich nahezu in Kontakt mit den Heizele­ menten 35 des Thermozeilenkopfes 3. Wird das jeweilige Heizelement 35 er­ wärmt, so heizt sich auch die Tinte nahe diesem Heizelement auf. Wie in Fig. 5B gezeigt, verdampft die erwärmte Tinte und expandiert, wodurch der lokale Druck der Tinte erhöht wird. Folglich wird auch der Abschnitt des Films 2 erhitzt, der sich in der Nähe des Heizelementes 35 befindet. Der Elastizitätsmodul, auch als Youngscher Modul oder Elastizitätskoeffizient bezeichnet, des erhitzten Abschnit­ tes des Films 2 nimmt ab, so daß dieser Abschnitt leicht deformierbar ist. Durch das Anwachsen des lokalen Druckes in der Tinte wird diese in die Löcher 25 des Films 2 gedrückt. Weiterhin weiten sich die Löcher 25 derart auf, daß der Durchtritt der Tinte ermöglicht wird. Auf diese Weise durchdringt die Tinte die Lö­ cher 25 und wird auf das in Fig. 3 gezeigte Aufzeichnungsmedium R übertragen, das sich in Kontakt mit der oberen Fläche des Films 2 befindet. Nachdem die Er­ wärmung der Heizelemente 35 gestoppt ist, wird die erwärmte Tinte durch die sie umgebende Tinte abgekühlt, so daß der Anstieg des lokalen Druckes in der Tinte abgebaut wird. Weiterhin wird auch der erwärmte Abschnitt des Films 2 durch die Tinte abgekühlt. Auf diese Weise nehmen die erweiterten Löcher 25 ihren ur­ sprünglichen Durchmesser an, so daß sie den Durchtritt der Tinte nicht mehr er­ möglichen.
Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau kann ein gewünschtes Bild auf dem Auf­ zeichnungsmedium R erzeugt werden, indem der Thermozeilenkopf 3 so ange­ steuert wird, daß die Heizelemente 35 selektiv erwärmt werden, und die Druck­ walze 4 zum Transport des Aufzeichnungsmediums R gedreht wird.
Bei dem eben beschriebenen Tintentransferdrucker kann der Film 2 zwischen den Heizelementen 35 und der Druckwalze 4 eingebettet sein, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Durch die Neigung der Löcher 25 des Films 2 gegenüber der Filmnormalen sind diese beinahe verschlossen. Mit einer solchen Anordnung wird selbst dann ein unbeabsichtigter Durchtritt der Tinte verhindert, wenn unabsichtlich Druck auf die Tinte (oder auf den Film 2) ausgeübt wird. Auf diese Weise kann ein Entweichen der Tinte verhindert werden. Weiterhin kann für den Abstandhalter 8 anstelle des dünnen Plattenelementes ein Haftmittel verwendet werden.
Im folgenden wir ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht ein Film 200 aus einem formreversiblen Kunstharz, das oberhalb und unterhalb einer Glasübergangstemperatur Tg unter­ schiedliche Eigenschaften hat. Das Diagramm nach Fig. 7 zeigt die Eigenschaften des formreversiblen Kunstharzes an einem Beispiel. Wird das formreversible Kunstharz auf eine Temperatur oberhalb einer Glasübergangstemperatur Tg (und unterhalb einer weiter unten beschriebenen formgebenden Temperatur T0) erwärmt, wie in Fig. 7 durch b gekennzeichnet ist, so befindet sich das formre­ versible Kunstharz in einem gummiartigen Zustand, in dem die Brownsche Bewe­ gung der Moleküle aktiviert ist. Wird das formreversible Kunstharz auf eine Tem­ peratur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg abgekühlt, wie in Fig. 7 durch a dargestellt ist, so gerät das formreversible Kunstharz in einen festen Zustand, in dem die Brownsche Bewegung der Moleküle eingefroren ist. Wird weiterhin das formreversible Kunstharz auf eine Temperatur oberhalb der formgebenden Temperatur T0 erhitzt, wie in Fig. 7 durch c dargestellt ist, so nimmt das formre­ versible Kunstharz einen verflüssigten (fluiden) Zustand an, in dem die Moleküle ein Fluidum bilden. In diesem verflüssigten Zustand wird dem formreversiblen Kunstharz eine ursprüngliche Form gegeben. Beispiele für das formreversible Kunstharz sind (1) Polynorbonen, (2) Trans-1,4-Polyisopren und (3) Polyurethan. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Polyurethan-Kunstharz eingesetzt, das billig ist und über eine exzellente Bildsamkeit verfügt. In dem erläuterten Ausfüh­ rungsbeispiel liegt die Glasübergangstemperatur Tg des formreversiblen Kunst­ harzes in einem Bereich von 60°C bis 80°C. Das formreversible Kunstharz ist in der Japanischen Patentanmeldungen HEI 5-305666 und HEI 8-49960 beschrie­ ben.
Die schematischen Darstellungen nach den Fig. 8A, 8B, 8C und 8D zeigen das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie in Fig. 8A gezeigt, hat der aus dem formreversiblen Kunstharz bestehende Film 200 eine Dicke t von 2 mm. Der Film 200 wird in eine Lücke zwischen zwei Thermo­ walzen 210 eingeführt. Die Thermowalzen 210 werden auf eine Temperatur von 70° erwärmt, die höher ist als die Glasübergangstemperatur Tg des formre­ versiblen Kunstharzes. Der Film 200 wird von den Thermowalzen 210 so erwärmt, daß er einen gummiförmigen Zustand annimmt, und so gepreßt, so daß er in eine Richtung gedehnt wird, die mit Y-Richtung bezeichnet ist. Der Film 200 wird derart gedehnt, daß seine Dicke einen Wert von 0,05 mm, d. h. t/40 annimmt. Auf der in Transportrichtung abwärts angeordneten Seite der Thermowalze 210 befindet sich ein Paar Gebläsevorrichtungen 220. Der sich aus der Lücke zwischen den Thermowalzen 210 herausbewegende Film 200 wird durch die Gebläsevorrich­ tung 220 schnell auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg abgekühlt. Der Film 200 wird also unmittelbar nach seiner Dehnung und vor seinem Dickerwerden abgekühlt. Auf diese Weise nimmt der sich im gedehnten Zustand befindliche Film 200 den festen Zustand an.
Wie in Fig. 8C gezeigt, werden mit Nadeln 215 Löcher 205 in den Film 200 ge­ stanzt. Der Durchmesser der Bohrungen 205 ist in Fig. 8C mit D bezeichnet. Nach Stanzen der Löcher 205 wird der Film 200 durch eine Heizvorrichtung auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg erwärmt (in Fig. 8D mit H' bezeichnet). Der Film 200 nimmt infolgedessen seine ursprüngliche Dicke an, wie in Fig. 8D gezeigt ist. Die Dicke des Films 200 ändert sich also von 0,05 mm (t/40) auf 2 mm (t). Der Durchmesser der Löcher 205 in Dehnungsrichtung, d. h. Y-Rich­ tung, nimmt den Wert D/40 an. Auf diese Weise wird der mit den Löchern 205 versehen Film 200 hergestellt. Der durch das in den Fig. 8A bis 8D gezeigte Verfahren hergestellte Film 200 kann als Film in dem Tintentransferdrucker nach Fig. 3 verwendet werden, wobei er in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist.
Wie vorstehend beschrieben, beträgt der Fehler in den Dimensionen (in Y-Rich­ tung) der Löcher 205 des hergestellten Films 0,0005 mm, selbst wenn der Fehler in den Dimensionen (in Y-Richtung) der Löcher 205 im Verfahrensschritt des Stanzens (Fig. 8C) 0,02 mm beträgt. Die Genauigkeit der Löcher des hergestell­ ten Films 200 in Y-Richtung wird so also verbessert. Da weiterhin der Film in ei­ nem Zustand verfestigt wird, in dem er gedehnt ist, kann der gedehnte Zustand des Films aufrechterhalten werden, ohne kontinuierlich Kraft auf ihn ausüben zu müssen.
Im folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel besteht ein Film 300 ähnlich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel aus einem formreversiblen Kunstharz.
Die schematischen Darstellungen nach den Fig. 9A, 9B, 9C und 9D zeigen den Herstellungsprozeß gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Wie in Fig. 9A ge­ zeigt, hat der aus dem formreversiblen Kunstharz bestehende Film 300 eine Dicke t von 2 mm. Zunächst werden, wie in Fig. 9B gezeigt, mittels einer Nadel 315 Löcher 305 in den Film 300 gestanzt. Die Durchlöcherungsrichtung der Nadel 315 ist gegenüber einer Richtung geneigt, die als Y-Richtung bezeichnet ist. Der Neigungswinkel der Durchlöcherungsrichtung der Nadel 315 gegenüber der Normalen des Films 300 ist mit α bezeichnet. Der Durchmesser der Löcher 305 ist in Fig. 8C mit D bezeichnet.
Nach Ausbilden der Löcher 305 wird der Film 300 in eine Lücke zwischen zwei Thermowalzen 310 in Y-Richtung eingeführt. Die Thermowalzen 310 werden auf eine Temperatur von 150° erwärmt, die größer ist als die formgebende Tempera­ tur T0 des formreversiblen Kunstharzes des Films 300. Der Film 300 wird durch die Thermowalzen 310 so erwärmt, daß er einen gummiartigen Zustand annimmt, und so gepreßt, daß er in Y-Richtung gedehnt wird. Der Film 300 wird so gedehnt, daß seine Dicke einen Wert von 0,05 mm (t/40) annimmt. Da der Film 300 auf ei­ ne Temperatur oberhalb der formgebenden Temperatur T0 erwärmt wird, wird diese Form des Films 300 (mit der Dicke von 0,05 mm) die ursprüngliche Form des Films 300. Auf diese Weise wird der mit den Löchern 305 versehene Film 300 hergestellt. Der Film 300, der durch das in den Fig. 9A bis 9D gezeigte Verfahren hergestellt worden ist, kann als Film in dem Tintentransferdrucker nach Fig. 3 eingesetzt werden, wobei in Fig. 3 der Film mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist.
Wie in Fig. 9D gezeigt, ist der Neigungswinkel β der Löcher 305 des hergestellten Films 300 gegenüber der Filmnormalen, d. h. der durch die Dicke des Films 300 gegebenen Richtung, größer als der Neigungswinkel α der Durchlöcherungsrich­ tung (vgl. Fig. 9B) der Nadel 315. Folglich kann der Film 300 so hergestellt wer­ den, daß seine Löcher 305 einen vergleichsweise großen Neigungswinkel gegen­ über der Filmnormalen haben.

Claims (22)

1. Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern (25) versehenen Films (2), mit folgenden Schritten:
Dehnen des aus einem elastischen Material bestehenden Films (2) zumin­ dest in eine zur Filmoberfläche parallele Richtung,
Ausbilden von Löchern (25) in dem Film (2), solange sich dieser in dem ge­ dehnten Zustand befindet, und
Aufhören mit dem Dehnen des Films (2) nachdem die Löcher (25) ausgebil­ det sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den Film (2) gestanzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lö­ cher (25) so ausgebildet werden, daß sie gegenüber der Filmnormalen in Richtung der Ausdehnung des Films (2) geneigt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Dehnen ein Klemmechanismus (110) verwendet wird, in den der Film (2) mit mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten einge­ spannt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Löcher (25) derart ausgebildet werden, daß sie in zumin­ dest einer Reihe angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Film (2) in zwei Richtungen gedehnt wird.
7. Film (2) mit Löchern (25), hergestellt in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Tintentransferdrucker zur Verwendung eines mit Löchern (25) versehenen Films (2) nach Anspruch 7, mit
einem Thermokopf (3) mit mehreren Heizelementen (25), die den Löchern (25) des Films (2) gegenüberliegend angeordnet sind,
einem zwischen dem Thermokopf (3) und dem Film (2) ausgebildeten Tin­ tenraum (6) zum Speichern von Tinte und
einem Walzenelement (4) zum Drücken eines Aufzeichnungsmediums (R) auf die Oberfläche des Films (2),
wobei die Heizelemente (35) ausgebildet sind, die in dem Tintenraum (6) enthaltene Tinte und den Film (2) derart zu erwärmen, daß die Tinte durch die Löcher (25) des Films (2) auf das Aufzeichnungsmedium (R) übertragen wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern (205) versehenen Films (200), mit folgenden Schritten:
Erwärmen des aus einem formreversiblen Kunstharz bestehende Films (200) auf eine Temperatur oberhalb einer Glasübergangstemperatur (Tg) des formreversiblen Kunstharzes,
Dehnen des erwärmten Films (200) in zumindest eine Richtung, Abkühlen des gedehnten Films (200) auf eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) und
Ausbilden der Löcher (205) in dem Film (200).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausbilden der Löcher (205) der Film (200) auf eine Temperatur oberhalb der Glasüber­ gangstemperatur (Tg) erwärmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erwärmen und zum Dehnen des Films (200) ein Paar Thermowalzen (210) verwendet werden und der Film (200) in eine Lücke zwischen den beiden Thermowal­ zen (210) eingeführt und dort derart zusammengepreßt wird, daß er gedehnt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (200) mit mindestens einer Gebläsevorrichtung (220) gekühlt wird, die nahe den Thermowalzen (210) angeordnet ist.
13. Film mit Löchern (205), hergestellt in einem Verfahren nach einem der An­ sprüche 9 bis 12.
14. Tintentransferdrucker zur Verwendung eines mit Löchern (205) versehenen Films (200) nach Anspruch 13, mit
einem Thermokopf (3) mit mehreren Heizelementen (25), die den Löchern (205) des Films (200) gegenüberliegend angeordnet sind,
einem zwischen dem Thermokopf (3) und dem Film (200) ausgebildeten Tintenraum (6) zum Speichern von Tinte und
einem Walzenelement (4) zum Drücken eines Aufzeichnungsmediums (R) auf die Oberfläche des Films (200),
wobei die Heizelemente (35) ausgebildet sind, die in dem Tintenraum (6) enthaltene Tinte und den Film (200) derart zu erwärmen, daß die Tinte durch die Löcher (205) des Films (200) auf das Aufzeichnungsmedium (R) übertragen wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern (305) versehenen Films (300), mit folgenden Schritten
Ausbilden der Löcher (305) in dem aus einem formreversiblen Kunstharz bestehenden Film (300),
Erwärmen des Films (300) auf eine Temperatur oberhalb einer Formge­ bungstemperatur (T0) des formreversiblen Kunstharzes und
Dehnen des erwärmten Films (300) in zumindest eine Richtung parallel zur Filmoberfläche.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (300) mit einem Paar Walzen (310) gedehnt wird, indem er in eine zwischen den beiden Walzen (310) ausgebildete Lücke eingeführt und dort zusammenge­ preßt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (300) unter Verwendung der Walzen (310) auf die Temperatur oberhalb der Form­ gebungstemperatur (T0) erwärmt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (305) derart ausgebildet werden, daß sie gegenüber der Filmnormalen in Richtung der Erstreckung des Films (300) geneigt sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (305) in einer Reihe angeordnet ausgebildet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (305) in den Film (300) gestanzt werden.
21. Film mit Löchern, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20.
22. Tintentransferdrucker zur Verwendung eines mit Löchern (305) versehenen Films (300), mit
einem Thermokopf (3) mit mehreren Heizelementen (25), die den Löchern (305) des Films (300) gegenüberliegend angeordnet sind,
einem zwischen dem Thermokopf (3) und dem Film (300) ausgebildeten Tintenraum (6) zum Speichern von Tinte und
einem Walzenelement (4) zum Drücken eines Aufzeichnungsmediums (R) auf die Oberfläche des Films (300),
wobei die Heizelemente (35) ausgebildet sind, die in dem Tintenraum (6) enthaltene Tinte und den Film (300) derart zu erwärmen, daß die Tinte durch die Löcher (305) des Films (300) auf das Aufzeichnungsmedium (R) übertragen wird.
DE19844972A 1997-09-30 1998-09-30 Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films Withdrawn DE19844972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9282633A JPH11105128A (ja) 1997-09-30 1997-09-30 多孔質フィルムの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844972A1 true DE19844972A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=17655066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844972A Withdrawn DE19844972A1 (de) 1997-09-30 1998-09-30 Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6715387B2 (de)
JP (1) JPH11105128A (de)
CA (1) CA2248466A1 (de)
DE (1) DE19844972A1 (de)
FR (3) FR2768962A1 (de)
GB (1) GB2329606B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11105128A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Asahi Optical Co Ltd 多孔質フィルムの製造方法
DE19812756A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Inst Textil & Verfahrenstech Wasserdampfdurchlässige Membran
US6977109B1 (en) * 1998-07-24 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Microperforated polymeric film for sound absorption and sound absorber using same
AUPR158300A0 (en) 2000-11-20 2000-12-14 Amcor Packaging (Australia) Pty Ltd Method for forming perforations in film
US6793853B2 (en) * 2001-08-27 2004-09-21 Carroll Packaging Method of making slotted tubular dunnage
US6957744B2 (en) * 2003-01-24 2005-10-25 Insta-Mix, Inc. Nipple with multiple pinholes for baby bottle assembly
US8833216B2 (en) 2009-08-10 2014-09-16 Amcor Limited Method and an apparatus for perforating polymeric film
KR20130060885A (ko) * 2011-11-30 2013-06-10 삼성디스플레이 주식회사 충격 흡수 시트 및 이를 구비하는 표시 장치
WO2015088773A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making polymeric multilayer films
KR101465065B1 (ko) * 2014-07-09 2014-11-27 이신영 스프링 노트용 천공장치
CN114536726B (zh) * 2022-02-24 2023-11-07 宁波长阳科技股份有限公司 薄膜纵向拉伸装置及薄膜纵向拉伸方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US676782A (en) * 1901-03-21 1901-06-18 Edwin B Stimpson Mechanism for oblique punching.
GB922131A (en) * 1959-04-11 1963-03-27 Hoechst Ag Process for the manufacture of films and sheets having a reticular or lattice-like structure from synthetic organic polymeric thermoplastic materials
BE597297A (de) * 1959-11-27
NL278551A (de) * 1961-06-02
GB1116181A (en) * 1965-01-01 1968-06-06 Bakelite Xylonite Ltd Improvements in or relating to netting of thermoplastic material
GB1120578A (en) * 1965-09-13 1968-07-17 Grace W R & Co Improvements in the production of porous film
US3566726A (en) * 1968-06-13 1971-03-02 Pantasote Co Of New York Inc T Method of making perforated film
CA917869A (en) * 1969-09-15 1973-01-02 Johnson And Johnson Reticulate sheet material and method and apparatus for manufacturing the same
JPS542236B1 (de) * 1970-07-15 1979-02-03
US4134957A (en) * 1970-10-26 1979-01-16 Toyobo Co., Ltd. Method of stretching polypropylene films
US3678941A (en) * 1971-04-05 1972-07-25 Eastman Kodak Co Tobacco smoke filter element and method for making
US3818789A (en) * 1971-08-25 1974-06-25 W Vargo Method for punching rubberized wire reinforced sheet material
US3744106A (en) * 1971-11-23 1973-07-10 Foster Grant Co Inc Apparatus for stretching plastic sheet material
GB1445982A (en) * 1972-08-11 1976-08-11 Beghin Say Sa Net and method of producing same
JPS57208250A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Nitsukooshi Kk Preparation of ink jet nozzle
ZA825809B (en) * 1981-08-12 1983-08-31 Smith & Nephew Ass Adhesive dressing and components
US4408974A (en) * 1982-01-20 1983-10-11 Comerio Ercole, S.P.A. Mobile film stretching unit
GB2152870B (en) * 1984-01-19 1987-03-11 Smith & Nephew Ass Apertured film process
EP0254420B1 (de) 1986-06-19 1991-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen
US4685230A (en) * 1986-06-20 1987-08-11 Mason Iii William H Adjustable biaxial stretcher
US4970926A (en) * 1987-09-17 1990-11-20 Neurodynamics, Inc. Apparatus for making angled hole ventricular catheter
FR2646124B1 (fr) * 1988-06-22 1994-04-08 Hureau Jacques Procede et dispositif pour le faconnage en continu de feuilles ou films en matiere thermoplastique
JPH0480043A (ja) * 1990-07-24 1992-03-13 Nec Corp サーマルインクジェット記録装置
JPH04369539A (ja) * 1991-06-19 1992-12-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクリーン印刷用版の製造方法
JPH05305666A (ja) 1992-04-28 1993-11-19 Nippon Ester Co Ltd 形状記憶ポリエステル成形物
KR100242363B1 (ko) * 1994-05-12 2000-02-01 나카히로 마오미 다공성 다층 필름
EP0719994B1 (de) 1994-08-03 2001-12-05 Matsushita Refrigeration Company Kühlschrank
JP3366120B2 (ja) 1994-08-03 2003-01-14 松下冷機株式会社 冷蔵庫
US5637166A (en) * 1994-10-04 1997-06-10 Hewlett-Packard Company Similar material thermal tab attachment process for ink-jet pen
US5866267A (en) * 1994-11-07 1999-02-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Oriented film with improved memory
US5811019A (en) * 1995-03-31 1998-09-22 Sony Corporation Method for forming a hole and method for forming nozzle in orifice plate of printing head
JPH10147031A (ja) 1996-11-20 1998-06-02 Asahi Optical Co Ltd インク転写プリンタ
JPH10147032A (ja) 1996-11-20 1998-06-02 Asahi Optical Co Ltd インク転写プリンタ
US6145976A (en) 1996-06-13 2000-11-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ink transfer printer
JPH11105128A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Asahi Optical Co Ltd 多孔質フィルムの製造方法
CA2249504A1 (en) * 1997-10-09 1999-04-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Producing apparatus of film with through-holes
JP3406821B2 (ja) * 1997-12-02 2003-05-19 ペンタックス株式会社 インク転写プリンタ
US6447976B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-10 Eastman Kodak Company Foam core imaging element with improved optical performance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2771672A1 (fr) 1999-06-04
CA2248466A1 (en) 1999-03-30
US6684744B2 (en) 2004-02-03
GB9821196D0 (en) 1998-11-25
GB2329606A (en) 1999-03-31
FR2768962A1 (fr) 1999-04-02
US6715387B2 (en) 2004-04-06
FR2771671A1 (fr) 1999-06-04
US20010001557A1 (en) 2001-05-24
GB2329606B (en) 2002-12-11
JPH11105128A (ja) 1999-04-20
US20010002133A1 (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304900C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE19846624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Folien mit Durchgangslöchern
DE19844972A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Löchern versehenen Films
DE2736534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von linsenplatten
DE3042483C2 (de)
DE7419669U (de) Waermeaustauscher mit einem buendel aus parallelen rohren und mit diesen zusammengebauten abstrahlplatten
DE1504987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtkoerpers aus mindestens zwei Schichten
DE4314732A1 (de) Stempel- und Matrizenanordnung zur Blechbefestigung
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE2246243A1 (de) Druckvorrichtung mit anpresselement
DE102008013279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE2046608A1 (de) Lagerfähige Hologramm Bander bzw Filme
EP0326568B1 (de) Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf
DE2145008A1 (de) Gießform zur Herstellung von Druck platten aus Kunststoff
DE2552547A1 (de) In eine presse einzusetzende matrize zur bildung von tiefenstrukturen in der oberflaechenschicht von koerpern, insbesondere von platten, sowie verfahren zur herstellung einer solchen matrize
DE3710654A1 (de) Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf
DE1761018B1 (de) Kalanderwalze
DE4110248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen
DE19844973B4 (de) Tintentransferdrucker
DE10325723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Aufbau eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kühlturm
DE3046832C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers, insbesondere einer Plakette mit Bild- oder Schriftsymbolen
DE2630905A1 (de) Aluminiumplatten-waermetauscher
AT409241B (de) Vorrichtung zum glätten und kühlen bzw. kühlen einer extrudierten materialbahn
DE19744497C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal