DE19842412A1 - Selbstfanggitter - Google Patents

Selbstfanggitter

Info

Publication number
DE19842412A1
DE19842412A1 DE1998142412 DE19842412A DE19842412A1 DE 19842412 A1 DE19842412 A1 DE 19842412A1 DE 1998142412 DE1998142412 DE 1998142412 DE 19842412 A DE19842412 A DE 19842412A DE 19842412 A1 DE19842412 A1 DE 19842412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catching
self
unlocking
pawls
grille according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998142412
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842412C2 (de
Inventor
Hans Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998142412 priority Critical patent/DE19842412C2/de
Publication of DE19842412A1 publication Critical patent/DE19842412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842412C2 publication Critical patent/DE19842412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0606Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings by means of grids with or without movable locking bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Selbstfanggitter weist eine obere Schiene (10), mehrere Fangeinrichtungen und eine Betätigungseinrichtung auf. Das Gitter ist dadurch weitergebildet, daß Klinken (40, 40') jeder Fangeinrichtung schwenkbar an der oberen Schiene (10) angeordnet sind. Durch die Erfindung wird ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Selbstfanggitter bereitgestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Selbstfanggitter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Insbesondere kann das Selbstfanggitter als Futtergitter für Rinder oder Tiere ähnlicher Größe ausgestaltet sein.
Ein gattungsgemäßes Selbstfanggitter ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 81 19 659.8 bekannt. Bei diesem Gitter ist eine Betätigungsstange mit zwei Zähnen vorgesehen. Eine an einem Fangelement angeordnete gebogene Platte bildet zwei Klinken, die in Anlage an je einen der Zähne der Betätigungsstange kommen können. Durch die Drehposition der Betätigungsstange wird bestimmt, ob ein Sperren der Klinken an dem einen oder dem anderen oder keinem der beiden Zähne möglich ist. Ferner kann, wenn eine Klinke an einem der Zähne anliegt, das Fangelement durch ein Verschieben der Betätigungsstange verstellt werden.
Die deutsche Offenlegungsschrift 196 35 925 zeigt ein Futtergitter, bei dem an jedem Fangelement zwei Klinken schwenkbar befestigt sind. Die Klinken gleiten in einer oberen Schiene, in der zwei Anschläge für die Klinken zum Verriegeln des Fangelements in einer Fangposition vorgesehen sind. Durch Verstellen eines Bedienungsprofils können die Klinken entriegelt werden. Ferner ist eine Schiebe­ stange vorgesehen, um die Fangelemente gemeinsam in eine gewünschte Position zu bringen.
Bei diesen beiden bekannten Freßgittern wirken Klinken, die jeweils an den Fangelementen angebracht sind, mit Anschlägen an einer geraden Stange bzw. geraden Schiene zusammen. Es ist dabei erforderlich, daß das obere Ende des Fangelements, an dem die Klinken angeordnet sind, in jeder Verschwenkungs­ position ungefähr die gleiche Höhe (entlang der Stange bzw. der Schiene) aufweist. Gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 81 19 659.8 ist dazu ein aufwendiger Teleskopmechanismus im Fangelement vorgesehen. Das Fang­ element gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 196 35 925 muß einen ähnlichen Mechanismus aufweisen, wenn der mögliche Verschwenkungswinkel nicht sehr beschränkt sein soll. Ferner ist das Freßgitter gemäß der zweit­ genannten Schrift aufwendig in der Bedienung, weil die Entriegelung der Fangelemente und das Verbringen in die Fangposition durch zwei unterschiedliche Betätigungseinrichtungen erfolgt.
Die Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, die genannten Probleme zu vermeiden und ein Freßgitter bereitzustellen, das bei geringem baulichen Aufwand zuverlässig und leicht zu bedienen ist und eine Vielzahl von Funktionen bereitstellt. Insbeson­ dere soll das Gitter ein Selbstfangen der Tiere, ein individuelles Öffnen einer Fangeinrichtung, ein gemeinsames Entriegeln aller Fangeinrichtungen und ein gemeinsames, erzwungenes Verbringen der Fangelemente in die Fangposition ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Selbstfanggitter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung beruht auf der Grundidee, die Sperrklinken nicht an jedem Fangelement, sondern an der oberen Schiene des Selbstfanggitters anzuordnen. Ein Kontakt der Fangelemente mit den Klinken (und der oberen Schiene) ist nur in der verriegelten Fangposition erforderlich. In den offenen Positionen der Fang­ einrichtungen brauchen die Fangelemente nicht in Kontakt mit der oberen Schiene zu kommen oder in diese hineinzuragen. Das Selbstfanggitter kann jedoch auch so dimensioniert sein, daß die Fangelemente in allen Verschwenkungspositionen von der oberen Schiene geführt werden. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Dimensionierung der oberen Schiene und/oder durch einen Teleskop­ mechanismus der Fangelemente erreicht werden.
Erfindungsgemäß ist ferner eine gemeinsame Betätigungseinrichtung vorgesehen, die sowohl zum Entriegeln der Fangeinrichtungen als auch zum gemeinsamen Verbringen der Fangelemente aus zumindest einer Öffnungsposition in die Fangposition dient. Durch diese gemeinsame Betätigungseinrichtung ist das erfindungsgemäße Selbstfanggitter besonders einfach zu bedienen.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die obere Schiene ein nach unten offenes U-Profil, und die Klinken sind in diesem U-Profil angeordnet. Durch diese Ausgestaltung ist die Mechanik des Selbstfanggitters gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt, aber dennoch leicht für Reparaturen zugänglich. Die oberen Enden der Fangelemente können in manchen oder allen Verschwenkungs­ positionen von unten in das U-Profil hineinragen, so daß die Fangelemente zuverlässig geführt werden.
Eine Entriegelungs- und eine Rückholeinrichtung sind vorzugsweise für jede Fangeinrichtung an der Betätigungsstange angebracht.
Bevorzugt ist jedes Fangelement als Metallstange ausgestaltet, die insbesondere einstückig und/oder starr sein kann. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Selbstfanggitters. Die Fangelemente können jedoch auch einen Teleskopmechanismus aufweisen.
In bevorzugten Ausführungsformen des Selbstfanggitters sind die Fangelemente von einer ungefähr senkrechten Fangposition sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn verschwenkbar, um eine erste bzw. zweite Öffnungsposition zu erreichen. Ein derartiges Gitter ist für die Tiere besonders angenehm.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die schematischen Zeichnungen genauer beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Selbstfanggitters,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Bereichs II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 5,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 und Fig. 5, und
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung des Bereichs V in Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Selbstfanggitter ist als Futtergitter für Rinder vorgesehen und dementsprechend dimensioniert. Es weist eine obere Schiene 10 auf, die als nach unten offenes U-Profil ausgestaltet ist. Die obere Schiene 10 ist mit einer unteren Schiene 12 durch mehrere Stützen verbunden. Im einzelnen sind für jeden Futterplatz bzw. jede Fangeinrichtung des Selbstfanggitters eine gerade Stütze 14 und eine gebogene Stütze 16 vorgesehen. Jede gebogene Stütze 16 weist ferner eine die Biegung überbrückende Stützstrebe 18 auf.
Ein als gerade, einstückige Stange ausgestaltetes Fangelement 20 ist zwischen der geraden Stütze 14 und der gebogenen Stütze 16 um eine Schwenkachse 22 schwenkbar angebracht. Die Schwenkachse 22 für das Fangelement 20 ist an einem U-förmigen Befestigungsbügel 24 montiert. Der Befestigungsbügel 24 ist seinerseits ungefähr am Kniepunkt der gebogenen Stütze 16 angebracht. Das Fangelement 20 weist ferner ein Gewicht 26 auf, das nahe des unteren Endes des Fangelements 20 angeordnet ist.
Bei den drei in Fig. 1 dargestellten Futterplätzen bzw. Fangeinrichtungen des Selbstfanggitters befindet sich das Fangelement 20 bei der linken Fangeinrichtung in einer gegen den Uhrzeigersinn verschwenkten, nicht verriegelten, ersten Öffnungsposition, in der Mitte in einer Fangposition und rechts in einer im Uhrzeigersinn verschwenkten, nicht verriegelten, zweiten Öffnungsposition. In der Fangposition vermag ein Tier zwar seinen Hals zwischen der geraden Stütze 14 und dem Fangelement 20 auf- und abzubewegen, aber es kann seinen Kopf nicht aus dem Selbstfanggitter zurückziehen. In den beiden Öffnungspositionen des Fangelements 20 kann das Tier den Kopf zwischen der geraden Stützen 14 und den Fangelement 20 nahe der untere Schiene 12 (erste Öffnungsposition) bzw. der oberen Schiene 10 (zweite Öffnungsposition) durch das Selbstfanggitter hindurch­ stecken.
Eine Betätigungseinrichtung des Selbstfanggitters weist eine Betätigungsstange 30 auf, die entlang der oberen Schiene 10 in Führungen 32 dreh- und verschiebbar gelagert ist. Für jede Fangeinrichtung des Selbstfanggitters sind an der Betäti­ gungsstange 30 eine Entriegelungseinrichtung 34 und eine Rückholeinrichtung 36 mit einem Rückholarm 38 angebracht, deren Funktion unten noch genauer erläutert wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Bereich 11 von Fig. 1 sind die Betätigungsstange 30 und die damit verbundenen Einrichtungen der Deutlichkeit halber weggelassen. Innerhalb der oberen Schiene 10 sind zwei Klinken 40, 40' um je eine Schwenk­ achse 42, 42' schwenkbar angeordnet. Die Klinken 40, 40' weisen an dem jeweils der Schwenkachse 42, 42' entgegengesetzten Ende je einen Entriegelungsstift 44, 44' auf, der durch je eine Aussparung 46, 46' in der dem Betrachter zugewandten Seitenwand der oberen Schiene 10 aus dieser Seitenwand hervorragt. Je eine Sperrfläche 48, 48' der spiegelsymmetrisch angeordneten Klinken 40, 40' bildet einen Anschlag für das obere Ende des Fangelements 20.
In der Darstellung von Fig. 2 ist das Fangelement 20 in seiner senkrechten Fangposition zwischen den beiden Sperrflächen 48, 48' der Klinken 40, 40' verriegelt. Die Klinken 40, 40' sind in Fig. 2 in einer Endposition gezeigt, in der die Entriegelungsstifte 44, 44' am unteren Rand der Aussparungen 46, 46' anliegen. Durch ihr Eigengewicht haben die Klinken 40, 40' das Bestreben, diese Position einzunehmen. In Ausführungsalternativen ist eine entsprechende Vorspannung der Klinken 40, 40' mittels Federn vorgesehen.
Der Verriegelungszustand gemäß Fig. 2 kann für ein einzelnes Fangelement 20 leicht vom Benutzer gelöst werden, indem er eine der Klinken 40, 40' oder beide an ihrem Entriegelungsstift 44, 44' anhebt, bis die Sperrfläche 48, 48' nicht mehr in Anlage an das Fangelement 20 kommen. Das Fangelement 20 ist dann wahlweise in die in Fig. 1 links bzw. rechts gezeigten Öffnungspositionen verschwenkbar.
Aus der Schnittansicht von Fig. 3 sind das nach unten geöffnete U-Profil der oberen Schiene 10 sowie die Anordnung der Klinke 40 innerhalb dieses Profils an der Schwenkachse 42 ersichtlich. Die Betätigungsstange 30 ist so angeordnet, daß eine Entriegelungsfläche 50 der Entriegelungseinrichtung 34 (Fig. 1) unter den Entriegelungsstift 44 zu greifen und diesen - bei einer Drehbewegung der Betäti­ gungsstange 30 im Uhrzeigersinn - anzuheben vermag. Auch durch diesen Vorgang kann die Verriegelung des Fangelements 20 in der Fangposition gelöst werden.
Seitlich neben der Entriegelungseinrichtung 34 (Fig. 1), die starr an der Betäti­ gungsstange 30 befestigt ist, ist die Rückholeinrichtung 36 (Fig. 1) mittels zweier Manschetten 52, 52' (in Fig. 3 ist nur die Manschette 52 gezeigt) so an der Betätigungsstange 30 angeordnet, daß die Rückholeinrichtung 36 zwar einer Längsverschiebung, nicht jedoch einer Drehbewegung der Betätigungsstange 30 folgt. Genauer gesagt, wird ein Verschwenken der Rückholeinrichtung 36 gegen den Uhrzeigersinn durch das Anliegen eines mit der Rückholeinrichtung 36 verbundenen Stützarms 54 an der Oberseite der oberen Schiene 10 verhindert. Durch sein Gewicht und den großen wirkenden Hebelarm verhindert der Stützarm 54 auch ein Kippen der Rückholeinrichtung 36 im Uhrzeigersinn.
Die Schnittdarstellung von Fig. 4 zeigt den Aufbau der Entriegelungseinrichtung 34 nochmals genauer. Die Entriegelungsfläche 50 ist fest mit einem Rohrstück 56 verbunden, das seinerseits auf die Betätigungsstange 30 geschoben und mittels einer Klemmschraube 58 fixiert ist. Durch eine Schwenkbewegung der Betäti­ gungsstange 30 wird somit die Entriegelungsfläche 50 in Richtung des zwei­ spitzigen Pfeils in Fig. 4 bewegt, so daß der Entriegelungsstift 44 angehoben wird.
Der in Fig. 1 mit V bezeichnete Bereich der Betätigungsstange 30 und der darauf angeordneten Einrichtungen ist in Fig. 5 vergrößert gezeigt. Der Deutlichkeit halber ist in Fig. 5 die obere Schiene 10 weggelassen. Das durch die Klemmschraube 58 an der Betätigungsstange 30 fixierte Rohrstück 56 weist eine geringere Länge als die Entriegelungsfläche 50 auf. Die beiden um die Betätigungsstange 30 drehbaren Manschetten 52, 52' sind durch einen geraden Endabschnitt 60 des Rückholarms 38 starr miteinander verbunden, und der Stützarm 54 ist an der Manschette 52' angeschweißt. Bei einer Längsverschiebung der Betätigungsstange 30 wirkt das Rohrstück 56 als Mitnehmer für die beiden Manschetten 52, 52' der Rückholeinrichtung 36 (Fig. 1). Die Rückholeinrichtung 36, und insbesondere deren Rückholarm 38, ist somit mittels der Betätigungsstange 30 in Richtung des zweispitzigen Pfeils von Fig. 5 hin- und herbewegbar.
Beim Einsatz des beschriebenen Selbstfanggitters können wahlweise die Klinken 40, 40' an jedem Platz manuell geöffnet werden, oder alle Klinken des Selbst­ fanggitters können gemeinsam durch eine Drehung der Betätigungsstange 30 mittels der Entriegelungsflächen 50 angehoben werden, so daß alle Fangelemente 20 gemeinsam entriegelt sind. Hierbei hebt jede Entriegelungsfläche 50 die Entriegelungsstifte 44, 44' eines Paares Klinken 40, 40' gemeinsam an.
Ferner werden durch ein Verschieben der Betätigungsstange 30 aus der in Fig. 1 gezeigten Position nach links die Rückholarme 38 ebenfalls nach links verschoben. Dadurch können Fangelemente 20, die im Uhrzeigersinn verschwenkt sind und somit die zweite Öffnungsposition einnehmen (wie in der in Fig. 1 rechts darge­ stellten Fangeinrichtung) in die senkrechte Fangposition gebracht werden, wo sie zwischen den Klinken 40, 40' einrasten. Ein gegen den Uhrzeigersinn in die erste Öffnungsposition verschwenktes Fangelement 20, wie es in Fig. 1 am linken Futterplatz des Selbstfanggitters gezeigt ist, kann durch den Rückholarm 38 offensichtlich nicht in die Fangposition verschwenkt werden. Dies ist jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, da ein solches Fangelement 20 durch das Gewicht 26 von der ersten Öffnungsposition in die ungefähr senkrechte Fangposition gedrängt wird, oder sogar weiter im Uhrzeigersinn bis in die zweite Öffnungsposition (wie in der in Fig. 1 rechts dargestellten Fangein­ richtung) gedrängt wird.

Claims (12)

1. Selbstfanggitter, insbesondere als Futtergitter für Rinder, mit:
  • - einer oberen Schiene (10),
  • - mehreren Fangeinrichtungen mit je einem schwenkbaren Fangelement (20) und je einem Paar Klinken (40, 40'), durch die das Fangelement (20) in einer Fangposition verriegelbar ist, und
  • - einer Betätigungseinrichtung mit einer Betätigungsstange (30), um die Fangelemente (20) der Fangeinrichtungen wahlweise durch eine Drehbewegung der Betätigungsstange (30) gemeinsam zu entriegeln oder durch eine Schiebebewegung der Betätigungsstange (30) von zumindest einer Öffnungsposition gemeinsam in die Fangposition zu bringen.
2. Selbstfanggitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (10) ein nach unten offenes U-Profil ist und die Klinken (40, 40') in diesem U-Profil angeordnet sind.
3. Selbstfanggitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klinke (40, 40') einen Entriegelungsstift (44, 44') aufweist, der durch je eine Aussparung (46, 46') aus einer Seitenwand des U-Profils zur Betätigung hervorragt.
4. Selbstfanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fangelement (20) als einstückige und/oder starre Stange ausgebildet ist.
5. Selbstfanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fangelement (20) von der ungefähr senkrechten Fangposition sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn verschwenkbar ist.
6. Selbstfanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für jede Fangeinrichtung eine Entriegelungseinrichtung (34) zum Entriegeln des Fangelementes (20) und eine Rückholeinrichtung (36) zum Bewegen des Fangelements (20) in die Fangposition aufweist.
7. Selbstfanggitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (34) und/oder die Rückholeinrichtung (36) an der Betätigungsstange (30) angebracht sind/ist.
8. Selbstfanggitter nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholeinrichtung (36) so an der Betätigungsstange (30) angebracht ist, daß sie einer Verschiebung, nicht aber einer Schwenkbewegung der Betätigungsstange (30) folgt.
9. Selbstfanggitter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholeinrichtung (36) einen Rückholarm (38) aufweist, der mit zwei auf der Betätigungsstange (30) befindlichen Manschetten (52, 52') verbunden ist.
10. Selbstfanggitter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Entriegelungs­ fläche (50) aufweist, die über ein Rohrstück (56) starr mit der Betätigungs­ stange (30) verbunden ist.
11. Selbstfanggitter nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (56) als Mitnehmer für die beiden Manschetten (52, 52') der Rückholeinrichtung (36) dient.
12. Selbstfanggitter nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsfläche (50) dazu eingerichtet ist, die Entriegelungsstifte (44, 44') der Klinken (40, 40') zur Entriegelung des Fangelements (20) anzuheben.
DE1998142412 1998-09-16 1998-09-16 Selbstfanggitter Expired - Fee Related DE19842412C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142412 DE19842412C2 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Selbstfanggitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142412 DE19842412C2 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Selbstfanggitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842412A1 true DE19842412A1 (de) 2000-03-30
DE19842412C2 DE19842412C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7881167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142412 Expired - Fee Related DE19842412C2 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Selbstfanggitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842412C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042034A2 (de) 2007-09-26 2009-04-01 Hartmann Grundbesitz GmbH & Co. KG Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung
DE102010042734A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transportieren von Futter zu Futterplätzen in einem Stall, Stall und Verfahren zur Versorgung von Futterplätzen mit Futter in einem solchen Stall

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016720B4 (de) * 2004-04-05 2009-04-23 Hartmann Gmbh Einrichtung zum Reinigen von Liegeboxen in einem Stall, Verfahren hierfür, Verwendung der Einrichtung und einen die Einrichtung umfassenden Stall
DE102004050100B3 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Anordnung und Bausatz von Betonplatten für einen Stallboden, ein diese Anordnung oder diesen Bausatz umfassender Stallboden und Stall sowie Verfahren zur Herstellung des Stallbodens und Stalls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446026A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Weissenhorner Manfred Selbstfang-fress- und absperrgitter fuer rindvieh o.ae. mit gruppen- und einzelbedienung zum oeffnen und schliessen
DE8119659U1 (de) * 1981-07-06 1981-09-24 Hörmann, Georg, 8948 Mindelheim Kurzstandanbindung mit Selbstfanggitter
US4457265A (en) * 1981-10-20 1984-07-03 Anderson Bernard O Self-latching stanchion and system for cattle and the like
DE9316249U1 (de) * 1993-10-25 1994-01-05 BSA Maschinenfabrik Paul G. Langer GmbH, 95509 Marktschorgast Selbstfang-Freßgitter
DE19635925A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-27 Ametrac Bv Futtergitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446026A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Weissenhorner Manfred Selbstfang-fress- und absperrgitter fuer rindvieh o.ae. mit gruppen- und einzelbedienung zum oeffnen und schliessen
DE8119659U1 (de) * 1981-07-06 1981-09-24 Hörmann, Georg, 8948 Mindelheim Kurzstandanbindung mit Selbstfanggitter
US4457265A (en) * 1981-10-20 1984-07-03 Anderson Bernard O Self-latching stanchion and system for cattle and the like
DE9316249U1 (de) * 1993-10-25 1994-01-05 BSA Maschinenfabrik Paul G. Langer GmbH, 95509 Marktschorgast Selbstfang-Freßgitter
DE19635925A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-27 Ametrac Bv Futtergitter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042034A2 (de) 2007-09-26 2009-04-01 Hartmann Grundbesitz GmbH & Co. KG Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung
DE102007045997A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung
DE102010042734A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transportieren von Futter zu Futterplätzen in einem Stall, Stall und Verfahren zur Versorgung von Futterplätzen mit Futter in einem solchen Stall

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842412C2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003935T2 (de) Sitzvorrichtung mit einstiegshilfemechanismus
DE2538708C2 (de) Schutzgitter für ein Bett, insbesondere Krankenhausbett
DE69600463T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3119506A1 (de) Permutationsschloss mit verstellmerkmal
DE3940226A1 (de) Sicherheitsverriegelung fuer einen schrank mit mehreren schubladen
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
DE29821875U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
EP1336709A1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE19807838C1 (de) Schloßmechanismus zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz
DE19842412C2 (de) Selbstfanggitter
DE2838654C2 (de) Fußstütze
DE4321720A1 (de) Verriegelungssystem
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
DE10116559C1 (de) Selbstfanggitter
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE29901666U1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE9311534U1 (de) Ausziehsperre für Möbelauszüge
DE102017215659B4 (de) Vorrichtung zum temporären Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE19635925A1 (de) Futtergitter
DE3818610C2 (de)
DE69403430T2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung zum Blockieren der Pedale eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee