DE19842237A1 - Befestigungselement für zumindest eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte - Google Patents

Befestigungselement für zumindest eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte

Info

Publication number
DE19842237A1
DE19842237A1 DE1998142237 DE19842237A DE19842237A1 DE 19842237 A1 DE19842237 A1 DE 19842237A1 DE 1998142237 DE1998142237 DE 1998142237 DE 19842237 A DE19842237 A DE 19842237A DE 19842237 A1 DE19842237 A1 DE 19842237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
connection
fastening
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998142237
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842237B4 (de
Inventor
Roland Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of DE19842237A1 publication Critical patent/DE19842237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842237B4 publication Critical patent/DE19842237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für zumindest eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte, eine Leiterplatte zur Verwendung mit einem Befestigungsele­ ment und zumindest einer weiteren Leiterplatte, und einen Leiterplattennutzen.
Bei den bisherigen Konstruktionen zur Anbringung von mitgeschwallten Zusatzleiter­ platten, die meist senkrecht auf die Mutterleiterplatten angeordnet sind, ist eine zu gerin­ ge mechanische Stabilität der beiden Leiterplatten zueinander gegeben. Die bisher ver­ wendeten, zusätzlichen mechanischen Teile, beispielsweise Führungsschienen od. dgl., sind nicht nur teuer und aufwendig zu montieren, sondern stellen auch, da meistens aus Metall angefertigt, in der Leistungselektronik mit Kriech- und Luftstrecken ein Problem dar bzw. ist deren Verwendung dabei nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher ein Befestigungselement, das die angeführten Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet, rasch und einfach zu montieren ist und auch bei Schaltungen der Leistungselektronik problemlos anwendbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Leiterplatte, die optimal für die Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement ausgelegt ist und eine rasche und ein­ fache Verbindung damit und zumindest einer weiteren Leiterplatte gestattet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Leiterplattennutzen, der eine wirtschaftliche Herstellung der erfindungsgemäßen Befestigungselemente und Leiterplatten erlaubt.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Befestigungselement aus lötbarem bzw. einschwallbarem Material angefertigt ist und daß am Befestigungse­ lement zumindest eine Verbindungsstruktur zur Anbringung an der Mutterleiterplatte und zumindest eine Verbindungsstruktur zur Ankopplung der Zusatzleiterplatte ausge­ bildet sind. Damit ist eine einfache und rasche Verbindung von Befestigungselement und den zu koppelnden Leiterplatten ohne zusätzlich notwendige Bauteile oder zusätzlichen Aufwand möglich und durch die Materialgleichheit bzw. -gleichartigkeit von Befesti­ gungselement und Leiterplatten sind auch keine Probleme bezüglich Kriech- und Luft­ strecken zu befürchten.
Um eine einfache Verbindung zu realisieren ist vorgesehen, daß zumindest eine der Ver­ bindungsstrukturen als Zapfen ausgebildet ist, der in eine entsprechende Ausnehmung der jeweiligen Leiterplatte eingeschoben werden kann.
Alternativ dazu kann eine ebenfalls einfach herzustellende Verbindung dadurch verwirk­ licht sein, daß zumindest eine der Verbindungsstrukturen als Bohrung ausgebildet ist, in die ein entsprechender Zapfen der jeweiligen Leiterplatte einsetzt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß zumindest eine der Verbindungsstrukturen als Nut ausgebildet ist, der in eine Leiterplatte eingeschoben werden kann. Damit kann eine sehr sichere, weil über einen langen Kontaktbereich erfolgende Verbindung herge­ stellt werden.
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zumindest eine der Verbin­ dungsstrukturen mit dem entsprechenden Gegenstück einer Leiterplatte eine Rastverbin­ dung bildet, sind keinerlei zusätzliche Maßnahmen oder Bauteile für eine Arretierung der Leiterplatten und der Befestigungselemente notwendig.
Zur Gewichtsersparnis, als Luftdurchlaß, als Kabelhalterung oder zum Durchführen an­ derer Elemente ist das erfindungsgemäße Element vorteilhafterweise mit zumindest einer durchgehenden Öffnung versehen.
Die zweite gestellte Aufgabe wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung da­ durch gelöst, daß eine Leiterplatte vorgesehen ist, bei der zumindest eine Verbin­ dungsstruktur zur Verbindung mit zumindest einem Befestigungselement, vorzugsweise mit zwei Befestigungselementen, an oder in der Leiterplatte ausgebildet ist. Damit ist eine einfache und rasche Verbindung des Befestigungselements und der zu koppelnden Leiterplatten ohne zusätzlich notwendige Bauteile oder zusätzlichen Aufwand möglich und durch die Materialgleichheit bzw. -gleichartigkeit von Befestigungselement und Lei­ terplatten sind auch keine Probleme bezüglich Kriech- und Luftstrecken zu befürchten.
Vorteilhafterweise bildet zumindest eine der Verbindungsstrukturen mit dem entspre­ chenden Gegenstück des Befestigungselementes oder zumindest einer weiteren Leiter­ platte eine Rastverbindung. Dann sind keinerlei zusätzliche Maßnahmen oder Bauteile für eine Arretierung der Leiterplatten und der Befestigungselemente mehr notwendig.
Eine einfach herzustellende und sehr funktionssichere Verbindungsstruktur ist verwirk­ licht, wenn die Rastverbindung durch einen Widerhaken auf einer elastisch ausfederbaren Zunge gebildet ist, welcher Widerhaken in eine korrespondierende Ausnehmung der weiteren Leiterplatte bzw. des Befestigungselementes eingreift.
Die dritte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Leiterplattennutzen gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß darin Leiterplatten und Befestigungselemente gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, vorzugsweise zwei Befestigungselemente pro Leiterplatte.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Systems aus zwei erfindungsgemäßen Leiterplatten, die mit­ tels zweier erfindungsgemäßer Befestigungselemente gekoppelt sind, und Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Leiterplattennutzen, in dem Zusatzplatinen zusammen mit Befesti­ gungselementen ausgebildet sind.
Eine noch zu bestückende und zu verlötende Mutterleiterplatte 1 ist mit einer dazu senk­ rechtstehenden Zusatzplatine 2 zu verbinden, die ebenfalls noch bestückt und dann ge­ meinsam mit der Mutterleiterplatte 1 verlötet werden soll. Die Stabilität der beiden Lei­ terplatten 1, 2 wird durch mitschwallbare Befestigungselemente 3 erreicht, die beispiels­ weise aus Leiterplattenmaterial FR4 angefertigt sind.
Vorzugsweise werden, wie in Fig. 2 dargestellt, die Befestigungselemente 3 gemeinsam mit der Zusatzplatine 2 als ein einziger Leiterplattennutzen N hergestellt, von dem dann beide Bauteile zum Bestücken und Verlöten abgetrennt und mit der Mutterplatine 1 ge­ koppelt werden. Vorzugsweise werden zum Erreichen der bestmöglichen Stabilität bei minimalem Materialeinsatz auf dem Leiterplattennutzen N pro Zusatzplatine 2 zwei Be­ festigungselemente 3 ausgebildet.
Am Befestigungselement 3 ist ein Zapfen 4 ausgebildet, der in eine Bohrung 5 in der Mutterleiterplatte 1 eingesetzt werden kann und eine erste, bereits relativ sichere Fixie­ rung des Elementes 3 auf der Mutterleiterplatte 1 sicherstellt.
Die Zusatzplatine 2 wird in eine Nut 6 im Befestigungselement 3 eingesetzt und darin fixiert, wobei eine noch stabilere Verbindung erreicht werden kann, wenn auch in der Zusatzplatine 2 zumindest eine Nut vorgesehen ist, die einen Teil des Befestigungsele­ mentes 3 aufnimmt, der in Verlängerung von dessen Nut 6 liegt. Damit ist bereits eine sehr gute und stabile Verbindung von Mutterplatine 1 und Zusatzplatine 2 über die Befe­ stigungselemente 3 gegeben. Die Nut 6 kann im Prinzip beliebig gegenüber der Senk­ rechten auf die Mutterplatine 1 geneigt sein, wie immer die Stellung der Zusatzplatine 2 gegenüber der Mutterleiterplatte 1 gewünscht wird.
Eine weitere Stabilisierung und Verbindung der beiden Leiterplatten 1, 2 kann über Ver­ bindungselemente erzielt werden, die die beiden Leiterplatten 1, 2 direkt verbinden, bei­ spielsweise durch eine Gruppe von Bohrungen 8 in der Mutterplatine 1 realisiert, die auch als elektrische Übergänge fungieren können. In die Bohrungen 8 können an der Zusatzplatine ausgebildete Zapfen 9 eingesetzt werden. Zur sicheren Arretierung ohne weitere notwendige Bauteile dienen elastisch ausfederbare Streifen 10 an den der Mut­ terplatine 1 zugekehrten Rändern der Zusatzplatine 2, an welchen Streifen 10 Enden 11 mit widerhakenartigen Strukturen versehen sind. Diese Widerhaken-Enden 11 schnappen beim Aufschieben der Zusatzplatine 2 in dafür vorgesehene Ausnehmungen 12 der Mut­ terleiterplatte 1 ein und ergeben so eine unfreiwillig kaum lösbare Arretierung der beiden Leiterplatten 1, 2 miteinander, wobei auch die Befestigungselemente 3 durch diese Arre­ tierung unentfernbar gehalten sind.
Ausnehmungen 13 in den Befestigungselementen 3 helfen mit, deren Gewicht zu verrin­ gern und können auch als Luftdurchlaß zu Kühlung der Platinen 1, 2, als Kabelhalterung oder zur Durchführung anderer Elemente genutzt werden.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement 3 ist ohne Werkzeug zusammenbaubar und bei Ausführung mit Rastvorrichtungen selbst direkt mit einer oder beiden Platinen 1, 2 fixierbar. Wenn nur eine oder beide Platinen 1, 2 mit Verbindungseinrichtungen mit Rastanordnungen versehen sind, ergibt sich die Fixierung erst nach dem Zusammenbau der gesamten Leiterplatten-Betestigungselement-Anordnung, ist aber auch in diesem Fall ohne weitere Bauteile und ohne Werkzeug durchführbar. In diesen Fällen der Rast- oder Widerhaken-Verwendung sind auch beim Löten keine Zusatzhalterungen oder andere Vorrichtungen notwendig, um die Zusatzplatine 2 in ihrer Position zu halten.
Selbstverständlich können die hier beispielhaft dargestellten und erläuterten Verbin­ dungseinrichtungen beliebig kombiniert sein und auch die genaue Anordnung ist je nach Bedarf wählbar. So kann etwa die Position von Bohrungen und Zapfen umgekehrt wer­ den, können die Streifen mit den Widerhaken 11 auch an der Mutterleiterplatte 1 oder auch an den Befestigungselementen 3 selbst ausgebildet sein. Des weiteren können selbstverständlich auch mehr als zwei Leiterplatten 1, 2 über die Befestigungselemente 3 miteinander verbunden werden, beispielsweise, wenn diese mit mehr als einer Nut 6 ver­ sehen sind oder wenn überhaupt mehrere Befestigungselemente 3 eingesetzt werden. Auch mehr als zwei Befestigungselemente 3 pro Leiterplatten-Paar sind möglich. Bei entsprechenden Verbindungseinrichtungen, die eine gewisse Stabilität garantieren, kann auch mit einem Befestigungselement 3 pro Leiterplatten-Paar das Auslangen gefunden werden.

Claims (10)

1. Befestigungselement für zumindest eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Betestigungselement (3) aus lötbarem bzw. ein­ schwallbarem Material angefertigt ist und daß am Betestigungselement (3) zumindest eine Verbindungsstruktur (4) zur Anbringung an der Mutterleiterplatte (1) und zu­ mindest eine Verbindungsstruktur (6) zur Ankopplung der Zusatzleiterplatte (2) aus­ gebildet sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Ver­ bindungsstrukturen als Zapfen (4) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Ausneh­ mung (5) der jeweiligen Leiterplatte (1) eingeschoben werden kann.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Ver­ bindungsstrukturen als Bohrung ausgebildet ist, in die ein entsprechender Zapfen der jeweiligen Leiterplatte einsetzt werden kann.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Ver­ bindungsstrukturen als Nut (6) ausgebildet ist, der in eine Leiterplatte (2) eingescho­ ben werden kann.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Verbindungsstrukturen mit dem entsprechenden Gegenstück einer Leiter­ platte eine Rastverbindung bildet.
6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit zumindest einer durchgehenden Öffnung (13) versehen ist.
7. Leiterplatte zur Verwendung mit einem Befestigungselement und zumindest einer weiteren Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Verbin­ dungsstruktur (7) zur Verbindung mit zumindest einem Befestigungselement (3), vor­ zugsweise mit zwei Befestigungselementen, an oder in der Leiterplatte ausgebildet ist.
8. Leiterplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Verbindungsstrukturen mit dem entsprechenden Gegenstück des Befestigungsele­ mentes oder zumindest einer weiteren Leiterplatte eine Rastverbindung bildet.
9. Leiterplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung durch einen Widerhaken (11) auf einer elastisch ausfederbaren Zunge (10) gebildet ist, welcher Widerhaken in eine korrespondierende Ausnehmung (12) der weiteren Lei­ terplatte (1) bzw. des Befestigungselementes eingreift.
10. Leiterplattennutzen, dadurch gekennzeichnet, daß darin Leiterplatten (2) und Be­ festigungselemente (3) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche aus­ gebildet sind, vorzugsweise zwei Befestigungselemente pro Leiterplatte.
DE1998142237 1997-09-22 1998-09-15 Befestigungsanordnung für eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte Expired - Fee Related DE19842237B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160297A AT406107B (de) 1997-09-22 1997-09-22 Befestigungselement für zumindest eine zusatzleiterplatte auf einer mutterleiterplatte
AT1602/97 1997-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842237A1 true DE19842237A1 (de) 1999-03-25
DE19842237B4 DE19842237B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=3516972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142237 Expired - Fee Related DE19842237B4 (de) 1997-09-22 1998-09-15 Befestigungsanordnung für eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406107B (de)
DE (1) DE19842237B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020652A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Siemens Ag Österreich Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte angeordnete zweite leiterplatte
DE102006013825A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Leiterplatten-Nutzen bzw. Leiterplatte mit Bauteilfixierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104377420B (zh) * 2013-08-15 2017-10-17 启碁科技股份有限公司 交叉式传输模块

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894241A (en) * 1956-03-28 1959-07-07 United Carr Fastener Corp Right-angle printed wire connector
US2875264A (en) * 1956-05-31 1959-02-24 Cleveland Metal Specialties Co Bracket means for joining printed circuit panels
US3522485A (en) * 1967-11-21 1970-08-04 Automatic Radio Mfg Co Modular circuit construction
US4542441A (en) * 1983-02-28 1985-09-17 United Technologies Corporation Card guide
US4764414A (en) * 1986-10-03 1988-08-16 Northern Telecom Limited Device for the mounting of hybrid circuit substrates on printed circuit board
DE8813684U1 (de) * 1988-11-02 1989-01-12 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3919273C2 (de) * 1989-06-13 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Leiterplattenanordnung
JPH05159829A (ja) * 1991-12-09 1993-06-25 Du Pont Singapore Pte Ltd 電気ソケット
WO1993018559A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Augat Inc. Edge card interconnection system
US5338207A (en) * 1993-06-09 1994-08-16 The Whitaker Corporation Multi-row right angle connectors
JPH09148700A (ja) * 1995-11-21 1997-06-06 Nec Home Electron Ltd プリント基板の実装構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020652A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Siemens Ag Österreich Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte angeordnete zweite leiterplatte
AT500305A1 (de) * 2003-08-04 2005-11-15 Siemens Ag Oesterreich Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte angeordnete zweite leiterplatte
CN1871884B (zh) * 2003-08-04 2010-09-08 奥地利西门子公司 用于设在第一电路板上的第二电路板的支承元件
DE102006013825A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Leiterplatten-Nutzen bzw. Leiterplatte mit Bauteilfixierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842237B4 (de) 2013-02-28
ATA160297A (de) 1999-06-15
AT406107B (de) 2000-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE1465734B2 (de) Kontaktverbindung fuer schaltkarten mit gedruckten schaltungen
DE19817850A1 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
DE3345701A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
EP0838985B1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE3634462C2 (de)
EP0949720A2 (de) Leiterplatte mit einem Kupplungselement einer Steckvorrichtung
DE19842237A1 (de) Befestigungselement für zumindest eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte
DE19819056C1 (de) Steckverbinder für elektrische Flachleitungen
DE2355924C2 (de) Logische Baueinheit zur Verwendung in Logiksystemen für industrielle Anwendungen
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE3642342C2 (de)
DE102007039065A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102004037629A1 (de) Verbindungselement für Leiterplatten
DE3733072A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
DE2648661A1 (de) Haltevorrichtung fuer mit einem stecker versehbare leiterplatten o.dgl. bauteile elektromechanischer bauelemente
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
DE2949049C2 (de) Befestigungswinkel für Steckerleisten
DE4312989C1 (de) Baugruppenträger
DE10234147B4 (de) Kammartige Abstandshalterleiste, Leiterplattenverbund mit kammartigen Abstandshalterleisten und Gehäuse zur Aufnahme eines Leiterplattenverbunds
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
DE4237496A1 (de) Leiterfolienkontakt
DE102004031949A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

Effective date: 20110502

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110722

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401