DE19838594C1 - Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb - Google Patents

Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb

Info

Publication number
DE19838594C1
DE19838594C1 DE19838594A DE19838594A DE19838594C1 DE 19838594 C1 DE19838594 C1 DE 19838594C1 DE 19838594 A DE19838594 A DE 19838594A DE 19838594 A DE19838594 A DE 19838594A DE 19838594 C1 DE19838594 C1 DE 19838594C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
drive
ceiling
ray
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838594A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838594A priority Critical patent/DE19838594C1/de
Priority to JP11235720A priority patent/JP2000070246A/ja
Priority to US09/379,403 priority patent/US6241387B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19838594C1 publication Critical patent/DE19838594C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb, bei dem ein an einer Decken-Längslaufschiene verfahrbar aufgehängter Querwagen mittels des Schichtantriebs entlang der Decken-Längslaufschiene bewegbar ist, wobei der Schichtantrieb ein Abtriebszahnrad (6) auf der Abtriebsachse (5) eines starr am Querwagen (2) befestigten Antriebsmotors (4) und ein damit kämmendes, auf einer um die Abtriebsachse (5) schwenkbaren Wippe (7) gelagertes Verschiebezahnrad (8) aufweist, wobei die Wippe (7) durch ein schaltbares Antriebsglied in Eingriff gegen eine an der Decke, vorzugsweise der Decken-Längslaufschiene (1), befestigte Zahnstange (10) verschwenkbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb, bei dem ein an einer Decken- Längslaufschiene verfahrbar aufgehängter Querwagen mittels des Schichtantriebs entlang der Decken-Längslaufschiene be­ wegbar ist, wie es aus US 4 872 192 A bekannt ist. Vergleich­ bare Anordnungen sind außerdem aus US 5 048 070 A und DE 87 05 584 U1 bekannt.
Beim Betrieb der Röntgengeräte mit einem derartigen Röntgen­ deckenstativ besteht die Notwendigkeit, den Schichtantrieb, - d. h. der Antrieb, mit dem das Röntgendeckenstativ in den bei­ den zueinander senkrechten Verfahrrichtungen verfahren werden kann, um Schichtaufnahmen vornehmen zu können -entkoppeln zu können, um im Normalbetrieb ein möglichst leichtgängiges Ver­ schieben des Röntgendeckenstativs von Hand vornehmen zu kön­ nen. Bekannt ist dabei ein Schichtantrieb mit einer Zahnrie­ menlösung, bei der der Querwagen mit zwei parallel verlaufen­ den Zahnriemen angetrieben wird. Bei der Verschiebung des Statives von Hand wird der Motor durch eine Magnetkupplung vom Zahnriemenantriebsstrang gelöst, so daß das Stativ ver­ fahrbar ist. Der Nachteil bei dieser Lösung besteht darin, daß durch die notwendige Riemenspannung die Verschiebekräfte von Hand erhöht werden und die Bildqualität der Schichtauf­ nahmen durch Dehnungsvorgänge im Zahnriemen negativ beein­ flußt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Röntgen­ deckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es einfach herstellbar und im Betrieb einfach und sicher betätigbar ist, minimale Verschiebekräfte von Hand gewährleistet und fehlerfreie Schichtaufnahmen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schichtantrieb ein Abtriebszahnrad auf der Abtriebsachse eines starr am Querwagen befestigten Antriebsmotors und ein damit kämmendes, auf einer um die Abtriebsachse schwenkbaren Wippe gelagertes Verschiebezahnrad aufweist, wobei das Ver­ schiebezahnrad mittels der Wippe durch ein schaltbares Antriebsglied in Eingriff gegen eine an der Decke, vorzugsweise der Decken-Längslaufschiene, be­ festigte Zahnstange verschwenkbar ist.
Durch einfaches Ein- und Ausschwenken der Wippe kann die An­ triebsverbindung zwischen dem Verschiebezahnrad und der Zahn­ stange bewirkt und auch wieder gelöst werden, so daß das An- und Abkoppeln des Schichtantriebs nur eine sehr einfache und billige Konstruktion erfordert.
Das schaltbare Antriebsglied ist dabei bevorzugt ein erster Hubmagnet, der ein Tastrad gegen die Wippe bewegt und diese dadurch gegen die Zahnstange verschwenkt.
Die Ausbildung ist dabei in Weiterbildung der Erfindung vor­ zugsweise so getroffen, daß die Wippe nach dem vollständigen Eingreifen des Verschiebezahnrads in die Zahnstange automa­ tisch in dieser Eingriffsstellung arretiert ist, was wiederum sehr einfach dadurch realisiert werden kann, daß ein Anschlag der Wippe, beispielsweise eine Seitenkante einer die Wippe bildenden, das Verschiebezahnrad tragenden Platte, in Ein­ griffsstellung des Verschiebezahnrads in die Zahnstange einen Schalter betätigt, der ein Arretierglied für die Wippe be­ tätigt. Das Arretierglied kann dabei eine durch einen zweiten Hubmagneten in und aus dem Rückschwenkweg der Wippe ver­ schiebbare Platte sein, die durch eine Feder in die Freigabe­ stellung für die Wippe verspannt ist.
Um zu verhindern, daß das Einkoppeln des Schichtantriebs - die Entkopplung wird sicher dadurch gewährleistet, daß die Wippe durch eine Feder in die Entkopplungsstellung vorge­ spannt ist, so daß sie bei fehlender Arretierung durch die Platte und ausgeschaltetem Antriebsglied (erster Hubmagnet) in die Entkopplungsstellung bewegt wird, indem der Motor eine kurze Drehung ausführt und sich dadurch das Zahnrad aus der Zahnstange dreht - daran scheitert, daß beim Schwenken der Wippe gegen die Zahnstange ein Zahn des Verschiebezahnrads auf einen Zahn der Zahnstange trifft, ist in weiterer Ausge­ staltung der Erfindung vorgesehen, daß das schaltbare An­ triebsglied mit dem Antriebsmotor derart gekoppelt ist, daß mit seiner Betätigung der Antriebsmotor in einer Richtung an­ läuft, daß sich das Verschiebezahnrad bis zum vollen Eingriff in die Zahnstange schraubt und daß der Antriebsmotor durch den genannten, das Arretierglied für die Wippe betätigenden Schalter oder den zweiten Hubmagneten nach Erreichen der vol­ len Eingriffsstellung ausschaltbar ist. Damit ist dieser erste Anlauf des Antriebsmotors lediglich zur Sicherstellung des vollständigen Eingreifens des Verschiebezahnrads in die Zahnstange vorgesehen. Zur eigentlichen Bewegung des Quer­ wagens muß er dann erneut in der gewünschten Verfahrrichtung eingeschaltet werden. Dies läßt sich am einfachsten und sichersten dadurch gewährleisten, daß zwei Schalter vorge­ sehen sind, von denen der eine Ein- und Ausschalter lediglich das Einkoppeln und Auskoppeln des Schichtantriebs bewirkt, während ein zweiter Schalter vorgesehen ist, um zu über­ wachen, ob die Wippe durch den zweiten Magneten in der Stel­ lung in der Zahnstange arretiert ist, sowie beim Einschwenk­ vorgang die Motordrehung stoppt bzw. beim Ausschwenkvorgang die Motordrehung startet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Antrieb, bei dem die Wippe in der ausgeschwenkten entkoppelten Position gezeigt ist,
Fig. 2 eine Teilansicht der Wippe und ihrer Arretiervor­ richtung in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Aufsicht, wobei der erste Hubmagnet die Wippe mit dem Verschiebezahnrad gegen die Zahnstange verschwenkt hat,
Fig. 4 eine Aufsicht entsprechend Fig. 3, bei der durch das Andrehen des Motors sich das Verschiebezahnrad vollständig in die Zahnstange eingeschraubt hat, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Wippe mit dem nunmehr in Arretierposition verschwenkten Arretierglied.
In den Figuren ist mit 1 eine Decken-Längslaufschiene be­ zeichnet, an der mittels nicht gezeigter Rollen ein ein eben­ falls nicht dargestelltes Röntgendeckenstativ tragender Quer­ wagen 2 verfahrbar aufgehängt ist. Starr am Querwagen ist eine Platte 3 befestigt, welche den entkoppelbaren Schichtan­ trieb trägt. Dieser umfaßt einen Antriebsmotor 4, auf dessen über ein Getriebe unter der Platte 3 umgelenkter Abtriebs­ achse 5 ein Abtriebszahnrad 6 sitzt. Auf der Abtriebsachse 5 ist eine eine Wippe 7 bildende Platte schwenkbar gelagert, auf der ein zweites Verschiebezahnrad 8 drehgelagert ist, welches mit dem Abtriebszahnrad 6 des Antriebsmotors 4 kämmt. In der in Fig. 1 gezeigten entkoppelten Stellung des Antriebs wird die Wippe durch eine Feder 9 in eine Position ver­ schwenkt, in der sich das Verschiebezahnrad außer Eingriff mit einer an der Decken-Längslaufschiene seitlich angebrach­ ten Zahnstange 10 befindet.
Zum Ankoppeln des Schichtantriebs wird über einen ersten Hub­ magnet 11 ein Tastrad 12 gegen die Kante 13 der Wippe 7 ver­ schoben und verschwenkt dadurch die Wippe gegen die Zahn­ stange 10 (Fig. 2). Gleichzeitig wird bei dieser Bewegung der Antriebsmotor 4 mit eingeschaltet, so daß durch das Drehen des Verschiebezahnrads 8 sichergestellt ist, daß sich dieses Zahnrad vollständig in die Zahnstange 10 einschrauben kann. Wenn diese vollständige Eingriffsposition gemäß Fig. 4 er­ reicht ist, schlägt die Wippe 7 mit ihrer als Anschlag die­ nenden Kante 14 am Taster 15 eines Schalters 16 an, der einen zweiten Hubmagneten 17 betätigt, der ein als Platte ausgebil­ detes Arretierglied 18 in den Rückschwenkweg der Wippe 7 ver­ schiebt (Fig. 5) und dadurch das Rückschwenken der Wippe 7 verhindert. Gleichzeitig wird der Antriebsmotor ausgeschal­ tet. Der Schichtantrieb befindet sich somit in der Ankoppel­ stellung und es ist möglich, nach Schichtprogrammwahl den Querwagen durch den Schichtantrieb in der einen oder anderen Richtung in Gang zu setzen. Das kurzzeitige Einschalten des Antriebsmotors zum Zwecke des vollständigen Einkoppelns des Verschiebezahnrads auf der Wippe 7 erfolgt selbsttätig nach dem Einschalten eines gesonderten Schalters zum Einkoppeln und Auskoppeln des Schichtantriebs, wie es vorstehend im ein­ zelnen ja beschrieben ist.

Claims (8)

1. Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb, bei dem ein an einer Decken-Längslaufschiene verfahrbar auf­ gehängter Querwagen (2) mittels des Schichtantriebs entlang der Decken-Längslaufschiene (1) bewegbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schichtantrieb ein Ab­ triebszahnrad (6) auf der Abtriebsachse (5) eines starr am Querwagen (2) befestigten Antriebsmotors (4) und ein damit kämmendes, auf einer um die Abtriebsachse (5) schwenkbaren Wippe (7) gelagertes Verschiebezahnrad (8) aufweist, wobei das Verschiebezahnrad (8) mittels der Wippe (7) durch ein schaltbares Antriebsglied in Eingriff gegen eine an der Dec­ ke, vorzugsweise der Decken-Längslaufschiene (1), befestigte Zahnstange (10) verschwenkbar ist.
2. Röntgendeckenstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Antriebs­ glied ein Hubmagnet (11) ist und daß die Wippe (7) duch eine Feder (9) in die Entkopplungsschwenkstellung vorgespannt ist.
3. Röntgendeckenstativ nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wippe (7) nach dem vollständigen Eingreifen des Verschiebezahnrads (8) in die Zahnstange (10) automatisch in dieser Eingriffsstel­ lung arretiert wird.
4. Röntgendeckenstativ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag der Wippe (7) in Eingriffsstellung des Verschiebezahnrads (8) in die Zahnstange (10) einen Schalter (16) betätigt, der ein Arre­ tierglied (18) für die Wippe (7) betätigt.
5. Röntgendeckenstativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (18) eine durch einen Hubmagneten (17) in den und aus dem Bewegungsweg der Wippe (7) verschiebbare Platte ist.
6. Röntgendeckenstativ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (18) durch eine Feder (19) in die Freigabestellung für die Wippe (7) vorgespannt ist.
7. Röntgendeckenstativ nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Antriebsglied mit dem Antriebsmotor (4) derart ge­ koppelt ist, daß mit seiner Betätigung der Antriebsmotor (4) in einer Richtung anläuft, so daß sich das Verschiebezahnrad (8) bis zum vollen Eingriff in die Zahnstange (10) schraubt und daß der Antriebsmotor (4) durch den Schalter (16) oder den zweiten Hubmagneten (17) nach Erreichen der vollen Eingriffs­ stellung ausschaltbar ist.
8. Röntgendeckenstativ nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ge­ trennte Schalter zum An- und Abkoppeln des Schichtantriebs und zum Ein- und Ausschalten des Schichtantriebs vorgesehen sind.
DE19838594A 1998-08-25 1998-08-25 Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb Expired - Fee Related DE19838594C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838594A DE19838594C1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb
JP11235720A JP2000070246A (ja) 1998-08-25 1999-08-23 X線装置の天井架台
US09/379,403 US6241387B1 (en) 1998-08-25 1999-08-24 X-ray system ceiling support with a decouplable tomogram drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838594A DE19838594C1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838594C1 true DE19838594C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7878651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838594A Expired - Fee Related DE19838594C1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6241387B1 (de)
JP (1) JP2000070246A (de)
DE (1) DE19838594C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052646A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9307946B2 (en) 2013-03-14 2016-04-12 Dental Imaging Technologies Corporation Ceiling mounted medical imaging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705584U1 (de) * 1987-04-15 1987-08-27 Koch & Sterzel Gmbh & Co, 4300 Essen, De
US4872192A (en) * 1987-12-18 1989-10-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray examination installation for optional transillumination or exposure of an examination subject
US5048070A (en) * 1988-12-13 1991-09-10 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube support apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509637B1 (de) * 1970-09-17 1975-04-14
US3934852A (en) * 1975-08-11 1976-01-27 Wesbar Corporation Trailer tongue jack
DE8705534U1 (de) 1987-04-14 1987-08-06 Tripus-Kunststoffteile Gmbh, 8870 Guenzburg, De
US5793837A (en) * 1995-02-08 1998-08-11 Mezhinsky; Victor B. Apparatus and method for X-ray tomography

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705584U1 (de) * 1987-04-15 1987-08-27 Koch & Sterzel Gmbh & Co, 4300 Essen, De
US4872192A (en) * 1987-12-18 1989-10-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray examination installation for optional transillumination or exposure of an examination subject
US5048070A (en) * 1988-12-13 1991-09-10 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube support apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052646A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung
US8025440B2 (en) 2007-11-05 2011-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Carriage with pivoted brace for a cable connection
DE102007052646B4 (de) * 2007-11-05 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000070246A (ja) 2000-03-07
US6241387B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
EP0385550B1 (de) Anordnung zur Verstellung eines Druckers
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
DE19838594C1 (de) Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb
DE4328493C2 (de) Fahrgastsitz mit integriertem Kindersitz
DE10162862B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE10146285B4 (de) Fahrzeugdach
DE2929328C2 (de) Überblend-Stehbildwerfer.
DE282014C (de)
DE501801C (de) Kassettenwechseleinrichtung an stereoskopischen Geraeten fuer Roentgenaufnahmen
DE2403299B2 (de) Magazin-fortschalteinrichtung
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE10358510B3 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1622183C (de) Steuervorrichtung an Filmkameras
DE4342278C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE913933C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren
DE2632453C2 (de) Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb
DE3234193A1 (de) Umkehrlaufwerk eines tonbandgeraetes
DE102022122310A1 (de) Kopfstütze
DE383718C (de) Materialpruefmaschine
DE818990C (de) Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE1262715B (de) Als Rastgetriebe ausgebildetes Zweikurbelgetriebe
DE2812935A1 (de) Vorrichtung zur laufrichtungsumschaltung eines magentbandes
DE19939930A1 (de) Miniaturgreifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301