DE818990C - Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen - Google Patents

Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE818990C
DE818990C DEP9963A DEP0009963A DE818990C DE 818990 C DE818990 C DE 818990C DE P9963 A DEP9963 A DE P9963A DE P0009963 A DEP0009963 A DE P0009963A DE 818990 C DE818990 C DE 818990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
tripod
attached
coupling
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9963A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DEP9963A priority Critical patent/DE818990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818990C publication Critical patent/DE818990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Gerät zur Herstellung von Körperschnitt- bzw. Körperschichtbildern mittels Röntgenstrahlen Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung von Körperschnitt- bzw. Körperschichtbildern mittels Röntgenstrahlen, bei dem der Bildschichtwagen in einem Führungsteil des Lagerungstisches und der mittels eines Lenkers mit dem Bildschichtwagen gekuppelte Röhrenträger an einem durch ein Antriebsmittel während der Aufnahme längs des Tisches verschobenen Stativ angeordnet sind, wobei der Lagerungsteil für den Lenker auf einer Führungsschiene längs des Lagerungstisches verschiebbar und feststellbar ist und die Hochspannung für die Röntgenröhre, falls erforderlich, durch die Bewegung des Systems Bildschichtwagen-Röhrenträger gesteuert wird.
  • Eine besondere Schwierigkeit beim Bau eines derartigen Gerätes besteht darin, daß die Stativsäule mit der Röntgenröhre je nach der Einstellung des Lagerungsteiles für den Lenker am Lagerungstisch immer nur über eine begrenzte Wegstrecke verschoben werden darf, da sonst infolge der großen Hebelwirkung durch den Lenker Überlastungen bzw. Defekte auftreten können. Bei einem bekannten Gerät dieser Art wird das Stativ durch einen am Stativfuß angebrachten Motor angetrieben, der in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel des Lenkers gesteuert wird. Die Kontakteinrichtungen für die Motorsteuerung sind dabei an dem die Röntgenröhre tragenden Stativ angebracht. Die Beeinflussung der Kontakte erfolgt durch Konstruktionselemente, die mit dem Röhrengehäuse starr verbunden sind bzw. dessen Drehbewegung zwangsläufig mitmachen. Die Anbringung des Antriebsmotors am Stativfuß sowie die Anordnung der Kontakte zu dessen Steuerung am Röhrentragarm erfordern eine umständ- liche Leitungsführung und komplizierte Umbauten, wenn beispielsweise ein schon vorhandener Flachblendentisch mit einfachem Stativ durch die Anbringung zusätzlicher Teile zu einem Schichtbildgerät umgebaut werden soll. Durch die Anbringung des Antriebsmotors am Stativfuß werden die Abmessungen des die Zugänglichkeit zum Gerät an sich schon beeinträchtigenden Stativfußes und seiner auf dem Fußboden angebrachten Führungsteile erheblich vergrößert.
  • Beim Gegenstand der Erfindung werden besondere Vorteile dadurch erzielt, daß das Antriebsmittel für das bewegbare System am Tisch angebracht und mittels einer leicht lösbaren Kupplung über einen Seilzug o. dgl. mit dem Stativ kuppelbar ist, wobei die Anfangs- und Endstellung des Stativs durch Anschlagteile festgelegt sind, die am Lagerungsteil für den Lenker, z. B. an einer daran befestigten Schiene, angebracht sind. Es ist zweckmäßig, die Kontakteinrichtungen für die Steuerung der Hochspannung an der Röntgenröhre in einem an dem Bildschichtwagen befestigten Schaltkasten anzubringen und durch den Lenker selbst zu beeinflussen.
  • Diese Anordnungen ermöglichen eine leichte Zugänglichkeit zum Gerät. Von besonderem Vorteil ist, daß ein schon vorhandener Flachblendentisch mit fahrbarem Stativ ohne große Umbauten zu dem neuen Schichtbildgerät ergänzt werden kann. Hierzu sind nur einige zusätzliche Teile erforderlich, die mit einfachen Mitteln, Schrauben o. dgl., am Lagerungstisch zu befestigen bzw. mittels einfacher Klemmkupplungen mit den bewegbaren Teilen zu verbinden sind. Die erfindungsgemäße Festlegung der jeweiligen Anfangs- und Endstellung des Stativs bei verschiedenen Einstellungen des Lagerungsteiles für den Lenker an dem Lagerungstisch bzw. bei Schichtaufuahmen verschiedener Körperteile durch Anschlagteile, die an dem Lagerungsteil für den Lenker angebracht sind, ermöglicht eine besonders einfache Ausführung des neuen Schichtbildgerätes.
  • IXei dem neuen Gerät ist der Verschiebungswinkel für die Schichtbildaufuahmen unabhängig von der Höheneinstellung der Drehachse des Lenkers immer der gleiche. da die Kontakte für die Steuerung der Hochspannung an der Röntgenröhre durch den Lenkr selbst, also immer hei dem gleichen Neigungswinkel, l)eeinflußt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung der Schaltkontakte in dem während einer Röntgenaufnahme mitbervegten Schaltkasten an deni Bildschichtwagen unter dem Lagerungstisch ist unauffällig und ermöglicht eine besonders einfache Leitungsführung. Es ist selbstverständlich, daß der Verschiehungsweg für das Stativ für die größte vorkommende Verschiebung, also für die tiefste Einstellung der Drehachse des Lenkers eingestellt sein muß.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Kupplung zwischen dem Seilzug und dem Stativ mittels eines Gliedes herstellbar. das in gelöster Stellung zur Herstellung einer Kupplung zwischen Stativ und Lagerungsteil für den Lenker geeignet ist. Diese Ausbildung des Kupplungsgliedes ermöglicht die wahlweise Verbindung des Stativs mit dem Seilzug oder mit dem Lagerungsteil für den Lenker.
  • Letzteres ist vorteilhaft für die gemeinsame Verschiebung von Stativ und Lagerungsteil für den Lenker samt Bildschichtwagen für die Einstellung einer neuen Schichtaufuabme.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben die Ansprüche. In den Figuren sind als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein Körperschichtbildgerät, zum Teil in schaubildlicher Darstellung, sowie einige Einzelteile des Gerätes in der Draufsicht und im Schnitt gezeigt.
  • Bei dem in Fig. I dargestellten neuen Gerät ist als Antriebsmittel für das längs des Lagerungstisches I in Boden- und Deckenschienen verschiebbare Stativ 2 eine Zugfeder 3 verwendet, die in einem Vierkantrohr 4 untergebracht ist, das an den Füßen des Lagerungstisches 1 befestigt ist. Auf diesem Vierkantrohr ist eine Ätuffe 5 verschiebbar und durch eine Schraule 6 feststellbar angeordnet, die mit dem Lagerungsteil 7 für den Lenker 8 und mit einer Schieneg mit Anschlagteilen I0, II für die Anfangs- und Endstellung des Stativs starr verbunden ist. An dem Stativ 2 ist mittels eines Bügels I2 und einer Klemmschraul)e 13 eine Kupplung 14 befestigt, die in den Fig. 2 und 3 teilweise im Schnitt und teilweise in der Draufsicht in natürlicher Größe wiedergegeben ist. Diese Kupplung weist einen Hebel 15 auf, der mit einer exzentrisch gelagerten Walze I6 auf einer gemeinsamen Achse I7 verstiftet ist. Die exzentrisch gelagerte Walze I6 drückt in der Stellung I des Hebels 15 eine um eine Achse I8 drehbare Klemmbacke 19 gegen eine Platte 20, W0-durch ein mit der Zugfeder 3 verbundenes und über Rollen geführtes Seil 21 zwischen Platte 20 und Klemmbacke 19 geklemmt wird.
  • In der durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellung II des Hebels 13 ist das Seil 21 wieder freigegellen, und in der ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellung III greift ein Ansatz 22 des Hebels 15 in einen Schlitz 23 in der über dem Seil 21 angeordneten Schiene 9 ein, wodurch das Stativ 2 und der Lagerungsteil 7 für den Lenker 8 für die gemeinsame Verscbieluiig längs des Lagerungstisches I miteinaiider geliul)l)elt sind. Der Schlitz 23 in der Schiene 9 ist so angelracht, daß die Kupplung zwischen Stativ und Lagerungsteil für den Lenker in der Ätitteistellung des Lenkers herstelll)ar ist.
  • Die Herstellung einer Körperschichtaufnahme mit dem Gerät geht folgen(lela aßell vor sich. Nachdem das Gerät in dem iii l'ig. I dargestellten gekuppelten Zustand (Stellung TII) in die gewünschte Aufnahmestellung gebracllt ist und der Drehpunkt für den Lenker 8 mittels des Griffes 24 festgelegt ist, wird der Hebel 15 tier Kupplung 14 gelöst (Stellung II) und das Stativ 2 in die Endstellung, d. h. so lange in der Figur nach rechts verschoben, bis die Platte 20 an dem nschlagsteil 1 1 der Schiene 9 zum Anschlag kommt. Nun wird der Hebel 15 nach unten (Stellung I) gelegt und das Stativ von Hand in die Anfangsstellung, d. h. so lange nach links geschoben, bis die Platte 20 an dem Anschlagsteil 10 der Schiene 9 angelangt ist. wobei eine in der Figur nicht dargestellte, in der Schienen angebrachte Klinke hinter der Platte 20 einrastet und das Stativ in dieser Stellung festhält. Bei der Verschiebung des Stativs bei festgehaltenem Seil 21 von der Endstellung in die Anfangsstellung wird die Zugfeder 3 gespannt. 13ei Lösung der beschriebenen Klinke mittels eines Elektromagnets oder durch den Hebel 25 bewegt sich das Stativ durch Federkraft in seine Endstellung. Bei der Annäherung des Stativs an die Endstellung wird dieses durch an der Schiene 9 angebrachte, in der Figur nicht sichthare Bremsvorrichtungen abgebremst.
  • Die Kontakteinrichtungen für die Steuerung der Hochspannung an der Röntgenröhre sind in einem an dem lildschichtwagen 26 befestigten Schaltkasten (in der Figur nicht dargestellt) angebracht und werden durch den Lenker 8 selbst beeinflußt.
  • I)er in den Fig. 4 und 5 teilweise in der Ansicht und im Schnitt dargestellte Lenker 8 besteht in vorteilhafter \\'eis aus zwei mit ihren Schenkeln 27 einander zugekehrten U-Schienen, die durch leicht abnel1mlare Klemmstiicke 28, 29 in einem solchen Abstand voneinander gehalten werden, daß zwischen den in dem gebildeten Hohlraum angeordneten Führungsrollen 30. 31 für den Drehpunkt des Lenkers sowie für den liildschichtwagen und den Grundflächen 32 der U-Schienen, auf denen diese Rollen ;Il,laufen, nur wenig.. etwa einige Zehntelmillimeter, Luft vorhanden ist.
  • Fiir die wahlweise Änderung des Verwischungswinkels und damit für die Darstellung verschieden dicker Körperschichten sind zu beiden Seiten des Lenkers 8 im Bereich der Kontakte für die Steuerung der Hochspannung an der Röntgenröhre leicht auswechselbare Zungen 33 o. dgl. mittels Federn 34 aufsteckbar. Soll eine Körperschichtaufnahme mit größerer Schichtdicke gemacht werden, dann sind diese Zungen 33 aus der gezeichneten Lage in die durch gestrichelte Linien dargestellte, etwas tiefer gelegene Gebrauchsstellung zu bringen. Dabei federn die Stifte 35 iii die Bohrungen 36 ein. Die Aufteilung der Abstandsstücke in zwei getrennte Zungen hat den weiteren Vorteil, daß bei Verwendung von nur einer Zunge Schichtaufnahmen gemacht werden können, bei denen die beiden Hälften Körperschichten verschiedener Dicke darstellen.
  • PATENTANSPRtSCHE: I. Gerät zur Herstellung von Körperschnitt-bzw. Körperschichtbildern mittels Röntgenstrahlen, bei dem der Bildschichtwagen in einem Führungsteil des Lagerungstisches und der mittels eines Lenkers mit dem Bildschichtwagen gekuppelte ltöhrenträger an einem durch ein Antriebsmittel während der Aufnahme längs des Tisches verschobenen Stativ angeordnet sind, wobei der Lager ungsteil für den Lenker auf einer Führungsschiene längs des Lagerungstisches verschiebl)ar und feststellbar ist und die Hochspannung für die Röntgenröhren, falls erforderlich, durch die Bewegung des Systems Bildschichtwagen-Röhrenträger gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel für das bewegbare System am Tisch angebracht und mittels einer leicht lösbaren Kupplung über einen Seilzug o. dgl. mit dem Stativ kuppelbar ist, wobei die Anfangs- und Endstellung des Stativs durch Anschlagteile festgelegt sind, die am Lagerungsteil für den Lenker, z. B. an einer daran befestigten Schiene, angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtungen für die Steuerung der Hochspannung an der Röntgenröhre in einem an dem Bildschichtwagen befestigten Schaltkasten angebracht sind und durch den Lenker selbst beeinflußt werden.
    3. Gerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Seilzug und Stativ mittels eines Gliedes herstellbar ist, das in gelöster Stellung zur Herstellung einer Kupplung zwischen Stativ und Lagerungsteil für den Lenker geeignet ist.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Stativ und Lagerungsteil für den Lenker in der Mittelstellung des Lenkers herstellbar ist.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiene mit den Anschlagteilen für die Anfangs- und Endstellung des Stativs eine Bremsvorrichtung für das Abbremsen des Stativs in der Endstellung angebracht ist.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker aus zwei mit ihren Schenkeln einander zugekehrten U-Schienen besteht, die durch leicht abnehmbare Klemmstücke in einem solchen Abstand voneinander gehalten werden, daß zwischen den in dem gebildeten Hohlraum angeordneten Führungsrollen für den Drehpunkt des Lenkers sowie für den Bildschichtwagen und den Grundflächen der U-Schienen, auf denen diese Rollen ablaufen, nur wenig, etwa einige Zehntelmillimeter, Luft vorhanden ist.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die wahlweise Änderung des Verwischungswinkels und damit für die Darstellung verschieden dicker Körperschichten zu beiden Seiten des Lenkers im Bereich der Kontakte für die Steuerung der Hochspannung an der Röntgenröhre leicht auswechselbare Zungen o. dgl. aufsteckbar sind.
DEP9963A 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen Expired DE818990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9963A DE818990C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9963A DE818990C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818990C true DE818990C (de) 1951-10-29

Family

ID=7362593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9963A Expired DE818990C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818990C (de) Geraet zur Herstellung von Koerperschnitt- bzw. Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE1138617B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen
DE2125105A1 (de)
DE1634529U (de) Geraet zur herstellung von koerperschnitt- bzw. koerperschichtbildern mittels roentgenstrahlen.
DE488652C (de) Beobachtungsspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE3421132C2 (de) Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
DE19643805A1 (de) Tragvorrichtung für Kameras
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE501801C (de) Kassettenwechseleinrichtung an stereoskopischen Geraeten fuer Roentgenaufnahmen
DE747703C (de) Einrichtung fuer die Drehbestrahlung mittels Roentgenstrahlen unter Leuchtschirmkontrolle
DE699529C (de) Einrichtung zur Fuehrung und Feststellung des Bildwerferkopfes an photographischen Vergroesserungsgeraeten
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE521750C (de) Geraet zum Vergroessern und Verkleinern von technischen Zeichnungen u. dgl.
DE19838594C1 (de) Röntgendeckenstativ mit entkoppelbarem Schichtantrieb
DE1772922C (de) Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Bilder
DE2651130A1 (de) Zeichentisch mit teleskoparm
DE3148016C2 (de)
DE682322C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe fuer Zeichenmaschinen
DE2604927C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Projektionskopfes bei einem Vergrößerungsgerät
DE686023C (de) Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten
DE975529C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung
DE815403C (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Gattersaegen
DE62965C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Aufnahme des von einem Radfahrzeuge durchlaufenen Weges
DE1939557B2 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE739446C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten