DE19838174A1 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents
Klimaanlage für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19838174A1 DE19838174A1 DE1998138174 DE19838174A DE19838174A1 DE 19838174 A1 DE19838174 A1 DE 19838174A1 DE 1998138174 DE1998138174 DE 1998138174 DE 19838174 A DE19838174 A DE 19838174A DE 19838174 A1 DE19838174 A1 DE 19838174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- hot water
- cooling
- duct
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00064—Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
- B60H2001/00085—Assembling, manufacturing or layout details of air intake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00114—Heating or cooling details
- B60H2001/00135—Deviding walls for separate air flows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/0015—Temperature regulation
- B60H2001/00171—Valves on heaters for modulated liquid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die einen Heizzwecken
dienenden Wärmetauscher der Art mit einer Strömung in einer einzigen Richtung
aufweist, wobei heißes Wasser durch alle Röhrchen in einer einzigen Richtung
von der Heißwasser-Einlaßseite aus zu der Heißwasser-Auslaßseite hin strömt,
und die ein Heißwasserventil zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit oder
der Temperatur des in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher einströmen
den Heißwassers aufweist.
Bei einer herkömmlichen Klimaanlage wird die Temperatur der in einen Fahr
gastraum einzublasenden Luft geregelt, indem die Strömungsgeschwindigkeit
oder die Temperatur von in einem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher der
Art mit einer Strömung in einer einzigen Richtung umlaufenden Heißwassers ein
gestellt wird. Bei der herkömmlichen Klimaanlage wird, weil die Wassertemperatur
an der Heißwasser-Einlaßseite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers hö
her als diejenige an der Heißwasser-Auslaßseite des Heizzwecken dienenden
Wärmetauschers ist, die Temperatur der Luft, die von der Heißwasser-Auslaß
seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers aus geblasen wird, höher als
diejenige der Luft, die von der Heißwasser-Auslaßseite des Heizzwecken dienen
den Wärmetauschers aus geblasen wird. Des weiteren ist der Heizzwecken die
nende Wärmetauscher der Art mit einer Strömung in einer einzigen Richtung in
einem Klimatisierungsgehäuse derart angeordnet, daß die Heißwasser-Einlaß
seite an einer tiefer gelegenen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetau
schers angeordnet ist und die Heißwasser-Auslaßseite an der oberen Seite des
selben angeordnet ist, um in dem Heißwasser enthaltene Luft glatt abzugeben.
Somit wird während der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart oder der Fuß
raum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart Luft, die durch die Heißwasser-Einlaßseite
des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers hindurchtritt, in Richtung zu einem
Fußraum-Öffnungsbereich, der an einer tiefer gelegenen Seite des Klimatisie
rungsgehäuses vorgesehen ist, geblasen, und wird Luft, die durch die Heißwas
ser-Auslaßseite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers hindurchtritt, in
Richtung zu einem Defroster-Öffnungsbereich, der an einer oberen Seite des Kli
matisierungsgehäuses vorgesehen ist, geblasen.
Bei der herkömmlichen Klimaanlage wird, wenn die Strömungsrate des Heißwas
sers, das in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher einströmt, mittels des
Heißwasserventils geregelt wird, so daß Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbe
reich aus geblasen wird, eine vorbestimmte Temperatur aufweist; die Temperatur
der Luft, die von dem Defroster-Öffnungsbereich aus geblasen wird, im Vergleich
zu der Temperatur der Luft, die von dem Fußraum-Öffnungsbereich aus geblasen
wird, stark herabgesetzt wird, weil die Temperatur des Heißwassers in dem Heiz
zwecken dienenden Wärmetauscher von der Heißwasser-Einlaßseite in Richtung
zu der Heißwasser-Auslaßseite hin allmählich herabgesetzt wird. Demzufolge ist
während der Fußraum-Betriebsart oder der Defroster-Betriebsart der Effekt der
Enteisung der Windschutzscheibe herabgesetzt, und ist die Temperatur der Luft,
die in Richtung zu dem oberen Bereich eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum
geblasen wird, übermäßig herabgesetzt.
JP-A-8-72 529 offenbart eine Klimaanlage mit einem Heizzwecken dienenden
Wärmetauscher der Art mit einer Strömung in einer einzigen Richtung. Bei der
Klimaanlage sind ein Kühlluft-Bypasskanal, durch den hindurch Kühlluft den Heiz
zwecken dienenden Wärmetauscher im Bypass umgeht, und eine Kühlluft-
Bypassklappe zum Öffnen und Schließen des Kühlluft-Bypasskanals an der
Heißwasser-Einlaßseite vorgesehen, um eine Temperaturdifferenz zwischen der
Luft, die in Richtung zu der tiefer gelegenen Seite des Fahrgastraums geblasen
wird, und Luft, die in Richtung zu der höher gelegenen Seite des Fahrgastraums
geblasen wird, an einer übermäßigen Vergrößerung während einer Bi-Level-Be
triebsart zu hindern. Jedoch kann während der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart
oder der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart der Effekt der Enteisung der
Windschutzscheibe herabgesetzt sein. Des weiteren ist, wenn ein Temperaturre
gelungsbereich von einer Betriebsart des maximalen Heizens mittels des Heiß
wasserventils eingestellt ist, die Menge des Heißwassers, das in den Heizzwecken
dienenden Wärmetauscher einströmt, verringert; und daher kann der Effekt der
Enteisung der Windschutzscheibe weiter beeinträchtigt sein.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der Er
findung, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug zu schaffen, die einen Heizzwecken
dienenden Wärmetauscher der Art mit einer Strömung in einer einzigen Richtung
aufweist und bei der das Enteisen der Windschutzscheibe während der Fußraum-
Luftauslaß-Betriebsart oder Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart sogar dann
zufriedenstellend verbessert ist, wenn das Heißwasserventil von der Betriebsart
für maximales Heizen zu einem Temperaturregelungsbereich betätigt wird.
Erfindungsgemäß weist eine Klimaanlage einen Heizzwecken dienenden Wär
metauscher zum Aufheizen bzw. Erwärmen von Luft unter Verwendung von
Heißwasser und ein Heißwasserventil zum Einstellen der Strömungsmenge oder
der Temperatur des in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher einströmen
den Heißwassers auf. Bei der Klimaanlage ist der Heizzwecken dienende Wär
metauscher ein solcher mit einer Strömung in einer einzigen Richtung, in dem
Heißwasser von einem heißwasser-einlaßseitigen Behälter aus durch alle
Röhrchen in einer einzigen Richtung zu einem heißwasser-auslaßseitigen Behäl
ter hin strömt, der heißwasser-einlaßseitige Behälter an einer Seite des Fußraum-
Öffnungsbereichs angeordnet ist, der heißwasser-auslaßseitige Behälter an einer
Seite des Defroster-Öffnungsbereichs angeordnet ist und ein Kühlluft-Bypasska
nal an einer Seite des heißwasser-einlaßseitigen Behälters vorgesehen ist. Wäh
rend der Luftauslaß-Betriebsart, bei der Luft sowohl von dem Fußraum-Öffnungs
bereich als auch von dem Defroster-Öffnungsbereich aus geblasen wird, öffnet
eine Kühlluft-Bypassklappe den Kühlluft-Bypasskanal mit einem vorbestimmten
Öffnungsgrad, wenn der Temperaturregelungsbereich zur Regelung der Tempe
ratur der in Richtung zu dem Fahrgastraum geblasenen Luft mittels des Heißwas
serventils eingestellt ist. Auf diese Weise wird während der Luftauslaßbetriebsart,
beispielsweise während der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart, Luftauslaß-Betriebs
art und der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart, weil die Kühlluft-Bypass
klappe den Kühlluft-Bypasskanal mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad öffnet,
gemischte Luft zwischen warmer Luft, die durch den Heizzwecken dienenden
Wärmetauscher hindurchgetreten ist, und kühler Luft, die durch den Kühlluft-
Bypasskanal hindurch strömt, in Richtung zu dem Fußraum-Öffnungsbereich ge
blasen. Demzufolge kann während des Temperaturregelungsbereichs der Öff
nungsgrad des Heißwasserventils größer eingestellt sein, und kann die Tempera
tur der in Richtung zu dem Defroster-Öffnungsbereich geblasenen Luft erhöht
sein, um sowohl das Enteisen der Windschutzscheibe als auch das Heizempfin
den eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum zu verbessern.
Des weiteren ist das Heißwasserventil mit einem mittleren Öffnungsgrad während
des Temperaturregelungsbereichs geöffnet, und öffnet die Kühlluft-Bypassklappe
den Kühlluft-Bypasskanal mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad, wenn der
Temperaturregelungsbereich von der Betriebsart für maximales Heizen, bei der
das Heißwasserventil während der Luftauslaß-Betriebsart vollständig geöffnet ist,
eingestellt ist. Daher ist das Enteisen der Windschutzscheibe während der Fuß
raum-Luftauslaß-Betriebsart oder der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart
sogar dann ausreichend verbessert, wenn das Heißwasserventil von der Betriebs
art für maximales Heizen zu dem Temperaturregelungsbereich betätigt wird.
Vorzugsweise schließt die Kühlluft-Bypassklappe den Kühlluft-Bypasskanal wäh
rend einer Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart, bei der Luft sowohl von einem Fuß
raum-Öffnungsbereich als auch von einem Kopfraum-Öffnungsbereich aus gebla
sen wird. Während der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart kann, weil der Kühlluft-
Bypasskanal vollständig geschlossen ist und der Heizzwecken dienende Wärme
tauscher ein solcher mit einer Strömung in einer einzigen Richtung ist, die Tempe
ratur der von dem Kopfraum-Öffnungsbereich aus geblasenen Luft niedriger aus
gebildet sein, als die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich aus ge
blasenen Luft; und daher kann eine Temperaturverteilung für das "Kühlen des
Kopfbereichs und das Beheizen des Fußbereichs" erreicht werden.
In noch weiter bevorzugter Weise ist ein Kühlzwecken dienender Wärmetauscher
in einem Klimatisierungsgehäuse an der luftstromaufwärtigen Seite des Heiz
zwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet, und öffnet die Kühlluft-Bypass
klappe den Kühlluft-Bypasskanal während der Betriebsart des maximalen Kühlens
vollständig, wobei Heißwasser, das in den Heizzwecken dienenden Wärmetau
scher einströmt, durch das Heißwasserventil unterbrochen wird. Daher ist wäh
rend der Betriebsart des maximalen Kühlens der Druckverlust in dem Luftkanal
des Klimatisierungsgehäuses verringert, und ist die Menge der in Richtung zu dem
Fahrgastraum geblasenen Luft vergrößert, um das maximale Kühlvermögen für
den Fahrgastraum zu vergrößern.
In noch weiter bevorzugter Weise ist ein Betätigungselement zum manuellen Be
tätigen des Heißwasserventils ausgebildet, um die Temperatur der in Richtung zu
dem Fahrgastraum geblasenen Luft zu regeln. Des weiteren besitzt das Heißwas
serventil eine mit dem Betätigungselement verbundene Antriebs- bzw. Betäti
gungseinrichtung, und ist die Kühlluft-Bypassklappe mit der Antriebseinrichtung
des Heißwasserventils verbunden. Auf diese Weise können das Heißwasserventil
und die Kühlluft-Bypassklappe betriebstechnisch miteinander verbunden sein, und
leicht manuell betätigt werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der
nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei gemein
samer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht mit der Darstellung der Gesamtbauweise
eines Lüftungssystems einer Klimaanlage einer ersten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer elektrischen Regeleinheit (ECU) der Klima
anlage der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Darstellung der Öffnungs/Schließ-Zustände jeder Klappe bei jeder
Luftauslaß-Betriebsart bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Gebläseeinheit und einer Kli
matisierungseinheit einer Klimaanlage einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenansicht mit der Darstellung der Klimatisierungseinheit der
Klimaanlage bei Betrachtung von der Linie V-V in Fig. 4 aus;
Fig. 6 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines Teils eines Heizkerns und
eines mit dem Heizkern einstückig ausgebildeten Heißwasserventils
bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Seitenansicht mit der Darstellung des Heizkerns und des Heiß
wasserventils, wobei der Kappenbereich abgebaut ist, dies bei der
zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Ansicht mit der Darstellung des Heißwasserkreises
des Heizkerns bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 9 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Öff
nungsgrad des Heißwasserventils, dem Öffnungsgrad des Kühlwasser-
Bypasskanals und der Temperatur der Blasluft bei der zweiten Ausfüh
rungsform; und
Fig. 10 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Öff
nungsgrad des Heißwasserventils und der Temperatur der Blasluft bei
der zweiten Ausführungsform.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug
nahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be
zugnahme auf Fig. 1-3 beschrieben. Gemäß Darstellung in Fig. 1 besitzt die Kli
maanlage eine Gebläseeinheit 1 und eine Klimatisierungseinheit 100. Die Klimati
sierungseinheit 100 ist unter dem Armaturenbrett im Fahrgastraum an dem etwa
zentralen Bereich in Richtung nach links bzw. nach rechts des Fahrzeugs ange
ordnet. Andererseits ist gemäß Darstellung in Fig. 1 die Gebläseeinheit 1 an der
Fahrzeugvorderseite der Klimatisierungseinheit 100 angeordnet. Das heißt, die
Klimatisierungseinheit 100 ist im Fahrgastraum angeordnet, und die Gebläseein
heit 1 ist im Motorraum an der Vorderseite der Klimatisierungseinheit 100 ange
ordnet. Die Gebläseeinheit 1 kann jedoch auch im Fahrgastraum an einer
gegenüber der Klimatisierungseinheit 100 in Richtung des Fahrzeugs nach links
bzw. nach rechts versetzten Position angeordnet sein.
Zunächst wird die Gebläseeinheit 1 nachfolgend beschrieben. Die Gebläseeinheit
1 ist mit einem ersten und einem zweiten Innenluft-Einführungsanschluß 2 bzw.
2a zum Einführung von Innenluft (d. h. von Luft innerhalb des Fahrgastraums) und
mit einem Außenluft-Einführungsanschluß 3 zum Einführen von Außenluft (d. h.
von Luft außerhalb des Fahrgastraums) ausgestattet. Die Innenluft- und Außen
luft-Einführungsanschlüsse 2, 2a und 3 werden mittels erster und zweiter Innen
luft/Außenluft-Schaltklappen 4 und 5 geöffnet und geschlossen.
Die erste und die zweite Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 4 bzw. 5 werden um
Drehachsen 4a und 5a gedreht. Die erste und die zweite Innenluft/Außenluft-
Schaltklappe 4 bzw. 5 sind plattenartige Klappen, und die beiden Klappen sind
betätitungstechnisch über eine Betätigungseinrichtung unter Verwendung eines
Servomotors beispielsweise über eine Hebeleinrichtung miteinander verbunden.
Bei der ersten Ausführungsform ist eine Innenluft/Außenluft-Schalteinheit aus dem
Innenluft-Einführungsanschlüssen 2 und 2a, aus dem Außenluft-Einführungsan
schluß 3, aus den Innenluft/Außenluft-Schaltklappen 4 und 5 und aus der Betäti
gungseinrichtung aufgebaut.
Innerhalb der Gebläseeinheit 1 sind ein erster (innenluftseitiger) Lüfter 6 und ein
zweiter (außenluftseitiger) Lüfter 7 zum Blasen von von den Lufteinführungsan
schlüssen 2, 2a und 3 aus eingeführter Blasluft angeordnet. Der erste und der
zweite Lüfter 6 bzw. 7 sind Mehrschaufel-Zentrifugallüfter (d. h. Sirocco-Lüfter) und
werden mittels eines einzigen gemeinsamen Elektromotors 7b gleichzeitig in Um
lauf versetzt. Fig. 1 zeigt einen Zustand der Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Be
triebsart, die weiter unten beschrieben wird. In diesem Fall wird, weil die erste In
nenluft/Außenluft-Schaltklappe 4 den ersten Innenluft-Einführungsanschluß 2 öff
net und den Außenluft-Kanal 3a gegenüber dem Außenluft-Einführungsanschluß
3 verschließt, die Innenluft in einen Ansauganschluß 6a des ersten Lüfters 6 ein
gesaugt. Andererseits wird, weil die zweite Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 5 den
zweiten Innenluft-Einführungsanschluß 2a verschließt und einen Außenluftkanal
3b von dem Außenluft-Einführungsanschluß 3 öffnet, die Außenluft in einen An
sauganschluß 7a des zweiten Lüfters 7 eingesaugt. Daher bläst bei der Innen
luft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart der erste Lüfter 6 Innenluft von dem In
nenluft-Einführungsanschluß 2 aus in einen ersten Luftkanal 8 ein, und bläst der
zweite Lüfter 7 Außenluft von dem Außenluft-Einführungsanschluß 3 aus in einen
zweiten Luftkanal 9 ein. Der erste Luftkanal 8 und der zweite Luftkanal 9 sind
mittels einer Trennwandplatte 10 voneinander getrennt, die zwischen dem ersten
Lüfter 6 und dem zweiten Lüfter 7 angeordnet ist. Die Trennwandplatte 10 kann
einstückig mit einem Spiralgehäuse 10a, das aus Kunststoff hergestellt ist, zur
Aufnahme sowohl des ersten als auch des zweiten Lüfters 6 bzw. 7 ausgebildet
sein.
Bei dieser Ausführungsform ist der Außendurchmesser des ersten Lüfters 6 klei
ner als derjenige des zweiten Lüfters 7 ausgebildet um so zu verhindern, daß der
Öffnungsbereich des Einlaßanschlusses 7a des zweiten Lüfters 7 dadurch ver
kleinert ist, daß der Elektromotor 7a an der Seite des zweiten Lüfters 7 vorgese
hen ist.
Die Klimatisierungseinheit 100 ist eine solche, bei der sowohl ein Verdampfer (d. h.
ein Kühlzwecken dienender Wärmetauscher) 12 und ein Heizkern (d. h. ein Heiz
zwecken dienender Wärmetauscher) 13 einstückig in einem Klimatisierungsge
häuse 11 aufgenommen sind. Nachfolgend wird die Bauweise der Klimatisie
rungseinheit 100 unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Das Kli
matisierungsgehäuse 11 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der in einem gewis
sen Ausmaß eine Elastizität besitzt und hinsichtlich seiner Festigkeit hervorragend
ist, beispielsweise aus Polypropylen, und ist aus einer Vielzahl von Teilgehäusen
je mit einer Teilungsfläche in vertikaler Richtung (d. h. in der Richtung des Fahr
zeug von oben nach unten bzw. von unten nach oben) in Fig. 1 zusammenge
setzt. Die Teilgehäuse sind mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mit
Hilfe eines Metallfederklipses und einer Schraube, einstückig verbunden, nach
dem die Wärmetauscher 12 und 13 und Bauteile, beispielsweise eine Klappe (wie
nachfolgend noch beschrieben wird) dort aufgenommen sind, um so die Klimati
sierungseinheit 100 zu bilden.
An der am weitesten vorne gelegenen Seite des Klimatisierungsgehäuses 11 ist
der Verdampfer 12 derart angeordnet, daß er die Gesamtflächen des ersten und
des zweiten Luftkanals 80 bzw. 90 kreuzt. In wohlbekannter Weise dient der Ver
dampfer 12 zum Kühlen von Luft unter Absorption latenter Verdampfungswärme
eines Kühl- bzw. Kältemittels eines Kühl- bzw. Kältezyklus aus Luft. Gemäß
Darstellung in Fig. 1 ist der Verdampfer 12 in Richtung des Fahrzeugs von vorn
nach hinten bzw. von hinten nach vorn dünn und in dem Klimatisierungsgehäuse
11 derart angeordnet, daß sich seine Längsrichtung in Richtung des Fahrzeugs
von oben nach unten bzw. von unten nach oben erstreckt.
Ein Luftkanal, der sich von der luftstromaufwärtigen Seite des Verdampfers 12 zu
der luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns 13 erstreckt, ist durch Trennwand
platten 15a, 15b und 15c in den ersten Luftkanal 80 an der unteren Seite des
Fahrzeugs und in den zweiten Luftkanal 90 an der oberen Seite des Fahrzeugs
aufgeteilt. Die Trennwandplatten 15a-15c sind einstückig mit dem Klimatisie
rungsgehäuse 11 unter Verwendung von Kunststoff ausgebildet und sind ein sta
tionäres Trennwandelement, das sich etwa in horizontaler Richtung in der Rich
tung des Fahrzeugs von links und nach rechts bzw. von rechts nach links er
streckt. Die Trennwandplatten 15a-15c können gegenüber dem Klimatisierungs
gehäuse 11 separat ausgebildet sein und können mit dem Klimatisierungsge
häuse 11 verbunden und an diesem befestigt sein, und zwar unter Verwendung
von Befestigungsmitteln, wie beispielsweise einer Schraube oder eines Klebemit
tels.
Der Verdampfer 12 ist ein solcher mit einem laminierten Aufbau, bei dem eine
Vielzahl von flachen Röhrchen, deren jedes dadurch ausgebildet ist, daß zwei
dünne Metallplatten, hergestellt aus Aluminium oder dergleichen, miteinander ver
bunden sind, laminiert sind, um zwischen benachbarten flachen Röhrchen eine
gewellte Rippe sandwichartig aufzunehmen, und dann einstückig verlötet sind. In
dem Verdampfer 12 ist ein Luftkanal ausgebildet. Der Luftkanal in dem Ver
dampfer 12 ist auf den Verlängerungslinien der Trennwandplatten 15a und 15b
mittels einer Rippenfläche der gewellten Rippe oder einer flachen Fläche des fla
chen Röhrchens ebenfalls unterteilt, so daß der erste Kanal 80 und der zweite
Kanal 90 in dem Verdampfer 12 ebenfalls voneinander getrennt sind.
An der luftstromabwärtigen Seite (an der Fahrzeugheckseite) des Verdampfers 12
ist der Heizkern 13 benachbart derart angeordnet, so daß ein vorbestimmter Ab
stand zwischen ihnen ausgebildet ist. Der Heizkern 13 dient zum Wieder-Erwär
men von Kühlluft, die durch den Verdampfer 12 hindurchgetreten ist. In dem Heiz
kern 13 strömt Hochtemperatur-Kühlwasser (Heißwasser) zum Kühlen des Motors
des Fahrzeuges, und heißt der Heizkern 13 Luft unter Verwendung von Kühlwas
ser als Wärmequelle auf. In gleicher Weise wie der Verdampfer 12 ist der Heiz
kern 13 in der Richtung des Fahrzeugs von vorn nach hinten bzw. von hinten nach
vorn dünn und in dem Klimatisierungsgehäuse 11 angeordnet. Das heißt, der
Heizkern 13 ist derart angeordnet, daß er sowohl den ersten als auch den zweiten
Luftkanal 80 bzw. 90 zwischen den beiden Trennwandplatten 15b und 15c kreuzt.
Des weiteren ist der Heizkern 13 in einer gegenüber dem zentralen Bereich des
Verdampfers 12 verschobenen Versetzungs-Position an der oberen Seite des
Fahrzeugs angeordnet, so daß der Heizkern 13 die Gesamtfläche des zweiten
Luftkanals 90 kreuzt und einen Teil des ersten Luftkanals 80 kreuzt. Weil der
Heizkern 13 zur oberen Seite hin verschoben angeordnet ist, ist ein Kühlluft-
Bypasskanal 17 in dem ersten Luftkanal 80 unter dem Heizkern 13 ausgebildet.
Der Heizkern 13 ist ein solcher laminierter Bauweise, bei der eine Vielzahl von fla
chen Röhrchen, deren jedes durch gegenseitiges Verbinden von zwei dünnen
Metallplatten, hergestellt aus Aluminium oder dergleichen, laminiert ist, um eine
gewellte Rippe zwischen benachbarten flachen Röhrchen sandwichartig anzuord
nen, und dann einstückig bzw. miteinander verlötet ist.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Heizkern 13 ein solcher, bei dem Heiß
wasser in den Heizkern 13 von einem heißwasser-einlaßseitigen Behälter 13a
einströmt und von einem heißwasser-auslaßseitigen Behälter 13b aus ausströmt.
Der heißwasser-einlaßseitige Behälter ist an dem unteren Ende des Heizkerns 13
in dem ersten Luftkanal 80 angeordnet, und der heißwasser-auslaßseitige Behäl
ter 13b ist an dem oberen Ende des Heizkerns 13 in dem zweiten Luftkanal 90
angeordnet. Ein Kernbereich 13c, der die flachen Röhrchen und die gewellten
Rippen aufweist, ist zwischen den beiden Behältern 13a, 13b angeordnet. Das
heißt, der Heizkern 13 ist ein solcher mit einer Strömung in einer einzigen Rich
tung, in dem Heißwasser von dem heißwasser-einlaßseitigen Behälter 13a aus
durch die Gesamtheit der flachen Röhrchen des Heizkernbereichs 13c in der
Richtung von der unteren Seite zu der oberen Seite hin strömt.
Ein Heißwasserventil 14 zum Einstellen der Strömungsmenge oder der Tempe
ratur des Heißwassers, das in den Heizkern 13 einströmt, ist in der Klimaanlage
vorgesehen, und die Temperatur der in den Fahrgastraum einzublasenden Tem
peratur ist durch das Heißwasserventil 14 eingestellt. Das heißt, bei der Ausfüh
rungsform ist das Heißwasserventil 14 eine Temperatur-Eistelleinheit zum Ein
stellen der Temperatur der in den Fahrgastraum einzublasenden Luft.
In dem ersten Luftkanal 80 ist innerhalb des Klimatisierungsgehäuses 11 an der
unteren Seite des Heizkerns 13 der Kühlluft-Bypasskanal 17 ausgebildet, durch
den hindurch Luft, (d. h. Kühlluft), die durch den Verdampfer 12 hindurchgetreten
ist, strömt, wobei sie den Heizkern 13 im Bypass umgeht, und der Kühlluft-
Bypasskanal 17 wird mittels einer Kühlluft-Bypassklappe 18 geöffnet und ge
schlossen.
Ein Defroster-Öffnungsbereich 19, der mit dem zweiten Luftkanal 90 direkt in Ver
bindung steht, ist an einer Stelle unmittelbar hinter dem Heizkern 13 an dem obe
ren Flächenbereich des Klimatisierungsgehäuses 11 geöffnet. Der Defroster-Öff
nungsbereich 19 wird mittels einer doppelflügelförmigen Defroster-Klappe 20 ge
öffnet und geschlossen, die mittels einer Drehwelle 20a drehbar abgestützt ist.
Der Defroster-Öffnungsbereich 19 dient zum Blasen klimatisierter Luft in Richtung
zu der Innenfläche der Windschutzscheibe des Fahrzeugs durch einen Defroster-
Kanal und einen Defroster-Luftauslaß hindurch.
An einem Bereich der am weitesten rückwärtig gelegenen Seite des Fahrzeugs
(an einer Seite des Fahrgastes) in dem Klimatisierungsgehäuse 11 ist der Kopf
raum-Öffnungsbereich 21 geöffnet, der in direkter Verbindung mit dem ersten
Luftkanal 80 steht. Der Kopfraum-Öffnungsbereich 21 wird mittels einer Kopf
raum-Klappe 22 geöffnet und geschlossen, und die Kopfraum-Klappe 22 ist in
Doppelflügel-Gestalt ausgebildet und mittels einer Drehwelle 22a gelagert. Der
Kopfraum-Öffnungsbereich 22 dient zum Blasen klimatisierter Luft in Richtung zu
der oberen Seite eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum von einem Kopfraum-
Luftauslaß aus, der an der oberen Seite des Armaturenbretts vorgesehen ist,
durch einen Kopfraum-Kanal hindurch.
Zwischen dem am meisten luftstromabwärts gelegenen Ende der Trennwand
platte 15a und dem Einlaßbereich des Kopfraum-Öffnungsbereichs 21 ist ein Ver
bindungsweg 23 zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem ersten und dem
zweiten Luftkanal 80 bzw. 90 vorgesehen. Der Verbindungsweg 23 wird mittels
einer plattenartigen Verbindungsklappe 24 geöffnet und geschlossen, die mittels
einer Drehwelle 24a drehbar gelagert ist.
In der unteren Fläche des Klimatisierungsgehäuses 12 an einer Position der Fahr
zeugrückseite ist ein Fußraum-Öffnungsbereich 25 geöffnet, der in direkter Ver
bindung mit dem ersten Luftkanal 80 steht. Der Fußraum-Öffnungsbereich 25 wird
mittels einer Fußraum-Klappe 26 geöffnet und geschlossen, und die Fußraum-
Klappe 26 ist in Doppelflügelgestalt ausgebildet und mittels einer Drehwelle 26a
drehbar gelagert. Der Fußraum-Öffnungsbereich 25 dient zum Blasen warmer Luft
in Richtung zu dem Fußbereich des Fahrgastes im Fahrgastraum von einem Fuß
raum-Luftauslaß aus durch einen Fußraum-Kanal hindurch.
Die Defroster-Klappe 20, die Kopfraum-Klappe 22 und die Fußraum-Klappe 26
werden mittels einer Betriebsart-Schaltbetätigungs-Einrichtung unter Verwendung
eines Servomotors über eine Hebeleinrichtung betätigt, um die Luftauslaß-Be
triebsart einzustellen.
Das Heißwasserventil 14 wird mittels eines Betätigungselementes, beispielsweise
mittels eines Servomotors, entsprechend dem Temperatur-Regelungssignal der
Klimaanlage betätigt. In gleicher Weise wird die Kühlluft-Bypassklappe 18 mittels
eines Betätigungselementes, beispielsweise mittels eines Servomotors, entspre
chend einem Temperatur-Regelungssignal der Klimaanlage betätigt.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist eine elektrische Regelungseinheit (nachfolgend
bezeichnet als "ECU") 30 aus einem Mikrocomputer und einem elektrischen
Schaltkreis rund um den Mikrocomputer gebildet. Betätigungssignale von zahlrei
chen Betätigungseinheiten 41-45, die an der Klimatisierungs-Betätigungstafel 80
vorgesehen sind, und Feststellungssignale von zahlreichen Sensoren 46-50 wer
den an der ECU 30 eingegeben. In der ECU 30 werden Berechnungsvorgänge
durchgeführt auf der Grundlage eines voreingestellten Programms entsprechend
den Eingabesignalen, und werden Regelungssignale an den Elektromotor 7b des
ersten und des zweiten Lüfters 6 bzw. 7 und zahlreiche Servomotoren 51-57 ab
gegeben. Das heißt, die Betätigungseinheiten 41-45 umfassen eine automatische
Klimatisierungs-Regelungseinheit 41 zum automatischen Regeln der Temperatur
der Luft, die in Richtung zu dem Fahrgastraum geblasen wird, eine Temperatur-
Einstelleinheit 42 zum Einstellen der Soll-Temperatur des Fahrgastraums, einen
Innenluft/Außenluft-Betriebsart-Einstellschalter 43, eine Luftmengen-Einstellein
heit 44 und einen Luftauslaß-Betriebsart-Einstellschalter 45. Die Sensoren 46-50
umfassen einen Innenluft-Temperatursensor 46 zum Feststellen der Temperatur
der Innenluft, einen Außenluft-Temperatursensor 47 zum Feststellen der Tempe
ratur der Außenluft, einen Sonnenlicht-Mengensensor 48 zum Feststellen der
Menge des in das Fahrzeug eintretenden Sonnenlichts, einen Wasser-Tempera
tursensor 49 zum Feststellen der Temperatur des Heißwassers, das in den Heiz
kern 13 einströmt, und einen Verdampferluft-Temperatursensor 50 zum Feststel
len der Temperatur der Luft am Luftauslaß des Verdampfers 12. Die Servomoto
ren 51-57 umfassen einen Servomotor 51 für die Innenluft/Außenluft-Schaltklap
pen 4 und 5, einen Servomotor 52 für das Heißwasserventil 12, einen Servomotor
53 für die Kühlluft-Bypassklappe 18, einen Servomotor 54 für die Defroster-
Klappe 20, einen Servomotor 55 für die Kopfraum-Klappe 22, einen Servomotor
56 für die Fußraum-Klappe 26 und einen Servomotor 57 für die Verbindungs
klappe 24.
Fig. 3 zeigt Öffnungs/Schließ-Zustände der Kühlluft-Bypassklappe 18, der Defro
ster-Klappe 20, der Kopfraum-Klappe 22, der Fußraum-Klappe 26 und der Ver
bindungsklappe 24 in jeder Luftauslaß-Betriebsart.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Klimaanlage mit der obenbeschriebenen
Bauweise unter Bezugnahme auf jede der Luftauslaß-Betriebsarten beschrieben.
Wenn die Betriebsart des maximalen Heizens auf der Grundlage der Signale der
ECU 30 zu der Zeit des Beginns des Heizbetriebs im Winter bestimmt wird, regelt
die ECU 30 den Servomotor 52 für das Heißwasserventil 14 und den Servomotor
53 für die Kühlluft-Bypassklappe 18 so, daß das Heißwasserventil 14 vollständig
geöffnet wird und der Kühlluft-Bypasskanal 17 vollständig geschlossen wird, und
zwar durch die Kühlluft-Bypassklappe 18. Daher strömt Heißwasser in den Heiz
kern 13 mit maximaler Strömungsrate ein, und tritt die gesamte von der Gebläse
einheit 1 geblasene Luft durch den Heizkern 13 hindurch. Wenn die Betriebsart
des maximalen Heizens eingestellt wird, wird die Innenluft/Außenluft-Schaltein
richtung durch die ECU 30 betätigt, um die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Be
triebsart einzustellen. In diesem Fall wird die Drehposition des Servomotors 51 für
die Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 4 und 5 durch die ECU 30 geregelt. Daher
öffnet die erste Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 4 den ersten Innenluft-Einfüh
rungsanschluß 2, und verschließt sie den Außenluft-Kanal 3a gegenüber dem Au
ßenluft-Einführungsanschluß 3, und verschließt die zweite Innenluft/Außenluft-
Schaltklappe 5 den zweiten Innenluft-Einführungsanschluß 2a, und öffnet sie den
Außenluft-Kanal 3b gegenüber dem Außenluft-Einführungsanschluß 3. Daher
saugt der erste Lüfter 6 von dem ersten Innenluft-Einführungsanschluß 3 durch
den Ansauganschluß 6a hindurch eingeführte Innenluft an, und saugt gleichzeitig
der zweite Lüfter 7 von dem Außenluft-Einführungsanschluß 3 durch den An
sauganschluß 7a hindurch eingeführte Außenluft an. Die von dem ersten Lüfter 7
geblasene Innenluft tritt durch den ersten Luftkanal 8 hindurch und strömt in den
ersten Luftkanal 80 in der Klimatisierungseinheit 100 ein. Des weiteren tritt die von
dem zweiten Lüfter 7 geblasene Außenluft durch den zweiten Luftkanal 9 hin
durch, und strömt diese Luft in den zweiten Luftkanal 90 in der Klimatisierungs
einheit 100 ein.
Andererseits wird die Luftauslaß-Betriebsart-Schalteinrichtung durch die ECU 30
so betätigt, daß die Fußraum-Klappe 26 den Fußraum-Öffnungsbereich 25 voll
ständig öffnet, die Kopfraum-Klappe 22 den Kopfraum-Öffnungsbereich 21 voll
ständig verschließt und die Defroster-Klappe 20 den Defroster-Öffnungsbereich
19 etwas öffnet. Sogar bei der Doppelstrom-Betriebsart wird die Verbindungs
klappe 24 derart betätigt, daß der Verbindungsweg 23 vollständig geöffnet wird
oder der Verbindungsweg 23 mit einem kleinen Öffnungsgrad etwas geöffnet wird.
Die Innenluft, die mittels des ersten Lüfters 6 geblasen wird, strömt durch den er
sten Luftkanal 80 der Klimatisierungseinheit 100, hindurch und die Außenluft, die
mittels des zweiten Lüfters geblasen wird, strömt durch den zweiten Luftkanal 90
der Klimatisierungseinheit 100 hindurch. Daher wird nach dem Hindurchtritt durch
den Verdampfer 12 in dem ersten Luftkanal 80 die Innenluft in dem Heizkern 13
zu warmer Luft erhitzt und durch den Fußraum-Öffnungsbereich 25 hindurch in
Richtung zu dem Fußbereich des Fahrgastes in dem Fahrgastraum ausgeblasen.
Gleichzeitig wird nach dem Hindurchtritt durch den Verdampfer 12 in dem zweiten
Luftkanal 90 die Außenluft in dem Heizkern 13 zu warmer Luft erhitzt und durch
den Defroster-Öffnungsbereich 19 hindurch in Richtung zu der Innenfläche der
Windschutzscheibe ausgeblasen. Weil die Innenluft mit einer Temperatur höher
als diejenge der Außenluft in dem Heizkern 13 erwärmt wird, wird die Temperatur
der in den Fußbereich des Fahrgastraums einzublasenden Luft hoch. Weil ande
rerseits Außenluft mit einer geringen Feuchtigkeit in dem Heizkern 13 erwärmt und
in Richtung zu der Windschutzscheibe geblasen wird, kann die Windschutz
scheibe zufriedenstellend entfrostet oder beschlagfrei gemacht werden. Auf diese
Weise ist es möglich, sowohl eine Verbesserung der Heizwirkung für den Fahr
gastraum als auch der Enteisung der Windschutzscheibe zu erreichen.
Bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart während der Betriebsart des maximalen
Heizens wird die warme Luft der Außenluft in dem zweiten Luftkanal 90 in die
warme Luft der Innenluft in dem ersten Luftkanal 80 durch den Verbindungsweg
23 hindurch so eingemischt, daß das Verhältnis der Menge (etwa 20%) der von
dem Defroster-Öffnungsbereich 19 aus geblasenen Luft und der Menge (etwa
80%) der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft in bevor
zugter Weise eingestellt werden kann.
Wenn die Temperatur des Fahrgastraums ansteigt und die Heizlast absinkt, wird
als nächstes das Heißwasserventil 14 durch die ECU 30 von der Position der voll
ständigen Öffnung (d. h. dem Zustand des maximalen Heizens) zu einer Position
einer mittleren Öffnung betätigt bzw. bewegt, um die Temperatur der in den Fahr
gastraum eingeblasenen Luft zu regeln, und wird die Menge des in den Heizkern
13 einströmenden Heißwassers verringert. Hierbei wird die Verbindungsklappe 24
in der eingestellten Position gehalten, bei der der Verbindungsweg 23 vollständig
geöffnet oder etwas geöffnet ist. Andererseits wird in diesem Fall die Kühlluft-
Bypassklappe 18 durch die ECU 30 zum Öffnen des Kühlluft-Bypasskanals 17 mit
einem vorbestimmten Öffnungsgrad (beispielsweise mit einem kleinen Öffnungs
grad) geregelt. Das heißt, während der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart oder Fuß
raum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart wird, wenn die Temperatur des Fahr
gastraums ansteigt, der Temperaturregelungsbereich von der Betriebsart für maxi
males Heizen aus mittels des Heißwasserventils 14 eingestellt.
Während des Temperaturregelungsbereichs, bei dem das Heißwasserventil 14 bei
der Position der mittleren Öffnung arbeitet, weil das in den Heizkern 13 einströ
mende Heißwasser verringert wird und der Heizkern 13 ein solcher mit einer
Strömung in einer einzigen Richtung ist, wird die Temperatur des Heißwassers an
der Heißwasser-Auslaßseite im Vergleich zu derjenigen an der Heißwasser-Ein
laßseite in dem Heizkern 13 stark herabgesetzt. Daher wird die Temperatur der
von der Heißwasser-Auslaßseite in dem Heizkern 13 aus geblasenen Luft im Ver
gleich zu der Temperatur der von der Heißwasser-Einlaßseite in dem Heizkern 13
aus geblasenen Luft stark abgesenkt. Weil jedoch bei der ersten Ausführungsform
der Kühlluft-Bypasskanal 17 mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad mittels der
Kühlluft-Bypassklappe 18 geöffnet ist, wird Kühlluft, die durch den Kühlluft-
Bypasskanal 17 hindurchströmt, mit Warmluft von der Heißwasser-Einlaßseite des
Heizkerns 13 vermischt.
Somit kann bei der ersten Ausführungsform der Öffnungsgrad des Heißwasser
ventils 14 größer eingestellt werden im Vergleich mit dem Fall, bei dem die Kühl
luft nicht im Bypass geführt wird, dies bei der gleichen Temperatur der von dem
Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft. Das heißt, bei der ersten
Ausführungsform kann die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25
aus geblasenen Luft mittels der Kühlluft von dem Kühlluft-Bypasskanal 17 aus
herabgesetzt werden, und kann die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungs
bereich 25 aus geblasenen Luft ohne erhebliche Verkleinerung des Öffnungsgra
des des Heißwasserventils 14 geregelt werden. Demzufolge kann die Temperatur
der von dem Defroster-Öffnungsbereich 19 aus geblasenen Luft sogar während
des Temperaturregelungsbereichs des Heißwasserventils 14 erhöht werden, und
kann verhindert werden, daß das Enteisen der Windschutzscheibe abgeschwächt
wird und das Heizempfinden für den Fahrgastraum beeinträchtigt wird.
Während des Temperatur-Regelungsbereichs wird das maximale Heizvermögen
für den Fahrgastraum nicht benötigt. Daher wird die Innenluft/Außenluft-Einfüh
rungs-Betriebsart im allgemeinen auf die Betriebsart für ausschließlich Außenluft
eingestellt, bei der sowohl der erste als auch der zweite Innenluft-Einführungsan
schluß 2 bzw. 2a geschlossen sind und sowohl der erste als auch der zweite Au
ßenluft-Kanal 3a bzw. 3b des Außenluft-Einführungsanschlusses 3 geöffnet sind.
Jedoch kann durch manuelle Betätigung seitens des Fahrgastes die Betriebsart
für ausschließlich Innenluft, bei der sowohl der erste als auch der zweite Außen
luft-Kanal 3a bzw. 3b des Außenluft-Einführungsanschlusses 3 geschlossen sind
und sowohl der erste als auch der zweite Innenluft-Einführungsanschluß 2 bzw.
2a geöffnet sind, oder die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart eingestellt
werden, bei der die Innenluft und die Außenluft wie oben beschrieben gleichzeitig
eingeführt werden.
Bei der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart zum Einstellen der Menge der
von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus zu blasenden Luft auf etwa die gleiche
Menge wie diejenige von dem Defroster-Öffnungsbereich 19 (je 50%) wird die
Fußraum-Klappe 26 zum vollständigen Öffnen des Fußraum-Öffnungsbereichs 25
betätigt, und wird die Defroster-Klappe 20 zum vollständigen Öffnen des Defro
ster-Öffnungsbereichs 19 betätigt. Des weiteren wird die Verbindungsklappe 24
zum vollständigen Schließen des Verbindungsweges 23 betätigt. Daher strömt die
gesamte Innenluft in den ersten Luftkanal 80 in den Fußraum-Öffnungsbereich 25
ein, und strömt die gesamte Außenluft in dem zweiten Luftkanal 19 in den Defro
ster-Öffnungsbereich 19 ein. Somit ist es möglich, die Menge der von dem Fuß
raum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft etwa gleich derjenigen von dem
Defroster-Öffnungsbereich 19 einzustellen.
Bei der Betriebsart des maximalen Heizens, bei der das Heißwasserventil 14 voll
ständig geöffnet ist, wird ähnlich zu bzw. in gleicher Weise wie bei der Fußraum-
Luftauslaß-Betriebsart die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart eingestellt,
um sowohl die Verbesserung der Heizwirkung für den Fahrgastraum als auch der
Enteisung der Windschutzscheibe sicherzustellen. Des weiteren kann in gleicher
Weise wie bei der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart der Temperaturregelungsbe
reich durch Einstellen des Öffnungsgrades des Heißwasserventils 14 eingestellt
werden. Während der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart wird, weil der
Kühlluft-Bypasskanal 17 mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad durch die Kühl
luft-Bypassklappe 18 geöffnet ist, durch den Kühlluft-Bypasskanal 17 hindurch
strömende Kühlluft mit Warmluft von der Heißwasser-Einlaßseite des Heizkerns
vermischt. Somit kann bei der ersten Ausführungsform der Öffnungsgrad des
Heißwasserventils 14 größer eingestellt werden im Vergleich zu dem Fall, bei dem
die Kühlluft den Heizkern 13 nicht im Bypass umgeht, dies bei derselben Tempe
ratur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft. Das heißt,
bei der ersten Ausführungsform kann die Temperatur der von dem Fußraum-Öff
nungsbereich 25 aus geblasenen Luft durch die Kühlluft von dem Kühlluft-
Bypasskanal 17 herabgesetzt werden, und kann die Temperatur der von dem
Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft ohne starke Verkleinerung des
Öffnungsgrades des Heißwasserventils 14 geregelt werden. Demzufolge kann die
Temperatur der von dem Defroster-Öffnungsbereich 19 aus geblasenen Luft so
gar während des Temperaturregelungsbereichs des Heißwasserventils 14 erhöht
werden und kann verhindert werden, daß das Enteisen der Windschutzscheibe
abgeschwächt wird und das Heizempfinden für den Fahrgastraum beeinträchtigt
wird.
Des weiteren wird während des Temperaturregelungsbereichs im allgemeinen die
Betriebsart für ausschließlich Außenluft eingestellt. Jedoch kann durch manuelle
Betätigung seitens des Fahrgastes in dem Fahrgastraum die Betriebsart für aus
schließlich Innenluft oder die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart einge
stellt werden.
Mit der Defroster-Luftauslaß-Betriebsart verschließt die Kopfraum-Klappe 22 den
Kopfraum-Öffnungsbereich 21 vollständig, und verschließt die Fußraum-Klappe
26 den Fußraum-Öffnungsbereich 25 vollständig. Gleichzeitig öffnet die Defroster-
Klappe 20 den Defroster-Öffnungsbereich 19 vollständig, und öffnet die Verbin
dungsklappe 24 den Verbindungsweg 23 vollständig. Des weiteren wird die Kühl
luft-Bypassklappe zum vollständigen Verschließen des Kühlluft-Bypasskanals 17
betätigt. Somit tritt die gesamte Luft von dem ersten Luftkanal 80 und dem zwei
ten Luftkanal 90 durch den Heizkern 13 hindurch, um hinsichtlich ihrer Temperatur
geregelt zu werden, und wird diese Luft in Richtung zu der Innenfläche der Wind
schutzscheibe geblasen, um die Windschutzscheibe zu enteisen. Gleichzeitig wird
die Betriebsart für ausschließlich Außenluft eingestellt, um das Enteisen der
Windschutzscheibe zu gewährleisten.
Bei der Kopfraum-Luftblasauslaß-Betriebsart öffnet die Kopfraumklappe 22 den
Kopfraum-Öffnungsbereich 21 vollständig, verschließt die Defroster-Klappe 20
den Defroster-Öffnungsbereich 19 vollständig, und verschließt die Fußraum-
Klappe 26 den Fußraum-Öffnungsbereich 25 vollständig. Des weiteren öffnet die
Verbindungsklappe 24 den Verbindungsweg 23 vollständig. Daher steht sowohl
der erste als auch der zweite Luftkanal 80 bzw. 90 mit ausschließlich dem Kopf
raum-Öffnungsbereich 21 in Verbindung.
Entsprechend wird Kühlluft, die in dem Verdampfer 12 gekühlt worden ist, mittels
des Heizkerns 13 wieder erwärmt, so daß die Temperatur der Luft geregelt wird,
und wird dann die gesamte klimatisierte Luft in Richtung zu dem Kopfraum-Öff
nungsbereich 21 ausgeblasen. Zu dieser Zeit bzw. hierbei kann irgendeine Be
triebsart von Betriebsart für ausschließlich Innenluft, Betriebsart für ausschließlich
Außenluft und Doppelstrom-Betriebsart mittels der ersten und der zweiten Innen
luft/Außenluft-Schaltklappen 4 bzw. 5 gewählt werden.
Bei der Betriebsart für maximales Kühlen (d. h. bei dem Zustand des maximalen
Kühlens) ist die Betriebsart für ausschließlich Innenluft eingestellt. Des weiteren
ist das Heißwasserventil 14 vollständig verschlossen, um einen Umlauf des Heiß
wassers in den Heizkern 13 zu unterbrechen, und öffnet die Kühlluft-Bypass
klappe 18 den Kühlluft-Bypasskanal 17 vollständig. Daher wird die Menge der in
den Fahrgastraum einzublasenden Kühlluft vergrößert, und kann das Kühlvermö
gen für den Fahrgastraum maximiert werden.
Andererseits wird während des Temperaturregelungsbereichs des Heißwasser
ventils 14 der Kühlluft-Bypasskanal 17 durch die Kühlluft-Bypassklappe 18 voll
ständig verschlossen, tritt die gesamte mittels des Verdampfers 12 gekühlte Luft
durch den Heizkern 13 hindurch, um hinsichtlich ihrer Temperatur geregelt zu
werden, und strömt diese Luft in den Kopfraum-Öffnungsbereich 21 ein.
Bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart öffnet die Kopfraum-Klappe 22 den Kopf
raum-Öffnungsbereich 21 vollständig, und öffnet die Fußraum-Klappe 26 den
Fußraum-Öffnungsbereich 25 vollständig. Die Defroster-Klappe 20 verschließt den
Defroster-Öffnungsbereich 19 vollständig, und die Verbindungsklappe 24 öffnet
den Verbindungsweg 23 vollständig. Daher kann die Luft gleichzeitig in Richtung
zu der oberen Seite und der unteren Seite des Fahrgastraums durch den Kopf
raum-Öffnungsbereich 21 und den Fußraum-Öffnungsbereich 25 hindurch gebla
sen werden.
Bei der Bi-Level-Luftauslaß-Betriebsart zur Ausbildung einer Temperaturverteilung
für das Kühlen des oberen Bereichs und das Heizen des unteren Bereichs im
Fahrgastraum ist es notwendig, daß die Temperatur der von dem Kopfraum-Öff
nungsbereich 21 aus geblasenen Luft niedriger ausgebildet wird als diejenige von
dem Fußraum-Öffnungsbereich 25. Bei der ersten Ausführungsform wird die
Temperatur der in den Fahrgastraum einzublasenden Luft eingestellt, indem die
Strömungsmenge oder die Temperatur des in den Heizkern 13 einströmenden
Heißwassers eingestellt wird. Des weiteren ist der Heizkern 13 ein solcher mit
einer Strömung in einer einzigen Richtung, und verschließt die Kühlluft-Bypass
klappe 18 den Kühlluft-Bypasskanal 17 während der Bi-Level-Luftauslaß-Be
triebsart vollständig. Somit kann an der Luftauslaßseite des Heizkerns 13 die
Temperatur der Luft in dem ersten Luftkanal 80, der an der Heißwasser-Einlaß
seite des Heizkerns 13 angeordnet ist, höher ausgebildet werden als die Tempe
ratur der Luft in dem zweiten Luftkanal 90, der an der Heißwasser-Auslaßseite
des Heizkerns 13 angeordnet ist.
Somit kann sogar während der Betriebsart für ausschließlich Außenluft oder der
Betriebsart für ausschließlich Innenluft, weil die Temperatur der von dem Kopf
raum-Öffnungsbereich 21 aus in dem zweiten Luftkanal 90 geblasenen Luft nied
riger als die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 in dem ersten
Luftkanal 90 geblasenen Luft ausgebildet werden kann, eine Temperaturvertei
lung für das "Kühlen des Kopfbereichs und Heizen des Fußbereichs" erreicht wer
den.
Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 4-10 beschrieben.
Bei der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform ist ein automatisches Rege
lungsverfahren erläutert worden, bei dem jede Klappe durch die Betätigungsein
richtung unter Verwendung der Servomotoren 51-57 geöffnet und geschlossen
wird. Die Erfindung kann jedoch auch bei einer manuell geregelten Klimaanlage
Anwendung finden. Bei der manuell geregelten Klimaanlage ist jede Klappe mit
einer manuellen Betätigungseinrichtung einer Klimatisierungs-Regelungstafel über
eine Hebeleinrichtung, ein Seil oder dergleichen verbunden.
Für die zweite Ausführungsform wird eine Klimaanlage, die von einem manuellen
Regelungsverfahren Gebrauch macht, nachfolgend beschrieben. Bei der zweiten
Ausführungsform sind die übrigen Teile bzw. Bereiche der Klimaanlage gleich
denjenigen bei der obenbeschriebenen Ausführungsform. Gemäß Darstellung in
Fig. 4 besitzt die Klimaanlage eine Gebläseeinheit 1 und eine Klimatisierungsein
heit 100. Fig. 5 ist eine Seitenansicht bei Betrachtung von der Linie V-V in Fig. 4
aus. Die Klimatisierungseinheit 100 ist unter dem Armaturenbrett im Fahrgastraum
an einer etwa zentralen Position in Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
Andererseits ist die Gebläseeinheit 1 in dem Fahrgastraum an der linken Seite der
Klimatisierungseinheit 100 in Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
Gemäß Darstellung in Fig. 5 ist an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des
Heizkerns 13 eine plattenartige Fußraum-Klappe 26, die mittels einer Drehwelle
26a gedreht bzw. verschwenkt wird, an der etwa zentralen Position in Richtung
des Fahrzeugs von oben nach unten bzw. von unten nach oben angeordnet. Da
her ist, wenn die Fußraum-Klappe 26 zu einer Position (d. h. zu der in Fig. 5 dar
gestellten Position) bewegt ist, um den Fußraum-Öffnungsbereich 25 zu öffnen,
der Luftkanal an der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite des Heizkerns 13 durch
die Fußraum-Klappe 26 in den ersten Luftkanal (Innenluft-Kanal) 80 an der unte
ren Seite des Fahrzeugs und in den zweiten Luftkanal (Außenluft-Kanal) 90 an der
oberen Seite des Fahrzeugs aufgeteilt. Somit übernimmt bei der zweiten Ausfüh
rungsform die Fußraum-Klappe 26 die Funktionen der Trennwandplatte 15c und
der Verbindungsklappe 24 bei der ersten Ausführungsform. Beispielsweise ver
schließt bei der in Fig. 5 dargestellten Arbeitsstellung der Fußraumklappe 26 die
Fußraum-Klappe 26 den Verbindungsweg 23, der bei der ersten Ausführungsform
beschrieben ist.
Fig. 6 und 7 zeigen eine einstückig ausgebildete Bauweise des Heizkerns 13 und
des Heißwasserventils 14. In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform
besitzt der Heizkern 13 einen heißwasser-einlaßseitigen Behälter 13a an seiner
unteren Seite, und ist der heißwasser-einlaßseitige Behälter 13a in dem ersten
Luftkanal 80 an der unteren Seite des Fahrzeugs angeordnet. Des weiteren be
sitzt der Heizkern 13 einen heißwasser-auslaßseitigen Behälter 13b an seiner
oberen Seite, und ist der heißwasser-auslaßseitige Behälter 13b in dem zweiten
Luftkanal 90 an der oberen Seite des Fahrzeugs angeordnet.
In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ist der Heizkern 13 ein sol
cher einer laminierten Bauweise, bei der eine Vielzahl von flachen Röhrchen 13d,
deren jedes durch gegenseitigen Verbinden von zwei dünnen Metallplatten, her
gestellt aus Aluminium oder dergleichen, ausgebildet ist, zur sandwichartigen An
ordnung einer gewellten Rippe 13a zwischen benachbarten flachen Röhrchen 13d
laminiert und danach einstückig verlötet ist. Der Heizkern 13 ist ein solcher, in
dem Heißwasser in den Heizkern 13 von einem heißwasser-einlaßseitigen Be
hälter 13a aus einströmt und von einem heißwasser-auslaßseitigen Behälter 13b
aus nach außen strömt. Da heißt, der Heizkern 13 ist ein solcher mit einer Strö
mung in einer einzigen Richtung, in dem Heißwasser von dem heißwasser-einlaß
seitigen Behälter 13a aus durch die gesamten flachen Röhrchen 13d des Kernbe
reichs 13c hindurch in einer einzigen Richtung von der unten Seite aus zu der
oberen Seite hin strömt. Das Heißwasserventil 14 zur Regelung der Strömungs
geschwindigkeit des in den Heizkern 13 einströmenden Heißwassers ist ein Re
gelungssystem analoger Art, bei dem der Öffnungsbereich eines Heißwasserka
nals innerhalb eines Ventilgehäuses 140 kontinuierlich verändert wird. In dem
Heißwasserventil 14 ist ein zylindrischer Ventilkörper 141 innerhalb des Ventilge
häuses 140 drehbar aufgenommen, und ist ein Regelungskanal 141a, der in Fig.
8 dargestellt ist, in dem Ventilkörper 141 ausgebildet. Durch kontinuierliches Ver
ändern der Drehgröße des Ventilkörpers 141 kann der Öffnungsbereichs des
Heißwasserkanals innerhalb des Ventilgehäuses 140 kontinuierlich verändert
werden. Fig. 7 zeigt einen Zustand des Ventilkörpers 14, bei dem ein Kappenbe
reich 140a, der in Fig. 6 dargestellt ist, von dem Ventilgehäuse 140 entfernt bzw.
abgebaut ist.
Ein Betätigungshebel 143 ist mit einer Arbeitswelle 142 des Ventilkörpers 141
verbunden, und ein Temperaturregelungs-Betätigungselement 142 eines Betäti
gungsbretts 161 ist an einem Zapfen 144 des Antriebshebels 143 über ein Ver
bindungselement, beispielsweise über ein Seil 160, mechanisch angeschlossen.
Das Betätigungselement 162 wird seitens eines Fahrgastes im Fahrgastraum ma
nuell betätigt, so daß die Drehgröße des Ventilkörpers 141 eingestellt werden
kann. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung des Ventilkör
pers 141 des Heißwasserventils 14 durch die Betätigungswelle 142, den Antriebs
hebel 143 und den Stift 144 gebildet.
Gemäß Darstellung in Fig. 8 strömt Heißwasser, das mittels einer Heißwasser
pumpe 152 eines Motors 151 gepumpt wird, in das Ventilgehäuse 140 von einem
Einlaßrohr 145 desselben aus ein, tritt dieses Wasser durch den Regelungskanal
141a des Ventilkörpers 141 hindurch, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des
Heißwassers durch die Drehgröße des Ventilkörpers 141 geregelt wird, und strömt
das genannte Wasser in den heißwasser-einlaßseitigen Behälter 13a des Heiz
kerns 13 durch eine Verbindungsleitung 146 hindurch ein. Heißwasser in dem
heißwasser-auslaßseitigen Behälter 13b strömt in das Ventilgehäuse 140 durch
eine Verbindungsleitung 147 hindurch wieder ein, und läuft zum Motor 151 über
eine Auslaßleitung 148 zurück.
Innerhalb des Ventilgehäuses 140 ist ein Bypasskanal 149, der in Fig. 7 und 8
dargestellt ist, ausgebildet. Durch den Bypasskanal 149 hindurch fließt das Heiß
wasser von der Einlaßleitung 145 aus zu der Auslaßleitung 148 zurück, nachdem
es durch den Regelungskanal 141a des Ventilkörpers 141 hindurchgetreten ist.
Ein auf Druck reagierendes Ventil 150 ist in dem Bypasskanal 149 innerhalb des
Gehäuses 140 vorgesehen und übernimmt die Funktion, den Einlaßdruck und den
Auslaßdruck des Heizkerns 13 im wesentlichen sogar dann gleich auszubilden,
wenn der Abgabedruck von der Wasserpumpe 152 infolge der Drehzahlschwan
kung des Motors 151 schwankt. Eine Feder 150a zum Öffnen und Schließen des
auf Druck reagierenden Ventils 150 ist in dem auf Druck reagierenden Ventil 150
ausgebildet.
Andererseits ist gemäß Darstellung in Fig. 5 der Heizkern 13 in dem Klimatisie
rungsgehäuse 11 an der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 12 zur Aus
bildung des Kühlluft-Bypasskanals 17 an der unteren Seite des Heizkerns 13 in
gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet. Der Kühlluft-
Bypasskanal 17 wird mittels einer plattenartigen Kühlluft-Bypassklappe 18 geöff
net und geschlossen. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Kühlluft-Bypass
klappe 18 in Hinblick auf ihre Betätigung mit dem Heißwasserventil 14 verbunden,
um manuell betätigt zu werden.
Zur Verbindung in Hinblick auf die Betätigung der Kühlluft-Bypassklappe 18 und
des Heißwasserventils 14 ist ein Antriebs- bzw. Betätigungshebel 18b mit der
Drehwelle 18a der Kühlluft-Bypassklappe 18 verbunden, ist ein Stift 18c an dem
oberen Ende des Betätigungshebels 18b ausgebildet, ist der Betätigungshebel
143 des Ventilkörpers 141 des Heißwasserventils 14 in einer schaufelförmigen
Gestalt ausgebildet, und ist eine Nockennut 143a in dem Betätigungshebel 143
ausgebildet, so daß der Stift 18c innerhalb der Nockennut 143a gleiten kann. Auf
diese Weise wird bei der Drehbetätigung des Ventilkörpers 141 des Heißwasser
ventils 14 die Kühlluft-Bypassklappe 18 betätigt. In diesem Fall kann der Öff
nungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals 14 mittels der Kühlluft-Bypassklappe 18 im
Wege der Auswahl der Gestalt der Nockennut 143a eingestellt werden.
Bei der zweiten Ausführungsform besitzt in gleicher Weise wie bei der ersten
Ausführungsform die Gebläseeinheit 1 einen Innenluft/Außenluft-Schaltbereich,
und können sowohl die Innenluft als auch die Außenluft unabhängig voneinander
mittels des ersten und des zweiten Lüfters 6 und 7 eingeführt werden. Weil des
weiteren bei der zweiten Ausführungsform die Klimaanlage eine solche manueller
Art ist, werden die Betätigung zur Veränderung der Drehzahl des Elektromotors 7b
zum Antrieb des ersten und des zweiten Lüfters 6 und 7, der Innenluft/Außenluft-
Betriebsart und der Luftauslaß-Betriebsart mit Hilfe von Betätigungselementen
163-165, die an der Betätigungstafel 161 vorgesehen sind, manuell durchgeführt.
Bei der zweiten Ausführungsform ist die Arbeitsweise der Klimaanlage bei jeder
Luftauslaß-Betriebsart grundsätzlich gleich derjenigen bei der ersten Ausfüh
rungsform; und auf ihre Erläuterung wird daher verzichtet.
Gemäß Darstellung in Fig. 9 gibt die Abszisse den Öffnungsgrad des Heißwasser
ventils 14 und die Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin geblase
nen Luft an, während die Ordinate den Öffnungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals
17 mittels der Kühlluft-Bypassklappe 18 angibt. Während der Betriebsart des ma
ximalen Kühlens (M.C) wird das Temperaturregelungs-Betätigungselement 162
der Regelungstafel 161 manuell betätigt, um den Ventilkörper 141 des Heißwas
serventils 14 so zu drehen, daß der Öffnungsgrad des Ventilkörper 141 auf 0%
eingestellt wird. Auf diese Weise wird das Einströmen des Heißwassers in den
Heizkern 13 unterbrochen. Mit der Betätigung des Ventilkörpers 141 des Heiß
wasserventils 14 wird auch die Kühlluft-Bypassklappe 18 über den Betätigungs
hebel 143 des Heißwasserventils 14, die Nockennut 143a, den Stift 18c, den An
triebshebel 18b, die Drehwelle 18a betätigt. Während der Betriebsart des maxi
malen Kühlens (M.C) ist der Öffnungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals 17 auf
100% eingestellt. Sogar dann, wenn die Betriebsart des maximalen Kühlens wäh
rend der Kopfraum-Luftauslaß-Betriebsart eingestellt ist, wird die Lüftungslast in
dem Kühlluftkanal verringert, und kann die Menge der in Richtung zu dem Fahr
gastraum hin geblasenen Kühlluft vergrößert werden.
Wenn bei der zweiten Ausführungsform der Temperaturregelungsbereich (in Fig.
9 mit "a" dargestellt bzw. bezeichnet) nahe der Betriebsart für das maximale Küh
len (M.C) von der Betriebsart für das maximale Kühlen aus eingestellt ist, mißt der
Öffnungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals 17 mittels der Kühlluft-Bypassklappe 18
etwa 10%. In diesem in Fig. 9 mit "a" bezeichneten Bereich kann die Temperatur
differenz zwischen der in Richtung zu der unteren Seite in dem Fahrgastraum ge
blasenen Luft und der in Richtung zu der oberen Seite in dem Fahrgastraum ge
blasenen Luft in geeigneter Weise eingestellt sein bzw. werden. Jedoch kann ge
mäß Darstellung mittels der Strich-Punkt-Linie "c" in Fig. 9 der Öffnungsgrad des
Kühlluft-Bypasskanals 17 auf Null eingestellt werden, so daß die Temperaturdiffe
renz der Blasluft während der Bi-Level-Betriebsart vergrößert werden kann.
Des weiteren ist während der Betriebsart des maximalen Heizens (M.H) der Öff
nungsgrad des Ventilkörpers 141 des Heißwasserventils 14 auf 100% eingestellt,
und wird die Strömungsgeschwindigkeit des in den Heizkern 13 einströmenden
Heißwassers maximal ausgebildet, und ist der Kühlluft-Bypasskanal 17 mittels der
Kühlluft-Bypassklappe 18 vollständig verschlossen. Wenn ein Temperaturrege
lungsbereich (d. h. der in Fig. 9 mit "b" bezeichnete bzw. dargestellte Bereich) von
der Betriebsart für das maximale Heizen (M.H) aus eingestellt wird, wird die Kühl
luft-Bypassklappe 18 zusammen mit der Betätigung des Heißwasserventils 14 so
betätigt, daß der Öffnungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals 17 auf etwa 25% ein
gestellt wird. Während des Temperaturregelungsbereichs, der in Fig. 9 mit "b" be
zeichnet ist, liegt die Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum geblase
nen Luft in dem Bereich von 35°-60°C. Daher kann der Temperaturregelungsbe
reich, der in Fig. 9 mit "b" bezeichnet ist, für die Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart
und die Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart verwendet werden.
Fig. 10 zeigt Regelungskennlinien der Temperatur der in Richtung zu dem Fahr
gastraum während der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart geblasenen Luft. In Fig.
10 gibt die Kurve A die Temperatur des in den Heizkern 13 einströmenden Heiß
wassers an, gibt die Kurve B die Temperatur der von dem Fußraum-
Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Temperatur an, wenn der Kühlluft-Bypasska
nal 17 mittels der Kühlluft-Bypassklappe 18 vollständig verschlossen ist, gibt die
Kurve C die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblase
nen Temperatur an, wenn der Kühlluft-Bypasskanal 17 mittels der Kühlluft-
Bypassklappe 18 mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad geöffnet ist, gibt die
Kurve D die Temperatur der von dem Defroster-Öffnungsbereich 19 aus geblase
nen Luft an, und gibt die Kurve E die Temperatur der von der Gebläseeinheit 1
angesaugten Luft an. Gemäß Darstellung in Fig. 10 wird in dem Temperaturrege
lungsbereich, der in Fig. 9 mit "b" angegeben ist, wenn die Kühlluft-Bypassklappe
18 den Kühlluft-Bypasskanal 17 vollständig verschließt, die Temperatur der von
dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft bei dem mittels "B" be
zeichneten Level in Hinblick auf die Temperatur der von dem Defroster-Öffnungs
bereich 19 aus geblasenen Luft erhöht. Jedoch liegt bei der zweiten Ausfüh
rungsform der Öffnungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals 17 gemäß Darstellung in
Fig. 9 bei etwa 25%, kann die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich
25 aus geblasenen Luft auf den in Fig. 10 mit "C" bezeichneten Level herabge
setzt werden. Das heißt, in dem Temperaturregelungsbereich, der in Fig. 9 mit "b"
bezeichnet ist, kann, weil der Kühlluft-Bypasskanal 17 mittels der Kühlluft-Bypass
klappe 18 geöffnet ist, die Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25
aus geblasenen Luft von dem in Fig. 10 mit "B" bezeichneten Level auf den in Fig.
10 mit "C" bezeichneten Level herabgesetzt werden. Somit kann die Temperatur
der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft angenähert
gleich der Temperatur der von dem Defroster-Öffnungsbereich 19 aus geblasenen
Luft gemacht werden. Demzufolge wird die Temperatur der von dem Defroster-
Öffnungsbereich 19 aus geblasenen Luft nicht übermäßig abgesenkt, um eine
Verringerung der Enteisung der Windschutzscheibe und die Beeinträchtigung des
Heizempfindens für einen Fahrzeug in dem Fahrgastraum zu verhindern.
Obwohl die Erfindung vollständig in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsfor
men unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist,
ist zu beachten, daß zahlreiche und unterschiedliche Änderungen und Modifika
tionen für den Fachmann ersichtlich sein werden.
Beispielsweise kann bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Klima
anlage die Innenluft/Außenluft-Doppelstrom-Betriebsart einstellen, so daß der
Luftkanal in dem Klimatisierungsgehäuse 11 mittels der Trennwandplatten 10,
15a, 15b und 15c in den ersten Luftkanal 8 und 80, durch den hindurch Innenluft
in Richtung zu dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 strömt, und in den zweiten Luft
kanal 9 und 90 aufgeteilt ist, durch den hindurch Außenluft in Richtung zu dem
Defroster-Öffnungsbereich 19 strömt. Jedoch kann die Erfindung auch bei einer
Klimaanlage ganz allgemein Anwendung finden, bei der die Innenluft/Außenluft-
Doppelstrom-Betriebsart nicht eingestellt werden kann. Das heißt, bei der allge
meinen Klimaanlage sind der erste Luftkanal 8 und 80 und der zweite Luftkanal 9
und 90 nicht voneinander getrennt.
Bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen ist das Heißwasserventil 14 zur
Regelung der Strömungsgeschwindigkeit des in dem Heizkern 13 zirkulierenden
Heißwassers vorgesehen, damit die Temperatur der in Richtung zu dem Fahr
gastraum geblasenen Luft mittels des Heißwasserventils 14 geregelt wird. Jedoch
kann bei der Klimaanlage ein Heißwasserventil vorgesehen sein, das die Strö
mungsmenge zwischen Heißwasser an dem Auslaß des Heizkerns 13 und Heiß
wasser an der Auslaßseite des Motors regelt, um die Temperatur des in den Heiz
kern 13 einströmenden Heißwassers zu regeln.
Wenn bei der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform der Temperaturrege
lungsbereich, bei dem das Heißwasserventil 14 einen mittleren Öffnungsgrad
aufweist, während der Fußraum-Luftauslaß-Betriebsart und der Fußraum/Defro
ster-Luftauslaß-Betriebsart eingestellt ist bzw. wird, wird bzw. ist der Kühlluft-
Bypasskanal 17 mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad (einem kleinen Öff
nungsgrad) mittels der Kühlluft-Bypassklappe 18 geöffnet. Jedoch kann bei der
ersten Ausführungsform die Temperatur der von der Heißwasser-Einlaßseite des
Heizkerns 13 aus geblasenen Luft etwas niedriger als die Temperatur der von der
Heißwasser-Auslaßseite des Heizkerns 13 aus geblasenen Luft durch das Ein
stellen des Öffnungsgrades des Kühlluft-Bypasskanals 17 ausgebildet sein bzw.
werden, so daß eine in Fig. 10 dargestellte verkleinerte Temperaturdifferenz zwi
schen der Temperatur der von dem Fußraum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen
Luft und der Temperatur der von dem Defroster-Öffnungsbereich 19 aus geblase
nen Luft während der Betriebsart für ausschließlich Außenluft eingestellt sein bzw.
werden kann. In diesem Fall ist die Temperatur der von dem Defroster-Öffnungs
bereich 19 aus geblasenen Luft niedriger als die Temperatur der von dem Fuß
raum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft.
Wenn bei der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform während der Fuß
raum-Luftauslaß-Betriebsart und der Fußraum/Defroster-Luftauslaß-Betriebsart,
der Temperaturregelungsbereich, bei dem das Heißwasserventil einen mittleren
Öffnungsgrad aufweist, eingestellt ist, wird die Kühlluft-Bypassklappe 18 so betä
tigt, daß der Kühlluft-Bypasskanal 17 mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad
geöffnet wird, der zuvor eingestellt wird. Jedoch kann der Öffnungsgrad des
Kühlluft-Bypasskanals 17, das heißt die Arbeitsposition der Kühlluft-Bypassklappe
18, entsprechend dem Öffnungsgrad des Heißwasserventils 14 geändert werden.
Bei der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform kann die Kühlluft-Bypass
klappe 18 in betätigungstechnischer Hinsicht mit dem Heißwasserventil 14 ver
bunden sein. Das heißt, je kleiner der Öffnungsgrad des Heißwasserventils 14 ist,
desto größer ist der Öffnungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals 17 infolge der Kühl
luft-Bypassklappe 18.
Bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen kann während der Bi-Level-Luft
auslaß-Betriebsart der Defroster-Öffnungsbereich 18 etwas geöffnet werden bzw.
sein, beispielsweise kann das Verhältnis zwischen der Menge der von dem Kopf
raum-Öffnungsbereich 21 aus geblasenen Luft, der Menge der von dem Fuß
raum-Öffnungsbereich 25 aus geblasenen Luft und der Menge der von dem De
froster-Öffnungsbereich 19 aus geblasenen Luft auf 45/40/15 eingestellt werden
bzw. sein. In diesem Fall wird Luft gleichzeitig von jedem der Öffnungsbereiche
21, 25 und 19 aus geblasen.
Des weiteren kann die Erfindung bei einer Klimaanlage Anwendung finden, bei
der der Verdampfer (d. h. der Kühlzwecken dienende Wärmetauscher) 12 nicht mit
der Klimatisierungseinheit 100 ausgestattet ist.
Diese Änderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der Erfindung
gemäß Definitionen in den beigefügten Ansprüchen fallen zu verstehen.
Claims (10)
1. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum, wobei die Klimaanlage
umfaßt:
ein Klimatisierungsgehäuse (11) zur Ausbildung eines Luftkanals, wobei das Kli matisierungsgehäuse (11) einen Fußraum-Öffnungsbereich (25) zum Blasen von Luft in Richtung zu dem unteren Bereich des Fahrgastraums hin und einen Defro ster-Öffnungsbereich (19) zum Blasen von Luft in Richtung zu der Innenfläche der Windschutzscheibe hin aufweist;
einen Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13) zum Erwärmen von durch den Luftkanal hindurchtretender Luft unter Verwendung von Heißwasser, wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (13) in dem Klimatisierungsgehäuse (11) zur Bildung eines Kühlluft-Bypasskanals (17) angeordnet ist, durch den hin durch Luft den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13) im Bypass umgeht;
eine Kühlluft-Bypassklappe (18) zum Öffnen und Schließen des Kühlluft-Bypass kanals (17); und
ein Heißwasserventil (14) zum Einstellen der Strömungsmenge oder der Tempe ratur des in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13) einströmenden Heißwassers zur Regelung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin geblasenen Luft, wobei:
der Heizzwecken dienende Wärmetauscher aufweist:
einen Heizkern (13c) mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Röhrchen (13d) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen dem durch die Röhrchen (13d) hindurchströmenden Heißwasser und Luft in dem Luftkanal,
einen heißwasser-einlaßseitigen Behälter (13a), der mit einem Ende des Heiz kerns (13c) verbunden ist, und
einen heißwasser-auslaßseitigen Behälter (13b), der mit dem anderen Ende des Heizkerns (13c) verbunden ist;
wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher ein solcher mit einer Strömung in einer einzigen Richtung ist, in dem Heißwasser von dem heißwasser-einlaßsei tigen Behälter (13a) durch alle Röhrchen (13d) hindurch in einer einzigen Richtung in Richtung zu dem heißwasser-auslaßseitigen Behälter (13b) strömt;
der heißwasser-einlaßseitige Behälter (13a) an einer Seite des Fußraum-Öff nungsbereichs (25) angeordnet ist, der heißwasser-auslaßseitige Behälter (13b) an einer Seite des Defroster-Öffnungsbereichs (19) angeordnet ist und der Kühl luft-Bypasskanal (17) an einer Seite des heißwasser-einlaßseitigen Behälters (13a) angeordnet; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) mit einem vorbe stimmten Öffnungsgrad öffnet, wenn ein Temperaturregelungsbereich zur Rege lung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin geblasenen Luft mittels des Heißwasserventils (14) eingestellt ist, dies während einer Luftauslaß- Betriebsart, bei der Luft sowohl von dem Fußraum-Öffnungsbereich (25) als auch von dem Defroster-Öffnungsbereich (19) aus geblasen wird.
ein Klimatisierungsgehäuse (11) zur Ausbildung eines Luftkanals, wobei das Kli matisierungsgehäuse (11) einen Fußraum-Öffnungsbereich (25) zum Blasen von Luft in Richtung zu dem unteren Bereich des Fahrgastraums hin und einen Defro ster-Öffnungsbereich (19) zum Blasen von Luft in Richtung zu der Innenfläche der Windschutzscheibe hin aufweist;
einen Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13) zum Erwärmen von durch den Luftkanal hindurchtretender Luft unter Verwendung von Heißwasser, wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher (13) in dem Klimatisierungsgehäuse (11) zur Bildung eines Kühlluft-Bypasskanals (17) angeordnet ist, durch den hin durch Luft den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13) im Bypass umgeht;
eine Kühlluft-Bypassklappe (18) zum Öffnen und Schließen des Kühlluft-Bypass kanals (17); und
ein Heißwasserventil (14) zum Einstellen der Strömungsmenge oder der Tempe ratur des in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13) einströmenden Heißwassers zur Regelung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin geblasenen Luft, wobei:
der Heizzwecken dienende Wärmetauscher aufweist:
einen Heizkern (13c) mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Röhrchen (13d) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen dem durch die Röhrchen (13d) hindurchströmenden Heißwasser und Luft in dem Luftkanal,
einen heißwasser-einlaßseitigen Behälter (13a), der mit einem Ende des Heiz kerns (13c) verbunden ist, und
einen heißwasser-auslaßseitigen Behälter (13b), der mit dem anderen Ende des Heizkerns (13c) verbunden ist;
wobei der Heizzwecken dienende Wärmetauscher ein solcher mit einer Strömung in einer einzigen Richtung ist, in dem Heißwasser von dem heißwasser-einlaßsei tigen Behälter (13a) durch alle Röhrchen (13d) hindurch in einer einzigen Richtung in Richtung zu dem heißwasser-auslaßseitigen Behälter (13b) strömt;
der heißwasser-einlaßseitige Behälter (13a) an einer Seite des Fußraum-Öff nungsbereichs (25) angeordnet ist, der heißwasser-auslaßseitige Behälter (13b) an einer Seite des Defroster-Öffnungsbereichs (19) angeordnet ist und der Kühl luft-Bypasskanal (17) an einer Seite des heißwasser-einlaßseitigen Behälters (13a) angeordnet; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) mit einem vorbe stimmten Öffnungsgrad öffnet, wenn ein Temperaturregelungsbereich zur Rege lung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin geblasenen Luft mittels des Heißwasserventils (14) eingestellt ist, dies während einer Luftauslaß- Betriebsart, bei der Luft sowohl von dem Fußraum-Öffnungsbereich (25) als auch von dem Defroster-Öffnungsbereich (19) aus geblasen wird.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei:
das Heißwasserventil (14) mit einem mittleren Öffnungsgrad während des Tempe raturregelungsbereichs geöffnet ist; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) mit einem vorbe stimmten Öffnungsgrad öffnet, wenn der Temperaturregelungsbereich von einer Betriebsart für maximales Heizen aus eingestellt wird, wobei das Heißwasserventil (14) während der Luftauslaß-Betriebsart vollständig geöffnet ist.
das Heißwasserventil (14) mit einem mittleren Öffnungsgrad während des Tempe raturregelungsbereichs geöffnet ist; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) mit einem vorbe stimmten Öffnungsgrad öffnet, wenn der Temperaturregelungsbereich von einer Betriebsart für maximales Heizen aus eingestellt wird, wobei das Heißwasserventil (14) während der Luftauslaß-Betriebsart vollständig geöffnet ist.
3. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-2, wobei:
das Klimatisierungsgehäuse (11) weiter einen Kopfraum-Öffnungsbereich (21) zum Blasen von Luft in Richtung zu dem unteren Bereich des Fahrgastraums hin aufweist; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) während einer Bi- Level-Betriebsart verschließt, bei der Luft sowohl von dem Fußraum-Öffnungsbe reich (25) als auch von dem Kopfraum-Öffnungsbereich (21) aus geblasen wird.
das Klimatisierungsgehäuse (11) weiter einen Kopfraum-Öffnungsbereich (21) zum Blasen von Luft in Richtung zu dem unteren Bereich des Fahrgastraums hin aufweist; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) während einer Bi- Level-Betriebsart verschließt, bei der Luft sowohl von dem Fußraum-Öffnungsbe reich (25) als auch von dem Kopfraum-Öffnungsbereich (21) aus geblasen wird.
4. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, weiter umfassend:
eine Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12) der in dem Klimatisierungsge häuse (11) an der luftstromaufwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wär metauschers (13) angeordnet ist, zum Kühlen von dort hindurchtretender Luft,
wobei die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) während der Betriebsart des maximalen Kühlens vollständig öffnet, während das Einströmen von Heißwasser in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher mittels des Heißwasserventils (14) unterbrochen ist.
eine Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (12) der in dem Klimatisierungsge häuse (11) an der luftstromaufwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wär metauschers (13) angeordnet ist, zum Kühlen von dort hindurchtretender Luft,
wobei die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) während der Betriebsart des maximalen Kühlens vollständig öffnet, während das Einströmen von Heißwasser in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher mittels des Heißwasserventils (14) unterbrochen ist.
5. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, wobei die Kühlluft-Bypass
klappe (18) betätigungstechnisch mit dem Heißwasserventil (14) verbunden ist,
um den Öffnungsgrad des Kühlluft-Bypasskanals (17) entsprechend dem Öff
nungsgrad des Heißwasserventils (14) einzustellen.
6. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei:
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) während der Be triebsart des maximalen Heizens verschließt, während der das Heißwasserventil (14) vollständig geöffnet ist;
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) mit einem vorbe stimmten Öffnungsgrad öffnet, wenn ein Temperaturregelungsbereich zur Rege lung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin geblasenen Luft von der Betriebsart des maximalen Heizens aus mittels des Heißwasserventils (14) eingestellt ist.
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) während der Be triebsart des maximalen Heizens verschließt, während der das Heißwasserventil (14) vollständig geöffnet ist;
die Kühlluft-Bypassklappe (18) den Kühlluft-Bypasskanal (17) mit einem vorbe stimmten Öffnungsgrad öffnet, wenn ein Temperaturregelungsbereich zur Rege lung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin geblasenen Luft von der Betriebsart des maximalen Heizens aus mittels des Heißwasserventils (14) eingestellt ist.
7. Klimaanlage nach Anspruch 5, weiter umfassend:
ein Betätigungselement (162) zur manuellen Betätigung des Heißwasserventils (14) zur Regelung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin ge blasenen Luft, wobei:
das Heißwasserventil (14) eine Betätigungseinrichtung (142-144) aufweist, die mit dem Betätigungselement (162) verbunden ist; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) mit der Betätigungseinrichtung (142-144) des Heißwasserventils (14) verbunden ist.
ein Betätigungselement (162) zur manuellen Betätigung des Heißwasserventils (14) zur Regelung der Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin ge blasenen Luft, wobei:
das Heißwasserventil (14) eine Betätigungseinrichtung (142-144) aufweist, die mit dem Betätigungselement (162) verbunden ist; und
die Kühlluft-Bypassklappe (18) mit der Betätigungseinrichtung (142-144) des Heißwasserventils (14) verbunden ist.
8. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, weiter umfassend:
eine Innenluft/Außenluft-Schalteinheit (2, 2a, 3-5) zum Auswählen einer Doppel strom-Betriebsart für das gleichzeitige Einführen von Innenluft und Außenluft;
ein Trennwandelement (15a, 15b, 15c) zum Aufteilen der Luftkanals in einen er sten Luftkanal (8 und 80), durch den hindurch Innenluft strömt, und in einen zweiten Luftkanal (9 und 90), durch den hindurch Außenluft strömt, dies bei der Doppelstrom-Betriebsart, bei der sowohl der Fußraum-Öffnungsbereich (25) als auch der Defroster-Öffnungsbereich (19) derart geöffnet sind, daß die Innenluft in dem ersten Luftkanal (80) von dem Fußraum-Öffnungsbereich (25) aus nach Er wärmung mittels des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13) geblasen wird und die Außenluft in dem zweiten Luftkanal (90) von dem Defroster-Öff nungsbereich (19) aus nach Erwärmung mittels des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13) geblasen wird.
eine Innenluft/Außenluft-Schalteinheit (2, 2a, 3-5) zum Auswählen einer Doppel strom-Betriebsart für das gleichzeitige Einführen von Innenluft und Außenluft;
ein Trennwandelement (15a, 15b, 15c) zum Aufteilen der Luftkanals in einen er sten Luftkanal (8 und 80), durch den hindurch Innenluft strömt, und in einen zweiten Luftkanal (9 und 90), durch den hindurch Außenluft strömt, dies bei der Doppelstrom-Betriebsart, bei der sowohl der Fußraum-Öffnungsbereich (25) als auch der Defroster-Öffnungsbereich (19) derart geöffnet sind, daß die Innenluft in dem ersten Luftkanal (80) von dem Fußraum-Öffnungsbereich (25) aus nach Er wärmung mittels des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13) geblasen wird und die Außenluft in dem zweiten Luftkanal (90) von dem Defroster-Öff nungsbereich (19) aus nach Erwärmung mittels des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13) geblasen wird.
9. Klimaanlage nach Anspruch 8, wobei:
das Trennwandelement (15a, 15b, 15c) in dem Klimatisierungsgehäuse (11) der art angeordnet ist, daß der ersten Luftkanal (80) an der unteren Seite angeordnet ist und der zweite Luftkanal (90) an der oberen Seite des ersten Luftkanals (80) angeordnet ist;
die heißwasser-einlaßseitige Behälter (13a) des Heizzwecken dienenden Wär metauschers (13) in den ersten Luftkanal (80) angeordnet ist und der heißwasser auslaßseitige Behälter (13b) desselben in dem zweiten Luftkanal (90) angeordnet ist; und
der Kühlluft-Bypasskanal (17) in dem ersten Luftkanal (80) unter dem heißwasser einlaßseitigen Behälter (13a) des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13) angeordnet ist.
das Trennwandelement (15a, 15b, 15c) in dem Klimatisierungsgehäuse (11) der art angeordnet ist, daß der ersten Luftkanal (80) an der unteren Seite angeordnet ist und der zweite Luftkanal (90) an der oberen Seite des ersten Luftkanals (80) angeordnet ist;
die heißwasser-einlaßseitige Behälter (13a) des Heizzwecken dienenden Wär metauschers (13) in den ersten Luftkanal (80) angeordnet ist und der heißwasser auslaßseitige Behälter (13b) desselben in dem zweiten Luftkanal (90) angeordnet ist; und
der Kühlluft-Bypasskanal (17) in dem ersten Luftkanal (80) unter dem heißwasser einlaßseitigen Behälter (13a) des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers (13) angeordnet ist.
10. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, wobei das in den Heiz
zwecken dienenden Wärmetauscher (13) einströmende Heißwasser Motorkühl
wasser zum Kühlen des Motors (151) des Fahrzeugs ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22835797 | 1997-08-25 | ||
JP9-228357 | 1997-08-25 | ||
JP11741598A JP3823531B2 (ja) | 1997-08-25 | 1998-04-27 | 車両用空調装置 |
JP10-117415 | 1998-04-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838174A1 true DE19838174A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19838174B4 DE19838174B4 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=26455532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998138174 Expired - Fee Related DE19838174B4 (de) | 1997-08-25 | 1998-08-21 | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3823531B2 (de) |
DE (1) | DE19838174B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247083A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Behr Gmbh & Co. | Klimaanlage |
EP2000337A3 (de) * | 2007-06-06 | 2009-02-18 | Behr GmbH & Co. KG | Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs |
EP2184190A3 (de) * | 2008-11-07 | 2010-07-14 | Behr GmbH & Co. KG | Gehäusevorrichtung |
DE102009033218A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-02-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klimaanlage |
CN103373198A (zh) * | 2012-04-26 | 2013-10-30 | 本田技研工业株式会社 | 车辆空气调节器 |
US20190170452A1 (en) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Mahle International Gmbh | Heating or air conditioning system |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4123659B2 (ja) | 1999-02-04 | 2008-07-23 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3952919B2 (ja) | 2002-09-17 | 2007-08-01 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2010030435A (ja) * | 2008-07-29 | 2010-02-12 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
JP6314821B2 (ja) * | 2014-01-29 | 2018-04-25 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2023172228A (ja) * | 2022-05-23 | 2023-12-06 | サンデン株式会社 | 車両用空調装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63312223A (ja) * | 1987-06-15 | 1988-12-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用空調装置のヒ−タユニット構造 |
JPH0775938B2 (ja) * | 1988-12-07 | 1995-08-16 | 株式会社日立製作所 | 自動車用空調機の吹出温度制御装置 |
DE4110512A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Opel Adam Ag | Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug |
JP3237331B2 (ja) * | 1993-08-18 | 2001-12-10 | 株式会社デンソー | 車両用空気調和装置 |
JP3322016B2 (ja) * | 1994-08-29 | 2002-09-09 | 株式会社デンソー | 自動車用温水式暖房装置 |
-
1998
- 1998-04-27 JP JP11741598A patent/JP3823531B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-21 DE DE1998138174 patent/DE19838174B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247083A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Behr Gmbh & Co. | Klimaanlage |
EP2000337A3 (de) * | 2007-06-06 | 2009-02-18 | Behr GmbH & Co. KG | Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs |
EP2184190A3 (de) * | 2008-11-07 | 2010-07-14 | Behr GmbH & Co. KG | Gehäusevorrichtung |
DE102009033218A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-02-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klimaanlage |
CN103373198A (zh) * | 2012-04-26 | 2013-10-30 | 本田技研工业株式会社 | 车辆空气调节器 |
EP2657052A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
CN103373198B (zh) * | 2012-04-26 | 2015-12-23 | 本田技研工业株式会社 | 车辆空气调节器 |
US9649907B2 (en) | 2012-04-26 | 2017-05-16 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle air-conditioner |
US20190170452A1 (en) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Mahle International Gmbh | Heating or air conditioning system |
DE102017221771A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Mahle International Gmbh | Heizungs- oder Klimaanlage |
CN109869889A (zh) * | 2017-12-04 | 2019-06-11 | 马勒国际公司 | 一种加热或者空调设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19838174B4 (de) | 2008-05-08 |
JP3823531B2 (ja) | 2006-09-20 |
JPH11129730A (ja) | 1999-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19744290B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
EP0770508B1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19731369C1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE102009057814B4 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
EP1110769B1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19800103B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102006008021A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19910351A1 (de) | Fahrzeug-Klimatisierungssystem mit unabhängiger Temperaturregelung zwischen links und rechts während des maximalen Kühlens | |
DE10254449A1 (de) | Klimagerät für ein Fahrzeug | |
DE102013110965A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19744276A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102005057452A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums | |
DE19749104B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19650729A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE29504860U1 (de) | Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät | |
DE112018004588T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE19627655A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE19838174B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19745535B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19847158A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19804812A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE10004272A1 (de) | Klimaanlage mit Lufttemperatureinstellung | |
DE19823061B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102006039286A1 (de) | Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung | |
DE19807002B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NAKAMURA, TAKESHI, KARIYA, AICHI, JP KANDA, HIROSHI, KARIYA, AICHI, JP NAITO, NOBUYASU, KARIYA, AICHI, JP TSUNOOKA, TATSUO, KARIYA, AICHI, JP ITO, KOICHI, KARIYA, AICHI, JP OBARA, SO, KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |