DE19835250A1 - Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19835250A1
DE19835250A1 DE19835250A DE19835250A DE19835250A1 DE 19835250 A1 DE19835250 A1 DE 19835250A1 DE 19835250 A DE19835250 A DE 19835250A DE 19835250 A DE19835250 A DE 19835250A DE 19835250 A1 DE19835250 A1 DE 19835250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
circuit
pump
accumulator
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19835250A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE19835250A1 publication Critical patent/DE19835250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikbremskreis für Kraft­ fahrzeuge.
Herkömmlicherweise wird bei einem Hydraulikbremskreis zusätz­ lich ein großer Akkumulator vorgesehen, um die Druckzunahme­ geschwindigkeit von Bremsfluid zu einem Radbremszylinder eines Fahrzeugs zu gewährleisten, wenn ein Antischlupfregelungssystem oder ein Steuerungssystem für das Fahrzeugverhalten in Betrieb ist. Bei dieser Art von Hydraulikbremskreis wird der Ablaßdruck von einer Pumpe in dem großen Akkumulator gesammelt, und das Bremsfluid wird von dem großen Akkumulator einer Hydraulik­ hauptleitung zugeführt, um die Bremsdruck-Zunahmegeschwindig­ keit beim Radbremszylinder zu verbessern.
Bei dem herkömmlichen System treten jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Die Verwendung eines großen Akkumulators erhöht nicht nur die Anzahl von Komponenten und die Kosten, sondern bringt auch eine Vergrößerung der Baugruppe mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydrau­ likbremskreis für Kraftfahrzeuge anzugeben, bei dem die Zunahmegeschwindigkeit des Hydraulikbremsdrucks für einen Radbremszylinder unter Verwendung einer einfachen Hydraulik­ schaltung verbessert wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Hydraulikbremskreis für Kraft­ fahrzeuge angegeben, der folgendes aufweist: einen Haupt­ bremszylinder; mindestens einen Radbremszylinder; einen Hydraulikhauptkreis, der Hydraulikfluid mit einem bestimmten Hydraulikdruck von dem Hauptbremszylinder zu dem jeweiligen Radbremszylinder über ein Einlaßventil zuführt, und einen Hydraulikrücklaufkreis, der das Hydraulikfluid von dem Rad­ bremszylinder zu dem Hydraulikhauptkreis über ein Auslaßventil und eine Pumpe zurückführt.
Mit der Auslaßseite der Pumpe ist ein Akkumulator in der Hydraulikrücklaufleitung verbunden, und zwar über ein erstes Schaltventil. Ein Hydraulikversorgungskreis, der von der Leitung zwischen dem ersten Schaltventil und dem Akkumulator abzweigt, ist mit der Ansaugseite der Pumpe des Hydraulikrück­ laufkreises über ein zweites Schaltventil verbunden. Auf diese Weise wird Bremsfluid, das in dem Akkumulator aufgenommen wird, dem Hydraulikhauptkreis zugeführt und ferner der Pumpe über den Hydraulikversorgungskreis zugeführt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Hydraulik­ bremskreis für Kraftfahrzeuge angegeben, wobei ein Akkumulator mit der Auslaßseite der Pumpe in dem Hydraulikrücklaufkreis über ein Druckbegrenzungsventil verbunden ist. Ein Hydraulik­ versorgungskreis, der von der Leitung zwischen dem Druckbe­ grenzungsventil und dem Akkumulator abzweigt, ist mit der Ansaugseite der Pumpe des Hydraulikrücklaufkreises über ein zweites Schaltventil verbunden.
Eine Hydraulikzweigleitung verbindet die Ansaugseite der Pumpe des zweiten Schaltventils des Hydraulikversorgungskreises mit der Auslaßseite der Pumpe des Hydraulikrücklaufkreises. Das Bremsfluid, das in dem Akkumulator aufgenommen wird, wird dem Hydraulikhauptkreis zugeführt und ferner der Pumpe über den Hydraulikversorgungskreis zugeführt.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikbremskreises ist vorgesehen, daß der vorgegebene Druck des Akkumulators so eingestellt wird, daß er größer ist als der Widerstand inner­ halb des Hydraulikkreises, in welchem das Fluid zu dem jeweiligen Radbremszylinder fließt, und zwar über das erste Schaltventil oder das zweite Schaltventil und die Hydraulik­ zweigleitung.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikbremskreises ist vorgesehen, daß ein viertes Schaltventil zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Einlaßventil vorgesehen ist, während ein Hydraulikhilfskreis, der von der Leitung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem vierten Schaltventil abzweigt, mit der Ansaugseite der Pumpe des Hydraulikrücklaufkreises über ein drittes Schaltventil verbunden ist.
Gemäß der Erfindung kann weiterhin ein Drucksensor oder ein Druckschalter in der Hydraulikschaltung zwischen dem Akku­ mulator und dem ersten Schaltventil vorgesehen sein. Weiterhin kann gemäß der Erfindung ein Hubsensor oder ein Hubschalter an dem Akkumulator vorgesehen sein.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikbremskreises ist vorgesehen, daß ein Druckbegrenzungsventil in einer Leitung vorgesehen ist, die von der Leitung zwischen dem Akkumulator und dem zweiten Schaltventil zu der Seite des Hauptbrems­ zylinders des Hydraulikhauptkreises abzweigt.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Brems­ steuerung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der hydraulischen Bremssteuerschaltung für ein Rad gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der hydraulischen Bremssteuerschaltung für ein Rad gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der hydraulischen Bremssteuerschaltung für ein Rad gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der hydraulischen Bremssteuerschaltung für ein Rad gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der hydraulischen Bremssteuerschaltung für ein Rad gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der hydraulischen Bremssteuerschaltung für ein Rad gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer ersten Anordnung für die hydraulische Bremssteuer­ schaltung für vier Räder; und in
Fig. 9 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer zweiten Anordnung der hydraulischen Bremssteuer­ schaltung für vier Räder.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge zeigt. Ein in einer Hydraulikeinheit 20 erzeugter Hydraulikdruck wird den jewei­ ligen vorderen und hinteren Radbremszylindern 14 zugeführt, um die jeweiligen Räder mit einem Bremsdruck zu beaufschlagen, und zwar ein rechtes Vorderrad 103, ein linkes Vorderrad 102, ein rechtes Hinterrad 101 und ein linkes Hinterrad 104.
Bei einer Antischlupfregelung für Kraftfahrzeuge, einem Steu­ erungssystem für das Fahrzeugverhalten oder einer Antiblockier- Bremssteuerung (ABS-System) ist es beispielsweise so, daß dann, wenn ein Rad oder die Räder eine ungewöhnliche Drehung oder Bewegung erkennen lassen, eine am besten geeignete Bremssteue­ rung mit einer elektronischen Steuereinheit 30 durchgeführt wird. Eine solche elektronische Steuereinheit 30 steuert die Hydraulikeinheit 20 auf der Basis von entsprechenden Signalen von Radsensoren 31 sowie anderen Sensoren, beispielsweise einem Hydraulikdrucksensor 32, einem G-Sensor 33, einem Giersensor 34, einem Lenkwinkelsensor 35 und einem Motorsensor 38, sowie in Abhängigkeit von Signalen von Schaltern, beispielsweise von einem Fluidmengenschalter 36, einem Hydraulikdruckschalter 37 und einem Drucksensor 41.
Zur gleichen Zeit erfolgt eine am besten geeignete Drehmoment­ steuerung in einem Motorenbereich 39 der elektronischen Steuereinheit 30. Diese elektronische Steuereinheit 30 ist mit einer eigenen fest verdrahteten Einrichtung oder einer Compu­ tereinrichtung, z. B. einem Mikrocomputer, ausgerüstet, um die entsprechenden erforderlichen Funktionen auszuführen.
Beispiele der Hydraulikeinheit 20, die für ein derartiges Rad vorgesehen ist, sind in den Fig. 2 bis 7 dargestellt, während Beispiele der Hydraulikeinheit 20, die für sämtliche vier Räder vorgesehen ist, in den Fig. 8 und 9 dargestellt sind. Die Hydraulikeinheit 20 hat die Funktion einer Hydraulikschaltung für eine Antischlupfregelung (ASR-System), ein Steuerungssystem für das Fahrzeugverhalten sowie ein Brems-Antiblockiersystem (ABS-System) oder dergleichen.
In den Ausführungsformen gemäß Fig. 8 und 9 wird eine über Kreuz arbeitende, sogenannte X-Schaltung verwendet, wobei zwei unabhängige Hydraulikkreise vorgesehen sind. Das linke Vorder­ rad 102 und das rechte Hinterrad 101 sind mit einem Hydraulik­ hauptkreis 21 eines ersten Systems verbunden, während das rechte Vorderrad 103 und das linke Hinterrad 104 mit dem Hydraulikhauptkreis 21 eines zweiten Systems verbunden sind.
Jede der Ausführungsformen ist mit einer Hydraulikeinheit 20 versehen, die folgendes aufweist: einen Hydraulikhauptkreis 21, der einen Hauptbremszylinder 12 und einen Radbremszylinder 14 verbindet; einen Hydraulikrücklaufkreis 22, der Bremsfluid mittels einer Pumpe 21 zu dem Hydraulikhauptkreis 21 zurück­ führt; einen Hydraulikhilfskreis 23, der Bremsfluid von dem Hauptbremszylinder 12 der Pumpe 16 zuführt; einen Hydraulik­ versorgungskreis 24, der Bremsfluid von einem Sammler bzw. Akkumulator der Ansaugseite der Pumpe 16 zuführt; und Ventile, die in den jeweiligen Hydraulikkreisen vorgesehen sind, um das Öffnen bzw. das Schließen der Kreise bzw. der Ventile zu steuern, um eine bestimmte Bremssteuerung für das jeweilige Rad aufrechtzuerhalten. Außerdem sind eine Vielzahl von Rück­ schlagventilen 19 in den Hydraulikkreisen vorgesehen, um aus Sicherheitsgründen eine Rückströmung zu verhindern.
Der Hydraulikhauptkreis 21 ist eine Bremsfluidleitung zwischen dem Hauptbremszylinder 12 und dem jeweiligen Radbremszylinder 14. Ein viertes Schaltventil 56 und ein Einlaßventil 51 sind in dieser Hydraulikleitung vorgesehen. Ein erstes Druckbegren­ zungsventil 43 kann parallel zu dem vierten Schaltventil 56 vorgesehen sein.
Bei einer ersten Ausführungsform für ein Rad gemäß Fig. 2 führt der Hydraulikrücklaufkreis 22 Bremsfluid des Radbremszylinders 14 zu dem Hydraulikhauptkreis 21 zurück und verbindet die Rad­ bremszylinderseite bei der Verbindung c des Hydraulikhaupt­ kreises 21 mit einer Stelle zwischen dem vierten Schaltventil 56 und dem Einlaßventil 51, und zwar an der Verbindung B.
Ein Auslaßventil 52, ein Hilfsreservoir 15, die Pumpe 16 und eine Dämpfungskammer 18 sind in der genannten Reihenfolge in dem Hydraulikrücklaufkreis 22 vorgesehen. Die stromabwärtige Seite der Dämpfungskammer 18 des Hydraulikrücklaufkreises 22 ist mit einem Akkumulator 40 über ein erstes Schaltventil 53 verbunden. Der Drucksensor 41 oder ein Druckschalter zum Messen des hydraulischen Drucks ist in der Leitung zwischen dem Akkumulator 40 und dem ersten Schaltventil 53 angeordnet.
Ein Motor 17 treibt die Pumpe 16 an und saugt das Bremsfluid an, um es zu der Seite der Dämpfungskammer 18 hin abzugeben. Die Dämpfungskammer 18 absorbiert Schwankungen des Bremsfluids und ist vorgesehen, wenn es erforderlich ist.
Der Hydraulikhilfskreis 23 ist eine Fluidleitung, welche Bremsfluid von dem Hauptbremszylinder 12 der Pumpe 16 zuführt. Beispielsweise verbindet der Hydraulikhilfskreis 28 die Seite des Hauptbremszylinders bei der Verbindung A des Hydraulik­ hauptkreises 21 mit dem Hydraulikrücklaufkreis 22 bei der Verbindung D an der Ansaugseite der Pumpe 16 über ein drittes Schaltventil 55.
Der Hydraulikversorgungskreis 24 ist von der Verbindung an einer Verbindungsstelle E zwischen dem Akkumulator 40 und dem ersten Schaltventil 53 mit der Ansaugseite der Pumpe 16 des Hydraulikrücklaufkreises 22 über ein zweites Schaltventil 54 verbunden. Das Bremsfluid wird von dem Akkumulator 40 der Pumpe 16 zugeführt. Daher ist die Pumpe 16 in der Lage, eine große Menge an Bremsfluid rasch abzugeben.
Der Betrieb des hydraulischen Bremssteuerungssystems wird nachstehend unter Bezugnahme auf die schematischen Darstel­ lungen näher erläutert.
Wenn ein normaler Bremsvorgang stattfindet, dann sind das vierte Schaltventil 56 und das Einlaßventil 51 geöffnet, und das erste Schaltventil 53 und das Auslaßventil 52 sind geschlossen. Wenn daher ein Bremspedal 11 betätigt wird, dann wird ein hydraulischer Bremsdruck in dem Hauptbremszylinder 12 erzeugt und dem jeweiligen Radbremszylinder 14 über die Hydraulikhauptleitung 21 zugeführt, um eine Bremse zu beauf­ schlagen. Wenn das Bremspedal 11 wieder losgelassen wird, dann nimmt der Hydraulikdruck im Hauptbremszylinder 12 ab, und der Bremsdruck bei dem jeweiligen Radbremszylinder nimmt ebenfalls ab.
Wenn das Bremsfluid in das Hilfsreservoir 15 geladen oder von dem Auslaßventil 52 zugeführt wird, dann saugt die Pumpe 16 das Bremsfluid an und gibt es zu der Seite der Dämpfungskammer 18 hin ab. Ein Teil des abgegebenen Bremsfluids wird in den Akku­ mulator 40 geladen und unter Druck gesetzt, und zwar durch das erste Schaltventil 53, das offen ist.
Wenn der Ansaugseite der Pumpe 16 kein Bremsfluid zugeführt wird, dann wird das Bremsfluid in dem Hauptbremszylinder 12 dem geöffneten dritten Schaltventil 55 sowie der Ansaugseite der Pumpe 16 des Hydraulikrücklaufkreises 22 über den Hydraulik­ hilfskreis 23 zugeführt. Das zugeführte Bremsfluid wird zu der Seite der Dämpfungskammer 18 hin von der Pumpe 16 abgelassen und dem Akkumulator 40 über das offene erste Schaltventil 53 zugeführt.
Wenn ein Bremsfluid bei einer Antischlupfregelung, einer Steuerung für das Fahrzeugverhalten oder einer Antiblockier­ steuerung einem Radbremszylinder 14 zugeführt wird, ist das erste Schaltventil 53 geöffnet, und das in dem Akkumulator 40 gesammelte Bremsfluid wird direkt dem Hydraulikhauptkreis 21 zugeführt, ohne daß es durch die Pumpe 16 hindurchgeht, so daß dadurch das Bremsfluid dem Radbremszylinder 14 rasch zugeführt wird und eine hohe Bremsdruck-Zunahmegeschwindigkeit erzielt wird.
Da nämlich ein Widerstand innerhalb der Hydraulikschaltung vorhanden ist, beispielsweise in Form von Rückschlagventilen in der Fluidleitung vor und hinter der Pumpe 16, und da eine Verringerung des Querschnitts der Fluidleitungen vorhanden ist, geht von dem Hydraulikdruck des Akkumulators 40 auf dem Weg zum Radbremszylinder 14 ein erheblicher Teil verloren. Das in dem Akkumulator 40 gesammelte Bremsfluid wird jedoch dem Hydrau­ likhauptkreis 21 direkt zugeführt, ohne daß es durch die Pumpe 16 hindurchgeht. Somit kann der Verlust oder die Schwächung des Hydraulikdrucks verhindert werden.
Dementsprechend muß der vorgegebene Druck des Akkumulators 40 nur größer sein als der Widerstand innerhalb der Hydraulik­ schaltung bis zu dem Radbremszylinder 14 über das erste Schaltventil 53. Somit kann der vorgegebene Druck geringer eingestellt werden, und es kann ein kleinerer Akkumulator 40 verwendet werden.
Zur gleichen Zeit ist das zweite Schaltventil 54 geöffnet, und das Bremsfluid des Akkumulators 40 wird der Pumpe 16 über den Hydraulikversorgungskreis 24 zugeführt, damit es zum Hydrau­ likhauptkreis 21 abgegeben wird.
Im Zusammenhang mit dem oben erläuterten Betrieb kann das Bremsfluid in dem Akkumulator 40 wieder aufgefüllt werden, um einen Mangel an abgegebenem Fluid von der Pumpe 16 zu ver­ hindern, und zwar aufgrund einer Abnahme des Pumpenansaug­ verhältnisses der Pumpe 16, wenn diese in einer Umgebung bei niedriger Temperatur arbeitet.
In Fig. 3, die eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt, ist das erste Schaltventil 53 gemäß Fig. 2 ersetzt durch ein zweites Druckbegrenzungsventil 42. Eine Hydraulikzweig­ leitung 25 ist vorgesehen, um die Auslaßseite des zweiten Schaltventils 54 des Hydraulikversorgungskreises 24 an der Verbindung B mit der Einlaßseite des Einlaßventils 51 des Hydraulikhauptkreises 21 zu verbinden.
Wenn bei einer Anordnung mit einem derartigen Aufbau der Abgabedruck der Pumpe 16 größer wird als ein vorgegebener Wert, dann öffnet das zweite Druckbegrenzungsventil 52, und das Bremsfluid wird automatisch in dem Akkumulator 40 aufgenommen. Wenn das zweite Schaltventil 54 geöffnet ist, dann wird das Bremsfluid des Akkumulators 40 dem Hydraulikhauptkreis 21 über die Hydraulikzweigleitung 25 zugeführt und außerdem bei der Verbindung D der Ansaugseite der Pumpe 16 über den Hydraulik­ versorgungskreis 24 zugeführt.
Das erste Druckbegrenzungsventil 43 ist so ausgelegt, daß es größer ist als das zweite Druckbegrenzungsventil 42. Somit wird das gepumpte Fluid in dem Akkumulator 40 mit Priorität aufge­ nommen und über das erste Druckbegrenzungsventil 43 zu der Seite des Hauptbremszylinders 12 zurückgeführt, wenn der Akku­ mulator 40 voll wird oder der Hydraulikdruck übermäßig hoch wird.
In den Fig. 4 und 5, die eine dritte Ausführungsform bzw. eine vierte Ausführungsform zeigen, ist ein Hubsensor 141 oder ein Hubschalter an dem Akkumulator 40 anstelle von dem Drucksensor 41 angebracht, der bei der Anordnung gemäß Fig. 2 und 3 mit der Fluidleitung verbunden ist. Damit wird die Fluidmenge innerhalb des Akkumulators 40 gemessen, und somit werden die Verbindung und die Anordnung des Hubsensors 141 oder des Hubschalters vereinfacht.
Bei der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 5 kann ein Hydrau­ likventil 155 vom mechanischen Typ das dritte Schaltventil 55 eines Magnetventils gemäß Fig. 2 bis 4 ersetzen. In diesem Falle wird das Hydraulikventil 155 geschlossen, wenn der Hydraulikdruck in dem Hydraulikhilfskreis 23 höher wird als ein vorgegebener Wert.
Wenn die Bremse nicht in Betrieb ist, dann wird das Fluid in dem Hauptreservoir 13 durch den Betrieb der Pumpe 16 über den Hauptbremszylinder 12 angesaugt. Wenn die Bremse in Betrieb ist, dann wird das Ventil geschlossen, und das Fluid in dem Hilfsreservoir 15 wird zu dem Hydraulikhauptkreis 21 zurück­ geführt.
Anstelle von dem ersten Druckbegrenzungsventil 43 bei den Anordnungen gemäß Fig. 2 bis 5 parallel zu dem vierten Schaltventil 56 kann bei der fünften bzw. der sechsten Aus­ führungsform ein drittes Druckbegrenzungsventil 143 gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 7 in Reihe mit dem ersten Schaltventil 53 oder dem zweiten Druckbegrenzungsventil 42 vorgesehen sein. Dies gewährleistet den gesammelten Druck innerhalb des Akkumulators 40, und der Hydraulikdruck in dem Hydraulikhauptkreis 21 muß nicht übermäßig groß sein. Weiterhin ergibt sich daraus die Funktion eines Sicherheitsfaktors, wenn der Hydraulikdruck innerhalb des Akkumulators 40 übermäßig groß wird.
Im übrigen sind die Anordnungen gemäß Fig. 6 und Fig. 7 ver­ gleichbar mit denen in den Fig. 2 und 5, und die Vergleichs­ figuren zu den Fig. 3 und 4 sind hier weggelassen. Dabei kann jedoch auch dort die gleiche Art von Anordnung verwendet werden, um das dritte Druckbegrenzungsventil 143 anzuschließen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Anordnungen, bei denen die Hydraulik­ schaltung, die bei den Anordnungen gemäß Fig. 2 bis 5 für ein Rad vorgesehen ist, eine Hydraulikschaltung bildet, die für vier Räder vorgesehen ist. In den Anordnungen gemäß Fig. 8 und 9 sind die Komponenten, welche gemeinsam von den jeweiligen Rädern verwendet werden, in dem Maße vorgegeben, daß Raum eingespart und die Anzahl von Teilen reduziert wird. Bei­ spielsweise kann der Akkumulator 40 von den beiden Systemen in Fig. 8 gemeinsam verwendet werden; alternativ können separate Akkumulatoren 40 vorgesehen sein, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele mit einer X-förmigen Verschaltung der Räder bzw. ihrer entsprechenden Radbremszylinder. Es können jedoch auch andere Anordnungen verwendet werden, wenn es erforderlich ist. Außerdem kann ein Drucksensor 60 oder ein Druckschalter 60 vorgesehen sein, um den Hydraulikdruck auf der Seite des Hauptbremszylinders 12 des Hydraulikhauptkreises 21 zu messen.
Dadurch, daß das Bremsfluid, das in dem Akkumulator 40 gesam­ melt wird, dem Hydraulikhauptkreis 21 direkt zugeführt wird, ohne durch die Pumpe 16 hindurchzugehen, ist eine rasche Bremsfluidzuführung zu den jeweiligen Radbremszylindern 14 möglich.
Die Zuführung des Bremsfluids, das in dem Akkumulator 40 aufgenommen ist, zur Ansaugseite der Pumpe 16 verbessert die Saugeffizienz der Pumpe 16; ferner ist eine rasche Zuführung der Menge an Bremsfluid von der Pumpe 16, die das Bremsfluid zum Radbremszylinder 14 abgibt, auch dann möglich, wenn die Saugeffizienz aufgrund von speziellen Bedingungen, wie z. B. niedriger Temperatur, abnimmt.
Der Druck des Akkumulators 40 kann auf einen niedrigen Wert eingestellt werden, und es kann ein kleineres und in hohem Maße zuverlässiges System zur Verfügung gestellt werden. Der Hubsensor oder Hubschalter 141 kann an dem Akkumulator 40 angebracht werden, um den aufgenommenen Druck in dem Akkumulator 40 genau zu messen, was ebenfalls einen vorteil­ haften Faktor im Hinblick auf eine hohe Zuverlässigkeit bietet.

Claims (8)

1. Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge, der folgendes auf­ weist:
  • - einen Hauptbremszylinder (12),
  • - mindestens einen Radbremszylinder (14),
  • - einen Hydraulikhauptkreis (21), der ein Hydraulikfluid mit einem Hydraulikdruck von dem Hauptbremszylinder (12) dem jeweiligen Radbremszylinder (14) zuführt, der ein Einlaß­ ventil (51) aufweist, und
  • - einen Hydraulikrücklaufkreis (22), der das Hydraulikfluid von dem Radbremszylinder (14) zu dem Hydraulikhauptkreis (21) zurückführt und der ein Auslaßventil (52) und eine Pumpe (16) aufweist,
  • - wobei ein Akkumulator (40) mit der Auslaßseite der Pumpe (16) in dem Hydraulikrücklaufkreis (22) verbunden ist,
  • - wobei ein erstes Schaltventil (53) zwischen dem Akkumulator (40) und der Auslaßseite der Pumpe (16) vorgesehen ist,
  • - wobei ein Hydraulikversorgungskreis (24), der von der Leitung zwischen dem ersten Schaltventil (51) und dem Akkumulator (40) abzweigt, mit der Ansaugseite der Pumpe (16) des Hydraulikrücklaufkreises (22) verbunden ist,
  • - wobei ein zweites Schaltventil (52) in dem Hydraulikver­ sorgungskreis (24) vorgesehen ist und
  • - wobei ein Bremsfluid, das in dem Akkumulator (40) aufge­ nommen wird, dem Hydraulikhauptkreis (21) zugeführt und der Pumpe (16) über den Hydraulikversorgungskreis (24) zugeführt wird.
2. Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge, der folgendes auf­ weist:
  • - einen Hauptbremszylinder (12),
  • - mindestens einen Radbremszylinder (14),
  • - einen Hydraulikhauptkreis (21), der Hydraulikfluid mit einem bestimmten Hydraulikdruck von dem Hauptbremszylinder (12) dem jeweiligen Radbremszylinder (14) zuführt, der ein Ein­ laßventil (51) aufweist, und
  • - einen Hydraulikrücklaufkreis (22), der das Hydraulikfluid von dem Radbremszylinder (14) zu dem Hydraulikhauptkreis (21) zurückführt und der ein Auslaßventil (52) und eine Pumpe (16) aufweist,
  • - wobei ein Akkumulator (40) mit der Auslaßseite der Pumpe (16) in dem Hydraulikrücklaufkreis (22) verbunden ist,
  • - wobei ein Druckbegrenzungsventil (42) zwischen dem Akkumu­ lator (40) und der Auslaßseite der Pumpe (16) vorgesehen ist,
  • - wobei ein Hydraulikversorgungskreis (24), der von der Leitung zwischen dem Druckbegrenzungsventil (42) und dem Akkumulator (40) abzweigt, mit der Ansaugseite der Pumpe (16) des Hydraulikrücklaufkreises (22) verbunden ist,
  • - wobei ein zweites Schaltventil (54) in dem Hydraulikversor­ gungskreis (24) vorgesehen ist,
  • - wobei eine Hydraulikzweigleitung (25) die Ansaugseite der Pumpe (16) am Auslaß des zweiten Schaltventils (54) des Hydraulikversorgungskreises (24) mit der Auslaßseite der Pumpe (16) des Hydraulikrücklaufkreises (22) verbindet und
  • - wobei das Bremsfluid, das in dem Akkumulator (40) aufnommen ist, dem Hydraulikhauptkreis (21) zugeführt wird und der Pumpe (16) über den Hydraulikversorgungskreis (24) zugeführt wird.
3. Bremskreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener Druck in dem Akkumulator (40) so einge­ stellt ist, daß er größer ist als ein Widerstand in dem Hydraulikkreis, in welchem das Hydraulikfluid über das erste Schaltventil (53) zum Radbremszylinder (14) fließt.
4. Bremskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Druck des Akkumulators (40) so eingestellt ist, daß er größer ist als ein Widerstand in dem Hydraulik­ kreis, in welchem das Hydraulikfluid über das zweite Schalt­ ventil (54) und die Hydraulikzweigleitung (25) zu dem Rad­ bremszylinder (14) fließt.
5. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
ein viertes Schaltventil (56) zwischen dem Hauptbremszylinder (12) und dem Einlaßventil (51) und
einen Hydraulikhilfskreis (23), der von der Leitung zwischen dem Hauptbremszylinder (12) und dem vierten Schaltventil (56) abzweigt und mit der Ansaugseite der Pumpe (16) des Hydraulik­ rücklaufkreises (22) verbunden ist, wobei der Hydraulikhilfs­ kreis (23) ein drittes Schaltventil (55) aufweist.
6. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (41) oder ein Druckschalter zwischen dem dem Akkumulator (40) und dem ersten Schaltventil (53) vorge­ sehen ist.
7. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubsensor (141) oder ein Hubschalter an dem Akkumulator (40) vorgesehen ist.
8. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckbegrenzungsventil (143) in einer Leitung vorge­ sehen ist, die von der Leitung zwischen dem Akkumulator (40) und dem zweiten Schaltventil (54) zu der Seite des Haupt­ bremszylinders (12) des Hydraulikhauptkreises (21) abzweigt.
DE19835250A 1997-08-04 1998-08-04 Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19835250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9221940A JPH1148934A (ja) 1997-08-04 1997-08-04 車両用ブレーキ液圧回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835250A1 true DE19835250A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=16774547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835250A Withdrawn DE19835250A1 (de) 1997-08-04 1998-08-04 Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6120111A (de)
JP (1) JPH1148934A (de)
KR (1) KR19990023180A (de)
DE (1) DE19835250A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953001A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE10025038A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage
EP1468888A2 (de) * 2003-04-18 2004-10-20 Continental Teves, Inc. Hydraulisches Bremssystem mit steuerbarem erhöhten Pumpenstrom
EP1666324A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2008017726A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdansteuerbare elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2008122260A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches system
WO2014005748A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer notbremsfunktion und steuergerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000335391A (ja) * 1999-03-25 2000-12-05 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動力制御装置
KR100372240B1 (ko) * 1999-11-09 2003-02-17 주식회사 만도 중압 어큐뮬레이터를 구비한 브레이크 액압 제어장치
KR100774130B1 (ko) * 2002-02-01 2007-11-08 주식회사 만도 차량용 전자제어식 브레이크 시스템
US7325883B2 (en) 2004-10-04 2008-02-05 Continental Teves, Inc. Hydraulic braking system featuring selectively-coupled pump suction circuits
US20060212205A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Continental Teves, Inc. Method for detecting when a vehicle is in a downhill situation
DE102005033258B3 (de) * 2005-07-15 2006-08-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008041760A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR101327945B1 (ko) * 2009-12-01 2013-11-13 주식회사 만도 하이브리드 제동장치
KR101415205B1 (ko) * 2012-03-08 2014-07-04 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템
DE102013201577A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
JP2017177988A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
CN110843904A (zh) * 2019-11-14 2020-02-28 湘电重型装备有限公司 一种大型电动轮自卸车集成转向及制动控制系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6150860A (ja) * 1984-08-15 1986-03-13 Toyota Motor Corp 自動車用アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置
DE3842370A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE4004483A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zur antriebsschlupfbegrenzung
DE4015664A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
US5211454A (en) * 1991-01-31 1993-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit brake system
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung
JPH0858548A (ja) * 1994-08-16 1996-03-05 Nisshinbo Ind Inc ブレーキ制御装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953001A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE10025038A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage
DE10025038B4 (de) * 2000-05-20 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage
EP1468888A2 (de) * 2003-04-18 2004-10-20 Continental Teves, Inc. Hydraulisches Bremssystem mit steuerbarem erhöhten Pumpenstrom
EP1468888A3 (de) * 2003-04-18 2005-07-27 Continental Teves, Inc. Hydraulisches Bremssystem mit steuerbarem erhöhten Pumpenstrom
EP1666324A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2008017726A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdansteuerbare elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
US8414089B2 (en) 2006-08-10 2013-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Externally controllable electrohydraulic vehicle brake system
WO2008122260A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches system
WO2014005748A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer notbremsfunktion und steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6120111A (en) 2000-09-19
JPH1148934A (ja) 1999-02-23
KR19990023180A (ko) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835250A1 (de) Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
EP1464557B1 (de) Druckluftaufbereitungsgerät
DE3410083C2 (de)
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE4034113A1 (de) Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0111672B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3700282C2 (de)
DE3632630C2 (de)
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
WO1997010980A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit fremdbetätigung
DE19825113B4 (de) Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem
EP1912837B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer pumpe
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE19945410A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremskraftverteilung
DE102022205886A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE3813145A1 (de) Anordnung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs und antriebsschlupfregelung
DE102020005279A1 (de) Bremsregelsystem für ein Fahrzeug
EP4320018A1 (de) Ausfallsicheres bremssystem
DE102022123894A1 (de) Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
DE102022210242A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee