WO2008122260A1 - Hydraulisches system - Google Patents

Hydraulisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2008122260A1
WO2008122260A1 PCT/DE2008/000494 DE2008000494W WO2008122260A1 WO 2008122260 A1 WO2008122260 A1 WO 2008122260A1 DE 2008000494 W DE2008000494 W DE 2008000494W WO 2008122260 A1 WO2008122260 A1 WO 2008122260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
pump
valve device
hydraulic system
switching valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Grethel
Eugen Kremer
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112008000732T priority Critical patent/DE112008000732A5/de
Publication of WO2008122260A1 publication Critical patent/WO2008122260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system, in particular for motor vehicles, with a master cylinder and a slave cylinder, which are interconnected by a hydraulic path in which a pump is arranged.
  • German Laid-Open Application DE 10 2005 041 419 A1 discloses a hydraulic system with a master cylinder, a slave cylinder and a pressure medium line connecting the latter, in which a cost-effective pressure increase is achieved by the hydraulic system having a pump with an inlet and an outlet and a valve includes, which are arranged in the pressure medium line between master cylinder and slave cylinder.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic system according to the preamble of claim 1, which is simple in construction and inexpensive to produce.
  • the object is in a hydraulic system, in particular for motor vehicles, with a master cylinder and a slave cylinder, which are interconnected by a hydraulic path in which a pump is arranged, achieved in that the pump is driven in particular directly by a drive train.
  • a master cylinder and a slave cylinder which are interconnected by a hydraulic path in which a pump is arranged, achieved in that the pump is driven in particular directly by a drive train.
  • a hydraulic accumulator is connected in the hydraulic path parallel to the pump.
  • the hydraulic accumulator is preferably charged during the travel of a motor vehicle equipped with the hydraulic system, and assumes the function of the pump when the motor vehicle is stationary, before the motor of the motor vehicle sufficiently drives the pump.
  • a preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that a check valve device is connected in series between the pump and the hydraulic accumulator so that a flow in only one direction from the pump in the hydraulic accumulator is made possible. A flow in the reverse direction from the hydraulic accumulator to the pump is prevented by the check valve device.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that between the hydraulic accumulator and the slave cylinder, a first switching valve device is connected, which opens upon actuation of the master cylinder.
  • the master cylinder is actuated, for example, by a pedal which is coupled to a master piston in the master cylinder.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the first switching valve device is controlled by the differential pressure of a first metering orifice, which is connected in series between the master cylinder and the hydraulic accumulator.
  • the first metering orifice reacts to an actuation of the master cylinder with a pressure difference, which controls the first switching valve device.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the first switching valve device comprises a spring-biased switching valve piston which is acted upon by the differential pressure of the first metering orifice.
  • the switching valve piston is preferably acted upon by the pressure on the slave cylinder side and the pressure in front of the pump.
  • Another preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that a second switching valve device is connected in series between the pump and the slave cylinder.
  • the second switching valve device serves to influence the flow from the pump into the slave cylinder.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the second switching valve device is controlled by the storage path of the hydraulic accumulator. When the hydraulic accumulator is charged, the second switching valve means allows flow from the pump to the slave cylinder.
  • Another preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that a second metering orifice is connected in series between the first switching valve device and the slave cylinder.
  • the second metering orifice serves to keep the check valve means closed between the pump and the hydraulic accumulator when the two switching valve means are closed.
  • valve device in the hydraulic path parallel to the pump and the hydraulic accumulator is connected.
  • the valve device is preferably a control valve device and / or a check valve device.
  • both a control valve device and a check valve device are connected in parallel to the pump and the hydraulic accumulator.
  • control valve device is connected in the hydraulic path parallel to the pump and the hydraulic accumulator.
  • the valve position of the control valve device is controlled by the pressure on the master cylinder side.
  • the control valve means comprises, for example, a control valve piston which is acted upon by a control valve spring force acting against the pressurization by the master cylinder side.
  • Figure 1 is a schematic hydraulic plan of a hydraulic system according to the invention.
  • FIG. 2 shows an example of an embodiment of the hydraulic system from FIG. 1.
  • the hydraulic system 4 comprises a master cylinder G and a slave cylinder N, which are connected to each other via a hydraulic transmission path 5.
  • the master cylinder which is indicated only by the letter G, comprises a master cylinder piston which is slidably disposed in a master cylinder housing and together with this limits a master cylinder pressure chamber.
  • the master cylinder piston can be actuated for example by means of a piston rod via a pedal.
  • the slave cylinder which is indicated only by the letter N, comprises a slave cylinder piston which defines a slave cylinder pressure chamber together with a slave cylinder housing.
  • the slave cylinder may be, for example, a central release or a piston / cylinder arrangement, which cooperate in each case via further transmission means not shown with a release bearing, not shown, a clutch actuator.
  • a release bearing not shown
  • a clutch actuator Such Zuritzer or slave cylinder piston are known per se and therefore will not be closer shown.
  • the master cylinder together with actuation by a pedal is known per se, so that this is also not shown here in detail.
  • the hydraulic transmission path 5 comprises a master cylinder-side connecting line 8 and a slave cylinder-side connecting line 9.
  • a first measuring orifice 11 is arranged between the master cylinder G and a master cylinder-side branching point 10, which reacts on pedal operation with a pressure difference delta P B.
  • a hydraulic accumulator 14 is arranged between the branching point 10 and a further branching point 12.
  • the hydraulic accumulator 14 comprises a storage housing 15 with a first pressure chamber 16 which communicates with the branching point 10 and in which a storage spring 17 is arranged.
  • the storage spring 17 is designed as a compression spring and clamped between an end face of the preferably designed as a cylinder storage housing 15 and a storage piston 18.
  • the accumulator piston 18 divides the accumulator housing 15 into the first pressure chamber 16 and a second pressure chamber 19, which is also referred to as accumulator pressure chamber. Through the second pressure chamber 19, a storage piston rod 20 secured to the accumulator piston 18 extends out of the accumulator housing 15.
  • the second pressure chamber 19 is in communication with the branching point 12.
  • a first switching valve device 24 is arranged which, as indicated by a dashed line 25, is controlled via the differential pressure delta P B.
  • a second metering orifice 28 is arranged, whose function will be explained later.
  • a system 30 is connected in parallel to the hydraulic accumulator 18, which is also referred to as hydraulic accumulator, comprising a pump 31, a control valve device 32 and a check valve device 33, which is also referred to as a safety valve device .
  • the pump 31 is mechanically driven by the drive train of a motor vehicle according to an essential aspect of the present invention.
  • the check valve device 33 which is also referred to as a safety valve device, is connected in parallel to the pump 31 between the master cylinder side branch point 10 and the slave cylinder side branch point 22.
  • the safety valve 33 is, for example, a spring-loaded check valve that opens as soon as the By the safety valve device 33, a bypass for the pump 31 is realized, which is effective when, for example, the pump 31 fails.
  • the control valve device 32 is connected between the master cylinder-side branch point 10 and the slave cylinder-side branch point 22.
  • the control valve device 32 is a 2-way valve with a valve piston which is pressure-actuated via a control line (not shown) between the valve piston and a master cylinder-side connection point of the control valve device 32.
  • the valve piston of the control valve device 32 is acted upon, for example, by a valve spring, which biases the control valve device 32 into a basic position with maximum flow.
  • a second switching valve device 35 is provided between the pump 31 and the slave cylinder side branch point 22. Between the pump 31 and the second switching valve device 35, a further branching point 36 is provided, which is connected via a line in which a check valve device 38 is provided with the branching point 12.
  • the hydraulic system 4 provides a hydraulic clutch pedal servo support with direct drive and start-assisted hydraulic accumulator.
  • the aim of a clutch pedal servo assistance is a reduction of the driver's felt pedal force by means of the pump 31.
  • the pump 31 is a source of hydraulic energy.
  • the hydraulic system 4 according to the invention ensures a comfortable pedal actuation even when the engine is stationary.
  • the check valve device 38 is connected in series with the hydraulic accumulator 14 such that a hydraulic flow is only possible from the pump 31 into the accumulator 14, and not vice versa.
  • the coupled with the first metering orifice 11 first switching valve means 24 opens when the pedal is actuated on the master cylinder side.
  • the second Orifice plate 28 serves to ensure that the check valve device 38 is closed due to the resistance of the metering orifice 28 when the first switching valve device 24 and the second switching valve device 35 are closed. As a result, when the accumulator 14 is loaded, energy of the pump 31 can be saved between the pedal actuations.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the hydraulic system 4 shown in principle in FIG. 1 in the form of a hydraulic system 40, which is based on the hydraulic system 4.
  • a hydraulic system 40 which is based on the hydraulic system 4.
  • the same reference numerals are used: In order to avoid repetition, reference is made to the preceding description of Figure 1. In the following, the differences between the two hydraulic systems 4 and 40 will be discussed.
  • the first switching valve means 24 via a line 41, in which the second metering orifice 28 is provided, is connected to the slave cylinder side branching point 22. Via a further line 42, the first switching valve device 24 is connected to the branch point 12.
  • the first switching valve device 24 comprises a valve housing 44, in which a switching valve piston 45 is movable back and forth against the action of a switching valve spring 46.
  • One end face of the switching valve piston 45 is acted upon by the master cylinder-side pressure in front of the first metering orifice 11.
  • the other end of the switching valve piston 45 is acted upon by the pressure after the first orifice 11.
  • the second switching valve device 35 comprises a switching valve piston 50, which is arranged to be movable back and forth in a switching valve housing, which is pressure-balanced via a compensation line 51.
  • the switching valve piston 50 is coupled via the accumulator piston rod 20 with the accumulator piston 18 of the hydraulic accumulator 14.
  • a line 52 which is connected to the branching point 36, and a further line 53 is connected, which is connected to a branch point 54, which in turn provided in a connecting line between the control valve device 32 and the slave cylinder side branch point 22 is.
  • the basic idea of the invention is that the hydraulic accumulator 14 is charged while the vehicle is being driven, which then assumes the function of the pump 31 when the vehicle is stationary, before the engine drives the pump 31 while driving.
  • a hydraulic system 4; 40 is provided for the power assistance of the clutch pedal operation, which is driven directly from the drive train of the motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Strecke miteinander verbunden sind, in der eine Pumpe (31) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Pumpe durch einen Antriebsstrang angetrieben ist.

Description

Hydraulisches System
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Strecke miteinander verbunden sind, in der eine Pumpe angeordnet ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 041 419 A1 ist ein hydraulisches System mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder und einer diese verbindenden Druckmediumsleitung bekannt, bei dem eine kostengünstige Druckerhöhung erzielt wird, indem das hydraulische System eine Pumpe mit einem Eingang und einem Ausgang und ein Ventil umfasst, die in der Druckmediumsleitung zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydraulisches System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einem hydraulischen System, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Strecke miteinander verbunden sind, in der eine Pumpe angeordnet ist, dadurch gelöst, dass die Pumpe insbesondere direkt durch einen Antriebsstrang angetrieben ist. Dadurch kann beispielsweise zum Betrieb einer elektrischen Pumpe benötigte Energie eingespart werden.
Die Aufgabe ist bei einem hydraulischen System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auch dadurch gelöst, dass ein hydraulischer Speicher in der hydraulischen Strecke parallel zu der Pumpe geschaltet ist. Der hydraulische Speicher wird vorzugsweise während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs, das mit dem hydraulischen System ausgestattet ist, aufgeladen und übernimmt bei stehendem Kraftfahrzeug die Funktion der Pumpe, bevor der Motor des Kraftfahrzeugs die Pumpe ausreichend antreibt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückschlagventileinrichtung so in Reihe zwischen die Pumpe und den hydraulischen Speicher geschaltet ist, dass eine Strömung nur in einer Richtung von der Pumpe in den hydraulischen Speicher ermöglicht wird. Eine Strömung in der umgekehrten Richtung von dem hydraulischen Speicher zur Pumpe wird durch die Rückschlagventileinrichtung verhindert. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den hydraulischen Speicher und den Nehmerzylinder eine erste Schaltventileinrichtung geschaltet ist, die bei einer Betätigung des Geberzylinders öffnet. Der Geberzylinder wird zum Beispiel durch ein Pedal betätigt, das mit einem Geberkolben in dem Geberzylinder gekoppelt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltventileinrichtung durch den Differenzdruck einer ersten Messblende gesteuert ist, die in Reihe zwischen den Geberzylinder und den hydraulischen Speicher geschaltet ist. Die erste Messblende reagiert auf eine Betätigung des Geberzylinders mit einer Druckdifferenz, welche die erste Schaltventileinrichtung steuert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltventileinrichtung einen federvorgespannten Schaltventilkolben umfasst, der mit dem Differenzdruck der ersten Messblende beaufschlagt ist. Der Schaltventilkolben ist vorzugsweise mit dem Druck auf der Nehmerzylinderseite und dem Druck vor der Pumpe beaufschlagt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schaltventileinrichtung in Reihe zwischen die Pumpe und den Nehmerzylinder geschaltet ist. Die zweite Schaltventileinrichtung dient dazu, die Strömung von der Pumpe in den Nehmerzylinder zu beeinflussen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltventileinrichtung vom Speicherweg des hydraulischen Speichers gesteuert ist. Wenn der hydraulische Speicher geladen ist, dann lässt die zweite Schaltventileinrichtung eine Strömung von der Pumpe zu dem Nehmerzylinder zu.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Messblende in Reihe zwischen die erste Schaltventileinrichtung den Nehmerzylinder geschaltet ist. Die zweite Messblende dient dazu, die Rückschlagventileinrichtung zwischen der Pumpe und dem hydraulischen Speicher geschlossen zu halten, wenn die beiden Schaltventileinrichtungen geschlossen sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ventileinrichtung in der hydraulischen Strecke parallel zu der Pumpe und dem hydraulischen Speicher geschaltet ist. Bei der Ventileinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Steuerventileinrichtung und/oder eine Rückschlagventileinrichtung. Besonders vorteilhaft sind sowohl eine Steuerventileinrichtung als auch eine Rückschlagventileinrichtung parallel zu der Pumpe und dem hydraulischen Speicher geschaltet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerventileinrichtung in der hydraulischen Strecke parallel zu der Pumpe und dem hydraulischen Speicher geschaltet ist. Vorzugsweise wird die Ventilstellung der Steuerventileinrichtung durch den Druck auf der Geberzylinderseite gesteuert. Zu diesem Zweck umfasst die Steuerventileinrichtung zum Beispiel einen Steuerventilkolben, der durch eine Steuerventilfederkraft beaufschlagt ist, die entgegen der Druckbeaufschlagung durch die Geberzylinderseite wirkt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 einen prinzipiellen Hydraulikplan eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems und
Figur 2 ein Beispiel für eine Ausführung des Hydrauliksystems aus Figur 1.
In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems 4 beschrieben, das auch als Hydrauliksystem bezeichnet wird. Das Hydrauliksystem 4 umfasst einen Geberzylinder G sowie einen Nehmerzylinder N, die über eine hydraulische Übertragungsstrecke 5 miteinander verbunden sind. Der Geberzylinder, der nur durch den Buchstaben G angedeutet ist, umfasst einen Geberzylinderkolben, der in einem Geberzylindergehäuse verschiebbar angeordnet ist und mit diesem zusammen einen Geberzylinderdruckraum begrenzt. Der Geberzylinderkolben kann zum Beispiel mittels einer Kolbenstange über ein Pedal betätigt werden. Der Nehmerzylinder, der nur durch den Buchstaben N angedeutet ist, umfasst einen Nehmerzylinderkolben, der zusammen mit einem Nehmerzylindergehäuse einen Nehmerzylinderdruckraum begrenzt. Bei dem Nehmerzylinder kann es sich beispielsweise um einen Zentralausrücker handeln oder um eine Kolben/Zylinder-Anordnung, die jeweils über weitere nicht dargestellte Übertragungsmittel mit einem nicht dargestellten Ausrücklager einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung zusammenwirken. Derartige Zentralausrücker oder Nehmerzylinderkolben sind an sich bekannt und werden daher hier nicht näher dargestellt. Ebenso ist der Geberzylinder samt Betätigung durch ein Pedal an sich bekannt, so dass dieser hier ebenfalls nicht näher dargestellt ist.
Die hydraulische Übertragungsstrecke 5 umfasst eine geberzylinderseitige Anschlussleitung 8 sowie eine nehmerzylinderseitige Anschlussleitung 9. In der geberzylinderseitigen Anschlussleitung 8 ist zwischen dem Geberzylinder G und einer geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 10 eine erste Messblende 11 angeordnet, die auf Pedalbetätigung mit einer Druckdifferenz delta PB reagiert. Zwischen der Verzweigungsstelle 10 und einer weiteren Verzweigungsstelle 12 ist ein hydraulischer Speicher 14 angeordnet. Der hydraulische Speicher 14 umfasst ein Speichergehäuse 15 mit einem ersten Druckraum 16, der mit der Verzweigungsstelle 10 in Verbindung steht und in dem eine Speicherfeder 17 angeordnet ist. Die Speicherfeder 17 ist als Druckfeder ausgeführt und zwischen einer Stirnseite des vorzugsweise als Zylinder ausgeführten Speichergehäuses 15 und einem Speicherkolben 18 eingespannt. Der Speicherkolben 18 unterteilt das Speichergehäuse 15 in den ersten Druckraum 16 und einen zweiten Druckraum 19, der auch als Speicherdruckraum bezeichnet wird. Durch den zweiten Druckraum 19 erstreckt sich eine an dem Speicherkolben 18 befestigte Speicherkolbenstange 20 aus dem Speichergehäuse 15 heraus. Der zweite Druckraum 19 steht mit der Verzweigungsstelle 12 in Verbindung.
Zwischen der Verzweigungsstelle 12 und einer nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 22 ist, ausgehend von der Verzweigungsstelle 12, zunächst eine erste Schaltventileinrichtung 24 angeordnet, die, wie durch eine gestrichelte Linie 25 angedeutet ist, über den Differenzdruck delta PB gesteuert wird. Zwischen der ersten Schaltventileinrichtung 24 und der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 22 ist eine zweite Messblende 28 angeordnet, deren Funktion später erläutert wird.
Zwischen die geberzylinderseitige Verzweigungsstelle 10 und die nehmerzylinderseitige Verzweigungsstelle 22 ist parallel zu dem hydraulischen Speicher 18, der auch als Hydraulikspeicher bezeichnet wird, ein System 30 geschaltet, das eine Pumpe 31 , eine Steuerventileinrichtung 32 und eine Rückschlagventileinrichtung 33 umfasst, die auch als Sicherheitsventileinrichtung bezeichnet wird. Die Pumpe 31 ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch den Triebstrang eines Kraftfahrzeugs mechanisch angetrieben. Die Rückschlagventileinrichtung 33, die auch als Sicherheitsventileinrichtung bezeichnet wird, ist parallel zu der Pumpe 31 zwischen die geberzylinderseitige Verzweigungsstelle 10 und die nehmerzylinderseitige Verzweigungsstelle 22 geschaltet. Bei dem Sicherheitsventil 33 handelt es sich zum Beispiel um ein federkraftbeaufschlagtes Rückschlagventil, das öffnet, sobald der Druck in der geberzylinderseitigen Anschlussleitung 8 um einen Öffnungsdruck höher ist als in der nehmerzylinderseitigen Anschlussleitung 9. Durch die Sicherheitsventileinrichtung 33 wird ein Bypass für die Pumpe 31 realisiert, der wirksam wird, wenn zum Beispiel die Pumpe 31 ausfällt.
Parallel zu der Pumpe 31 und parallel zu dem Sicherheitsventil 33 ist zwischen die geberzylin- derseitige Verzweigungsstelle 10 und die nehmerzylinderseitige Verzweigungsstelle 22 die Steuerventileinrichtung 32 geschaltet. Bei der Steuerventileinrichtung 32 handelt es sich um ein 2-Wegeventil mit einem Ventilkolben, der über eine (nicht dargestellte) Steuerleitung zwischen dem Ventilkolben und einer geberzylinderseitigen Anschlussstelle der Steuerventileinrichtung 32 druckbetätigt ist. Der Ventilkolben der Steuerventileinrichtung 32 ist zum Beispiel durch eine Ventilfeder beaufschlagt, welche die Steuerventileinrichtung 32 in eine Grundstellung mit maximalem Durchfluss vorspannt. Bei einer Druckerhöhung auf der Geberzylinderseite wird der Steuerkolben über die Steuerleitung entgegen der Kraft der Ventilfeder kontinuierlich abhängig von dem Druck auf der Geberzylinderseite in eine Ventilstellung gedrückt, in der ein Minimaldurchfluss gegeben ist. Es handelt sich also um eine druckabhängige Drossel. Aus Sicht der Geberzylinderseite handelt es sich um ein Druckbegrenzungsventil, das den Maximaldruck auf der Geberzylinderseite begrenzt.
Auf der Nehmerzylinderseite der Pumpe 31 ist zwischen der Pumpe 31 und der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 22 eine zweite Schaltventileinrichtung 35 vorgesehen. Zwischen der Pumpe 31 und der zweiten Schaltventileinrichtung 35 ist eine weitere Verzweigungsstelle 36 vorgesehen, die über eine Leitung, in der eine Rückschlagventileinrichtung 38 vorgesehen ist, mit der Verzweigungsstelle 12 verbunden ist.
Durch das erfindungsgemäße Hydrauliksystem 4 wird eine hydraulische Kupplungspedal- servounterstützung mit Direktantrieb und startunterstüztem hydraulischem Speicher geschaffen. Ziel einer Kupplungspedalservounterstützung ist eine Reduzierung der vom Fahrer gespürten Pedalkraft mit Hilfe der Pumpe 31. Dabei stellt die Pumpe 31 eine Quelle hydraulischer Energie dar. Durch den direkten Antrieb der Pumpe 31 vom Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs können erhebliche Kosten eingespart werden. Durch das erfindungsgemäße Hydrauliksystem 4 wird eine komfortable Pedalbetätigung auch bei stehendem Motor gewährleit- stet. Dabei ist die Rückschlagventileinrichtung 38 so in Reihe mit dem hydraulischen Speicher 14 geschaltet, dass eine Hydraulikströmung nur von der Pumpe 31 in den Speicher 14 möglich ist, und nicht umgekehrt. Die mit der ersten Messblende 11 gekoppelte erste Schaltventileinrichtung 24 öffnet, wenn das Pedal auf der Geberzylinderseite betätigt wird. Die zweite Messblende 28 dient dazu, dass die Rückschlagventileinrichtung 38 aufgrund des Widerstands der Messblende 28 geschlossen ist, wenn die erste Schaltventileinrichtung 24 und die zweite Schaltventileinrichtung 35 geschlossen sind. Dadurch kann bei geladenem Speicher 14 zwischen den Pedalbetätigungen Energie der Pumpe 31 gespart werden.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel des in Figur 1 prinzipiell dargestellten Hydrauliksystems 4 in Form eines Hydrauliksystems 40 dargestellt, das auf das Hydrauliksystem 4 zurückgeht. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet: Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figur 1 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Hydrauliksystemen 4 und 40 eingegangen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sieht man, dass die erste Schaltventileinrichtung 24 über eine Leitung 41 , in der die zweite Messblende 28 vorgesehen ist, mit der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 22 verbunden ist. Über eine weitere Leitung 42 ist die erste Schaltventileinrichtung 24 mit der Verzweigungsstelle 12 verbunden. Die erste Schaltventileinrichtung 24 umfasst ein Ventilgehäuse 44, in dem ein Schaltventilkolben 45 gegen die Wirkung einer Schaltventilfeder 46 hin und her bewegbar ist. Eine Stirnseite des Schaltventilkolbens 45 ist mit dem geberzylinderseitigen Druck vor der ersten Messblende 11 beaufschlagt. Die andere Stirnseite des Schaltventilkolbens 45 ist mit dem Druck nach der ersten Messblende 11 beaufschlagt.
Die zweite Schaltventileinrichtung 35 umfasst einen Schaltventilkolben 50, der hin und her bewegbar in einem Schaltventilgehäuse angeordnet ist, das über eine Ausgleichsleitung 51 druckausgeglichen ist. Der Schaltventilkolben 50 ist über die Speicherkolbenstange 20 mit dem Speicherkolben 18 des hydraulischen Speichers 14 gekoppelt. An das Schaltventilgehäuse der zweiten Schaltventileinrichtung 35 sind eine Leitung 52, die mit der Verzweigungsstelle 36 verbunden ist, und eine weitere Leitung 53 angeschlossen, die mit einer Verzweigungsstelle 54 verbunden ist, die wiederum in einer Verbindungsleitung zwischen der Steuerventileinrichtung 32 und der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 22 vorgesehen ist.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, dass während der Fahrt der hydraulischen Speicher 14 geladen wird, der dann im Stand des Autos die Funktion der Pumpe 31 übernimmt, bevor der Motor im Fahrbetrieb die Pumpe 31 antreibt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird ein hydraulisches System 4; 40 zur Servounterstützung der Kupplungspedalbetätigung geschaffen, das direkt vom Triebstrang des Kraftfahrzeugs angetrieben ist. Bezuqszeichenliste
4. Hydrauliksystem 46. Schaltventilfeder
5. hydraulische Übertragungsstrecke 50. Schaltventilkolben
8. Anschlussleitung 51. Ausgleichsleitung
9. Anschlussleitung 52. Leitung
10. Verzweigungsstelle 53. Leitung
11. erste Messblende 54. Verzweigungsstelle
12. Verzweigungsstelle
14. hydraulischer Speicher
15. Speichergehäuse
16. erster Druckraum
17. Speicherfeder
18. Speicherkolben
19. zweiter Druckraum
20. Speicherkolbenstange 22. Verzweigungsstelle
24. Schaltventileinrichtung
25. gestrichelte Linie 28. zweite Messblende
30. System
31. Pumpe
32. Steuerventileinrichtung
33. Rückschlagventileinrichtung
35. zweite Schaltventileinrichtung
36. Verzweigungsstelle
38. Rückschlagventileinrichtung
40. Hydrauliksystem
41. Leitung
42. Leitung
44. Ventilgehäuse
45. Schaltventilkolben

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geberzylinder (G) und einem Nehmerzylinder (N), die durch eine hydraulische Strecke (5) miteinander verbunden sind, in der eine Pumpe (31 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (31 ) durch einen Antriebsstrang angetrieben ist.
2. Hydraulisches System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Speicher (14) in der hydraulischen Strecke (5) parallel zu der Pumpe (31 ) geschaltet ist.
3. Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückschlagventileinrichtung (38) so in Reihe zwischen die Pumpe (31 ) und den hydraulischen Speicher (14) geschaltet ist, dass eine Strömung nur in einer Richtung von der Pumpe (31 ) in den hydraulischen Speicher (14) ermöglicht wird.
4. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den hydraulischen Speicher (14) und den Nehmerzylinder (N) eine erste Schaltventileinrichtung (24) geschaltet ist, die bei einer Betätigung des Geberzylinders (G) öffnet.
5. Hydraulisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltventileinrichtung (24) durch den Differenzdruck einer ersten Messblende (11 ) gesteuert ist, die in Reihe zwischen den Geberzylinder (G) und den hydraulischen Speicher (14) geschaltet ist.
6. Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltventileinrichtung (24) einen federvorgespannten Schaltventilkolben (45) umfasst, der mit dem Differenzdruck der ersten Messblende (11 ) beaufschlagt ist.
7. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schaltventileinrichtung (35) in Reihe zwischen die Pumpe (31 ) und den Nehmerzylinder (N) geschaltet ist.
8. Hydraulisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltventileinrichtung (35) vom Speicherweg des hydraulischen Speichers (14) gesteuert ist.
9. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Messblende (28) in Reihe zwischen die erste Schaltventileinrichtung (24) und den Nehmerzylinder (N) geschaltet ist.
10. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ventileinrichtung (32,33) in der hydraulischen Strecke (5) parallel zu der Pumpe (31 ) und dem hydraulischen Speicher (14) geschaltet ist.
11. Hydraulisches System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerventileinrichtung (32) in der hydraulischen Strecke (5) parallel zu der Pumpe (31 ) und dem hydraulischen Speicher (14) geschaltet ist.
PCT/DE2008/000494 2007-04-10 2008-03-20 Hydraulisches system WO2008122260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000732T DE112008000732A5 (de) 2007-04-10 2008-03-20 Hydraulisches System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016881 2007-04-10
DE102007016881.2 2007-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122260A1 true WO2008122260A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39590548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000494 WO2008122260A1 (de) 2007-04-10 2008-03-20 Hydraulisches system

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112008000732A5 (de)
WO (1) WO2008122260A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835250A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Nisshin Spinning Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge
US6024420A (en) * 1995-12-26 2000-02-15 Denso Corporation Brake control apparatus for a vehicle
DE19953001A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
GB2400423A (en) * 2003-04-09 2004-10-13 Trw Ltd Hydraulic braking pump having a bypass within
DE102005041419A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024420A (en) * 1995-12-26 2000-02-15 Denso Corporation Brake control apparatus for a vehicle
DE19835250A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Nisshin Spinning Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge
DE19953001A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
GB2400423A (en) * 2003-04-09 2004-10-13 Trw Ltd Hydraulic braking pump having a bypass within
DE102005041419A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015176A1 (de) 2008-10-16
DE112008000732A5 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE102011081001A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102011007353A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3253982B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
EP1646542B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
DE102005035067A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102008059787A1 (de) Hydrauliksystem
DE102009031672A1 (de) Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
DE19601749B4 (de) Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4442084A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE19910618B4 (de) Hauptzylindereinrichtung und Hydraulikbremseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102010008018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE19514733B4 (de) Bremsventil
DE102014203271A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
WO2001003988A1 (de) Hauptzylinderanordnung
WO2019219174A1 (de) Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2008028446A1 (de) Hydraulisches system
EP0817730B1 (de) Inchbremseinrichtung
WO2008122260A1 (de) Hydraulisches system
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080007322

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091217

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1