WO2019219174A1 - Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019219174A1
WO2019219174A1 PCT/EP2018/062530 EP2018062530W WO2019219174A1 WO 2019219174 A1 WO2019219174 A1 WO 2019219174A1 EP 2018062530 W EP2018062530 W EP 2018062530W WO 2019219174 A1 WO2019219174 A1 WO 2019219174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working piston
pressure
actuator
hydraulic
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Gassmann
Original Assignee
Gkn Automotive Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Ltd. filed Critical Gkn Automotive Ltd.
Priority to US17/042,272 priority Critical patent/US11480248B2/en
Priority to JP2020564176A priority patent/JP7126003B2/ja
Priority to DE112018007603.2T priority patent/DE112018007603A5/de
Priority to CN201880093384.2A priority patent/CN112105848B/zh
Priority to PCT/EP2018/062530 priority patent/WO2019219174A1/de
Publication of WO2019219174A1 publication Critical patent/WO2019219174A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic actuator according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a hydraulic actuation and lubricant supply system for a motor vehicle with such an actuator.
  • a hydraulic actuator and an associated actuating system or lubricant supply system are known from WO 2018 014 976 A1.
  • a similar system is described in WO 2016 042170 A1.
  • a working piston reciprocally reciprocates in a pressure cylinder, driven by the hydraulic pressure of a hydraulic pump.
  • the piston rod of this working piston in turn is connected via a force transmission element, for example with the shift fork of a transmission.
  • pressure inlets are provided on both sides of the working piston via which mutually the spaces in front of or behind the working piston can be subjected to a hydraulic pressure.
  • An outlet for hydraulic fluid is provided in the region of the pressure cylinder in order to supply hydraulic fluid used as lubricant or coolant to another component of the motor vehicle, in particular a drive train component.
  • the generic hydraulic actuators serve for a nen for the mechanical actuation of a functional part of the motor vehicle, which requires a relatively high hydraulic pressure.
  • the hydraulic actuators are also used as a lubricant or coolant feed pump for the hydraulic fluid then used as lubricating or cooling fluid.
  • a hydraulic fluid outlet in the side wall of the printing cylinder preferably provided in the central region. The hydraulic fluid outlet is at a suitable position of the working piston with the Druckein- let through which the hydraulic fluid is fed into the pressure cylinder, so that the hydraulic fluid can then flow through the pressure cylinder.
  • the working cylinder of the actuator is reciprocally reciprocable within the pressure cylinder between a first extreme position and a second extreme position.
  • two, separated by the working piston rooms are present, with one or both rooms can work spaces as the NEN.
  • the pressure cylinder on two pressure inlets, so that both working spaces can be selectively applied with working pressure.
  • a suitable controller which preferably has a control unit, which may of course be formed by the general vehicle control.
  • the actuators according to the invention have the advantage that they can take over both the higher working pressure for actuating the functional part, for example for switching the transmission, and the cooling and / or lubricant supply with one module.
  • the disadvantage of the known actuators is that the system requires a continuous movement of the working piston in order to maintain the cooling and / or lubricating function. This is because, in the continuous operation, the flow connection between the pressure inlet and the hydraulic fluid outlet is always made periodically. However, if the working piston comes to a standstill, it is not ensured that the desired flow connection is present.
  • the object of the invention is therefore to provide a hydraulic actuator in which the simplest possible means but the greatest possible safety a defined position of the working piston is ensured.
  • Another object of the invention is to To provide a hydraulic actuation and lubricant supply system, which has the greatest possible reliability.
  • an at least unidirectionally stable working piston is now used.
  • the working piston is automatically attracted to one of the two extreme positions by means of a correspondingly formed holding means, preferably provided in the pressure cylinder. Until the occurrence of a suffi cient release force of the working piston is then held in the extreme position by the holding force of the holding means, so that even without applied hydraulic pressure of the working piston is fixed in the defined position.
  • a restoring means which resets the working piston to the defined holding position when hydraulic pressure disappears or when the hydraulic pressure is reduced.
  • a return means may be, for example, a spring means provided in the printing cylinder.
  • a preferred embodiment of this spring means is a helical spring wound around the piston rod of the working piston.
  • Another variant of the invention has a bistable working piston.
  • two opposite holding means are provided, which carry out the above-described function on one of the extreme positions of the working piston.
  • a pressure inlet can then be provided on each side of the working piston within the pressure cylinder be provided, which is fed to operate the actuator in each case alternately to the other pressure inlet via a valve system with hydraulic pressure.
  • the hydraulic fluid outlet can then be provided, for example, in the middle of the pressure cylinder, so that, with the exception of the center position of the working piston, a flow connection is established with one of the two pressure inlets.
  • About the size of the working piston or a suitable valve system can be ensured that sufficient operating pressure is available for the actuation function and this can not escape via the hydraulic fluid outlet.
  • the holding means exerts an attraction and / or retention force on the working piston.
  • the holding means may be formed by a pure latching connection.
  • the spring means can also form the holding means at the same time when the working piston, for example, is forced into the two extreme positions by a bistable disk spring and the disk spring deflects during the movement of the working piston.
  • Another way to form the holding means are permanent magnets or Elektromag- neten. These are arranged to urge or pull the power piston to an extreme position, which may be via external magnetic means or magnets integrated into the pressure cylinder. To operate the actuator, the magnetic holding force is then overcome via the hydraulic pressure.
  • an electromagnet of course, the mobility of the working piston can also be made by switching off the electromagnet.
  • the invention could be used in equivalent application but also with a pneumatic system. In this case, instead of the hydraulic fluid outlet, a compressed air outlet would be used, through which compressed air fed into the pressure cylinder can be tapped.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an actuating and lubricant supply system according to the invention
  • FIG. 2 shows the actuator of a further embodiment of an actuating and lubricant supply system according to the invention
  • FIG. 3a shows a pressure cylinder with working piston of a third embodiment of the actuator
  • FIG. 3b shows the course of force of the forces exerted on the working piston by the holding means of the actuator shown in FIG. 3A, FIG.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of an actuator
  • Fig. 6 shows the actuator shown in Figure 1 with additional hydraulic fluid keitsauslass.
  • FIG. 1 shows a hydraulic actuation and lubricant supply system with an actuator 2 according to the invention.
  • the system is set up for switching-dependent lubrication and / or cooling of drive train elements of a motor vehicle and comprises a piston-cylinder unit which can be actuated via a hydraulic pressure supply and consists of a pressure cylinder 5 and a working piston 4.
  • this piston-cylinder unit has no valve function, the cooling / lubrication of the indicated load 30 is carried out exclusively via the valve function.
  • the pressure supply is formed here by a supply system for hydraulic oil as hydraulic fluid.
  • This has a pump sump 38 as an oil reservoir, via which by a pump 20 hydraulic fluid, filtered through an oil filter 36, the first pressure inlet 14 is provided.
  • the control unit 8 is connected via a pump control line 34 sensory to the pressure supply.
  • the valve 10 is in turn connected to the control unit 8 via a valve control line 32.
  • the second pressure inlet is connected to the pump 20 via a second pump connection, wherein the second pump connection 22 is fluidically connected to the oil sump 38 via a check valve 40 such that hydraulic fluid is sucked out of the oil sump 38 via the second pump connection can be, but the reflux is prevented via the check valve 40.
  • the working piston 4 is connected via a power transmission element with an operat ing ing functional part 3 of a motor vehicle in connection.
  • This may be the shift fork 42 shown here or a part of a clutch, a parking brake or another part of the motor vehicle.
  • valve 10 Between the load 30 and the pressure supply device a controllable via a control unit 8, electrically actuated valve 10 is provided.
  • a control of the valve 10 via the control unit 8 is set up such that by the pressure supply unit with the valve 10 closed, a switching pressure in the piston-cylinder unit for transferring the working piston 4 into a first extender A can be generated and the hydraulic fluid outlet 6 by opening of the valve 10 is released as soon as the working block 4 is transferred to the first extreme position A.
  • the valve 10 is open, preferably designed as a proportional valve, the hydraulic fluid in the consumer 30 is supplied.
  • a second pressure inlet 16 is provided for moving the working piston 4 into the opposite second extreme position B, the first pressure inlet 14 having a first pump port 18 of the pressure supply device designed as a bidirectional pump 20 and the second pressure inlet 16 having a second pump port 22 of FIG Pump 20 are connected.
  • the essential core of the present invention is the bidirectional stability of the actuator 2 shown in FIG. 1.
  • a permanent magnet 12 is provided in the pressure cylinder 5 as holding means, which holds the working piston 4 when the extreme position A is reached.
  • a return means 44 urges the working piston 4 in the opposite direction, in the direction of the extreme position B. If a hydraulic pressure is now applied via the second pressure inlet 16, this is distributed in the left part of the pressure cylinder 5, which here forms a left, first working space. det. So that the second pressure inlet 16 is not blocked by the working piston 4, the working piston 4 on the left side in the inner region in the direction of the permanent magnet 12 projecting portion outside of this survey a radial gap between the permanent magnet 12 and the working piston 4 also then creates when the working piston 4 rests in the extreme position A on the permanent magnet 12.
  • FIG. 2 shows a similar actuator 2, which, however, has a working piston 4 which has an extension in the right-hand region which is inserted into a cylindrical bore in the housing of the pressure cylinder 5 and guided in this bore. This extension has two annular grooves as locking edges 26, via which a locking means can set the working piston 4.
  • the blocking means is here formed, for example, by a detent ball 24, which is mounted in a channel which extends radially on the extension and which is set against a spring on the groove whose rear edge forms the detent edge 26. This locking device holds the working piston 4 in the deflected position, the extreme position B.
  • the second pressure inlet 16 is provided here in the front region of the pressure cylinder 5.
  • This embodiment of the actuator 2 has a return means 44 in the form of a spring.
  • an electromagnet 12 is also provided here, which holds the working piston 4 in the front extreme position A.
  • the receiving bore for the return means 44, through which the piston rod of the working piston 4 concentrically extends, also serves as a supply channel for the working pressure provided via the second pressure port 16.
  • FIG. 3 a shows another embodiment of the holding means.
  • the holding means of plate spring 28 are formed, which are dimensioned and stored within the impression cylinder 5, that they can take 2 stable positions.
  • the working piston 4 is in the left extreme position A.
  • the plate springs 28 fold over so that they envelope with their outer spring areas which are set at an angle to the direction of displacement of the working piston 4 in the opposite direction as compared with the illustrated orientation.
  • These disc springs 28 thus have two stable states and a bistable deformation region arranged therebetween. This is used here to build up the bistable actuator 2.
  • FIG. 3b shows the force relationships during the movement of the working piston 4 shown in FIG. 3a. It can be seen that at the beginning of the movement each set spring forces that are opposite to the movement of the working piston 4. This means that the plate springs 28 press the working piston 4 respectively in the extreme positions A and B. The intervening unstable region is automatically taken after the initial stable region has been overcome by the hydraulic pressure force of the system.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an actuator 2 according to the invention.
  • This actuator 2 has two opposite permanent magnets 12, the hydraulic pressure being introduced into the pressure cylinder 5 via the first pressure inlet 14 and the second pressure inlet 16.
  • Both pressure inlets, the first pressure inlet 14 and the second pressure inlet 16 are located in the front region of the actuator 2 and conduct the hydraulic pressure via a line system respectively to the front and rear surfaces of the piston, for which purpose the permanent magnet between the piston rod on the left side and an extension of the working piston 4 on the right side have an annular gap through which the pressure on the respective surface of the working piston 4 can be directed.
  • FIG. 5 again shows an embodiment of the actuator 2 which has a helical spring integrated in the axis of the working piston 4 as return means 44.
  • the receiving space for the return means 14 is also acted upon by the first pressure port 14 with hydraulic pressure.
  • a permanent magnet 12 in the right area of the printing cylinder 5 is a permanent magnet 12 as a holding means.
  • the working piston 4 is displaced to the left into the extreme position A by the hydraulic pressure applied via the first pressure connection 14.
  • a first pressure inlet 14 and a second Pressure inlet 16 is present, so that the working piston 4 by alternately applying the hydraulic pressure to the first pressure inlet 14 and the second pressure inlet 16 can be moved back and forth.
  • a hydraulic fluid outlet 6 is provided in the upper region of the housing of the pressure cylinder 5, which opens into the pressure cylinder 5 in the middle region. This means that in the two extreme positions A and B there is in each case a flow connection of the first pressure inlet 14 and the second pressure inlet 16 to the hydraulic fluid outlet 6. This takes place, as already described above, for the cooling or lubricant supply of further components and can in principle be used with any of the embodiments shown here.
  • the shape and position of the hydraulic fluid outlet 6 are only to be understood as exemplary explanations of the basic function.
  • the hydraulic fluid outlet 6 can also be positioned so that it only comes into fluid communication with one of the work spaces, in front of or behind the power piston 4, so that, for example, the hydraulic fluid outlet 6 is closed in one of the two extreme positions A or B remains.
  • this depends on the desired application.
  • the position of the hydraulic fluid outlet 6 shown in Figure 5 will often be preferred.
  • FIG. 6 shows a variant of the actuator 2 which is very similar to the embodiment shown in FIG.
  • a first pressure inlet 14 is provided in the front region, which introduces hydraulic pressure into the pressure cylinder 5.
  • this actuator 2 as well as the actuator 2 shown in Figure 5, with a hydraulic fluid outlet
  • this actuator 2 is also equipped with a return means 44 in the form of a spring which presses the working piston 4 into the right position, the extreme position B.
  • the magnets can each be arranged stationarily in the pressure cylinder 5, but it is also possible to provide the working piston 4 with the magnet. A combination is also possible, so that magnets are provided in or on the pressure cylinder 5 as well as on the working piston 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Aktuator (2) zur Betätigung eines Funktionsteils (3) durch eine Bewegung eines Kraftübertragungselements, mit einem Arbeitskolben (4), der mit einem hydraulischen Druck einer Druckbereitstellung beaufschlagbar und hierüber zwischen einer ersten Extremstellung (A) und einer zweiten Extremstellung (B) in einer Kolben-/Zylindereinheit beweglich ist, wobei zwei, durch den Arbeitskolben (4) voneinander getrennte Räume vorhanden sind und ein erster Raum als erster Arbeitsraum mit einem Druckeinlass (14) ausgebildet ist und ein an dem ersten Druckeinlass (14) anliegender hydraulischer Druck den Arbeitskolben (4) zur Vergrößerung des ersten Arbeitsraums in Richtung der ersten Extremstellung (A) drängt. Die bekannten Aktuatoren (2) können zwar sowohl zur Betätigung als auch zur Schmierund Kühlmittelversorgung genutzt werden, haben aber den Nachteil, dass ein permanen- ter Hydraulikdruck notwendig ist. Dies verbessert die Erfindung dadurch, dass zumindest ein Haltemittel vorgesehen ist, das den Arbeitskolben (4) in einer der Extremstellungen (A oder B) bei Erreichen dieser Extremstellung (A oder B) selbsttätig auch ohne anliegenden hydraulischen Druck festzulegen vermag.

Description

Aktuator und
Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Aktuator nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein hydraulisches Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Aktuator.
Ein hydraulischer Aktuator und ein zugehöriges Betätigungssystem bzw. Schmier- mittelversorgungsystem sind aus der WO 2018 014 976 A1 bekannt. Ein ähnliches System beschreibt die WO 2016 042170 A1. Bei diesen bekannten Aktuatoren be- wegt sich ein Arbeitskolben in einem Druckzylinder reziprok hin und her, getrieben von dem Hydraulikdruck einer Hydraulikpumpe. Die Kolbenstange dieses Arbeits- kolbens wiederum ist über ein Kraftübertragungselement zum Beispiel mit der Schaltgabel eines Getriebes verbunden.
Zum Antreiben des Arbeitskolbens sind auf beiden Seiten des Arbeitskolbens Druckeinlässe vorgesehen, über die wechselseitig die Räume vor oder hinter dem Arbeitskolben mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt werden können. Im mittleren
Bereich des Druckzylinders ist ein Auslass für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, um als Schmiermittel oder Kühlmittel eingesetzte Hydraulikflüssigkeit einer anderen Komponente des Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Antriebsstrangkomponente, zuzuführen. Somit dienen die gattungsgemäßen hydraulischen Aktuatoren zum ei- nen zur mechanischen Betätigung eines Funktionsteils des Kraftfahrzeugs, was einen vergleichsweise hohen Hydraulikdruck erfordert.
Andererseits werden die hydraulischen Aktuatoren auch als Schmier- oder Kühlmit- telförderpumpe für die dann als Schmier- oder Kühlfluid eingesetzte Hydraulikflüs- sigkeit verwendet. Hierzu ist ein Hydraulikflüssigkeitsauslass in der Seitenwandung des Druckzylinders, bevorzugt im mittleren Bereich vorgesehen. Der Hydraulikflüs- sigkeitsauslass steht bei geeigneter Stellung des Arbeitskolbens mit dem Druckein- lass über den die Hydraulikflüssigkeit in den Druckzylinder eingespeist wird, so dass die Hydraulikflüssigkeit dann durch den Druckzylinder fließen kann.
Der Arbeitszylinder des Aktuators ist innerhalb des Druckzylinders zwischen einer ersten Extremstellung und einer zweiten Extremstellung reziprok hin und her beweg- lich. In dem Druckzylinder sind dann zwei, durch den Arbeitskolben voneinander getrennte Räume vorhanden, wobei einer oder beide Räume als Arbeitsräume die nen können. Im letztgenannten Fall weist der Druckzylinder zwei Druckeinlässe auf, so dass beide Arbeitsräume selektiv mit Arbeitsdruck beaufschlagt werden können. Dies erfolgt über eine geeignete Steuerung, die bevorzugt ein Steuergerät aufweist, das natürlich von der allgemeinen Fahrzeugsteuerung gebildet sein kann. Dieses steuert bei einer Anwendung der Erfindung ein elektrisch betätigbares Ventil sowie eine den Arbeitsdruck bereitstellende Pumpe, die dann als Druckbereitstellung dient.
Die erfindungsgemäßen Aktuatoren haben den Vorteil, dass sie mit einer Baugrup- pe sowohl den höheren Arbeitsdruck zur Betätigung des Funktionsteils, zum Bei- spiel zum Schalten des Getriebes, als auch die Kühl- und/oder Schmiermittelversor- gung übernehmen können.
Der Nachteil der bekannten Aktuatoren besteht aber darin, dass das System eine kontinuierliche Bewegung des Arbeitskolbens erfordert, um die Kühl- und/oder Schmierfunktion aufrecht zu erhalten. Dies hat seinen Grund darin, dass bei der kontinuierlichen Funktion periodisch immer die Strömungsverbindung zwischen dem Druckeinlass und dem Hydraulikflüssigkeitsauslass hergestellt wird. Kommt der Ar- beitskolben allerdings zum Stillstand, ist nicht sichergestellt, dass die gewünschte Strömungsverbindung vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen hydraulischen Aktuator zu schaffen, bei dem mit möglichst einfachen Mitteln aber möglichst großer Sicherheit eine definierte Position des Arbeitskolbens sichergestellt ist. Insbesondere ist es weiter Aufgabe der Erfindung, einen Aktuator bereitzustellen, mit dem die Kühl- und/oder Schmier- funktion mit erhöhter Funktionssicherheit aufrechterhalten bleibt, auch wenn der Arbeitskolben nicht bewegt ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydraulisches Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem zu schaffen, das eine möglichst große Betriebssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Aktuator nach Anspruch 1 ge- löst. Bezüglich des hydraulischen Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssys- tem wird diese Aufgabe durch ein Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssys- tem nach Anspruch 14 gelöst.
Erfindungsgemäß wird nun ein zumindest unidirektional stabiler Arbeitskolben ver- wendet. Der Arbeitskolben wird zur Bildung dieser unidirektional wirkenden Stabilität in einer der beiden Extremstellungen bei Annäherung an eine der beiden Extrems- tellungen durch ein entsprechend ausgebildetes, am, bevorzugt im Druckzylinder vorgesehenes Haltemittel selbsttätig angezogen. Bis zum Auftreten einer hinrei chenden Lösekraft ist der Arbeitskolben dann in der Extremstellung durch die Halte- kraft des Haltemittels gehalten, so dass auch ohne anliegenden hydraulischen Druck der Arbeitskolben in der definierten Position festgelegt ist.
Damit sichergestellt ist, dass bei Verwendung des Aktuators in einem Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem der Druckeinlass, über den Hydraulikflüssig keit durch den Druckzylinder in den Hydraulikflüssigkeitsauslass gefördert werden kann, mit dem Hydraulikflüssigkeitsauslass in Strömungsverbindung steht, können zusätzliche Mittel vorgesehen werden, die dafür Sorge tragen, dass der Arbeitskol- ben auch tatsächlich in den Bereich der Anziehungskraft des Haltemittels gelangt, so dass dieses seine Funktion ausüben kann. Dies ist im einfachsten Fall ein Rück- stellmittel, das bei Fortfall eines hydraulischen Drucks oder bei Verringerung des hydraulischen Drucks den Arbeitskolben in die definierte Halteposition zurückstellt. Ein solches Rückstellmittel kann beispielsweise ein im Druckzylinder vorgesehenes Federmittel sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Federmittels ist eine um die Kolbenstange des Arbeitskolbens herum gewundene Schraubenfeder.
Im einfachsten Fall gibt es also eine definierte Ruheposition für den Arbeitskolben, der durch das Rückstellmittel bei Fortfall oder Verringerung des hydraulischen Dru- ckes in diese Ruheposition gedrängt wird. Sofern der Aktuator auch als kühl- und/oder Schmiermitteldurchlass verwendet wird, ist in diesem Fall dann eine Strö- mungsverbindung zwischen dem Druckeinlass und dem Hydraulikflüssigkeitsaus- lass hergestellt. Dies bedeutet, dass die von der Druckbereitstellung zur Verfügung gestellte Hydraulikflüssigkeit durch den Druckzylinder hindurchgepumpt wird. Dies ist eine besonders bevorzugte Funktion des kombinierten Aktuators, die unistabile Ausgestaltung des Aktuators kann aber auch unabhängig von dieser zusätzlichen Kühl- und/oder Schmierfunktion genutzt werden.
Eine weitere Variante der Erfindung weist einen bistabilen Arbeitskolben auf. In die- sem Fall sind zwei gegenüberliegende Haltemittel vorgesehen, die an jeweils einer der Extremstellungen des Arbeitskolbens die oben beschriebene Funktion ausfüh- ren. In Verbindung mit der Kühl- und/oder Schmierfunktion kann dann auf jeder Sei- te Arbeitskolbens innerhalb des Druckzylinders ein Druckeinlass vorgesehen sein, der zum Betreiben des Aktuators jeweils alternierend zu dem anderen Druckeinlass über ein Ventilsystem mit Hydraulikdruck beschickt wird. Der Hydraulikflüssigkeits- auslass kann dann beispielsweise in der Mitte des Druckzylinders vorgesehen sein, so dass mit Ausnahme der Mittenstellung des Arbeitskolbens eine Strömungsver- bindung mit einem der beiden Druckeinlässe hergestellt ist. Über die Größe des Arbeitskolbens oder ein geeignetes Ventilsystem kann sichergestellt sein, dass für die Betätigungsfunktion genügend Arbeitsdruck zur Verfügung steht und dieser nicht über den Hydraulikflüssigkeitsauslass entweichen kann.
Das Haltemittel übt eine Anziehungs- und/oder Rückhaltekraft auf den Arbeitskolben aus. Sofern ein Federmittel als Rückstellmittel vorgesehen ist, kann das Haltemittel von einer reinen Rastverbindung gebildet sein. Das Federmittel kann auch gleichzei- tig das Haltemittel bilden, wenn der Arbeitskolben zum Beispiel von einer bistabilen Tellerfeder in die beiden Extremstellungen gedrängt wird und sich die Tellerfeder umschlagend während der Bewegung des Arbeitskolbens deformiert. Eine weitere Möglichkeit das Haltemittel auszubilden sind Permanentmagnete oder Elektromag- nete. Diese sind so angeordnet, dass sie den Arbeitskolben in eine Extremstellung drängen oder ziehen, wobei dies über externe Magnetmittel oder Magnete erfolgen kann, die in den Druckzylinder integriert sind. Zum Betrieb des Aktuators wird über den Hydraulikdruck dann die magnetische Haltekraft überwunden. Im Falle eines Elektromagneten kann natürlich die Beweglichkeit des Arbeitskolbens auch durch abschalten des Elektromagneten hergestellt werden. Grundsätzlich könnte die Erfindung in äquivalenter Anwendung aber auch mit einem pneumatischen System genutzt werden. In diesem Fall würde statt des Hydraulik- flüssigkeitsauslass ein Druckluftauslass verwendet werden, über den in den Druck- zylinder eingespeiste Druckluft abgegriffen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystems,
Fig. 2 den Aktuator einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Betä- tigungs- und Schmiermittelversorgungssystems,
Fig. 3a einen Druckzylinder mit Arbeitskolben einer dritten Ausgestaltung des Ak- tuators,
Fig. 3b Kraftverlauf der Kräfte, die die Haltemittel des in Figur 3A dargestellten Aktuators auf den Arbeitskolben ausüben,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung eines möglichen Aktuators,
Fig. 5 eine fünfte Ausgestaltung eines Aktuators und
Fig. 6 den in Figur 1 dargestellten Aktuator mit zusätzlichem Hydraulikflüssig keitsauslass.
In Figur 1 ist ein hydraulisches Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem mit einem erfindungsgemäßen Aktuator 2 dargestellt. Das System ist zur schaltstel- lungsabhängigen Schmierung und/oder Kühlung von Antriebsstrangelementen eines Kraftfahrzeugs eingerichtet und umfasst eine über eine hydraulische Druckbereit- stellung betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit, die aus einem Druckzylinder 5 und einem Arbeitskolben 4 besteht. Hier hat diese Kolben-Zylinder-Einheit keine Ventil funktion, die Kühlung/Schmierung des eingezeichneten Verbrauchers 30 erfolgt ausschließlich über die Ventilfunktion.
Die Druckbereitstellung wird hier von einem Zufuhrsystem für Hydrauliköl als Hyd- raulikflüssigkeit gebildet. Diese weist einen Pumpensumpf 38 als Ölreservoir auf, über das von einer Pumpe 20 Hydraulikflüssigkeit, gefiltert über einen Ölfilter 36, dem ersten Druckeinlass 14 bereitgestellt wird. Das Steuergerät 8 ist über eine Pumpensteuerleitung 34 sensorisch mit der Druckbereitstellung verbunden. Das Ventil 10 wiederum ist über eine Ventilsteuerleitung 32 sensorisch mit dem Steuer- gerät 8 verbunden. Der zweite Druckeinlass ist über einen zweiten Pumpenan- schluss mit der Pumpe 20 verbunden, wobei der zweite Pumpenanschluss 22 strö- mungstechnisch mit dem Ölsumpf 38 über ein Rückschlagventil 40 derart verbun- den ist, dass über den zweiten Pumpenanschluss 22 Hydraulikflüssigkeit aus dem Ölsumpf 38 angesaugt werden kann, der Rückfluss aber über das Rückschlagventil 40 verhindert ist.
Der Arbeitskolben 4 steht über ein Kraftübertragungselement mit einem zu betäti genden Funktionsteil 3 eines Kraftfahrzeugs in Verbindung. Dies kann die hier dar- gestellte Schaltgabel 42 oder ein Teil einer Kupplung, einer Parkbremse oder eines sonstigen Teils des Kraftfahrzeuges sein.
Zwischen dem Verbraucher 30 und der Druckbereitstellungseinrichtung ist ein über ein Steuergerät 8 ansteuerbares, elektrisch betätigbares Ventil 10 vorgesehen. Eine Steuerung des Ventils 10 über das Steuergerät 8 ist derart eingerichtet, dass durch die Druckbereitstellungseinheit bei geschlossenem Ventil 10 ein Schaltdruck in der Kolben-Zylinder-Einheit zum Überführen des Arbeitskolbens 4 in eine erste Ext- remstellung A erzeugbar ist und der Hydraulikflüssigkeitsauslass 6 durch Öffnen des Ventils 10 freigegeben wird, sobald der Arbeitskloben 4 in die erste Extremstellung A überführt ist. Bei geöffnetem, vorzugsweise als Proportionalventil ausgebildetem Ventil 10 wird dagegen die Hydraulikflüssigkeit in dem Verbraucher 30 zugeführt.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausgestaltung des Aktuators 2 ist der Arbeitskolben 4 beidseitig mit Druck beaufschlagt. An der Kolben-Zylinder-Einheit ist ein erster Druckeinlass 14 zur Bewegung des sich in der Darstellung in der Extremstellung B befindlichen Arbeitskolbens 4 in die erste Extremstellung A (Schaltstellung - ge- kennzeichnet mit der strichpunktierten Linie jeweils als vordere Fläche des Arbeits- kolbens 4) vorgesehen. Ein zweiter Druckeinlass 16 ist zur Bewegung des Arbeits- kolbens 4 in die entgegengesetzte zweite Extremstellung B vorgesehen, wobei der erste Druckeinlass 14 mit einem ersten Pumpenanschluss 18 der als bidirektionalen Pumpe 20 ausgebildeten Druckbereitstellungseinrichtung und der zweite Druckein- lass 16 mit einem zweiten Pumpenanschluss 22 der Pumpe 20 verbunden sind. Wesentlicher Kern der vorliegenden Erfindung ist die in Figur 1 dargestellte und bidirektionale Stabilität des Aktuators 2. Hierzu ist im Druckzylinder 5 ein Perma- nentmagnet 12 als Haltemittel vorgesehen, der den Arbeitskolben 4 bei Erreichen der Extremstellung A festhält. Ein Rückstellmittel 44 drängt den Arbeitskolben 4 in die entgegengesetzte Richtung, in Richtung der Extremstellung B. Wird nun über den zweiten Druckeinlass 16 ein hydraulischer Druck angelegt, verteilt sich dieser in dem linken Teil des Druckzylinders 5, der hier einen linken, ersten Arbeitsraum bil- det. Damit der zweite Druckeinlass 16 nicht durch den Arbeitskolben 4 blockiert wird, weist der Arbeitskolben 4 auf der linken Seite einen im inneren Bereich in Richtung des Permanentmagneten 12 hervorspringen Bereich auf, der außerhalb dieser Erhebung einen radialen Spalt zwischen dem Permanentmagneten 12 und dem Arbeitskolben 4 auch dann schafft, wenn der Arbeitskolben 4 in der Extremstel- lung A am Permanentmagneten 12 anliegt.
Wird nun der Hydraulikdruck am zweiten Druckanschluss 16 erhöht, so dass sich eine im Vergleich zur Kraft des Permanentmagneten 12 höhere Hydraulikkraft ergibt, löst sich die Verbindung des Arbeitskolbens 4 vom Permanentmagneten 12. Über den hydraulischen Druck wird der Arbeitskolben 4 dann nach rechts in die Ext- remstellung B verlagert, wobei hier die Rückstellfeder als Rückstellmittel 44 unter- stützend tätig ist. Gleichzeitig trägt das Rückstellmittel 44 dafür Sorge, dass auch in der Extremstellung B eine definierte Anlage des Arbeitskolbens 4 an den rechten Rand des Druckzylinders 5 gewährleistet ist. Zum Zurückstellen des Arbeitskolbens 4 wiederum kann an einen ersten Druckanschluss 14 ein hydraulischer Druck ange- legt werden, der gegen die Kraft des Rückstellmittels 44 den Arbeitskolben 4 wieder in Richtung der Extremstellung A und des Permanentmagneten 12 drängt.
Durch den Permanentmagneten 12 und das Rückstellmittel 44 ist gewährleistet, dass sich der Arbeitskolben 4 jeweils in einer definierten Position befindet, auch wenn kein hydraulischer Druck bereitgestellt wird. Entweder ist die Haltekraft des Permanentmagneten 12 groß genug um den Arbeitskolben 4 in Anlage an die linke Extremstellung A zu halten oder das Rückstellmittel 44 drängt den Arbeitskolben 4 nach rechts in die Extremstellung B. Ein Verweilen in einer mittigen Position ist da- mit ausgeschlossen. In Figur 2 ist ein ähnlicher Aktuator 2 dargestellt, der allerdings einen Arbeitskolben 4 aufweist, der im rechten Bereich einen Fortsatz besitzt, der in eine zylindrischen Bohrung des Gehäuses des Druckzylinders 5 eintaucht und in dieser Bohrung ge- führt ist. Dieser Fortsatz weist zwei ringförmige Nuten als Rastkanten 26 auf, über die ein Sperrmittel den Arbeitskolben 4 festlegen kann. Das Sperrmittel ist hier bei- spielhaft von einer Rastkugel 24 gebildet, die in einem radial auf den Fortsatz zulau- fenden Kanal gelagert ist und von einer an Stellfeder an die Nut, deren hinterer Rand die Rastkante 26 bildet, angestellt ist. Diese Sperrvorrichtung hält den Ar- beitskolben 4 in der ausgelenkten Stellung, der Extremstellung B.
Rechts neben der oben beschriebenen Nut ist eine weitere Nut dargestellt, die dafür Sorge trägt, dass der Arbeitskolben 4 auch in der gegenüberliegenden Extremstel- lung A über die Sperrvorrichtung 12 gehalten werden kann. Anstelle der dargestell- ten federnden Lagerung eines Sperrelementes (Rastkugel 26) kann auch eine, über eine Sensorik anstellbare, elektromotorisch betätigbare Sperre verwendet werden. Der zweite Druckeinlass 16 ist hier im vorderen Bereich des Druckzylinders 5 vor- gesehen. Auch diese Ausgestaltung des Aktuators 2 weist ein Rückstellmittel 44 in Form einer Feder auf. Zusätzlich ist auch hier ein Elektromagnet 12 vorgesehen, der den Arbeitskolben 4 in der vorderen Extremstellung A hält. Die Aufnahmebohrung für das Rückstellmittel 44, durch die sich konzentrisch auch die Kolbenstange des Arbeitskolbens 4 erstreckt, dient gleichzeitig als Zuführkanal für den über den zwei- ten Druckanschluss 16 bereitgestellten Arbeitsdruck.
In Figur 3a ist eine andere Ausgestaltung der Haltemittel dargestellt. Hier sind die Haltemittel von Tellerfeder 28 gebildet, die so dimensioniert und innerhalb des Druckzylinders 5 gelagert sind, dass sie 2 stabile Positionen einnehmen können. In der dargestellten Position befindet sich der Arbeitskolben 4 in der linken Extremstel- lung A. Wird nun über den zweiten Druckanschluss 16 an Hydraulikdruck aufge- bracht, dieser zunächst auf die umlaufende Tellerfeder 28 und drückt damit die nach vorne vom Arbeitskolben 4 hervorstehende Kolbenstange zusammen mit dem Ar- beitskolben 4 und der rechten Tellerfeder 28 nach rechts, bis der Arbeitskolben 4 die rechte Extremstellung B erreicht. Während der Bewegung klappen die Tellerfe- dern 28 um, so dass sie mit ihren äußeren, in einem Winkel zur Verschieberichtung des Arbeitskolbens 4 angestellten Federbereichen in die im Vergleich zur dargestell- ten Ausrichtung entgegengesetzte Richtung Umschlägen. Diese Tellerfedern 28 weisen also zwei stabile Zustände und einen dazwischen angeordneten bistabilen Verformungsbereich auf. Dies wird hier genutzt, um den bistabilen Aktuator 2 aufzu- bauen.
In Figur 3b sind die Kräfteverhältnisse während der Bewegung des in Figur 3a dar- gestellten Arbeitskolben 4 wiedergegeben. Zu erkennen ist, dass sich zu Beginn der Bewegung jeweils Federkräfte einstellen, die der Bewegung des Arbeitskolbens 4 entgegengerichtet sind. Dies bedeutet, dass die Tellerfedern 28 den Arbeitskolben 4 jeweils in die Extremstellungen A und B drücken. Der dazwischen liegende instabile Bereich wird, nachdem der initiale stabile Bereich durch die hydraulische Druckkraft des Systems überwunden wurde, selbsttätig eingenommen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aktuators 2. Dieser Aktuator 2 weist zwei gegenüberliegende Permanentmagneten 12 auf, wobei über den ersten Druckeinlass 14 und den zweiten Druckeinlass 16 der hydraulische Druck in den Druckzylinder 5 eingebracht wird. Beide Druckeinlässe, der erste Druckeinlass 14 und der zweite Druckeinlass 16, befinden sich im vorderen Bereich des Aktuators 2 und leiten den hydraulischen Druck über ein Leitungssystem jeweils an die vordere und hintere Fläche des Kolbens, wobei hierzu die Permanentmagne- te zwischen der Kolbenstange auf der linken Seite und einem Fortsatz des Arbeits- kolbens 4 auf der rechten Seite einen Ringspalt aufweisen, durch den der Druck auf die jeweilige Oberfläche des Arbeitskolbens 4 gerichtet werden kann.
In Figur 5 ist wiederum eine Ausgestaltung des Aktuators 2 dargestellt, die eine in die Achse des Arbeitskolbens 4 integrierte Schraubenfeder als Rückstellmittel 44 aufweist. Gleichzeitig wird der Aufnahmeraum für das Rückstellmittel 14 über den ersten Druckanschluss 14 auch mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Im rechten Bereich des Druckzylinders 5 befindet sich ein Permanentmagnet 12 als Haltemittel. Bei dieser Ausgestaltung wird durch den über den ersten Druckanschluss 14 angeleg- ten Hydraulikdruck der Arbeitskolben 4 nach links in die Extremstellung A verlagert. Hierdurch wird die Schraubenfeder gespannt, so dass bei Fortfall des hydraulischen Drucks der Arbeitskolben 4 über das Rückstellmittel 44 selbsttätig wieder in Rich- tung des Permanentmagneten 12 gezogen wird, bis die Magnetkraft des Perma- nentmagneten 12 dann ausreichend groß ist, um den Arbeitskolben 4 festzulegen. Auch bei dieser Ausgestaltung sind ein erster Druckeinlass 14 und ein zweiter Druckeinlass 16 vorhanden, so dass der Arbeitskolben 4 durch alternierendes Anle- gen des Hydraulikdrucks an den ersten Druckeinlass 14 und den zweiten Druckein- lass 16 hin und her bewegt werden kann.
In der gezeigten Ausgestaltung des Aktuators 2 gemäß Figur 5 ist im oberen Be- reich des Gehäuses des Druckzylinders 5 an ein Hydraulikflüssigkeitsauslass 6 vor- gesehen, der im mittleren Bereich in den Druckzylinder 5 mündet. Dies bedeutet, dass in den beiden Extrempositionen A und B jeweils eine Strömungsverbindung des ersten Druckeinlass es 14 und des zweiten Druckeinlass 16 mit dem Hydraulik- flüssigkeitsauslass 6 besteht. Dies erfolgt, wie oben bereits beschrieben, zur Küh- lung oder Schmiermittelversorgung von weiteren Bauteilen und kann grundsätzlich mit jeder der hier dargestellten Ausführungsformen Verwendung finden.
Form und Lage des Hydraulikflüssigkeitsauslass 6 sind nur als beispielhafte Erläute- rung der grundsätzlichen Funktion zu verstehen. Ferner kann natürlich der Hydrau- likflüssigkeitsauslass 6 auch so positioniert werden, dass er nur mit einem der Ar- beitsräume, vor oder hinter dem Arbeitskolben 4 in Strömungsverbindung gerät, so dass zum Beispiel in einer der beiden Extrempositionen A oder B der Hydraulikflüs sigkeitsauslass 6 verschlossen bleibt. Letztlich hängt dies von der gewünschten Anwendung ab. Da jedoch üblicherweise eine möglichst dauerhafte Schmiermittel- oder Kühlmittelversorgung erwünscht sein wird, wird die in Figur 5 dargestellte Lage des Hydraulikflüssigkeitsauslass 6 oft bevorzugt sein.
In Figur 6 schließlich ist eine Variante des Aktuators 2 dargestellt, die der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sehr ähnlich ist. Auch hier ist im vorderen Bereich ein erster Druckeinlass 14 vorgesehen, der einen Hydraulikdruck in den Druckzylin- der 5 einleitet. Im Gegensatz zur Figur 1 ist aber auch dieser Aktuator 2, wie auch schon der in Figur 5 dargestellte Aktuator 2, mit einem Hydraulikflüssigkeitsauslass
6 versehen, der in der mittleren Stellung des Arbeitskolbens 4 in Strömungsverbin- dung mit einem der beiden Druckeinlässe, dem ersten Druckeinlass 14 oder dem zweiten Druckeinlass 16 steht, so dass die Hydraulikflüssigkeit durch den Druckzy- linder 5 hindurchfließen kann. Im Übrigen ist auch dieser Aktuator 2 mit einem Rückstellmittel 44 in Form einer Feder ausgerüstet, die den Arbeitskolben 4 in die rechte Stellung, die Extremstel- lung B drückt.
Natürlich kann bei Varianten des Aktuators 2 anstelle einer Druckfeder auch jeweils eine Zugfeder als Rückstellmittel 44 Verwendung finden. Ferner können die Magne- ten jeweils ortsfest im Druckzylinder 5 angeordnet sein, es ist aber auch möglich, den Arbeitskolben 4 mit dem Magneten zu versehen. Auch eine Kombination ist möglich, so dass sowohl im oder am Druckzylinder 5 als auch am Arbeitskolben 4 jeweils Magneten vorgesehen sind.
Bezuaszeichenliste:
2 Aktuator
3 Funktionsteil
4 Arbeitskolben
5 Druckzylinder
6 Hydraulikflüssigkeitsauslass
8 Steuergerät
10 Ventil
12 Permanentmagnet
14 Erster Druckeinlass
16 Zweiter Druckeinlass
18 Erster Pumpenanschluss
20 Pumpe
22 Zweiter Pumpenanschluss
24 Rastkugel
26 Rastkante
28 Tellerfeder
30 Verbraucher
32 Ventilsteuerleitung
34 Pumpensteuerleitung
36 Ölfilter
38 Ölsumpf
40 Rückschlagventil
42 Schaltgabel
44 Rückstellmittel

Claims

Patentansprüche:
1. Aktuator (2) zur hydraulischen Betätigung eines Funktionsteils (3) eines Kraft- fahrzeugs mit einem, in einem Druckzylinder (5) einer Kolben-/Zylindereinheit beweglichen Arbeitskolben (4), der mit einem hydraulischen Druck einer Druck- bereitstellung beaufschlagbar und hierüber innerhalb des Druckzylinders (5) zwischen einer ersten Extremstellung (A) und einer zweiten Extremstellung (B) reziprok hin und her beweglich ist, wobei in dem Druckzylinder (5) zwei, durch den Arbeitskolben (4) voneinander getrennte Räume vorhanden sind und ein erster Raum als erster Arbeitsraum mit einem ersten Druckeinlass (14) ausge- bildet ist, und wobei ein an dem ersten Druckeinlass (14) anliegender hydrauli scher Druck den Arbeitskolben (4) zur Vergrößerung des ersten Arbeitsraums in eine erste Richtung in Richtung der ersten Extremstellung (A) drängt, dadurch gekennzeichnet, dass
zur Bildung eines zumindest unistabilen Arbeitskolbens (4), der in einer der Ext- remstellungen (A oder B) bei Annäherung an die Extremstellung (A oder B) selbsttätig angezogen wird und bis zum Auftreten einer hinreichenden Lösekraft dort gehalten ist, zumindest ein Haltemittel im Druckzylinder (5) vorgesehen ist, das den Arbeitskolben (4) in einer der Extremstellungen (A oder B) bei Errei- chen dieser Extremstellung (A oder B) selbsttätig auch ohne anliegenden hyd- raulischen Druck festzulegen vermag.
2. Aktuator (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines bistabilen Arbeitskolbens (4), der in beide Extremstellungen (A und B) angezo- gen wird und bis zum Auftreten einer Lösekraft dort gehalten ist, zwei Haltemit- tel vorgesehen sind, wobei die Haltemittel derart ausgebildet sind, dass in bei- den Extremstellungen (A und B) der Arbeitskolben (4) von einem der Haltemittel bei Erreichen der jeweiligen Extremstellung (A oder B) selbsttätig festgelegt ist.
3. Aktuator (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel derart ausgebildet sind, dass sie eine permanente Anziehungskraft auf den Ar- beitskolben (4) auszuüben vermögen, wobei die Anziehungskraft mit zuneh- mendem Abstand des Arbeitskolbens (4) von dem Haltemittel abnimmt und die Anziehungskraft jedes Haltemittels derart dimensioniert ist, dass nachdem der Arbeitskolben (4) die mittlere Position durchlaufen hat, das Haltemittel, auf den sich der Arbeitskolben (4) zubewegt, eine größere Anziehungskraft ausübt als das Haltemittel, von dem sich der Arbeitskolben (4) weg bewegt.
4. Aktuator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Rückstellmittel (44) vorgesehen ist, das eine der ersten Rich- tung entgegen gerichtete Rückstellkraft auf den Arbeitskolben (4) auszuüben vermag und diesen permanent in Richtung einer der Extremstellungen (A oder
B) drängt, wenn die Rückstellkraft größer als die hydraulische Kraft ist.
5. Aktuator (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel von dem Rückstellmittel (44) gebildet ist.
6. Aktuator (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Rückstellmittel (44) als Feder ausgebildet ist.
7. Aktuator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an zumindest einer der Extremstellungen (A oder B) ein Halte- mittel vorgesehen ist, das als im dem Druckzylinder (5) angeordneter Magnet, insbesondere als Permanentmagnet (12) oder als Elektromagnet, ausgebildet ist.
8. Aktuator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an zumindest einer der Extremstellungen (A oder B) ein Halte- mittel vorgesehen ist, das als Rast- und/oder Schnappverbindung ausgebildet ist, wobei der Arbeitskolben (4) eine erste Rastkante (26) aufweist, die bei Er- reichen der Extremstellung (A oder B) eine ortsfest zum Druckzylinders (5) vor- gesehene, feste oder federnd gelagerte zweite Rastkante des Druckzylinders (5) federnd hintergreift.
9. Aktuator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an zumindest einer der Extremstellungen (A oder B) eine abge- schrägte Tellerfeder (28) als Übersprungfeder vorgesehen ist, die mit einem mittleren Bereich an einer Kolbenstange oder einem sonstigen Anbauteil des Arbeitskolbens (4) befestigt ist, wobei sich die Tellerfeder (28) schräg zur Kol- benachse des Arbeitskolbens (4) nach außen erstreckt und zwischen zwei Ori entierungen umzuspringen vermag und die Tellerfeder (28) sowie der Druckzy- linder (5) derart dimensioniert sind, dass die Tellerfeder (28) bei Erreichen der ersten Extremstellung (A oder B) in einer ersten stabilen Orientierung nach au- ßen absteht und bei Erreichen der gegenüberliegenden Extremstellung (B oder A) in eine zweite Orientierung umgeschlagen ist.
10. Aktuator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein, auf der dem ersten Arbeitsraum gegenüberliegenden Seite des Arbeitskolbens (4) vorgesehener Raum als zweiter Arbeitsraum mit einem zweiten Druckeinlass (16) ausgebildet ist.
1 1. Aktuator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Druckzylinder (5) zur schaltstellungsabhängigen Schmierung und/oder Kühlung einen durch die Bewegung des Arbeitskolbens (4) öffnen- und schließbaren Hydraulikflüssigkeitsauslass (6) aufweist, über der in einer de- finierten Position des Arbeitskolbens (4) oder während eines definierten Bewe- gungsbereichs des Arbeitskolbens (4) in dem Druckzylinder (5) mit dem ersten Druckeinlass (14) oder dem zweiten Druckeinlass (16) in Strömungsverbindung steht, so dass eingespeiste Hydraulikflüssigkeit einem Hydraulikflüssigkeitsaus- lass (6) für die Weiterleitung zur Kühlung oder Schmierung eines Verbrauchers (30) zuführbar ist.
12. Aktuator (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Position des Arbeitskolbens (4), in der der Hydraulikflüssig keitsauslass (6) geöffnet ist, eine der Extremstellungen (A oder B) ist oder beide Extremstellungen (A und B) oder eine Position des Arbeitskolbens (4) zwischen den Extremstellungen (A und B), bevorzugt in der Mitte des Druckzylinders (5) ist.
13. Aktuator (2) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Bewegungsbereich des Arbeitskolbens (4), in dem der Hydraulikflüssigkeitsaus- lass (6) geöffnet ist, ein Verfahrweg ist, der zwischen den Extremstellungen (A und B) liegt, bevorzugt ein mittlerer Bereich des Druckzylinders (5) ist.
14. Hydraulisches Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraft- fahrzeug zur kombinierten, mechanischen Betätigung eines Funktionsteils (3) des Kraftfahrzeugs durch antreibende Bewegung eines mittel- oder unmittelbar mit dem Funktionsteil (3) in Verbindung stehenden, von dem Arbeitskolben (4) angetriebenen Kraftübertragungselements und zur Förderung von Kühl- und/oder Schmiermitteln zur Schmierung und/oder Kühlung von Bauteilen, ins- besondere Antriebsstrangelementen, des Kraftfahrzeugs, dadurch gekenn- zeichnet, dass es einen hydraulischen Aktuator (2) nach einem der vorherge- henden Ansprüche aufweist und dass zwischen dem Hydraulikflüssigkeitsaus- lass (6) und der Druckbereitstellung ein über ein Steuergerät (8) ansteuerbares Ventil (10) vorgesehen ist, und eine Steuerung des Ventils (10) über das Steu- ergerät (8) derart eingerichtet ist, dass durch die Druckbereitstellung ein Schalt- druck in dem Druckzylinder (5) bei geschlossenem Ventil zum Überführen des
Arbeitskolbens (4) in eine erste Stellung erzeugbar ist und der Hydraulikflüssig- keitsauslass (6) durch Öffnen des Ventils (10) freigegeben ist, sobald der Ar- beitskolben (4) in die erste Stellung überführt ist.
15. Hydraulisches Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraft- fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (4) beidseitig mit Druck beaufschlagbar ausgebildet ist und an dem Druckzylinder (5) der erste Druckeinlass (14) zur Bewegung des Arbeits- kolbens (4) in die erste Extremstellung (A) und ein zweiter Druckeinlass (16) zur Bewegung des Arbeitskolbens (4) in die entgegengesetzte zweite Extremstel- lung (B) vorgesehen ist, wobei der erste Druckeinlass (12) mit einem ersten An- schluss (18) einer als bidirektionale Pumpe (20) ausgebildeten Druckbereitstel- lung und der zweite Druckeinlass (16) mit einem zweiten Anschluss (22) der bidirektionalen Pumpe (20) verbunden sind.
PCT/EP2018/062530 2018-05-15 2018-05-15 Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug WO2019219174A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/042,272 US11480248B2 (en) 2018-05-15 2018-05-15 Actuator and lubricant supply for a motor vehicle
JP2020564176A JP7126003B2 (ja) 2018-05-15 2018-05-15 自動車用のアクチュエータならびに操作および潤滑剤供給システム
DE112018007603.2T DE112018007603A5 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Aktuator und Betätigungs- und Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN201880093384.2A CN112105848B (zh) 2018-05-15 2018-05-15 促动器和用于机动车的操纵和润滑剂供应系统
PCT/EP2018/062530 WO2019219174A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/062530 WO2019219174A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219174A1 true WO2019219174A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=62222633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062530 WO2019219174A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11480248B2 (de)
JP (1) JP7126003B2 (de)
CN (1) CN112105848B (de)
DE (1) DE112018007603A5 (de)
WO (1) WO2019219174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223069A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105647A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-14 Fte Automotive Gmbh Hydraulikaggregat und Baugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873209C (de) * 1951-03-22 1953-04-13 Fritz Gruender Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
US5445042A (en) * 1993-10-21 1995-08-29 General Motors Corporation Transmission and control with hydraulically actuated synchronizers
WO2007039084A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren, ablassventil für ein solches und getriebe mit einem solchen
WO2016042170A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A hydraulic system
DE202015102487U1 (de) * 2015-05-13 2016-08-17 Egon Großhaus GmbH & Co. KG Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
WO2018014976A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Gkn Automotive Ltd. Hydraulischer aktuator und hydraulisches betätigungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167506A (en) 1981-04-06 1982-10-15 Takeshi Kuroda Hydraulic pressure cylinder
US4784037A (en) * 1982-12-28 1988-11-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Locking apparatus for gate valves
DE3603992A1 (de) 1986-02-08 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder mit einem elektrischen kolbenendstellungsgeber
JPS6393039A (ja) 1986-10-07 1988-04-23 Mitsubishi Electric Corp 計算機
JPH0648731Y2 (ja) * 1986-12-08 1994-12-12 株式会社鷺宮製作所 圧力スイッチ
US5092187A (en) * 1990-11-08 1992-03-03 Rockwell International Corporation Auxiliary transmission shift control system
JP4406886B2 (ja) * 2005-07-07 2010-02-03 Smc株式会社 流体圧機器に用いられるロック機構
DE102008011898A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Daimler Ag Schaltvorrichtung
JP5605217B2 (ja) 2010-12-27 2014-10-15 豊和工業株式会社 クランプシリンダ
WO2015114125A2 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A hydraulic system for a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873209C (de) * 1951-03-22 1953-04-13 Fritz Gruender Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
US5445042A (en) * 1993-10-21 1995-08-29 General Motors Corporation Transmission and control with hydraulically actuated synchronizers
WO2007039084A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren, ablassventil für ein solches und getriebe mit einem solchen
WO2016042170A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A hydraulic system
DE202015102487U1 (de) * 2015-05-13 2016-08-17 Egon Großhaus GmbH & Co. KG Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
WO2018014976A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Gkn Automotive Ltd. Hydraulischer aktuator und hydraulisches betätigungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223069A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN112105848A (zh) 2020-12-18
US20210010586A1 (en) 2021-01-14
DE112018007603A5 (de) 2021-07-01
JP2021523334A (ja) 2021-09-02
CN112105848B (zh) 2022-08-09
US11480248B2 (en) 2022-10-25
JP7126003B2 (ja) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938417C1 (de)
DE112006002365B4 (de) Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren und Getriebe mit einem solchen
EP3253982B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
WO2019219174A1 (de) Aktuator und betätigungs- und schmiermittelversorgungssystem für ein kraftfahrzeug
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
EP2807406B1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden schaltzylinders einer schaltanordnung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges
EP3303101B1 (de) Zylindereinheit
EP0090945A2 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Freilaufvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2698490A2 (de) Notbetätigungsventil
EP0655205B1 (de) Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von Ösen
EP3076041A1 (de) Bremsantrieb
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
EP1203161B1 (de) Pressensicherheitsventil
DE3916696C2 (de) Weichenantrieb mit Linearantrieb
DE102020004389A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP0764247B1 (de) Schaltventil
DE4335086C1 (de) Ventil mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Lösen des Ventilschiebers
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
DE102020119237B3 (de) Lenkzylinder für eine hydraulische Hinterachslenkung
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020564176

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18726398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018007603

Country of ref document: DE